SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

(Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - IV. Quartal 2022

ÜBERREGIONAL

  • Schreibwettbewerb im Oktober: Unser Autor*ìnnen sind wieder aufgerufen, sich in diesem Monat mit Prosatexten (Arial 12 1 DIN A 4-Seite) zu beteiligen und diese bis zum Dienstag, 1. November 2022 Einsendeschluss an birgit-heid@t-online zu senden. Die Teilnehmer*innen erhalten in der ersten Woche des Novembers alle Texte zur Beurteilung. Die eigenen Texte werden nicht bewertet. Insgesamt sind 1 oder 2 Punkte zu vergeben. Der Gewinner-Text fließt in eine spätere Anthologie ein.

  • Ausschreibung: Zum bereits 11. Mal wird der Bad Godesberger Literaturpreis (die Lesekultur Godesberg in Kooperation mit der Parkbuchhandlung) in Bonn ausgeschrieben.

    Motto: „Raus aus der Schublade, hinein ins Freie“

    Einsendeschluss: 31. 10. 2022. Es gilt der Poststempel. Adresse: An die Parkbuchhandlung, Am Michaelshof 46, 53177 Bonn.

  • Aufgrund der Begegnung mit zwei Vertreterinnen der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler auf unserem letzten „Poetenfest“ im September in Kirchheimbolanden wird dieser Verein in unser Adressenverzeichnis aufgenommen!
  • Der Adventskalender, den wir auch 2022 herausgeben möchten, wird aller Voraussicht nach Mitte November 2022 erscheinen. Beteiligte Autor*innen erhalten ein kostenloses Exemplar. Der ordentliche Preis für nichtbeteiligte Autoren oder Interessenten beträgt 3,30 Euro.

Die Vormonatsgewinnerin (August) Schreibwettbewerb ist Ursula Dörler, Stelzenberg, mit ihrem Text: Tot oder lebendig.


Tot oder lebendig


Warum starrst du mich so an, fragte der Goldfisch hinter Glas die Katze. Sein Mund
schnappte dabei auf und zu.
Ich beobachte dich, erwiderte die Katze distanziert - oder räumlich-physisch
ausgedrückt - aus einem halben Meter Entfernung, kerzengerade vor dem Aquarium
sitzend.
Ein einigermaßen sicherer Abstand für den Fisch, für einen jähen Katzensprung
dennoch nah genug. Vermutlich deshalb sperrte der Fisch seine schwarzen
Glupschaugen auf, soweit es eben ging.
Was willst du denn schon sehen, fragte das Fischlein zurück, tapfer mit schnellen
Flossenschlägen an Ort und Stelle verharrend, damit ihm ja nichts entging.
Ich denke darüber nach, in welchem Zustand du dich befindest – aller
Wahrscheinlichkeit nach. Solange ich hier verweile.
He, stutzte der Fisch, drückte sich näher an die Scheibe, um größer zu erschienen als er
in Wirklichkeit war. Der Arme drinnen in seinem Glas, wie beschränkt, hat leider nichts verstanden, stellte die Katze fest.
Ich weiß nicht, inwieweit du kleiner Fisch überhaupt in der Lage bist, meinen
gedanklichen Höhenflügen zu folgen. Ich plane ein Gedankenexperiment zu den
schwierigsten Fragen der Existenz. Willst du dich beteiligen?
Die pfeilgerade Stellung des Goldfischs und das Abklingen seiner nervösen
Flossentätigkeit signalisierten der Katze höchste fischige Aufmerksamkeit aus dem
durchsichtigen Behälter.
Also los, forderte der Fisch. Die Frage bitte.
Mutig gesprochen, lobte die Katze. Was mich tierisch interessiert: was bist du wirklich,
bist du tot? Bist du lebendig? Oder bist du wahrscheinlich gleichzeitig tot und lebendig?
Na hör mal, empörte sich der kleine Kerl. Ich bin quicklebendig: Ich bin munter wie ein
Fisch im Wasser. Schwupps begann er fröhlich hin und her zu schwimmen, während er
fortwährend ‚Leben ist Bewegung, ein ständiges Hin und Her` in aufsteigende Luft-
blasen blubberte.
Nein, nein. So einfach geht das nicht, widersprach die Katze. Das ist ein
hochphysikalisches Experiment, kein Badewannenblues. Da bräuchte man schon einen
unwiderlegbaren, totsicheren Beweis. Du musst mehr Energie für den Test aufbringen,
viel mehr.
Nichts leichter als das, rief der Fisch, und trieb sich mit kräftigen Schlägen seiner
Schwanzflosse an. In hohem Bogen schoss er aus dem Wasser in die Luft hinaus und
platschte unsanft herunter; direkt vor eine neugierige Schnauze.
Genüsslich schnalzte die Katze kurze Zeit später mit der Zunge. Welch appetitlicher
Happen. Schade um das lustige Kerlchen, bedauerte sie sogleich, und fing bereits an,
den Fisch zu vermissen. Schade, dass man nicht gleichzeitig betrachten kann was man
schon gefuttert hat. Oder doch? Bestimmt lohnenswert, weiter zu experimentieren.
Ich bin dabei!
Es hörte sich an wie ein Stimmchen aus dem Off.

