(statista/fsuhr) Eis gehört zum Sommer wie Pommes zum Freibad. Doch seit einigen Jahren gibt es immer weniger Eisdielen in Deutschland. Seit 2005 ist die Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Eissalons von rund 6.870 auf nur noch 5.470 gesunken, wie die Statista-Grafik mit Daten des Statistischen Bundesamts zeigt. Ein Grund für den traurigen Trend ist, dass es Eis heutzutage auch in anderen Gastronomiebetrieben zu kaufen gibt. Das Ende der klassischen Eisdiele ist jedoch nicht in Sicht. Vor allem durch ausgefallene, selbstproduzierte Sorten und ein besonderes Flair locken Eissalons auch heute noch viele Kunden an.
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Sonntag, 30. Juni 2019
Eisdielen: Haben Sie noch eine in der Nähe?
(statista/fsuhr) Eis gehört zum Sommer wie Pommes zum Freibad. Doch seit einigen Jahren gibt es immer weniger Eisdielen in Deutschland. Seit 2005 ist die Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Eissalons von rund 6.870 auf nur noch 5.470 gesunken, wie die Statista-Grafik mit Daten des Statistischen Bundesamts zeigt. Ein Grund für den traurigen Trend ist, dass es Eis heutzutage auch in anderen Gastronomiebetrieben zu kaufen gibt. Das Ende der klassischen Eisdiele ist jedoch nicht in Sicht. Vor allem durch ausgefallene, selbstproduzierte Sorten und ein besonderes Flair locken Eissalons auch heute noch viele Kunden an.
Labels:
Eisdielen,
Haben Sie noch eine in der Nähe
Samstag, 29. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): Natalia
Pnnkfilms - Natalia
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
Natalia
ECM auf Vinyl 05: Neighbourhood
“The past isn’t dead. It isn’t even past,” observed William Faulkner – and how true this is of ECM’s back catalogue, an edition of music which remains thoroughly contemporary. Five best selling titles from the 1990s and early 2000s, that were previously only available on CD and through the digital domain, are now available on audiophile vinyl.
Neighbourhood
Manu Katché, Tomasz Stanko, Jan Garbarek, Marcin Wasilewski, Slawomir Kurkiewicz
ECM 1896
Manu Katché’s first leader date for ECM finds him fronting a remarkable band, assembled by producer Manfred Eicher, which brings the French-African drummer together with Norwegian saxophonist Jan Garbarek and Polish trumpeter Tomasz Stanko. Two of Stanko’s gifted young associates, pianist Marcin Wasilewski and bassist Slawomir Kurkiewicz, complete an ensemble which plays Manu’s music with enormous assurance, as if they’ve been playing together for years. Which, indeed, some of them have. As so often with this record label, a “first encounter” trails a network of associations and interwoven histories....
Initially published on CD in September 2005, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Manu Katché Drums
Tomasz Stanko Trumpet
Jan Garbarek Tenor Saxophone
Marcin Wasilewski Piano
Slawomir Kurkiewicz Double-Bass
Neighbourhood
Manu Katché, Tomasz Stanko, Jan Garbarek, Marcin Wasilewski, Slawomir Kurkiewicz
ECM 1896
Manu Katché’s first leader date for ECM finds him fronting a remarkable band, assembled by producer Manfred Eicher, which brings the French-African drummer together with Norwegian saxophonist Jan Garbarek and Polish trumpeter Tomasz Stanko. Two of Stanko’s gifted young associates, pianist Marcin Wasilewski and bassist Slawomir Kurkiewicz, complete an ensemble which plays Manu’s music with enormous assurance, as if they’ve been playing together for years. Which, indeed, some of them have. As so often with this record label, a “first encounter” trails a network of associations and interwoven histories....
Initially published on CD in September 2005, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Manu Katché Drums
Tomasz Stanko Trumpet
Jan Garbarek Tenor Saxophone
Marcin Wasilewski Piano
Slawomir Kurkiewicz Double-Bass
Labels:
ECM auf Vinyl 05,
Neighbourhood
Freitag, 28. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): PAN
PAN by Anna Roller
Juno, a twenty year old girl becomes obsessed with Pan. Her obsession turns her into an animal...
CAST
Juno Anna Platen
Pan - Jeff Wilbusch
Kim - Luisa-Céline Gaffron
Malin - Sue Simmy Lemke
Tim - Emil Borgeest
Pan - Jeff Wilbusch
Kim - Luisa-Céline Gaffron
Malin - Sue Simmy Lemke
Tim - Emil Borgeest
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
PAN
Bayern intern: Leberkäsjunkie
Raus aus dem Kreisverkehr Niederkaltenkirchens, rein in die große weite Welt. Hauptdarsteller Sebastian Bezzel geht ab dem 1. August gemeinsam mit Bestseller-Autorin Rita Falk auf Kinotour. In 29 bayerischen und österreichischen Städten stellen sie LEBERKÄSJUNKIE persönlich vor. Bei einigen Stationen werden sie dabei u.a. von Susi alias Lisa Maria Potthoff und Rudi alias Simon Schwarz unterstützt.
In LEBERKÄSJUNKIE zeigt Franz Eberhofer, Bayerns beliebtester Polizist, ob ihm der Spagat zwischen liebevoller Kleinkindbetreuung und knallharter Kriminalistik gelingt, trotz Leberkäs-Entzug. Ed Herzogs sechste Verfilmung eines Rita Falk-Bestsellers kommt am 1. August 2019 ins Kino. Die fünf ersten Kinofilme haben seit 2013 insgesamt 3,4 Millionen Besucher ins Kino gelockt – und das vornehmlich in Bayern.
