+ Gerade in Zeiten häuslicher Zurücknahme ist Schreiben eine Möglichkeit, auf Entdeckung zu gehen, sowohl nach innen als auch nach außen.
Falls Sie sich an Literaturwettbewerben beteiligen wollen, die außerhalb von Rheinland Pfalz veranstaltet werden, hier ein Angebot:
1) Über www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen wird ein Schreibwettbewerb um das liebe Geld angeboten. Thema: Magic Future Money. Die Geschichte muss durch An- oder Abwesenheit irgendeiner Art von Geld und den sich daraus ergebenden Konsequenzen beeinflusst sein. Leitfrage kann auch sein: Wie wollen und werden wir künftig leben; welche Rolle wird das Geld dabei spielen? Von z.B. Weltraumgeschichten, über dystopische Kriminalstories bis zu post-apokalyptischen Klima-Dramen - alles ist möglich. Dotierung: Jede zur Veröffentlichung gelangende Geschichte wird mit 1 Million Satoshi/0,01 Bitcoin belohnt. (0,01 Bitcoin sind derzeit: 267,89 Euro.)
Einsendeschluss: 31.3. 2021.
2) Mitglieder schreiben für Mitglieder
Als diesjährige Jahresgabe für Mitglieder des Literarischen Vereins der Pfalz wird eine Anthologie mit Erzählungen herausgeben, die als Thema "Raumreisen" hat. Dabei kann es sich sowohl um innere als auch äußere Raumreisen handeln. Es können vorzugsweise auch lokal angesiedelte Erzählungen geschrieben werden oder Erzählungen und Geschichten, die in (irgend)einem Bezug zu einer rheinland-pfälzischen Örtlichkeit stehen. Es ist an ein Volumen zwischen 3 bis maximal 10 Normalseiten Arial 12 gedacht.
Einsendeschluss: 31.3.2021
Kultursommer 2021:
Sowohl aus 76829 Landau als auch aus 67346 Speyer liegen uns für unsere Teilnahme am KULTURSOMMER RHEINLAND-PFALZ sowohl die Bestätigungen als auch die Genehmigungen finanzieller Zuschüsse vor.
MAINZ
+
Pfalz
+ Informationen über Ausschreibungen erhaltet ihr über den Newsletter auf www.uschtrin.de oder auch auf www.wortmagier.de/ausschreibungen-wettbewerbe.html
Am Samstag, 24. 4. 2021 findet in 67655 Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstr. 17 die diesjährige Mitgliederversammlung (MV) statt. Die Beiratsmitglieder mögen sich bitte schon um 14 h vorher dort einfinden. Während der Versammlung wird der Kassier gewählt bzw. bestätigt.
d an Büchern über diese religiösen Gruppierungen um rund 270 Werke. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf die Pfalz oder Deutschland, sondern auch Frankreich und die Schweiz werden thematisiert, um das Schicksal der verfolgten Hugenotten nachzuvollziehen. Die Werke können kostenfrei in der Pfalzbibliothek entliehen werden.
Trotz gewisser Lockerungen kann es leider auch in diesem Monat noch keine Veranstaltungen der LitOff geben.
Landau
Der patentierte Literamat auf dem "Platz der Literatur" am Ortseingang Ost von Queichhambach ist nach einer längeren Betriebsstörung ab sofort wieder funktionsfähig. Dies wurde durch eine außergewöhnliche Spende möglich. Gäste und Teilnehmer des 5. Pfälzer Poetenfestes, das in der "Kulturscheune im Bachstelznest" über die Bühne ging, spendeten spontan zweckgebunden für die Wiederinbetriebnahme dieser pfalzweit einmaligen Einrichtung zur Literaturvermittlung. Die 1. Vorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz, Birgit Heid, konnte dem geistigen Schöpfer des Literamaten, Helmut Seebach, die Summe von insgesamt 268,.- Euro überreichen. Dieser war gerührt von der beispielhaft gelebten Solidarität unter den Autoren und Autorinnen und bedankte sich herzlich bei allen Spendern, die den Literamaten damit wieder in Gang brächten. Aus dem zum "Wortautomaten" umgebauten ehemaligen Zigarettenautomaten können für drei Euro "Literetten" gezogen werden. Das sind individuell und künstlerisch gestaltete Zigarettenschachteln, die je nach Schacht Textbeispiele Pfälzer Autoren mit ganz unterschiedlicher Genres von Literatur in sich bergen wie Gedichte, Kurzkrimis, Geschichten, Mundart etc.