    PFALZ
    + Informationen über Ausschreibungen  erhaltet ihr über den Newsletter auf www.uschtrin.de oder auch auf www.wortmagier.de/ausschreibungen-wettbewerbe.html
    + Achtung! Wegen einer Baustelle in der unmittelbaren Nähe der Pfalzakademie Lambrecht muss das jährliche Autorenseminar des Literarischen Vereins in Lambrecht auf den Samstag, 26. November 2022 verlegt werden. Es sind noch 2 Plätze frei.

    MAINZ



    Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden
    Aus Dannstadt/Schauernheim/Assenheim:



    Frankenthal
    +  

    Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim, Heidelberg, Kurpfalz, Bergstraße/Hessen, Baden
    +  


    Ludwigshafen
    Am Donnerstag, 13. 10. 2022 um 19 Uhr: S“is laufend was Anneres…“. Lesung mit Edith Brünnler, in hochdeutsch und pfälzisch, Benefiz-Lesung zugunsten eines Kirchbauvereins, Protestantische Kirche Edigheim. Bürgermeister-Fries- Str. 3, 67069 Ludwigshafen. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

    Am Donnerstag, 20. 10. 2022 um 14 Uhr: „So schää mecht ichs aa mol hawwe…“, Lesung mit Edith Brünnler.Hochdeutsch und Dialekt.  Herbstfest Altenwerk St. Maria, Pfarrheim St. Maria, Schlossstr. 1 a 76661 Philippsburg. Eintritt frei.

    Am Donnerstag, 20. 10. 2022 um 19 Uhr: Einlass um 18.45 Uhr: „Heute Abend bei Michelfelders“.“ Gibt’s was Neies?“ Lesung mit Edith Brünnler nur auf Pfälzisch.
    Bei Michelfelder, Manufakturwaren, Hockenheimerstr. 34 68775 Ketsch, weitere Infos bitte rechtzeitig erfragen!

    Edith Brünnler gibt bekannt: Am Freitag, 14. 10. 2022 wird „Die Leseshow“ der Lesezeit, die ursprünglich für Samstag, 24. 9. 2022 vorgesehen war, krankheitsbedingt aber ausfallen musste, nachgeholt. Einlass um 18.00 Uhr. Im Lutherhaus.

     

    Speyer

    + Am Samstag, 5. 11. 2022 wird die Autorin Margit Kraus, Waldsee im Rahmen der Lesereihe der Autorengruppe Spira in Speyer:“ Lesen – Schreiben – Hören“ aus ihren Büchern lesen. Moderator ist der Leiter der Autorengruppe Spira Ulrich Bunjes, Speyer. Ort der Lesung: St. Josephsbücherei Speyer, (neben) der Josephskirche. Näheres wird noch bekannt gegeben. 


    Bad Dürkheim / Freinsheim


    Neustadt a.d. Weinstraße / Edenkoben

    + Lesung am Sonntag, 9. 10. 2022 um 11 Uhr im Rahmen „Poesie der Nachbarn – Das Gute in den Dingen“ – Gedichte aus Israel im Künstlerhaus Edenkoben. Moderation: Dr. Jahn Kühne. Eintritt 7 Euro/4 Euro ermäßigt.