KINOTOUR – TERMINE
01.08 Tulln, StarMovie
01.08 Wien Cineplexx Donau Plex (Premiere)
02.08 Pasching, Hollywood Megaplex
02.08 Linz, Cineplexx Donau Plex
02.08 Regau, Starmovie
03.08 Salzburg, Cineplexx Airport
03.08 Wörgl, Cineplexx
04.08 Innsbruck, Cineplexx
04.08 Bad Reichenhall, Park-Kino
04.08 Prien, Mike's Kino
05.08 Grafing, Capitol Filmtheater
05.08 Rosenheim, Citydome
06.08 Fürstenfeldbruck, Scala
06.08 Erding, Cineplex
06.08 Neufahrn, Cineplex
07.08 Regensburg, Cinemaxx
07.08 Cham, Cineworld
07.08 Straubing, Citydom
08.08 Bad Füssing, Filmgalerie
08.08 Passau, Cineplex
09.08 Regensburg, Regina Filmtheater
09.08 Tirschenreuth, Cineplanet
09.08 Neumarkt i. d. Oberpfalz, Cineplex
10.08 Fürth, Metroplex
10.08 Nürnberg, Cinecittá
10.08 Ingolstadt, Cinestar
11.08 Ingolstadt, Cinema
11.08 Aichach, Cineplex
11.08 Augsburg, Lechflimmern Open Air
Kinostart: 1. August 2019 im Verleih der Constantin Film – vornehmlich in Bayern
In LEBERKÄSJUNKIE zeigt Franz Eberhofer, Bayerns beliebtester Polizist, ob ihm der Spagat zwischen liebevoller Kleinkindbetreuung und knallharter Kriminalistik gelingt, trotz Leberkäs-Entzug. Ed Herzogs sechste Verfilmung eines Rita Falk-Bestsellers kommt am 1. August 2019 ins Kino. Die fünf ersten Kinofilme haben seit 2013 insgesamt 3,4 Millionen Besucher ins Kino gelockt – und das vornehmlich in Bayern.
KINOTOUR – TERMINE
01.08 Tulln, StarMovie
01.08 Wien Cineplexx Donau Plex (Premiere)
02.08 Pasching, Hollywood Megaplex
02.08 Linz, Cineplexx Donau Plex
02.08 Regau, Starmovie
03.08 Salzburg, Cineplexx Airport
03.08 Wörgl, Cineplexx
04.08 Innsbruck, Cineplexx
04.08 Bad Reichenhall, Park-Kino
04.08 Prien, Mike's Kino
05.08 Grafing, Capitol Filmtheater
05.08 Rosenheim, Citydome
06.08 Fürstenfeldbruck, Scala
06.08 Erding, Cineplex
06.08 Neufahrn, Cineplex
07.08 Regensburg, Cinemaxx
07.08 Cham, Cineworld
07.08 Straubing, Citydom
08.08 Bad Füssing, Filmgalerie
08.08 Passau, Cineplex
09.08 Regensburg, Regina Filmtheater
09.08 Tirschenreuth, Cineplanet
09.08 Neumarkt i. d. Oberpfalz, Cineplex
10.08 Fürth, Metroplex
10.08 Nürnberg, Cinecittá
10.08 Ingolstadt, Cinestar
11.08 Ingolstadt, Cinema
11.08 Aichach, Cineplex
11.08 Augsburg, Lechflimmern Open Air
Kinostart: 1. August 2019 im Verleih der Constantin Film – vornehmlich in Bayern
Donnerstag, 27. Juni 2019
TRIKONT: Ezé Wendtoin - Inzwischen Dazwischen
TRIKONT US-0508 * VÖ: 12. Juli 2019 CD – Doppel-Vinyl – Digital |
RELEASE-KONZERTE mit seiner Band aus Burkina Faso:
30.06.: München - Heppel & Ettlich & 3.07.: Dresden - Saloppe
Ezé Wendtoin, Liedermacher und Musiker, Schauspieler, Moderator und Märchenerzähler kommt aus Burkina Faso, aus einer Trommler-, Pfarrer- und Schmiedefamilie.
Und genau dort, in Burkina Faso, verliebt er sich in die Sprache von Goethe und beginnt mit großer Leidenschaft ein Germanistikstudium, das er 2018 an der TU Dresden erfolgreich abschließt.
In Dresden lernte er auch „Banda Internationale“ kennen und ist seit langer Zeit Mitglied der Band. Inzwischen lebt Ezé Wendtoin zwischen und in unterschiedlichsten Welten, Mentalitäten, Lebensweisen und Sprachen. Genauso klingt seine Musik, eine Mixtur aus verschiedensten Musikstilen, geprägt von vielen Kulturen. Ezé meint, er texte und singe am liebsten auf Deutsch, er schreibt und singt aber durchaus auch Songs auf Französisch und in seiner Muttersprache Mooré.
Er spielt Schlagzeug, Gitarre und burkinische Instrumente. Seine Songs sind so vielfältig wie die Welten, in denen er sich bewegt, von Chansons, Folksongs, Latino bis zu Afro-Folk und westafrikanischen Rhythmen.
„Die Welt ist schwarz, weiß und kunterbunt. Sie ist ein Dorf mit Behinderung. Sie ist Jude, Christ, Buddhist, Muslim und mehr! Die Welt ist alt und jung. Sie ist Frau, Mann und Diverse. Offen und vielfältig muss sie auch bleiben. Keine*r soll aufgrund ihrer*seiner Hautfarbe, Religion, Herkunft und Geschlechtsidentität zu einem Leben im Verborgenen gezwungen werden! Lasst uns zusammenhalten und uns gegenseitig akzeptieren. Dafür sollten Werte wie Demokratie, Respekt für andere Kulturen, Liebe, Frieden, Menschenrechte und Solidarität nicht ins Wanken geraten! Die Vielfalt in einem Einwanderungsland wie Deutschland muss geschätzt werden, denn so Goethe: „Ein Volk, das seine Fremden nicht ehrt, ist seinem Untergang geweiht.“
Ezé Wendtoin
Labels:
Coverversionen,
Deutsch,
eigene Kompositionen,
Ezé Wendtoin - Inzwischen Dazwischen,
Französisch,
Mooré,
Trikont
Mittwoch, 26. Juni 2019
World of FPV: Flammenküche im Elsaß von Petit Soldat
Zwischen Flammkuchen und Weltkriegsinferno ... Alte Kasernen?
Labels:
Flammenkueche im Elsaß,
Petit Soldat,
World of FPV
ECM auf Vinyl 04: In Praise of Dreams
“The past isn’t dead. It isn’t even past,” observed William Faulkner – and how true this is of ECM’s back catalogue, an edition of music which remains thoroughly contemporary. Five best selling titles from the 1990s and early 2000s, that were previously only available on CD and through the digital domain, are now available on audiophile vinyl.
