SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Herta Müller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herta Müller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Juli 2012

Buchbesprechung: ZUR ZEIT Hrsg. von Florian Höllerer und Tim Schleider

Zur Zeit
Hg. von Florian Höllerer und Tim Schleider
Mit einem Vorwort der Herausgeber
Göttingen 2010, 145 S., geb., Schutzumschlag
16,90 €, Wallstein Verlag


Was treibt Menschen um ? Eine Frage mit der sich 21 zeitgenössische Autoren im Rahmen einer Vortragsreihe im Stuttgarter Literaturhaus beschäftigten. Der von Florian Höllerer und Tim Schleider herausgegebene Band versammelt die dabei entstandenen Essays.
 
In ihnen wird viel nachgedacht über Grundlagen und Techniken des literarischen Schrei­bens generell, über die Frage, ob Kunst tatsächlich eine Funktion hat, aber auch über Themen wie Erinnerung, Zukunft, Altern, Religion oder das menschliche Miteinander überhaupt. Herausgekommen sind ungemein vielfältige Beiträge, die dann letztlich auch den Leser umtreiben ...

So beschäftigt sich Herta Müller sich mit ihrem verstorbenen Vater. Jener war einst über­zeugtes Mitglied der Waffen-SS. Später gab er vor, lediglich in der Wehrmacht gewesen zu sein. Die Nobelpreisträgerin 2009 erzählt, wie dieser Vater sie immer noch beschäftigt, wie er ihrem Leben eine bestimmte Richtung gegeben hat - nämlich die entgegengesetzte zu seinem und was das für Konsequenzen nach sich zog, in einem Land, das vom Geheimdienst und den von ihr genannten »Angstmachern« regiert wurde.

Lukas Bärfuss wiederum richtet sein Augenmerk auf das menschliche Miteinander über­haupt und klagt sich und andere an, sich mit Belanglosigkeiten zu beschäftigen, anstatt etwas gegen das Elend in der Welt zu tun.

Das Themenspektrum reicht vom Nachdenken über das »vierzigste Jahr« (Kuckart) und das Altern (Härtling) über Mosebachs »Beschreibung der marokkanischen Stadt Fes als literarischer Struktur«, Herta Müllers Bild des Vaters, die Erinnerungsbilder im Hirn (Bleutge), den Umgang mit Flohmarktfotos (Geiger) bis zum Erzählen über »die vier dichterischen Sätze« (Genazino) und vom Ende der Welt (Streeruwitz). José Oliver spricht über den Flamenco im Schwarzwald, Jirgl über Paradoxe Typen und Charakterdefizite. Trojanow warnt vor den Risiken des Sicherheitsstaats und Bärfuss vor der Selbstgefälligkeit des Essayschreibers und Lesers. Jan-Peter Tripp setzt das Rauchen in Relation zu anderen Todsünden, Zaimoglu die Glaubenskrieger ins Verhältnis zu Gott, während Sibylle Lewitscharoff über Erlösung nachdenkt und das ABC das Menschenalphabets buchstabiert: von Aasmensch bis Zahlmensch; aber gleich trägt ihr der Wind neue Silben zu von Aspirations- bis Zartmensch.

Mit Beiträgen von:
Lukas Bärfuss, Nico Bleutge, Arno Geiger, Wilhelm Genazino, Peter Härtung, Thomas Hett-che, Reinhard Jirgl, Steffen Kopetzky, Ursula Krechel, Judith Kuckart, Sibylle Lewitscharoff, Martin Mosebach, Herta Müller, Jose F. A. Oliver, Heinrich Steinfest, Ulf Stolterfoht, Marlene Streeruwitz, Antje Rävic Strubel, Jan-Peter Tripp, IlijaTrojanow, Feridun Zaimoglu

Die Herausgeber:
Florian Höllerer, geb. 1968 in Berlin, Studium der Germanistik und Romanistik in Berlin,
Paris, Princeton; Leiter des Literaturhauses Stuttgart.
Tim Schleider, geb. 1961 in Bremen, studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie in
Berlin, Göttingen und Hamburg; Leiter der Kulturredaktion der Stuttgarter Zeitung.