    + Eine weitere Lesung findet statt am Dienstag, 11. 10. 2022 um 20 Uhr im Staatstheater Mainz in der Kakadu-Bar, Gutenbergplatz 3 – 5, 55116 Mainz. Eintritt: 9,50 Euro/ermäßigt 4,75 Euro.

    Beide Veranstaltungen werden gefördert durch das Projekt „Neustart Kultur“. Anmeldung möglich unter Te. 06323-2325 oder buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de


    Landau

    +  Am Dienstag, 25. 10. 2022 lesen Christel Heil und Heinz Ludwig Wüst von der Autorengruppe „Wortschatz „um 19.30 Uhr im Café Cosmo in der Ostbahnstr. 15a 
    Märchen und mehr. Eintritt frei.



    Bad Bergzabern / Kandel 

    Lilo Beil liest am Samstag, 15. 10. 2022 um 16 Uhr in Klingenmünster in der Nikolaus-Kapelle aus ihren kriminalistischen und nicht-kriminalistischen Werken.
    Motto: „Nostalgie und Spannung rund um den Kirchturm.“


    Pirmasens / Zweibrücken

    + 

    Kaiserslautern

    Pfalzbibliothek Bismarckstr. 17, Kaiserslautern

    - Die Pfalzbibliothek (Bezirksverband Rheinland-Pfalz) in Kaiserslautern, Bismarckstr. 17, veranstaltet ab Samstag, 1. 10 2022 von 11 bis 11.30 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat eine musikalische Lesung, heiter, nachdenklich, regional oder überregional, in hochdeutsch oder „platt“, immer mit Michael Geib.

    Nächster Termin ist Samstag, der 5. 11. 2022: 11 bis 11.30 Uhr. Eintritt frei.

    Vortrag:

    Philosophie vor Ort“. In der Pfalzbibliothek, Kaiserslautern, Bismarkstr. 17, hält Dr. Nicole Thiemer ihren Vortrag am Samstag, 8. 10. 2022 von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr mit der Fragestellung: „Vermenschlichung der Technik? – Ethische Probleme im Zuge der Digitalisierung.“ Eintritt frei.

    - Wanderausstellung

    Am Samstag, 15. 10. 2022 um 11 Uhr findet die Ausstellungs-Eröffnung der Wanderausstellung: „Was bleibet aber - Literatur im Lande“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstr. 17, statt. Diese Ausstellung, die die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft darstellen will, die Heimatdichter*innen, der Kosmopolit*innen, politischen Grenzgänger*innen, Schöngeister, Realist*innen, bleibt von Samstag, 15. 10. bis Mittwoch 30. 10 2022 kostenfrei geöffnet. Eintritt frei. Parken im Hof möglich.

    Weitere Infos über bei der Pfalzbibliothek Kaiserslautern über: www. pfalzbibliothek.de und/oder 0631/3647-111.

    Am Montag, 24. 10. 2022 trifft sich die Kaiserslauterner (Autoren-)Gruppe um 18 Uhr im Lokal Spinnrädl. Thema wird sein u. a.: Besprechung der nächsten Treffen. U. v. a. m., vor allem das Lesen von Texten!

    Sigrid Stemler aus Krickenbach stellt ihr Buch: „Nahe der Grenze“ in 2 Lesungen vor:

    Die erste Lesung erfolgt am Mittwoch,12. 10. 2022 um 18.30 Uhr in Landstuhl in der Stadtbücherei, Hauptstr. 3 a.

    Die zweite Lesung erfolgt am Freitag, 14. 10 2022 um 17 Uhr in Trippstadt/Karlstal im Café Unterhammer, Unterhammer 3.



    Kusel


    Saarland



     
    Literaturtipps  **  Literaturtipps  **  Literaturtipps

    NEU

    Antonia Rados: „Afghanistan von innen“ – Ein Spiegel-Bestseller. „Wie der Frieden verspielt wurde“. Brandstätter-Verlag: Einblicke in ein Land zwischen allen Fronten.

    -Tracy Wolff: „Covet“ – Traust du dich, das Schicksal herauszufordern? - Ein Spiegel-Bestseller. Eine mitreißende „Romantasy“, die Nr. 1 (in der New York Times). Im dtv-Verlag erschienen.


