SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Jules Massenet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jules Massenet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Januar 2018

Wie war's bei WERTHER von Massenet in der Oper Frankfurt a.M.?

Attilio Glaser (Werther) und
Julie Boulianne (Charlotte)
(c) Barbara Aumüller


Goethes WERTHER, sozusagen der erste deutsche Bestseller aus dem Jahr 1774, traf die Leser in die Herzen. Das Trauern um die junge Geliebte, die nie verwirklichbare Liebe und die gesellschaftlichen Zwänge betrübten den ebenso jungen Werther so, dass er sich erschoss. Der Roman löste mehrere Selbstmorde aus ähnlichen Gründen unter Bezug auf den Roman aus, Werthers Kleidungsfarben Blau und Gelb waren "in". Selbstmord war dagegen nicht wie man meinen möchte verpönt in dieser Zeit, in die auch Duellieren aus Ehrengründen und Fechtkämpfe gehörte. Da Goethes Werther einen autobiographischen Hintergrund durch die nicht verwirklichbare Beziehung zur bereits verlobten Charlotte Buff hatte, war dies vor allem eine öffentliche Manifestation seiner Liebe und seiner Empfindungstiefe. Religiöse und konservative Kreise kritisierten das Geschehen dennoch vehement, so dass Goethe 1778 gewisse Entschärfungen vornahm, um die Gemüter nicht weiter zu erhitzen.

Bei Jules Massenets Fassung vom Werther als Oper, ein Drame lyrique in 4 Akten, gespielt als Wiederaufnahme der erfolgreichen Inszenierung in Frankfurt am Main, findet unter der Regie von Willy Decker eine kleine Korrektur des Liebesdramas statt. Wie in der Uraufführung 1892 (Wiener Hofoper statt Pariser Opéra-comique) gibt es die beiden Freunde des Amtmanns (Charlottes Vater Le Bailli) auch, hier ist es ein groteskes (Totengräber-)Paar Johann (Barnaby Rea, Bass, GB) und Schmidt (Peter Marsh), die die Suizidwünsche des Werther kommentieren, ironisieren und lächerlich machen. Werthers Liebeswelt verdüstert sich nach einem gemeinsamen und verliebten Ballabend im Sommer rapide, als der Verlobte Albert zurückkehrt. Werthers Geliebte Charlotte (die aufstrebende Mezzosporanistin aus Kanada Julie Boulianne singt ergreifend die 20-Jährige) erinnert an den Schwur, den sie ihrer Mutter gab, dass sie Albert heiraten werde. Sie schlägt die Tür zu Werther zu. Nie wolle sie sich mit ihm einlassen. Werther (leidenschaftlich und todessehnsüchtig Attilio Galser, Tenor) droht mit Selbstmord und erpresst all die Monate bis Weihnachten mit seiner Selbstauslöschung, wenn sie sich nicht mit ihm treffen wolle. Es kommt zu einer letzten Begegnung, in der er bereits verwundet und dem Tode nahe noch von Charlotte aufgesucht wird. Sie gesteht ihm seine Liebe, um ihn abzubringen vom Sterben, doch es ist zu spät. Alle Zeichen stehen auf Tod. Bei Goethe ist er bereits tot, als Charlotte im ihre Liebe posthum erklärt. Bei Massenet hat sie noch die Chance ein "Je t'aime" auszurufen.



v.l.n.r. Peter Marsh (Schmidt), Attilio Glaser (Werther)
und Barnaby Rea (Johann)    (c) Barbara Aumüller
Jules Massenet (1842-1912) kostet das Leiden des Werther aus und die Regie nimmt gleichzeitig ein Stück Schwere weg. Das Lamoryante und das Gefallen im Weinerlich-Klagenden zu leben wird weniger schwer durch die Figuren Johann und Schmidt. Sie verneigen sich grinsend vor ihm, sind bereit ihn abzuholen, reichen im übertrieben freundlich den Vorderlader und stolzieren im Parallelschritt wie schwarze Störche in Schwalbenschwänzen durch das Geschehen. Es wird tatsächlich zu viel des Klagens: Werther taumelt, fällt und kriecht vor Leid durch die Welt Charlottes und ist monomanisch auf dieses eine Thema und diese eine Alternative Charlotte oder Tod fixiert. Charlottes Schwester Sophie ist auch verliebt in ihn, aber Werther springt hier nicht an. Der Verlobte und spätere Mann Charlottes Albert (imposant und stimmstark wie auch zuletzt im MIETER Sebastian Geyer, Bariton) dagegen ein aufrechter Riese, der auch großzügig seine Pistole zur Verfügung stellt. Die Geschwister von Charlotte üben im Juni Weihnachtslieder und singen dieses Leitmotiv immer dann, wenn das Todesthema aufflammt. Wie die Sirenen einer Ambulanz schallt es durch die Lüfte: "Noël, Noël..." Gleichzeitig ist Werther froh an so einem glücklichen Tag für die Kinder, die er so liebt, und auch an so einem beliebten Tag für die Menschheit insgesamt, sterben zu können.

Ein klares und einfaches Bühnenbild in den Wertherfarben Gelb und Blau, mit kubistischer

Peter Marsh (Schmidt), Attilio Glaser (Werther)und
Julie Boulianne (Charlotte)  (c) Barbara Aumüller
Linienführung, wenig Requisiten, die um so stärker wirken, eine Gemälde der Mutter, die Verse Ossians in Werthers Übersetzung als Loseblattsammlung, ein Vorderlader, Stühle, 4 Tische mal zu einer langen Tafel zusammengestellt, mal einer alleine, und ein Modelldorf in Einzelgebäuden ist alles, was sich zeigt. Die Stadtgesellschaft Wetzlars mit dem wohl protestantischen (oder als weitere Karikatur und katholisches Paradoxon) Pfarrer-Ehepaar, das seine 50-jährige Ehe begeht, sind Zeugen der Liebe Werthers zu Charlotte, die im Gegensatz zur Langzeitehe nie beginnen kann, aber durch Charlottes finale Liebeserklärung wiederum den Charakter des Ewigen bekommt.
Diese Oper wirkt neben der Musik wunderbar auf die Augen, weil das Bühnenbild und die Kostüme von Wolfgang Gussmann ein Gemälde aus dem Geschehen zeichnen. Frische Farbgebung, Reduktion auf das Wesentliche, Helligkeit, Exponiertheit der Sänger und Requisten und Statisten beleben und aktivieren die Wahrnehmung.