Morgens 15:30 Uhr in Deutschland
Handbuch für aufgeweckte Studenten
Von David Werker
München 2010, 192 Seiten, kartoniert,
€ 9,95 (D), Langenscheidt
Aller Studienanfang ist schwer! Deshalb entschlüsselt Dauerstudent David Werker die großen Rätsel des Unialltags: Wie lebe ich mit 86 Euro monatlich wie Gott in Frankfurt? Wie reagiert die Traumfrau auf "echtes" Gruscheln in der Mensa? Und mit welchen Tricks wird in einer Stunde aus einem Zwei-Seiten-Wikipedia-Artikel eine 40-Seiten-Hausarbeit?
David Werker lässt sich mit Germanistik ein, das ist auch das einzige, was möglich war, denn dabei hat er die größtmöglichen Freiheiten. Das Wortfeuerwerk, das David Werker in seinem Buch wie zuvor auf der Comedy-CD abschießt, gibt der Studentengeneration 2.0 in Buchform und als Applikation für iPhone/iPad/iPod Touch die notwendigen Tipps, Tricks und Infos zur Hand, damit nicht nur Facebook, sondern auch Hörsaal, Mensa und Bibliothek zu einigermaßen vertrauten Räumen werden. Natürlich gibt es diesen Typus, dessen wissenschaftlicher Hunger unstillbar ist, doch der Großteil der Studenten will: leben und feiern! Schließlich ist der Campus, so der 25-jährige Autor, das Sammelbecken der großen Gefühle – und die beste Kontaktbörse überhaupt. Damit die Studentenzeit zur mehrjährigen Fortsetzung der Abifeier wird, gilt es, bürokratischen Fallstricken und natürlichen Feinden geschickt zu begegnen. Sonst landet man am Ende freudlos an der FH Hodenhagen oder mitten in einem WG-Alptraum.
Handbuch für aufgeweckte Studenten
Von David Werker
München 2010, 192 Seiten, kartoniert,
€ 9,95 (D), Langenscheidt
Aller Studienanfang ist schwer! Deshalb entschlüsselt Dauerstudent David Werker die großen Rätsel des Unialltags: Wie lebe ich mit 86 Euro monatlich wie Gott in Frankfurt? Wie reagiert die Traumfrau auf "echtes" Gruscheln in der Mensa? Und mit welchen Tricks wird in einer Stunde aus einem Zwei-Seiten-Wikipedia-Artikel eine 40-Seiten-Hausarbeit?
David Werker lässt sich mit Germanistik ein, das ist auch das einzige, was möglich war, denn dabei hat er die größtmöglichen Freiheiten. Das Wortfeuerwerk, das David Werker in seinem Buch wie zuvor auf der Comedy-CD abschießt, gibt der Studentengeneration 2.0 in Buchform und als Applikation für iPhone/iPad/iPod Touch die notwendigen Tipps, Tricks und Infos zur Hand, damit nicht nur Facebook, sondern auch Hörsaal, Mensa und Bibliothek zu einigermaßen vertrauten Räumen werden. Natürlich gibt es diesen Typus, dessen wissenschaftlicher Hunger unstillbar ist, doch der Großteil der Studenten will: leben und feiern! Schließlich ist der Campus, so der 25-jährige Autor, das Sammelbecken der großen Gefühle – und die beste Kontaktbörse überhaupt. Damit die Studentenzeit zur mehrjährigen Fortsetzung der Abifeier wird, gilt es, bürokratischen Fallstricken und natürlichen Feinden geschickt zu begegnen. Sonst landet man am Ende freudlos an der FH Hodenhagen oder mitten in einem WG-Alptraum.