    Sofia Segovia / übersetzt von Kirsten Brandt: Das Flüstern der Bienen.Kindle-Verlag.- Ein ausgesetztes Baby wird unter einer Brücke gefunden, von einem Bienenschwarm umhüllt, welcher ihm aber kein Leid zufügt. Das u. a. erregt das Misstrauen der abergläubischen Dorfgemeinschaft…

    Patricia Clough:Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein.“ Patricia Clough, Korrespondentin für große britische Tageszeitungen wie die „Times“ und „The Independent“ erzählt aus ihren reichen Lebenserfahrungen…


    Marc Wallert: Stark durch Krisen…Von der Kunst den Kopf nicht zu verlieren…Der Autor selbst war im Jahre 2000 von Terroristen auf eine philippinische Insel verschleppt worden, musste viele lebensgefährliche Situationen überleben. Zwanzig Jahre später erzählt er von seinen Erfahrungen damals.

    Eckhart Tolle: Die Kraft der Gegenwart (Limitierte Jubiläumsausgabe). Ist ein poetischer Augen- und Herzöffner für spirituelle Anfänger und alte Hasen. Botschaft: Im Jetzt ist das Glück.

    Raphael Honigstein: „Ich mag, wenn´s kracht…“ Taschenbuch über den Fußball-Trainer Jürgen Klopp. Mit dem Champions League Triumpf in Madrid wurde Klopp zum Trainer-Giganten. Klopp wird Erfolgsmensch vor allem durch seinen authentischen Humor. Raphael Honigstein schildert seinen schillernden Werdegang.

    Birgit Heid:“ Lass uns ein Eis essen“. Notizen aus 2021. Books on Demand.

    Natalie Goldberg: „Schreiben in Cafés“. Autorenhaus Verlag.

    Ulrich Bunjes „Müllerstraße Wedding". Books on Demand.

    Inger-Maria Mahlke: "Archipel". Rowohlt Verlag.

    Jahrbuch der Lyrik 2018
    Schöffling & Co, ca. 230 S, 22 €

    Max Seek: Hexenjäger. 
    Spannend erzählter Roman. Ein Mörder bevorzugt Frauen, die sich alle ähneln. Der Polizei ist er immer ein paar Schritte voraus.

    Maja Göpel: "Unsere Welt neu denken. Eine Einladung."
    Unsere Welt scheint am Scheideweg zu sein. Einerseits geht es uns gut, andererseits gibt es viele Verwerfungen, Corona-Krise, weltweiter Terrorismus, u.a. Maja Göpel nimmt die Zukunft neu und anders in den Blick.

    Kitty o´Meara: "Und die Menschen blieben zuhause.
    Im März 2020 geschrieben. Ihre hoffnungsvollen, schön formulierten Gedichte werden durch Illustrationen ergänzt. 

    Walt Whitman: Leben und Abenteuer des Jack Engle
    Jack Engle wächst um 1850 im bereits multikulturellen
    New York auf und setzt dieser Stadt ein Denkmal...

    Juli Zeh: Leere Herzen
    Aus dem Leben einer vom Leben und der Politik desillusionierten
    Frau... Ein Ereignis jedoch erschüttert sie...

    Erich Hackl: Am Seil, feinsinnig geschriebene Geschichte mit vielen Widerständen.

    Sarah Kuttner: "Kurt", Verlust eines Kindes, eine Beziehungsgeschichte auch.

    Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten, Autobiografie.

    Sebastian Fitzek: Fische, die auf Bäume klettern...
    Ein Vater, der sich Gedanken macht, was und wie er
    seinen Kindern etwas vermittelt.

    Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens
    Die Freundschaft der beide jungen Frauen Lila und Elena muss schlimme Zeiten überstehen...

    Wolfgang Joop: "Die einzig mögliche Zeit". Das, was ihn persönlich geprägt hat, aber auch eine faszinierende deutsch-deutsche Geschichte, ein eindrückliches Porträt der 50iger und 60iger Jahre.

    Sasa Stanisic, Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019: "Herkunft". Buch über den Zufall (oder auch nicht) unserer Biografie. Irgendwo geboren werden, und was daraus erfolgen kann...

