SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Heinrich Mann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heinrich Mann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. März 2013

Heute Abend in Darmstadt: Der Blaue Engel, Blaubarts Geheimnis und TUNNEL AM ENDE DES LICHTS



19:30 Uhr | Kleines Haus | Staatstheater Darmstadt
Der blaue Engel
Nach dem Roman von Heinrich Mann | Stück mit Musik von Peter Turrini

Inszenierung Martin Ratzinger

„Riecht es hier nicht nach Unrat?“ Respektlos begegnen die Schüler des Kleinstadt-Gymnasiums ihrem Lehrer, Professor Rath. Doch die Verachtung beruht auf Gegenseitigkeit. Auch der vorzeitig gealterte Ordinarius ist gepeinigt vom Hass auf seine Schüler. Seinen Mangel an natürlicher Autorität versteckt der zurückgezogen lebende, zur Verwahrlosung neigende Einzelgänger hinter Schroffheit und Boshaftigkeit. Nur um seinen arrogantesten Widersacher, den Sohn des Konsuls Lohmann, moralisch zu diskreditieren, begibt er sich auf die Suche nach der Künstlerin Rosa Fröhlich, der Lohmann in seinem Aufsatzheft huldigte. Im einschlägig bekannten Lokal „Zum Blauen Engel“ wird Rath schließlich fündig. Dort trifft er nicht nur auf die Barfußtänzerin Rosa, sondern auch auf seine Schüler. Und wie diese zieht Rosa auch Rath in ihren Bann. Ohne dass er sich dagegen wehren könnte, lässt er alle Verantwortung für sich und seine erzieherische Aufgabe fahren, verfällt Rosa immer mehr, heiratet sie schließlich. Damit einher geht Raths gesellschaftlicher Niedergang. Vom Schuldienst suspendiert, finanziell ruiniert und moralisch diffamiert wird sein Haus zum Treffpunkt der Honoratioren, denen Rosa zu Diensten ist. Bis eines Tages der verhasste Lohmann wieder auftaucht …
Heinrich Manns 1904 entstandenes, atmosphärisch dichtes, brillant gezeichnetes Sittenbild der Wilhelminischen Ära stellt die Doppelmoral des Bürgertums an den Pranger. Immer wieder hat die Geschichte des skurrilen Professors, der in später Leidenschaft zu einer Kleinstadtkurtisane den Boden unter den Füßen verliert, Autoren, Filme- und Theatermacher inspiriert. Bekannt wurde sie vor allem durch den Stummfilm Der blaue Engel von Josef von Sternberg mit Emil Jannings und Marlene Dietrich aus dem Jahr 1930.


19:30 Uhr | Großes Haus | Staatstheater Darmstadt
Blaubarts Geheimnis
Stephan Thoss | Musik von Henryk Górecki und Philip Glass





Die berüchtigte Figur des frauenmordenden Ritters Blaubart steht im Mittelpunkt des Orchester-Ballettabends, der im Herbst 2011 zweifach nominiert war für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Die Uraufführung von Stephan Thoss zu Musik von Henryk Górecki und Philip Glass spürt den unterschiedlichen Märchenmotiven nach und deckt dabei verborgene Geheimnisse des Menschen Blaubart auf.
Dieser ist bei Thoss, anders als in der ursprünglichen Fassung des Märchens von Charles Perrault, kein brutaler Frauenschlächter, der die Leichen der ermordeten Gattinnen sorgsam in einem Zimmer seiner Burg verbirgt. Vielmehr fragt Thoss nach der Dynamik der Beziehung zwischen einem erfahrenen Mann und einer jungen Frau. Blaubart und Judith sind bei ihm ein Paar, das einen Weg zueinander sucht. Ihre Voraussetzungen dafür sind schwierig, denn die Ausgangspunkte könnten nicht unterschiedlicher sein. Während Blaubart schon auf eine Reihe von Beziehungen zurückblicken kann, ist Judiths romantisches Bild von der Liebe noch nicht durch negative Erfahrungen geprägt. Wird es ihr gelingen, die früheren Frauen ihres Mannes, quasi die „Leichen in seinem Keller“, zu akzeptieren? Gelingt es ihm andererseits, die Spuren und Verletzungen zu überwinden, die das Scheitern der Beziehungen in seiner Seele hinterlassen hat? Blaubart führt seine Frau durch die unwirkliche Atmosphäre der Zimmer seines Schlosses und nimmt sie dabei mit auf den Weg durch das Labyrinth seiner Seele. Er ist bereit, für die gemeinsame Zukunft seine dunklen Rätsel mit ihr zu teilen, aber vor dem letzten Geheimnis schreckt auch er zurück.


DIE BUSCHTROMMEL: "TUNNEL AM ENDE DES LICHTS"
Politisches Kabarett vom Feinsten
am Fr, 22.03.13 Beginn: 20:30 Einlass: 19:00
halbNeun Theater Sandstr. 32 64283 Darmstadt Tel.: 06151 23330 (Abendkasse)
Artist
Preise (EUR): VVK AK  
freie Sitzplatzwahl:
18.60
19.00
  freeplace

rotelinie







Ermaessigt fuer Berechtigte
Entsprechende Berechtigungsausweise mitbringen!
Kleinkunst, die nett unterhält, reicht ihnen nicht. Literarisches Kabarett mit poetischen Texten können sie nicht. Comedy über Frauen und über Männer wollen sie nicht. Unter der Gürtellinie kennen sie sich nicht aus, Haut und Strapse wollen sie Ihnen nicht zumuten. Aber eines kann die BUSCHTROMMEL garantieren: Sie wird Sie nicht langweilen.