In Praise of Dreams
Jan Garbarek
ECM 1880
“In Praise of Dreams” – Jan Garbarek’s first new album in six years - features two musicians with whom the great Norwegian saxophonist shares some history – American-Armenian violist Kim Kashkashian and African-French drummer Manu Katché. Garbarek, Kashkashian and Katché span a lot of idioms between them, but the music sings with a focussed sense of purpose, in the context that Jan has shaped for it. If dreams are movies for the mind, the album is aptly titled - its atmospheres are evocative and decidedly ‘filmic’.
Initially published on CD in September 2004, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Jan Garbarek Saxophones
Kim Kashkashian Viola
Manu Katché Drums
In Praise of Dreams
Jan Garbarek
ECM 1880
“In Praise of Dreams” – Jan Garbarek’s first new album in six years - features two musicians with whom the great Norwegian saxophonist shares some history – American-Armenian violist Kim Kashkashian and African-French drummer Manu Katché. Garbarek, Kashkashian and Katché span a lot of idioms between them, but the music sings with a focussed sense of purpose, in the context that Jan has shaped for it. If dreams are movies for the mind, the album is aptly titled - its atmospheres are evocative and decidedly ‘filmic’.
Initially published on CD in September 2004, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Jan Garbarek Saxophones
Kim Kashkashian Viola
Manu Katché Drums
Labels:
ECM auf Vinyl 04,
In Praise of Dreams
Dienstag, 25. Juni 2019
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre...
(statista/fsuhr) Die Grünen setzen ihren Höhenflug fort. Mit Umfragewerten zwischen 25 und 27 Prozent in der Sonntagsfrage der Meinungsforschungsinstitute zur Bundestagswahl bekommt die Ökopartei zurzeit doppelt so viel Zustimmung wie die SPD. Die Union legt bei Emnid gegenüber der letzten Woche leicht zu, von 25 auf 27 Prozent. Die AfD gewinnt bei Emnid ebenfalls einen Prozentpunkt dazu und liegt nun bei 14 Prozent (Allensbach: 12 Prozent).
Die Sonntagsfrage zeigt den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben.
Hildesheim: Kürung der besten Nachwuchs-Filmemacherinnen und -Filmemacher aus ganz Deutschland
(c) KJF, Katrin Chodor |
23. Juni 2019 – Am Samstagabend wurden im Thega Filmpalast in Hildesheim die insgesamt 30 Wettbewerbspreise (10 Hauptpreise, 20 Auszeichnungen) zu den Wettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis vergeben. Im Rahmen des Bundes.Festival.Film. fanden die beiden bundesweit ausgetragenen Filmwettbewerbe damit ihren glanzvollen Höhepunkt in beeindruckender Kino-Kulisse. Die Veranstaltung für jüngere und ältere Filmschaffende gehört zu den größten und bedeutendsten Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland.
Grußworte und Glückwünsche
In seinem Grußwort hatte Peter Joseph, Leiter des Referats Jugend und Bildung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den einzigartigen Charakter des Festivals hervorgehoben, der sich vor allem im Bestreben widerspiegele, die Entwicklung junger Menschen zu verantwortungsbewussten, emanzipierten und teamfähigen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern.
„Die Summer der Filme, die ich während der drei Festivaltage gesehen habe, ist ein wahrer Schatz im Hinblick darauf, wie wir die Anliegen junger Menschen kennenlernen und danach handeln“, so Joseph.
Sein Ministerium fördere seit über 30 Jahren die Filmwettbewerbe, weil damit drei Begriffe untrennbar verbunden seien: Begeisterung, Begegnung und am Ende vielleicht sogar ein eigenständiger Berufsweg.
Dirk Schröder, Leiter der Abteilung Migration und Generationen im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, freute sich, dass mit dem Bundes.Festival.Film. abermals bewiesen worden sei, dass in Hildesheim die Kultur zu Hause ist. „Die Stadt hat in den beiden Jahren, in denen das Festival hier gastierte, neue Impulse für die eigene filmkulturelle und medienpädagogische Arbeit erhalten.“ Medienkompetenz sei, so Schröder, eine der zentralen Qualifikationen der Zukunft. Seinen Dank richtete er deshalb an das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum als Veranstalter und die Partner vor Ort – die Stiftung Universität Hildesheim sowie die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst.
Das Besondere am Bundes.Festival.Film. ist die Verbindung von jugendlichen Filmteams mit älteren Filmemacherinnen und Filmemachern. Insbesondere im Wettbewerb Deutscher Generationenfilmpreis arbeiten Teams generationenübergreifend zusammen an Themen, die für beide Altersgruppen von Relevanz sind. Die eingereichten Filme bilden regelmäßig die ganze Bandbreite jugendkultureller und gesellschaftspolitischer Themen ab. Während des dreitägigen Festivals wurden in Hildesheim die 44 besten von insgesamt 767 eingereichten Filmen dieses Jahrgangs präsentiert und prämiert. Rund 300 Festivalgäste zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und thematischen Vielfalt, die die Filmemacher und Filmemacherinnen in ihren Produktionen gezeigt hatten.
Hochkarätige Filmexpertinnen geben wertvolle Tipps
Das Bundes.Festival.Film. war am Freitagnachmittag gestartet. Höhepunkt war die feierliche Preisverleihung im Thega Filmpalast. Zudem wurden den Teilnehmenden in insgesamt drei Gesprächspanels wertvolle Einblicke und Anregungen zu verschiedenen Aspekten des Filmemachens vermittelt. Alle Screenings und die Panels waren öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Thomas Hartmann, Leiter des Bundes.Festival.Film., zeigte sich in seinem Resümee begeistert von der Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort: „Zwei wunderbare Festivaljahre liegen hinter uns und Hildesheim hat sich als perfekter Gastgeber für das Bundes.Festival.Film. erwiesen. In Kooperation mit der Universität und der HAWK ist die Stadt ihrem Ruf als Kultur- und Medienstadt mehr
als gerecht geworden. Uns als Veranstaltern wird Hildesheim in bester Erinnerung bleiben. Mein Dank geht an unsere Partner vor Ort, die diese beiden großartigen Festivals ermöglicht haben. Wir hoffen, dass wir mit der Veranstaltung einen Impuls für die weitere Filmarbeit geben konnten.“
Das Bundes.Festival.Film. – als Wanderfestival konzipiert – wird 2020 weiterziehen und dann in Wuppertal gastieren.