    Simon Stranger: "Vergesst unsere Namen nicht...”
    ausgezeichnet mit dem norwegischen Buchhändlerpreis und dem norwegischen Riksmäl-Preis. In jüdischer Tradition ist der Mensch erst verstorben und tot, wenn sein Name (nach "ungefähr 400 Jahren") niemandem mehr bekannt ist.

    Cornelia Funke: Guillermo del Toro "Das Labyrinth des Fauns" Spanien 1944. (poetisch, sprachgewaltig, monumental.) Ofelia lebt mit ihrer Mutter in den Bergen. Sie dichtet sich in eine Traumwelt hinein, wo ein geheimnisvoller Faun dem Mädchen Aufgaben stellt. Kann Unschuld über das Böse siegen?

    Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Krimi, aber auch Entwicklungsroman, kombiniert mit dem Erwachsenwerden eines Mädchens, in der wunderbaren Natur. 0wens erzählt, dass wir eigentlich immer die Kinder bleiben, die wir waren.

    Rüdiger Nehberg: Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen,
    ein Überlebenskünstler erzählt. Er ist der "Target"-Gründer, der auch gegen weibliche Genitalverstümmelung vorging. Ein Mann, der fast die ganze Welt bereiste.

    Sonja Schiff (Hrsg.): Corona – Nichts wird mehr sein wie es war. 17 Geschichten, die jetzt Mut machen.

    Rayk Anders: Der Barbar in uns muss Liebe finden. dtv. Warum das Land verroht und wie wir uns wehren können. Fortschritt ist nicht unendlich. Der Barbar in uns kehrt zurück. Die Gesellschaft wird dümmer, kälter, rücksichtsloser...

    Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise. Kiepenheuer und Wisch. Autor zeigt auf ein Panorama des Machbaren. Wie wir der Klimafalle entkommen und alles besser werden kann, wenn wir nur wollen, auch in Klimakrise und Pandemie.




    Neuerscheinungen von Autoren aus der Region:

    Sonja Viola Senghaus: "Zwischen Tag und Traum", AZUR Verlag 2019, ISBN 978-934 634-97-8 (11,80 Euro).

    Dr. Michael Saenger aus 67433 Neustadt hat einen neuen Roman verfasst: "Leben und Sterben in Piter, Band 1: Das Attentat". Thema; Das Zeitbild der Zarenresidenz St. Petersburg in den 70igern des 19. Jahrhunderts! 

    + Lilo Beil: Letzte Rosen. Ein neuer Gontard-Krimi. Conte-Verlag. Sehr viel Lokalkolorit. Intelligent geschrieben. Regt zum Nachdenken an.

    + Heinz Ludwig Wüst: "bass blooß uff"; für Freunde der Pfälzer Mundart 
    ISBN: 978374945.




    Bücherliste Antiquariat  **  Bücherliste Antiquariat  **


    Name          Titel        Ersch.jahr       Preis*
    Altendorf Wolfgang Apokalypse n.n. 2
    Altendorf Wolfgang Das falbe Pferd n.n. 2
    Altendorf Wolfgang Dies Jahrhundert darf ich‘s preisen? n.n. 2
    Altendorf Wolfgang Engel an meiner Seite, Roman n.n. 2
    Altendorf Wolfgang Genius loci Weimar Sonettenkranz n.n. 2
    Altendorf Wolfgang Stadt der Jugenddichtung 1975 2
    Altendorf Wolfgang Weinstraße 1979 2
    Altendorf Wolfgang Wie leicht ist‘s doch dies Land zu loben 1976 2
    Anthologie Hundeblume Nr. 5 1981 2
    Anthologie Akzente Heft 2, u.a. Elias Canetti, Ingeborg Bachmann 1976 2
    Anthologie Paul Braus Verlag Kurpfälzer Jahrbuch 1925! 9
    Anthologie Paul Braus Verlag Kurpfälzer Jahrbuch 1928! 9
    Anthologie Paul Braus Verlag Kurpfälzer Jahrbuch 1929! 9
    Anthologie Büchergilde Gutenb. Atlas 1965 2
    Anthologie Diogenes Tintenfaß 1981 2
    Anthologie Goldmann Verlag Lyrik Katalog 1979 2
    Anthologie Hanser Verlag In meine Bücher lege ich mein Herz 1997 2
    Anthologie Industrie- und
    Handelskammer Ludwigshafen Beiträge zur pfälzischen Wirtschaftsgeschichte 1968 4
    Anthologie Reclam Verlag Jahrhundertgedächtnis, Dt. Lyrik im 20. Jhd. 1998 2
    Anthologie rororo Verlag Die Pfalz wie sie lacht 1979 2
    Anthologie Scherz Verlag Kleine Bettlektüre für alle, die die lebensfrohe
    Pfalz lieben 1996 2
    Anthologie Scherz Verlag Kleine Bettlektüre für weltoffene Mannheimer 1996 2
    Anthologie Schmidt Verlag, MZ Hannes Gaab Gedanken zu Person und Werk 1988 2
    Anthologie Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz Junge Lyrik Graphik Pfalz 1980 4
    Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Rhl.-Pfalz Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz 1980 (ca.) 2