Freitag, 7. Oktober 2011

Nach Herta Müller (2010) nun auch Günter Grass beim Eifel-Literatur-Festival in Prüm


Literatur-Nobelpreisträger (1999) Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig, hat in Prüm aus seinem jüngsten Buch „Grimms Wörter“ vorgelesen. Wie es im Trierer Volksfreund hieß "zeigte Grass, dass er nichts von seinem demokratischen Kampfeswillen verloren hat: Zum Begriff „Arschkriecher“, der in seinem jüngsten Buch vorkommt, fiel ihm der versammelte Bundestag ein: Als dort Papst Benedikt XVI gesprochen habe und sinngemäß sagte, dass Mehrheitsbeschlüsse für ihn im Grunde nicht bindend seien, sei das „ein Affront dem Parlament gegenüber“ gewesen. „Und diese Arschkriecher im Parlament haben nicht gepfiffen und haben nicht gesagt: Was meinen Sie denn damit?“
Die Zuhörer applaudierten am Ende der Lesung aus „Grimms Wörter“ stehend. Ob dieses Buch sein letztes sei, ließ Grass offen.

Freitag, 13. Mai 2011

Buchvorstellung: Was (nicht) in den Akten der Securitate steht von Herta Müller

Herta Müller
Cristina und ihre Attrappe
Was (nicht) in den Akten der Securitate steht

Göttinger Sudelblätter
Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold
Göttingen 2009, 48 S., brosch., € 9,90, Wallstein Verlag

Die Literaturnobelpreisträgerin 2009 über den Einblick in ihre Securitate-Akten: »Der Geheimdienst Ceausescus, die Securitate, hat sich nicht aufgelöst, sondern nur umbenannt in SRI (Rumänischer Informationsdienst)«.
Erst zehn Jahre nach Einrichtung des rumänischen Pendants zur Gauck-Behörde und zahlreichen zermürbenden Anfragen und Bittgesuchen erhielt Herta Müller Einsicht in ihre über 900 Seiten starke Securitate-Akte. Bei der Durchsicht stellte sie fest, dass diese in den vergangenen Jahren nicht nur frisiert, sondern regelrecht entkernt wurde: Über die Schikanen, mit denen man sie in den siebziger Jahren beispielsweise zur Mitarbeit für die Securitate zu zwingen versuchte, ist in den manipulierten Unterlagen über >Cristina< nichts mehr zu finden.
Eindrucksvoll beschreibt Herta Müller, wie sie und ihre Freunde selbst heute noch bei Besuchen in Rumänien vom SRI, dem heutigen rumänischen Geheimdienst, überwacht und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.

Man brauchte keine Vorladung, fischte mich einfach von der Straße ab. Ich war auf dem Weg zur Friseuse und wurde von einem Polizisten durch eine schmale Blechtür ins Souterrain eines Studentenwohnheims gebracht. Drei Männer in Zivil saßen an einem Tisch. Ein kleiner Knochiger war der Chef. Er verlangte meinen Ausweis, sagte: »Na, du Hure, sehen wir uns schon wieder.« Ich hatte ihn noch nie gesehen. Mit acht arabischen Studenten sollte ich Sex haben und mich mit Strumpfhosen und Kosmetika bezahlen lassen. Ich kannte keinen einzigen arabischen Studenten. Aber er meinte, als ich das sagte: »Wenn wir wollen, finden wir auch zwanzig Araber als Zeugen. Wirst sehen, es wird ein exzellenter Prozeß.«

Ein erschreckender Bericht über die Unterwanderung einer postdiktatorischen Gesellschaft; die sich auch heute noch nicht aus dem Griff ihrer Peiniger befreit hat.
Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf, Rumänien geboren. Sie studierte von 1973 bis 1976 deutsche und rumänische Philologie in Temeswar. Danach arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik. Weil sie sich weigerte, für den rumänischen Geheimdienst Securitate zu arbeiten, wurde sie entlassen. Ihr erstes Buch "Niederungen" wurde in Rumänien 1982 nach vierjähriger Verzögerung nur zensiert veröffentlicht. 1984 erschien es in der Originalfassung in Deutschland und wurde mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Herta Müller konnte danach in Rumänien nicht mehr veröffentlichen und war immer wieder Verhören, Hausdurchsuchungen und Bedrohungen durch die Securitate ausgesetzt. 1987 übersiedelte sie nach Deutschland.
Das Werk Herta Müllers wurde mit vielen bedeutenden nationalen und internationalen Preisen gewürdigt, zuletzt mit dem Literatur-Nobelpreis 2009.