Publikumspreis vergeben
Neben den 30 Jurypreisen waren die Festivalgäste aufgerufen, ihren Favoriten aus allen Filmbeiträgen des Veranstaltungswochenendes zu wählen und einen Publikumspreis zu vergeben. Die Wahl fiel auf: „Two tracks“ von Oldřich Justa aus Berlin.
Informationen zu allen Preisträgerinnen und Preisträgern unter:
www.bundesfestival.de
Montag, 24. Juni 2019
Internationaler Literaturpreis: Saison der Wirbelstürme
Die Preisträgerinnen Angelica Ammar und Fernanda Melchor © Laura Fiorio/HKW |
Der Internationale Literaturpreis 2019 geht an die Autorin und die Übersetzerin von Saison der Wirbelstürme. „Fernanda Melchor hat den Roman der Armut im Globalkapitalismus des 21. Jahrhunderts geschrieben, den Roman aus Armut geborener Gewalt gegen Frauen, gegen Homosexuelle, gegen Schwächere“, urteilt die Jury. „Die titelgebenden Wirbelstürme zeugen nicht nur von den [...] herrschenden Verhältnissen, sie brechen dank der sprachlichen Ausdruckskraft der Autorin über uns herein. Angelica Ammar hat [diese] erfindungsreich ins Deutsche übertragen.“
Jurykommentar:
Foto: Kaspar Lerch |
Fernanda Melchors Buch handelt in wuterfüllten, mitreißenden Sätzen von der Geschichte eines Frauenmords im ländlichen Mexiko. Erzählt wird von Menschen, die mit dem Opfer – der Hexe – Umgang pflegten bis zu ihrem Tod: von jungen Männern, die auf der Suche nach billigem Sex und Kokain sind, und noch jüngeren Frauen, die sie wegen des staatlichen Abtreibungsverbotes aufsuchen. Indem Melchor den Ereignissen nachspürt, die zu diesem grausamen Verbrechen geführt haben, entblößt sie die psychologischen und sozioökonomischen Mechanismen, die den von Zuckerrohr umgebenen Ort La Matosa prägen. Die titelgebenden Wirbelstürme zeugen nicht nur von den dort herrschenden Verhältnissen, sie brechen auch dank der sprachlichen Ausdruckskraft der Autorin über uns herein. Angelica Ammar hat die Wirbelstürme dieser Prosa hervorragend erfindungsreich ins Deutsche übertragen.
Daniel Medin
Fernanda Melchor, 1982 im mexikanischen Bundesstaat Veracruz geboren, schreibt Romane und Reportagen (crónicas), für die sie bereits mehrere Preise gewonnen hat. Sie lebt in Puebla und gilt als eine der talentiertesten Autor*innen ihrer Generation. 2013 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Falsa liebre sowie eine Sammlung von crónicas Aquí no es Miami. Ihr zweiter Roman Saison der Wirbelstürme erscheint gleichzeitig in mehreren Ländern, u. a. in den USA, Italien, Frankreich und Großbritannien.
Angelica Ammar ist in München geboren und aufgewachsen. Nach einem längeren Aufenthalt in Ghana studierte sie Romanistik und Ethnologie in München, Madrid und Paris, wo sie zehn Jahre lebte. 2007 zog sie nach Barcelona. Für ihren Debütroman Tolmedo erhielt sie 2006 den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, 2010 erschien ihr zweiter Roman Die Zeit der grünen Mandeln. Sie übersetzte u. a. Sergio Pitol, Mario Vargas Llosa, Rita Indiana,Gioconda Belli, Eduardo Galeano und Horacio Quiroga aus dem Spanischen.
LAUDATIO
Fernanda Melchor, 1982 im mexikanischen Bundesstaat Veracruz geboren, schreibt Romane und Reportagen (crónicas), für die sie bereits mehrere Preise gewonnen hat. Sie lebt in Puebla und gilt als eine der talentiertesten Autor*innen ihrer Generation. 2013 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Falsa liebre sowie eine Sammlung von crónicas Aquí no es Miami. Ihr zweiter Roman Saison der Wirbelstürme erscheint gleichzeitig in mehreren Ländern, u. a. in den USA, Italien, Frankreich und Großbritannien.
Angelica Ammar ist in München geboren und aufgewachsen. Nach einem längeren Aufenthalt in Ghana studierte sie Romanistik und Ethnologie in München, Madrid und Paris, wo sie zehn Jahre lebte. 2007 zog sie nach Barcelona. Für ihren Debütroman Tolmedo erhielt sie 2006 den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, 2010 erschien ihr zweiter Roman Die Zeit der grünen Mandeln. Sie übersetzte u. a. Sergio Pitol, Mario Vargas Llosa, Rita Indiana,Gioconda Belli, Eduardo Galeano und Horacio Quiroga aus dem Spanischen.
LAUDATIO
Sonntag, 23. Juni 2019
Video: Wenn Präsidenten skaten
MASK OFF PRESIDENTS
Labels:
Video,
Wenn Präsidenten skaten
MPK Kaiserslautern: Golden Girls
Neue Ausstellungsreihe
Golden Girls
Gold- und Silberschmiedearbeiten von Elisabeth Treskow
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) zeigt vom 26. Juni bis 8. September Gold- und Silberschmiedearbeiten von Elisabeth Treskow (1898-1992), darunter die Meisterschaftsschale des Deutschen Fußballbundes sowie zahlreiche Entwurfszeichnungen aus dem Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Eröffnet wird die außergewöhnliche Schau am Dienstag, 25. Juni, um 19 Uhr.
Elisabeth Treskow zählt in vielfacher Hinsicht zu den „Golden Girls“. Der Titel der neuen Ausstellungsreihe des mpk zitiert mit einem Augenzwinkern den Grundgedanken einer witzigen amerikanischen Fernsehserie der 1980er Jahre: Ältere Damen diskutieren über sämtliche und so auch emanzipatorische Themen der Gesellschaft. „Golden Girls“ wurde zu einer Marke für einen – ungeachtet aller harten Alltäglichkeit – ungebeugten Geist. Im mpk widmet sich die Ausstellungsserie dem Schaffen von Kunsthandwerkerinnen, die Außergewöhnliches geleistet haben. Dabei werden auch historische Zusammenhänge deutlich, die insbesondere Frauen auf dem Weg ihrer Emanzipation begleiteten.