    Baumhauer H. Die kleine Pfälzer Melodie 1955 2
    Bayer Gerd, Freckmann Klaus Küferhandwerk im Rheinland 1978 2
    Becher Wolfram Michelstadt und Erbach 1980 4
    Becker August Die Pfalz und die Pfälzer 1913! 4
    Beckmann Jürgen, Kliewer Heinz-Jürgen (Hrsg.) Ich redd mein Muddersprooch 1997 9
    Bindseil Ilse Wormser Staregebabbel 1982 2
    Bischoff Oskar (Hrsg.) Die Pfalz – ein adlig Land 1963 2
    Bischoff Oskar (Hrsg.) Die Literarische Weinstunde 1977 9
    Bischoff O. Gauch S. u.a. Hrsg. Literatur aus Rheinland-Pfalz 1976 2
    Bischoff Oskar (Hrsg.) Der Jäger aus Kurpfalz 1982 4

    Carl Viktor Pfälzer Sagen 1986 2
    Christoff Charlotte Die Nah-Fern-Spirale, Gedichte 1994 2
    Claus Fritz Fröhlich Palz, Gott erhalt‘s 1909! 2
    Conrady Karl Otto Das Große Deutsche Gedichtbuch 1977 9
    de Salm Constance 24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau, 2008 2

    Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung(Hrsg.) Jahrbuch 1974 2
    Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung(Hrsg.) Jahrbuch (2 *) 1979 2
    Doll Anton Der Landkreis Speyer 1961 2
    Drum Ernst Die Einwanderung Tiroler Bauhandwerker in das linke Rheingebiet 1660-1730 1950 2

    Erné Nino M (Mainz) Liebeserklärung an eine Stadt 1978 4
    Ertel Marianne (Hrsg.) Ludwigshafen am Rhein, eine lit. Spurensuche 2003 2
    Eichrodt Ludwig Fröhlich Palz, Gott erhalts! 1880! 4

    Faschon S., Knebel H. u.a. Hrsg.Literatur in Rheinland-Pfalz, Sachliteratur 1981 2
    Faschon S., Knebel H. u.a. Hrsg.Literatur in Rheinland-Pfalz, Mundart 1986 2
    Fiedler-Bender Gisela Burgen in der Pfalz, Ausstellungskatalog 1982 2
    Frank Jakob Pfälzer Humor 1924! 2

    Gauch Sigfrid, Jürgen Kross (Hrsg.) Vom Verschwinden der Gegenwart 1992 4
    Gauch Siegfried, Mahlow
    Glatz Joachim, Kleine-Hering, Ulrich Denkmalschutz und Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1976
    Glückstein Hanns Pälzer Reimerei 1964 2
    Graf Karl Erinnerungen an Heinrich Kohl 1965 2
    Gruber Heinrich R. Gesang im Wind des Wasigenlands, Sonette 1979 2

