
Verdi
mal ganz anders: Dieter Ilg (Bass), Rainer Böhm (Piano/Flügel) und
Patrice Heral (Percussion, Kehlkopf-Elektronik) haben sich in ihrem
letzten Projekt die Oper "Otello" von Verdi vorgenommen, und
das sehr überzeugend und ansprechend. Warum ausgerechnet diese Oper?
Weil sie Dieter Ilg, Deutschlands führender Bassist, während seines
klassischen Bass-Studiums am meisten ansprach und er diese Übungen
am wenigsten vergessen wird. Ein schwieriges Terrain, das er
allerdings wahrscheinlich nicht nur auf der Bühne mit Bravour
bestanden hat.
![]() |
Fotos von Klaus Braße, nk-Kultur.de |
Der
Abend begann mit "M'ascolta" (Höre mir zu), das
experimentell durch Patrice Heral beeinflusst eine sehr moderne und
auch archetypische Szene von Zerfall und Veränderung, Sturm, Laden-,
Türgeklapper und Gesang aus dem theatralischen Off heraufbeschwor.
Aus diesem Sturm, dieser Wüste traten die Musiker herein ins
Geschehen und bauten eine getragene Jazzstimmung auf, die sich in
"Fuoco di gioia" (Freudenfeuer) mit wiederum starker
Präsenz steigerte. Es folgte "O là", bei dem sich das
Piano ebenbürtig zeigte - wie auch in den anderen Liedern immer
präsent den Dialog führte. Von jedem Musiker konnten gehaltvolle
und konzentrierte Interpretationsphasen erwartet werden. Im lyrischen
"Quando narravi" auch feines Pianospiel, leises Rühren des
Schlagzeugs und der Bass als Taktgeber - von der Konstanten zum
Monolog und zurück.

Es
folgte die schon erwähnte Ballade "A questa tua", ein
trauermarschähnliches, aber beschwingteres Voranschreiten des
Pianos, das sich immer mehr zum Jazz-Dialog auflöst, von Heral mit
einem vom Besen gerührten Percussionsteppich untergelegt. Mit "Dio!
Mi potevi" folgte ein schneller Rhythmus mit einer einprägsamen
Melodie.
![]() |
Fotos von Klaus Braße, nk-Kultur.de |
Das Medley zu "Ave Maria" eine Mischung aus Oper-Rock-Jazz, bei dem sich Dieter Ilg wegen der Verquickung mit einem italienischen Rocktitel ausnahmsweise zum Durchhalten der durchgehenden Achtel-Töne entgegen seinem Jazzgrundgedanken, alles und jeden interpretatorisch aufzulösen, überreden konnte. Nach seiner glasklaren Basslinie kehrte er wieder zurück zu seinem Ursprungsverständnis und wir fanden mit ihm nach Hause. Das Ende wieder mit experimentellen, zeitgenössischen Tönen und Gesängen von Patrice Heral heraufbeschworen, ein symbolisches Hinaustreten der Musiker ins Off, dann klassisch-melodisch und plötzlich ein vertikaler Tempiwechsel, verlängert in die Zugabe. Ganz am Ende dann "Auf Wiedersehen in Monte Ewig", eine sehr besinnliche und ausdrucksvolle Erinnerung und Hommage Dieter Ilgs und seiner Musiker an Charlie Mariano, mit dem sie CDs produzierten und der letztes Jahr gestorben ist. Ein Abend mit diesem Trio ist ein gelungener Abend, an den man sich sehr gerne erinnert.