Aufgenommen in Essen um 1924/25: Elisabeth Treskow als junge Meisterin(Foto: Gertrud Hesse, © Rheinisches Bildarchiv) |
Nicht allein ihre Schmuckstücke begeistern, auch als Silberschmiedin war sie überaus erfolgreich und ist es bis heute. Einen ihrer Entwürfe kennt in Deutschland nahezu jeder: die Meisterschale des Deutschen Fußballbundes. Treskow entwarf die Trophäe 1949, zu einer Zeit, in der der Fußball noch viel stärker eine Männerangelegenheit war als heute. Der Auftrag für diesen Siegerpreis war damit eine der öffentlich wirksamsten Auszeichnungen ihrer Arbeit und prominenter Beleg einer herausragenden Karriere. Das mpk zeigt ein Exemplar, das der Deutsche Fußballbund beispielsweise im Jahr 2000 an Bayern München überreichte. Da vor dem letzten Spieltag der Bundesliga der jeweilige Meister noch nicht feststeht, müssen in mehreren Stadien Schalen zum Überreichen vorhanden sein.
Treskow wurde 1898 in Bochum geboren. Nachdem sie die Hagener Silberschmiede und die Kunstgewerbeschule Essen besucht hatte, begann sie 1916 in Schwäbisch Gmünd eine Gold- und Silberschmiedelehre, die sie zwei Jahre später in München mit der Gesellenprüfung abschloss. Im darauffolgenden Jahr machte sie sich in Bochum selbstständig und zog 1923 mit ihrer Werkstatt nach Essen auf die Margarethenhöhe um – der vermutlich wichtigste Schritt Treskows zu einer Laufbahn, die bis ins hohe Alter von zahlreichen Auszeichnungen gekrönt ist, denn Margarete Krupp hatte dort eine Gartenstadt gestiftet, die sich für Künstler zu einer avantgardistischen Kolonie entwickelte.
Über 50 Preziosen, darunter Leihgaben aus dem Schmuckmuseum Pforzheim, dem Museum für Angewandte Kunst in Köln und dem Diözesanmuseum Kolumba Köln, dem Klingenmuseum Solingen sowie aus kirchlichem und privatem Besitz, sind im Museum des Bezirksverbands Pfalz über Sommer zu sehen. Ergänzt wird die Schau mit bislang unpublizierten Archivalien und Entwurfszeichnungen aus dem Nachlass Elisabeth Treskows, den das Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg beherbergt. Zur Ausstellung „Golden Girls – No. 1“ erscheint ein Begleitheft mit einem Text von Ausstellungskuratorin Dr. Svenja Kriebel. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.mpk.de.
Labels:
Gold- und Silberschmiedearbeiten von Elisabeth Treskow,
Golden Girls,
mpk Kaiserslautern,
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk)
Morgengruß: danse 1618 from Nadia Vadori-Gauthier
Une minute de danse par jour 19 06 2019
danse 1618
(One Minute of Dance a Day)
from Nadia Vadori-Gauthier
Labels:
danse 1618,
from Nadia Vadori-Gauthier,
Morgengruß
Samstag, 22. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): 18+ [MMAXIMФV]
18+ [MMAXIMФV]
Fantasien zur Nacht (Video): Very short
Balmain SS19 // In her Element // Hero
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
Very short
ECM auf Vinyl 03: Le Pas du Chat noir
“The past isn’t dead. It isn’t even past,” observed William Faulkner – and how true this is of ECM’s back catalogue, an edition of music which remains thoroughly contemporary. Five best selling titles from the 1990s and early 2000s, that were previously only available on CD and through the digital domain, are now available on audiophile vinyl.
LE PAS DU CHAT NOIR
ANOUAR BRAHEM
Release date: 07.06.2019
ECM 1792
Format : CD 2-LP
Hypnotic, magnetic new album by Anouar Brahem which adds a new dimension to our knowledge of this exceptional Tunisian musician. 'Le pas du chat noir' gives the clearest indication yet of the work of Brahem as composer and features a spacious 'chamber music' that resonates with the freshness of improvisation. The instrumentation is unique: oud, piano, accordion. Brahem's writing for this combination is highly evocative, meticulously controlled and sparse. Half of the magic, as he notes, resides in the not-played, in the marvellous mingling of overtones, sounds that rise from the piano to blend with the warm tones of the oud and the breath of the accordion's bellows.
Initially published on CD in September 2002, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Anouar Brahem Oud
François Couturier Piano
Jean-Louis Matinier Accordion
LE PAS DU CHAT NOIR
ANOUAR BRAHEM
Release date: 07.06.2019
ECM 1792
Format : CD 2-LP
Hypnotic, magnetic new album by Anouar Brahem which adds a new dimension to our knowledge of this exceptional Tunisian musician. 'Le pas du chat noir' gives the clearest indication yet of the work of Brahem as composer and features a spacious 'chamber music' that resonates with the freshness of improvisation. The instrumentation is unique: oud, piano, accordion. Brahem's writing for this combination is highly evocative, meticulously controlled and sparse. Half of the magic, as he notes, resides in the not-played, in the marvellous mingling of overtones, sounds that rise from the piano to blend with the warm tones of the oud and the breath of the accordion's bellows.
Initially published on CD in September 2002, vinyl is issued in June 2019.
Background Press Reactions
FEATURED ARTISTS
Anouar Brahem Oud
François Couturier Piano
Jean-Louis Matinier Accordion
Labels:
ECM auf Vinyl,
Le Pas du Chat noir
Freitag, 21. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): UGLY (Weltflüchtlingstag)
UGLY
'UGLY' released for World Refugee Day 2019. A collaboration with
painter Melissa Kitty Jarram. Poem and VO by the incredible Warsan Shire.
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
ugly
MIGRATION: Wo die meisten Geflüchteten leben
(statista/mjanson) EU-weit leben in Schweden pro 1.000 Einwohner gerechnet die meisten Flüchtlinge und Asylbewerber (28,1). Das zeigen neue Daten des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Es folgen die Länder Zypern, Malta, Österreich, Deutschland und Griechenland mit Werten zwischen 10 bis 24,9. In allen anderen Ländern liegt die Zahl unter 10. Die Zahl der in Deutschland neu registrierten Flüchtlinge nimmt seit dem hohen Flüchtlingsaufkommen im Jahr 2015 wieder ab und lag zuletzt unter dem Niveau von 2014. Die Zahl der weltweiten Flüchtlinge, Binnenflüchtlinge und Asylbewerber hat im vergangenen Jahr jedoch mit über 70 Millionen ein neues Allzeithoch erreicht.