    Hanfgarn Werner, Benz Klaus Mainz, Bilder aus einer geliebten Stadt 1975 2
    Handfgarn Werner, Mühl Bernd,
    Schütz Friedrich Fünfundachtzig Mainzer Jahre 1983 2
    Heinrich Aug. (Bellemer Heiner) Vum Gute ‚s Bescht! 1980 (ca.) 4
    Heinrich Aug. (Bellemer Heiner) Ich war zufriede mit de Welt 1981 4
    Hetmann Frederik Schlafe, meine Rose. Die Lebensgeschichte
    der Elisabeth Langgässer 1986 4
    Heuser Emil Neuer Pfalzführer 1923! 4
    Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.) Historisches Museum der Pfalz (Bildband) 1983 2
    Hoffmann Dieter Personen Lyrische Portraits 1966 2

    Johann Ernst Deutschland deine Pfälzer 1974 2
    Johann Ernst Der Witz der Pfälzer 1973 2

    Kabs Paul Als die Pfälzer den Aufstand probten, 1991 2
    Kippenberg Anton Rainer Maria Rilke und die Bildende Kunst 1951 2
    Kircher Nora (Hrsg.) Der Rhein in Mythen, Märchen und Erzählungen1988 2
    Kirschweng Johannes Zwischen Welt und Wäldern, Heimat a. d. Saar 1942 2
    Knebel Hajo (Hrsg.) Die Pfalz wie sie lacht 1971 2
    Knebel Hajo (Hrsg.) Pfälzer unter sich über sich 1977 2
    Knebel Hajo (Hrsg.) Typisch pfälzisch 1979 2
    Koch Hans-Jörg Rheinhessische Impressionen 1980 2
    Kraus Heinrich Staub, Roman 1967 2
    Kraus Heinrich Gutsjer 1975 4
    Kraus Heinrich De anner Wäh 1979 4
    Kraus Heinrich Sellemols, Versjer aus all Zejte n.n. 4
    Kunstverein Ludwigshafen Forschung und Technik in der Kunst, Ludwigsh. 1965 4
    Kunstverein Speyer Purrmann-Haus Speyer 1990 2

    Landesmuseum Mainz Zehn Jahre Neuerwerbungen 1993 2
    Landesverband der Pfälzer
    in Bayern e.V. Die Pfälzer in Bayern, Chronik 2000 2
    Landesverband der Verleger
    und Buchhändler Rhl.-Pf. Rheinland-Pfalz im Buch 1979 1
    Langgässer Elisabeth ...soviel berauschende Vergänglichkeit, Briefe 1954 2
    Lau Dieter, Heyen Franz-Josef Vor-Zeiten Geschichte in Rhl.-Pfalz Bände I-IV 1985 ff je 2
    Lehr Rudolf (Hrsg.) Kurpfälzer Anekdotenschatz 1983 2
    Lindenschmit W. und L. Das germanische Todtenlager bei Selzen (1848) 1969 2
    Lurz Meinhold Edenkobener Anekdoten 1986 2
    Lütticken Karl Der Sätzemacher n.n. 2

    Marnet Wilhelm Pälzer Sunn unn Reweblut 1921! 4
    Marx-Mechler Gerhard Seltsame Verhältnisse, Roman 1982 2
    Max-Slevogt Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe Max Slevogt, Pfälzische Landschaften 1982 4
    Meininger Peter 75 Jahre (Weinwirtschaft Neustadt/W.) 1978 2
    Metzger Helmut Die Pälzisch Wei(n)gschicht 1980 2
    Müller Richard Pälzer Luscht un Lewe 1906! 4

    Nadler Karl Gottfried Fröhlich Palz, Gott erhalt‘s 1958 2

    Ohler Emil Wanderbuch 1934 des Pfälzerwald-Vereins 1934 2

    Pemöller Adalbert Die Südliche Weinstraße im Farbluftbild 1970 2
    Petry Ludwig (Hrsg.) Handbuch der hist. Stätten Rhl.-Pfalz Saarland 1976 2
    Pfälzische Verlagsanstalt Das große Pfalzbuch 1980 2
    Pfälzischer Kreis-Lehrerverein 17. Hauptversammlung 1910! 4