+ Dr. Michael Saenger aus 67433 Neustadt hat einen neuen Roman verfasst: "Leben und Sterben in Piter, Band 1: Das Attentat". Thema; Das Zeitbild der Zarenresidenz St. Petersburg in den 70igern des 19. Jahrhunderts!
„Das Attentat“ so der Titel des ersten von drei geplanten Bänden des historischen Romans „Leben und Sterben in Piter“ ist das erste belletristische Werk des Neustadters Michael Saenger. Und dieses Buch hat es in sich. Auf den knapp 250 Seiten fesselt der Autor die Leser mit seinem Gespür für Spannung und szenische Effekte, besticht mit einer bemerkenswerten Erzählkunst, mit der er die handelnden Charaktere, die damalige Zeit und ihre Schauplätze lebendig werden lässt. Das Petersburg der 1870er Jahre und seine Gesellschaft werden sehr bildhaft in ihrem historischen Kontext dargestellt und es fehlen nicht Episoden, die Petersburg als „Stadt der Wunder“ erscheinen lassen.
Pirmasens / Zweibrücken
+
Speyer
+ Am Samstag, 18. 9. 2021 um 19 Uhr findet in Speyer im Historischen Ratssaal, Maximilianstraße, eine Lesung zum rheinland-pfälzischen Kultursommer statt. Thema: Tanz der Nordlichter. Ausführende hier Mitglieder der Speyerer Autorengruppe SPIRA.
Literaturtipps
Jahrbuch der Lyrik 2018,
Schöffling & Co, ca. 230 S, 22 €
Max Seek: Hexenjäger.
Spannend erzählter Roman. Ein Mörder bevorzugt Frauen, die sich alle ähneln. Der Polizei ist er immer ein paar Schritte voraus.
Maja Göpel: "Unsere Welt neu denken. Eine Einladung."
Unsere Welt scheint am Scheideweg zu sein. Einerseits geht es uns gut, andererseits gibt es viele Verwerfungen, Corona-Krise, weltweiter Terrorismus, u.a. Maja Göpel nimmt die Zukunft neu und anders in den Blick.
Kitty o´Meara: "Und die Menschen blieben zuhause."
Im März 2020 geschrieben. Ihre hoffnungsvollen, schön formulierten Gedichte werden durch Illustrationen ergänzt.
Sebastian Fitzek: Fische, die auf Bäume klettern...
Ein Vater, der sich Gedanken macht, was und wie er
seinen Kindern etwas vermittelt.
Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens
Die Freundschaft der beide jungen Frauen Lila und Elena muss schlimme Zeiten überstehen...
Simon Stranger: "Vergesst unsere Namen nicht...”
ausgezeichnet mit dem norwegischen Buchhändlerpreis und dem norwegischen Riksmäl-Preis. In jüdischer Tradition ist der Mensch erst verstorben und tot, wenn sein Name (nach "ungefähr 400 Jahren") niemandem mehr bekannt ist.
Cornelia Funke: Guillermo del Toro "Das Labyrinth des Fauns" Spanien 1944. (poetisch, sprachgewaltig, monumental.) Ofelia lebt mit ihrer Mutter in den Bergen. Sie dichtet sich in eine Traumwelt hinein, wo ein geheimnisvoller Faun dem Mädchen Aufgaben stellt. Kann Unschuld über das Böse siegen?
Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Krimi, aber auch Entwicklungsroman, kombiniert mit dem Erwachsenwerden eines Mädchens, in der wunderbaren Natur. 0wens erzählt, dass wir eigentlich immer die Kinder bleiben, die wir waren.
Rüdiger Nehberg: Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen,
ein Überlebenskünstler erzählt. Er ist der "Target"-Gründer, der auch gegen weibliche Genitalverstümmelung vorging. Ein Mann, der fast die ganze Welt bereiste.
Sonja Schiff (Hrsg.): Corona – Nichts wird mehr sein wie es war. 17 Geschichten, die jetzt Mut machen.
Neuerscheinungen von Autoren aus der Region:
+ Dr. Michael Saenger aus 67433 Neustadt hat einen neuen Roman verfasst: "Leben und Sterben in Piter, Band 1: Das Attentat". Thema; Das Zeitbild der Zarenresidenz St. Petersburg in den 70igern des 19. Jahrhunderts!
Keine Kommentare:
Kommentar posten