Donnerstag, 20. Juni 2019
Kaiserslautern: Lesesommer in der Pfalzbibliothek von 17.06-17.08.2019
Lesesommer in der Pfalzbibliothek
Unter dem Motto „Flash deine Eltern und lies ein Buch“ geht der „Lesesommer Rheinland-Pfalz“ in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern bereits in die vierte Runde. Junge Menschen werden durch diesen landesweiten Lesewettbewerb animiert, die Nase zwischen zwei Buchdeckel zu stecken. Vom 17. Juni bis 17. August können Jugendliche ab der ersten Klasse bis zum Alter von 16 Jahren Kinder- und Jugendbücher kostenfrei ausleihen und lesen. In einem kurzen Interview beantworten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Rückgabe Fragen zu den gelesenen Büchern. Statt eines Interviews kann auf der Lesesommer-Seite im Internet eine Online-Bewertung abgegeben werden. Wer drei oder (viel) mehr Bücher gelesen hat, darf an der Abschlussparty am Samstag, 31. August, teilnehmen, erhält eine Urkunde und gewinnt tolle Preise. Je mehr Seiten verschlungen wurden, desto höher die Platzierung. Außerdem gibt es eine landesweite Verlosung. Der Hauptpreis dabei ist ein zweitägiger Aufenthalt im Europapark Rust mit vier Personen. Im vergangenen Jahr haben rund 130 Kinder und Jugendliche insgesamt etwa 1.150 Bücher bei der Pfalzbibliothek ausgeliehen und gelesen.
Ein Anmeldeformular lässt sich vorab unter www.lesesommer.de ausdrucken, das dann in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, abgegeben werden kann. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Weitere Infos gibt es unter www.lesesommer.de und unter www.pfalzbibliothek.de.
Mittwoch, 19. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): Metanoia
metanoia
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
Metanoia
ECM auf Vinyl 02: Voice in The Night
“The past isn’t dead. It isn’t even past,” observed William Faulkner – and how true this is of ECM’s back catalogue, an edition of music which remains thoroughly contemporary. Five best selling titles from the 1990s and early 2000s, that were previously only available on CD and through the digital domain, are now available on audiophile vinyl.
Voice In The Night
Charles Lloyd
Charles Lloyd's sixth ECM album is both a departure and a homecoming for the Memphis-born and California-based tenorist, introducing new music and revisiting archive favourites (including the epic 'Forest Flower'), and featuring an all-star line-up. With his 'Scandinavian' band currently on hold,this is Lloyd's first all-American album in a long while - Dave Holland qualifies as an honorary American by now - with all the differences of cultural emphasis that this implies. ECM veteran John Abercrombie and legendary drummer Billy Higgins are in great form throughout as they lock in with Lloyd to tackle material ranging from Billy Strayhorn's 'A Flower Is A Lovesome Thing' to the Elvis Costello/Burt Bacharach-penned 'God Give Me Strength' or dig deep into the roots music of the 'Island Blues Suite'.
Initially published on CD in February 1999, vinyl is issued in June 2019.
FEATURED ARTISTS
Charles Lloyd Tenor Saxophone
John Abercrombie Guitar
Dave Holland Double-Bass
Billy Higgins Drums, Percussion
Voice In The Night
Charles Lloyd
Charles Lloyd's sixth ECM album is both a departure and a homecoming for the Memphis-born and California-based tenorist, introducing new music and revisiting archive favourites (including the epic 'Forest Flower'), and featuring an all-star line-up. With his 'Scandinavian' band currently on hold,this is Lloyd's first all-American album in a long while - Dave Holland qualifies as an honorary American by now - with all the differences of cultural emphasis that this implies. ECM veteran John Abercrombie and legendary drummer Billy Higgins are in great form throughout as they lock in with Lloyd to tackle material ranging from Billy Strayhorn's 'A Flower Is A Lovesome Thing' to the Elvis Costello/Burt Bacharach-penned 'God Give Me Strength' or dig deep into the roots music of the 'Island Blues Suite'.
Initially published on CD in February 1999, vinyl is issued in June 2019.
FEATURED ARTISTS
Charles Lloyd Tenor Saxophone
John Abercrombie Guitar
Dave Holland Double-Bass
Billy Higgins Drums, Percussion
Labels:
ECM auf Vinyl 02,
Voice in The Night
Dienstag, 18. Juni 2019
Oper Frankfurt: Doppeloper THE MEDIUM / SATYRICON von Menotti / Maderna
THE MEDIUM / SATYRICON
GIAN CARLO MENOTTI 1911-2007
BRUNO MADERNA 1920-1973
JUN 2019DO 20. SA 22. MO 24. DO 27. SA 29.
