Doppelleben
Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland
Band 1: Begleitbuch zur Ausstellung, erarbeitet von Helmut Böttiger,
unter Mitarbeit von Lutz Dittrich
Band 2: Materialien zur Ausstellung, hrsg. von Bernd Busch und Thomas Combrink
Göttingen 2010, 2 Bde., 880 S., 528 überw. farb. Abb., broschiert mit Schmuckhülse, € 29,- (D), Wallstein Verlag
Die erste umfassende Darstellung des literarischen Lebens in der Bundesrepublik und der DDR nach 1945, so der Verlag.
1949 steht nicht nur für die Gründung der beiden deutschen Staaten, dieses Jahr steht auch für eine Zäsur im kulturellen Aufbruch nach Kriegsende, deren Nachwirkungen auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung noch wirksam sind.

Die Ausstellung »Doppelleben« untersuchte das Mit- und Gegeneinander der verschiedener Akteure, die vielfältigen Initiativen des kulturellen Aufbruchs ebenso wie die Widerstände der alten und neuen Seilschaften der Literaturlandschaft in beiden deutschen Staaten in den ersten Jahren nach 1945.
Zur Ausstellung erschienen zwei Bücher: ein von Helmut Böttiger erarbeiteter Katalogband, der einen Überblick über die Literaturlandschaft der Nachkriegsjahre bietet. Im zweiten, von Bernd Buch und Thomas Combrink herausgegebenen Band konzentrieren sich die verschiedenen Autoren auf einzelne Schriftsteller und lokale Zentren, an denen literarisches Leben stattfand. Ergänzend enthält dieser Band Gespräche mit Zeitzeugen. Eine wahre Fundgrube von Bausteinen der Nachkriegs-Literaturgeschichte. Die Ausstellung lief bislang in Berlin, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Paris, Reims, Neapel, Straßburg.