Wenn Sie anspruchsvolle Unterhaltung und politisches Kabarett mögen, gerne etwas auch zwischen den Zeilen entdecken und das Lachen mal im Hals stecken bleiben darf, dann sind Sie hier richtig. Erfahren Sie Neues über Bewährungshilfe für aussteigewillige Freie Demokraten, was zur Zeit gerade billiger zu kaufen ist: Griechenland oder eine Doppelgarage in der Uckermark, und und...

Ein Hoch auf das politische Kabarett! ... Kritische Künstler wie die beiden Münsteraner ,Buschtrommler‘ Andreas Breiing und Ludger Wilhelm halten die Demokratie am Leben, gerade indem sie ihr genauer als andere auf die Finger schauen. (Neue Westfälische) 

Samstag, 10. Dezember 2011

Kurzprosa: "Dorotheenstädtischer Friedhof (Berlin)" von Willi van Hengel

Weinerlicher Tag. Deshalb wohl mein unbeschwerter Ausritt auf den Dorotheenstädtischen Friedhof. Ja, du hörst richtig: ich und auf einem Friedhof. Ich bin über die Französische Begräbnisstätte zu ihm hingelangt, hab deshalb auch die Tafel mit der Thanatografie nicht gesehen, was ganz gut war, denn so bin ich über den ganzen Friedhof hin und her geirrt; aber was heisst geirrt, geschlendert auf der Suche nach meinem Hegel. Und hab so viele herrliche Mausoleen und Todeskunst entdeckt, dass mir plötzlich ganz warm wurde mitten in diesem frühen Winter, Ende November vier Grad unter null und meine Hände waren ganz warm, bei der rötlich-braunen Krone blieb ich zum ersten Mal etwas länger stehen und sah fast noch die Hände, die Minetti freigeschaufelt hatten vom leichten Schnee. 
Nicht weit davon entfernt und fast schon verwittert, obwohl er noch ein junger Toter ist, der Name Heiner Müllers, auf dessen Karree nur Gras wächst, was doch schon etwas mehr berührt als die Prunkbauten der großkopferten Unternehmer. Gras wächst auch über deine Schriften, dachte ich. Und hier haben sie damals gestanden, die Trauernden mit ihren Tränen und schwarz beträufelten Seele.
Und nun steh ich hier mit meinem Winterpullover ohne Handschuhe und Schal. Und mir ist überhaupt nicht kalt. Als strömte noch immer Wärme von euch hoch.
In irgendeiner Ecke gelandet, sah ich über die Friedhofsmauer hinweg die Charité. Und etwas näher dieses herrliche gelbe Gebäude mit den roten Fenstern und dem hohen Schornstein. Und mein Atem wurde immer klarer.
Thomas Brasch
Ruhiger. Einen kleinen Wunderblock, dachte ich, den wünsch ich mir auch, weil mir der ein oder andere Vers gut tat. Sonst hätte ich Fichte überhaupt nicht entdeckt. Sein Name ist in seinem Obelisk verwässert. Und neben ihm weist seine Gemahlin in klaren Lettern auf ihn hin, dass sie ihm mit erhobenem Haupte und überaus stolz gefolgt sei. Und durch meine Brille blinzelnd, um die letzte Spur seines Namens zu entlettern, gibt mir Hegel einen Klaps auf die Schulter, der gleich neben Fichte liegt. Während ich Fichtes grünlichen Obelisken nicht mag, freunde ich mit Hegels wesentlich kleineren Stein an, der, so kommt es mir vor, zwar nur einen Meter aus der Erde, aber wahrscheinlich vierhundert Meter in die Erde ragt.
Gleich zu Anfang, als ich laut Hans Mayer in seinem einsamen Grab sah und neben ihm, nur von einer Tanne getrennt, in offen geschlossenen Armen "Thomas Brasch" laut sagte, da schaute eine Frau herüber und ich fühlte eine gewisse Peinlichkeit ob meines Selbstgesprächs. Sie schlenderte dann von Grab zu Grab auf mich zu, und ich fragte sie, ob sie wisse, wo Hegel liege. "Nein", antworte sie, "wir sind auch das erste Mal hier." Was mir noch peinlicher war, denn ihr "wir" wies mich daraufhin, dass ich es mit Hegel gar nicht ernst meinte und nicht ihn, sondern sie womöglich gesucht habe bzw. noch nicht einmal sie, sondern irgendeine Frau …
Doch als ich vor meinem Hegel stand, war mir das alles egal. Ich hatte meine Jungs gefunden, ach ja, Anna Seghers auch, die mit dem Hinterkopf Johannes R. Becher und Heinrich Mann und seine Gespielin berührt, und will mit bloßen Worten nichts mehr sagen. Manchmal fällt einem nur die Nacht ins Genick. Und ich habe noch etwas nachzuempfinden. So als sei ein Verfallen alles. Nun schleiche ich nicht mehr an Häuserwänden entlang. Sondern zwischen lichten Tannen und Fichten, wo es nur noch ums Vermächtnis und nicht mehr um die Beiläufigkeiten meines jetzigen Lebens geht. 
Mein Zickzacklauf zwischen den nie ganz Toten war ein Schweben. Und mir wollte nicht kalt werden.  


So., 28. Nov. 2010, Willi van Hengel