THE MEDIUM
Tragödie in zwei Akten
Text vom Komponisten
Uraufführung am 8. Mai 1946, Brander Matthews Theater, Columbia University, New York
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
SATYRICON
Oper in einem Akt
Text vom Komponisten nach Satyricon (um 60 n. Chr.) von Petronius
Uraufführung am 16. März 1973, Circustheater, Scheveningen
Mehrsprachig mit deutschen Übertiteln
Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot
Madame Flora inszeniert Séancen, die sie sich gut bezahlen lässt. Ihre tagträumende Tochter Monica und der stumme Waisenjunge Toby, für den Monica liebevolle Gefühle hegt, helfen ihr dabei. Floras Klienten sind fest davon überzeugt, durch sie Kontakt mit verstorbenen Angehörigen aufnehmen zu können. Sie selbst hält wenig vom Übernatürlichen — bis zu dem Tag, an dem sich ihr aus dem Nichts eine kalte Hand um den Hals zu legen scheint. Die verunsicherte Flora macht Toby dafür verantwortlich, und das Unglück nimmt seinen Lauf … Gian Carlo Menottis Begegnung mit einer englischen Baronesse, welche regelmäßig »Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnahm«, hatte den Komponisten so tief erschüttert, dass er das Thema zum Sujet seiner Oper machte. Nachdem sich Arturo Toscanini als großer Fan des Werks entpuppte, gelang Menotti mit The Medium der internationale Durchbruch. Allein in New York wurde das Werk im Jahr 1947 rund 200 Mal gespielt. Kurz darauf kam aus Rom der Auftrag zu einer Verfilmung, die der Theaterenthusiast Menotti selbst realisierte und die bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 1952 ausgezeichnet wurde. Kritische Stimmen bezeichneten die musikalische Sprache Menottis immer wieder als »banal« oder »oberflächlich«. Die immense Popularität des Komponisten sowie seine Verwurzelung in der Tradition schienen ihnen in die Hände zu spielen. Dem hielt Menotti gelassen entgegen: »Die Tonalität mag vielleicht nicht notwendig sein, aber ihre dramatische Funktion ist bisher durch kein äquivalentes Mittel ersetzt worden. Wie die Schriftsteller und Lyriker der Gegenwart bediene ich mich lieber einer ›gesprochenen Sprache‹.«
GIAN CARLO MENOTTI 1911-2007
BRUNO MADERNA 1920-1973
JUN 2019DO 20. SA 22. MO 24. DO 27. SA 29.
|
THE MEDIUM
Tragödie in zwei Akten
Text vom Komponisten
Uraufführung am 8. Mai 1946, Brander Matthews Theater, Columbia University, New York
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Nikolai Petersen
Madame Flora Meredith Arwady
Monica Louise Alder
Mrs. Gobineau Barbara Zechmeister
Mr. Gobineau Dietrich Volle
Mrs. Nolan Kelsey Lauritano
Ensemble (c) Barbara Aumüller |
SATYRICON
Oper in einem Akt
Text vom Komponisten nach Satyricon (um 60 n. Chr.) von Petronius
Uraufführung am 16. März 1973, Circustheater, Scheveningen
Mehrsprachig mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Simone Di Felice
Trimalchio Peter Marsh
Fortunata Susanne Gritschneder
Habinnas Theo Lebow
Scintilla Ambur Braid
Criside Karen Vuong
Eumolpus Mikołai Trąbka
Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot
Madame Flora inszeniert Séancen, die sie sich gut bezahlen lässt. Ihre tagträumende Tochter Monica und der stumme Waisenjunge Toby, für den Monica liebevolle Gefühle hegt, helfen ihr dabei. Floras Klienten sind fest davon überzeugt, durch sie Kontakt mit verstorbenen Angehörigen aufnehmen zu können. Sie selbst hält wenig vom Übernatürlichen — bis zu dem Tag, an dem sich ihr aus dem Nichts eine kalte Hand um den Hals zu legen scheint. Die verunsicherte Flora macht Toby dafür verantwortlich, und das Unglück nimmt seinen Lauf … Gian Carlo Menottis Begegnung mit einer englischen Baronesse, welche regelmäßig »Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnahm«, hatte den Komponisten so tief erschüttert, dass er das Thema zum Sujet seiner Oper machte. Nachdem sich Arturo Toscanini als großer Fan des Werks entpuppte, gelang Menotti mit The Medium der internationale Durchbruch. Allein in New York wurde das Werk im Jahr 1947 rund 200 Mal gespielt. Kurz darauf kam aus Rom der Auftrag zu einer Verfilmung, die der Theaterenthusiast Menotti selbst realisierte und die bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 1952 ausgezeichnet wurde. Kritische Stimmen bezeichneten die musikalische Sprache Menottis immer wieder als »banal« oder »oberflächlich«. Die immense Popularität des Komponisten sowie seine Verwurzelung in der Tradition schienen ihnen in die Hände zu spielen. Dem hielt Menotti gelassen entgegen: »Die Tonalität mag vielleicht nicht notwendig sein, aber ihre dramatische Funktion ist bisher durch kein äquivalentes Mittel ersetzt worden. Wie die Schriftsteller und Lyriker der Gegenwart bediene ich mich lieber einer ›gesprochenen Sprache‹.«
Wenn Trimalchio zum Diner lädt, dann wird aus dem Vollem geschöpft, als gäbe es kein Morgen. Der ehemalige Sklave, inzwischen auf unlauterem Weg zu Reichtum gelangt, frönt ganz unverschämt Ekstase und Überfluss. Seine Frau Fortunata, ein zügelloses Luxusweib, findet unter den Gästen schnell einen Lustknaben, während der Hausherr seine Unersättlichkeit mitteilsam auskostet. Die große Fresserei mit ihren lebensumarmenden Geschmacklosigkeiten kann jedoch über die Verfallszeit in einer Wohlstandsgesellschaft nicht hinwegtäuschen. Petronius' Romanfragment Satyricon um einen Haufen dekadenter Römer ist ein wahres Kaleidoskop erotischer Freizügigkeit und frivoler Verderbtheit. Nachdem Federico Fellini mit einer schillernd-grotesken Adaption 1969 sein großes Kinocomeback feierte, zog kurz darauf der italienische Avantgarde-Komponist und Dirigent Bruno Maderna nach und kreierte auf Basis der »Cena Trimalchiones« sein letztes Musiktheater. Indem er 16 autonome Nummern und 5 Tapes zusammenstellt, die variabel angeordnet und kombiniert werden können, fordert er die Interpreten auf, eine eigene Form für seine Kammeroper zu entwickeln. Mit der Gegenüberstellung von Szenerien aus dem antiken Rom und der eigenen aktuellen Wirklichkeit intendiert Bruno Maderna einen »politschen Akt«. Der Offenheit und Freiheit des Materials entspricht auf musikalischer Seite der Einsatz von Aleatorik und die immense Vielfalt an Allusionen und Zitaten.
Wie der Komponist selbst schmücken sich seine Figuren mit fremden Federn und Sprachen. Zugunsten des theatralen Experiments verabschiedet sich Maderna von der Idee eines fixen Werks und formuliert mit seinem wilden Ritt durch die Musik(theater)geschichte, der auch längst überhörte »Klassiker« nicht verschmäht, einen Kommentar auf die Institution Oper.
