Wohnungsfrage
Ausstellung, Publikationsreihe, Akademie
Fr, 23. Oktober 2015 — Mo, 14. Dezember 2015
Immer weniger Menschen können selbstbestimmt über bezahlbaren Wohnraum verfügen. Weltweit ist die Wohnungsfrage zunehmend der Immobilienwirtschaft überlassen. In der Folge verändern sich die urbanen und sozialen Strukturen. Besonders das Fehlen alternativer gesellschaftlicher Akteure macht sich schmerzlich bemerkbar. Die spannungsgeladene Beziehung von Architektur, Wohnungsbau und sozialer Realität untersucht das HKW-Projekt Wohnungsfrage in einer Ausstellung experimenteller Wohnformate, einer internationalen Akademie sowie einer Publikationsreihe, die sich mit den Möglichkeiten eines selbstbestimmten, sozialen und bezahlbaren Wohnungsbaus befasst. Im Mittelpunkt des Projektes Wohnungsfrage steht Architektur als soziokulturelle Praxis, die im Austausch zwischen Nutzern und Planern entsteht. Auf diesen gemeinschaftlich gestaltenden Prozess baut Wohnungsfrage auf.
Berliner Initiativen, die sich mit den Folgen von Verdrängung, Mietpreiserhöhungen und dem Verlust öffentlicher Räume engagieren, werden zu Auftraggebern für renommierte internationale Architekturbüros. In einem dialogischen Prozess entwickeln sie konkrete Entwürfe für 1:1 Wohnmodelle. Die Mietergemeinschaft Kotti & Co kooperiert mit dem Estudio Teddy Cruz und Fonna Forman mit Sitz in San Diego. Die Begegnungsstätte für Jung und Alt Stille Straße 10 trifft auf das Architektenkollektiv Assemble aus London. Das Kooperative Labor Studierender (Kolabs) arbeitet mit Atelier Bow-Wow aus Tokio zusammen. Dogma, gegründet von Pier Vittorio Aureli und Martino Tattara in Brüssel, arbeitet gemeinsam mit der Realism Working Group aus Frankfurt sowie mit Florian Schmidt, Atelierbeauftragter des Kulturwerks bbk berlin.
Forschungsprojekte wie House Housing: Eine unzeitgemäße Geschichte der Architektur und Immobilien des Buell Center der Columbia Universität, das Rechercheprojekt über kubanische Mikrobrigaden von Florian Zeyfang, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger sowie die historische Fallstudie Communal by Commune: The Case of Kibbutz Yagur von Zvi Efrat und Galia Bar Or kontextualisieren die neu entwickelten Wohnformate und verorten sie in einem globalen Zusammenhang. Künstlerische Auftragsarbeiten von Lara Almarcegui, Maria Eichhorn, Angelika Levi, Martha Rosler und Amie Siegel setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage selbstbestimmten Wohnens auseinander.
Konzept und Programm: Jesko Fezer, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kuehn und Hila Peleg
Wohnungsfrage findet im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart statt, das als Zeitdiagnose aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext historischer Perspektiven untersucht.
Ausstellung, Publikationsreihe, Akademie
Fr, 23. Oktober 2015 — Mo, 14. Dezember 2015
Hannes Meyer | Co-op Interieur, 1926 | © Galerie Berinson, Berlin |
Immer weniger Menschen können selbstbestimmt über bezahlbaren Wohnraum verfügen. Weltweit ist die Wohnungsfrage zunehmend der Immobilienwirtschaft überlassen. In der Folge verändern sich die urbanen und sozialen Strukturen. Besonders das Fehlen alternativer gesellschaftlicher Akteure macht sich schmerzlich bemerkbar. Die spannungsgeladene Beziehung von Architektur, Wohnungsbau und sozialer Realität untersucht das HKW-Projekt Wohnungsfrage in einer Ausstellung experimenteller Wohnformate, einer internationalen Akademie sowie einer Publikationsreihe, die sich mit den Möglichkeiten eines selbstbestimmten, sozialen und bezahlbaren Wohnungsbaus befasst. Im Mittelpunkt des Projektes Wohnungsfrage steht Architektur als soziokulturelle Praxis, die im Austausch zwischen Nutzern und Planern entsteht. Auf diesen gemeinschaftlich gestaltenden Prozess baut Wohnungsfrage auf.
Berliner Initiativen, die sich mit den Folgen von Verdrängung, Mietpreiserhöhungen und dem Verlust öffentlicher Räume engagieren, werden zu Auftraggebern für renommierte internationale Architekturbüros. In einem dialogischen Prozess entwickeln sie konkrete Entwürfe für 1:1 Wohnmodelle. Die Mietergemeinschaft Kotti & Co kooperiert mit dem Estudio Teddy Cruz und Fonna Forman mit Sitz in San Diego. Die Begegnungsstätte für Jung und Alt Stille Straße 10 trifft auf das Architektenkollektiv Assemble aus London. Das Kooperative Labor Studierender (Kolabs) arbeitet mit Atelier Bow-Wow aus Tokio zusammen. Dogma, gegründet von Pier Vittorio Aureli und Martino Tattara in Brüssel, arbeitet gemeinsam mit der Realism Working Group aus Frankfurt sowie mit Florian Schmidt, Atelierbeauftragter des Kulturwerks bbk berlin.
Forschungsprojekte wie House Housing: Eine unzeitgemäße Geschichte der Architektur und Immobilien des Buell Center der Columbia Universität, das Rechercheprojekt über kubanische Mikrobrigaden von Florian Zeyfang, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger sowie die historische Fallstudie Communal by Commune: The Case of Kibbutz Yagur von Zvi Efrat und Galia Bar Or kontextualisieren die neu entwickelten Wohnformate und verorten sie in einem globalen Zusammenhang. Künstlerische Auftragsarbeiten von Lara Almarcegui, Maria Eichhorn, Angelika Levi, Martha Rosler und Amie Siegel setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage selbstbestimmten Wohnens auseinander.
Konzept und Programm: Jesko Fezer, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kuehn und Hila Peleg
Wohnungsfrage findet im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart statt, das als Zeitdiagnose aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext historischer Perspektiven untersucht.