    Räder Karl Pälzer Bitzler 1909! 4
    Reinfrank Arno Ein Butler aus der Pfalz 1992 2
    Reinfrank Arno Zwei Pfälzer in Paris,
    Mach de Babbe net struwwlich 1993 4
    Reinfrank Arno Die Krodd in de Dudd 1997 2
    Reinfrank Arno Moi Pälzer Werterbuch 2002 2
    Reither Hans, Seebach Helmut Der englische König Richard I auf Burg Trifels 1999 2
    Reitz-Sbresny Inge Besser als wie nix Gedichte 1982 2
    Reitz-Sbresny Inge Redde mer vom Woi 1986 2
    Richtscheid Hans Helle Nächte 1968 2
    Rilke Rainer Maria Gedichte mit Illustr. Von Max Slevogt 1985 4
    Röller Oliver/Müller Jürgen Naturschätze aus der Pfalz 2004 2
    Roland-Schlosser Marie-E. Ikes Geschichten 1979 2
    Roland Ike Ich denke nie an Regen 2001 2
    Roland Berthold (Hrsg.) Die Zauberflöte, Randzeichungen von Max Slevogt 1985 4
    Rüdinger Matthias Die Pfälzer pauschal 1999 2

    Sanders Rino Gedichte spätbürgerlich 1972 2
    Schlundt Rainer Sagen aus Rheinland-Pfalz 1998 2
    Schmidt Franz Edenkoben und der Lederstrumpf 1990 2
    Schmidt Franz Juden in Edenkoben 1990 2
    Schuster Emil Die Staffel, Roman 1958 2
    Schütt Artur Die Löcher im Stundenplan 1980 2
    Schütt Artur Das Karussell der Bildung 1982 2
    Schütt Artur Geschichten aus der Roten Hütt 1984 2
    Schwarz Wolfgang Das Leben des Willibald Gänger 1978 2
    Sparkassen- und Giroverband
    Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz persönlich 1987 4
    Steigelmann Wilhelm Im Zeichen des Sesels (weinkultureller Beitrag) 1961 (ca.) 2
    Stiftung zur Förderung der Kunst
    in der Pfalz (Hrsg.) Burgen und Wälder, Texte und Grafiken 2000 2
    Stiftung zur Förderung der Kunst
    in der Pfalz (Hrsg.) Reiseziele 1989 4
    Stier Helmut Übertäubt von Maskeraden
    und dennoch - ein Mensch 1975 2
    Suter Martin Die dunkle Seite des Mondes 2000 2

    Tauschwitz Marion Dass ich sein kann, wie ich bin, Hilde Domin
    Biografie 2009 10
    Thomas Manuel Die Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen 1977 4
    Thomas Manuel Möglichkeiten des Wiedersehens, Gedichte 1980 2
    Thomas Manuel Von und über 2002 4

    Überzwerch Wendelin Aus dem Ärmel geschüttelt 1967 2

    Verein für Originalradierung
    München e.V. Liebespaar in der deutschen Graphik (20. Jhd.) 1972 2
    Voigtländers Pfalzführer 1885! 4
    vom Scheidt Werner Das druckgraphische Werk 1926-1974 1974 2
    vom Scheidt Werner Gelebt und geliebt, Tierbegegnungen 1979 4
    vom Scheidt Werner Bildnis und Begegnung, Max Slevogt Galerie 1981 2
    von Grolmann Adolf Europäische Dichterprofile 1948 2
    von Zabern Philipp Römische Steindenkmäler 1988 4
    VS Rhl.-Pf. Neue Texte 1975 2
    VS Rhl.-Pf. Neue Texte 1977 2

    Werner Günter Träumender Bacchant, über Fritz Wiedemann 1982 2

    * Der Preis versteht sich inkl. Porto.
    Die hochwertigen Bücher sind in einem einwandfreien Zustand.

    Die Erlöse wurden bereits und werden an den LiterAHRischen Verein im Ahrtal gespendet.

    Überweisung bitte an Birgit Heid, Sparda Bank Mainz, DE56 5509 0500 0000 1469 20

    unter Angabe des Autorennachnamens und des Titels.

    Der Literarische Verein wird die eingegangenen Einzahlungen bei der Geldspende großzügig
    aufrunden.

    Viel Freude beim Stöbern, Kaufen und Lesen!

    Eure Birgit
    Kontakt: birgit-heid@t-online.de

      Keine Kommentare:

      Kommentar veröffentlichen