Montag, 17. Juni 2019
Deutschland bei Digitalisierung nur Durchschnitt
(statista/mjanson) Im EU-Vergleich ist Deutschland in Sachen Digitalisierung nur Mittelmaß. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission. Der Grad der Digitalisierung variiert in den Mitgliedstaaten der EU stark, dabei gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: An der Spitze liegen Finnland (69,9), Schweden (69,5), die Niederlande (68,9) und Dänemark (68,8). Schlusslichter sind Griechenland (38,0), Rumänien (36,5) und Bulgarien (36,2). Durch den Einsatz digitaler Technologien können Unternehmen und Staat effizienter arbeiten und Kosten senken.
Das mittelmäßige Ergebnis Deutschlands (54,4) kommt u.a. durch das schlechte Abschneiden in der Dimension „Öffentliche Dienste“ zustande. Hierbei wird der Fortschritt der Länder im Bereich auf E-Government und E-Health gemessen. In diesem Bereich ist Deutschland weit abgeschlagen auf dem fünftletzten Platz. Bei den weiteren Dimensionen (Ausbau des Breitbandinternets, der Internetnutzung und dem Digitalisierungsgrad der Wirtschaft) erreicht Deutschland jeweils mittelmäßige Ergebnisse. Der DESI-Index wird von der EU-Kommission seit 2014 jährlich veröffentlicht.
Sonntag, 16. Juni 2019
ECM auf Vinyl 01: Khmer
“The past isn’t dead. It isn’t even past,” observed William Faulkner – and how true this is of ECM’s back catalogue, an edition of music which remains thoroughly contemporary. This time sees the vinyl release of five best selling titles from the 1990s and early 2000s, that were previously only available on CD and through the digital domain.
Khmer
Nils Petter Molvaer
Massive beats and throbbing grooves underpin the Norwegian trumpeter's fiery solos in a project that forms a bridge between ECM's improvised soundscapes and the brave new world of trip-hop, drum'n'bass, ambient/illbient, techno, industrial, electronica and samples. Nils Petter Molvær may be best known for his jazz work - with most of the leading Scandinavian players and with Elvin Jones, Gary Peacock, and George Russell - but he also has vast experience as a rock sessioneer. Khmer brings jazz's freedom and pop/rock's sound potential together.
Initially published on CD in October 1997, vinyl is issued in June 2019.
FEATURED ARTISTS
Nils Petter Molvaer Trumpet, Guitar, Bass Guitar, Percussion, Samples
Eivind Aarset Guitars, Treatments, Talk Box
Morten Molster Guitar
Roger Ludvigsen Guitar, Percussion, Dulcimer
Rune Arnesen Drums
Ulf W.O. Holand Samples
Reidar Skar Sound Treatment
Labels:
ECM auf Vinyl,
Khmer
Samstag, 15. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): Konqistador — Hamazan X Meryem Saci
Konqistador — Hamazan X Meryem Saci
Oper Frankfurt: KRÓL ROGER / KÖNIG ROGER von KAROL SZYMANOWSKI
v.l.n.r. Gerard Schneider (Der Hirte; in weißem Anzug), Łukasz
Goliński (König Roger) und Sydney Mancasola (Roxana) -
Foto: Monika Rittershaus |
KRÓL ROGER
KÖNIG ROGER
KAROL SZYMANOWSKI 1882-1937
Oper in drei Akten
Text von Jarosław Iwaszkiewicz und vom Komponisten
Uraufführung am 19. Juni 1926, Teatr Wielki, Warschau
In polnischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer
JUNI 2019
SA 15. MI 19. SA 22. DO 27. SA 29.
Musikalische Leitung Sylvain Cambreling
König Roger Lukasz Goliński
Roxana Sydney Mancasola
Der Hirte Gerard Schneider
Edrisi AJ Glueckert
Der Erzbischof Alfred Reiter
Die Diakonissin Judita Nagyová
Wie können die Kräfte von Chaos und Ordnung, Vernunft und Triebhaftigkeit zusammenwirken und kreativ gestaltet werden? Diese Fragen, verbunden mit Zweifel, Experiment, Rausch und Niederlage begleiteten das Leben des polnischen Komponisten Karol Szymanowski. Er gilt als Schlüsselgestalt der Musik des 20. Jahrhunderts, dennoch werden seine Werke viel zu selten aufgeführt.
Król Roger nutzt Szymanowski die Zeit der Herrschaft des Normannenkönigs Roger II. auf Sizilien als Folie für die Gestaltung einer symbolistischen Handlung, einer ins christliche Umfeld transponierten Variante der Bakchen des Euripides: Roger herrscht über mehrere Kulturen, hält sich einen arabischen Intellektuellen als Berater, gibt sich als Rationalist aus und stützt sich gleichzeitig auf die starre, byzantinisch geprägte Kirche. Diese Machtsituation wird von einem unbekannten Hirten, einer Mischung aus Erdgeist und Wanderprediger, Christus und Dionysos infrage gestellt. Er gründet seinen eigenen Kult und zieht mit seinen Anhängern über das Land. Mit Reden über einen schönen, jungen Gott verführt der Hirte erst das Volk und dann Königin Roxana.
Die dionysische und rauschhafte Musik bei seinem Erscheinen bestimmt den gesamten zweiten Akt und steigert sich mit einem Mänadentanz zur Ektase. Gleichzeitig etabliert sich eine musikalische Gegenwelt als Vertreterin der erzkatholischen Tradition, von Szymanowski durch die harmonische Strenge der mittelalterlichen Kirchenmusik charakterisiert. Die beiden Welten geraten in Konflikt, es werden gegensätzliche Kräfte exponiert, die auf die Seele, auf das Dilemma der Titelfigur einwirken. Eine dramatische Entwicklung im herkömmlichen Sinne gibt es erst in den letzten beiden Minuten des Werkes, als Roger seine eigenen Abgründe erkennt, den Rausch hinter sich lässt und sich dem Tag, dem Leben und dem Bewusstsein zuwendet. Die Musik von König Roger besticht durch überwältigende Momente, die ein faszinierendes Psychogramm der Hauptfigur zeichnen. Die Klangvision eines suchenden Menschen, der am Ende durch Selbsterkenntnis eins mit sich wird.
Freitag, 14. Juni 2019
Fantasien zur Nacht (Video): Animale
Animale
Labels:
Animale,
Fantasien Zur Nacht (Video)
Abonnieren
Posts (Atom)