SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Hartz IV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hartz IV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Juni 2013

Ein Stück Reality-TV auf der Bühne: VERSCHWUNDEN in Kaiserslautern (Besprechung)

Hannelore Bähr (Stiefmutter), Dominique Bals (Vater), Markus Penne (Hans)
Foto von Marco Piecuch
Das Theaterstück "Verschwunden" von Charles Way in der Werkstattbühne des Pfalztheaters Kaiserslautern zeigt einen spannenden Ausschnitt aus einer besonderen Phase einer gescheiterten Arbeiterfamilie. Sie wird durch geringe Einkünfte vom Sozialamt, Alkoholismus des Vaters (überzeugend Dominique Bals) und Durchtriebenheit seiner zweiten Frau (Egoismus und Vergnügungssucht schön transportiert von Hannelore Bähr) zeitweilig zu Organistoren, Vertuschern und Bekämpfern einer Entführung der eigenen Tochter. Nur die starke Geschwisterliebe der Kinder, Hans (flink, pubertär und schon früh ein sprayender Outlaw durch Marcus Penne), 15, und Grete (eindringlich gespielt das Hyperaktive und Eingesperrtsein von Elif Esmen), 9 Jahre, verhindert ein schlimmes Ende, denn der große Bruder, Beschützer und Verteidiger seiner Schwester, ist hellwach, passt auf und rettet sie vor dem Tod in der Gefangenschaft. Die Stiefmutter und Drahtzieherin landet in der Psychiatrie. Das Stück unter der Regie von Katharina Ramser verarbeitet einen realen Vorfall aus dem Jahr 2008.
Dominique Bals (Vater), Markus Penne (Hans) 
Foto von Marco Piecuch
Elif Esmen (Grete) 
Foto von Marco Piecuch

Mit atmosphärischer Dichte werden Parallelhandlungen und Informationen über die Figuren nebeneinander gestellt und gleichzeitig ein Kriminalfall für die Bühne entwickelt. Mit der Unbekümmertheit von Alkoholikern konstruieren die Eltern ein extrem abgebrühtes Gaunerstück, bei dem die Gesundheit der Tochter keine Rolle spielt. Nur noch Eurozeichen vor dem beschwipsten Auge kreisen lassend tragen sich unfassbare Dinge in ihren Köpfen zu. Es dreht sich wie so oft um Ansprüche an das Leben, Urlaubswünsche, Reichseinwollen, Statussymbole, vermehrten Genuss. All das, was in einer Hartz-IV-Familie nur noch bruchstückhaft oder gar nicht mehr geht. Das gute Herz der Mitmenschen ausnutzend, bewusst damit spekulierend, sammelt die Frau die Spendengelder und ärgert sich schon über den Tag, an dem die Spendenwelle verebbt.  Als der Vater am Ende wach wird und erfährt, welche Behandlung seiner Tochter zuteil wurde, dass sie einsam eingesperrt, nur mit Bonbons gefüttert vegetieren musste (Charles Way lässt sie die Anwesenheit einer zweiten Person fantasieren, das Leben von Hänsel und Gretel aus dem Grimmschen Märchen spielen, an die Befreiung durch Hänsel glaubend), schlägt er voller Wut seine Frau mit der Flasche nieder.

Hans ist schlecht in der Schule, manchmal verhaltensauffällig, hat Stress mit den "Bullen" wegen seiner Sprayerei. Er liebt seine Schwester. Grete, wild und auffällig, hat auch schon mal die Vorhänge in der Schule runtergerissen. Zu Hause versucht sie die Aufmerksamkeit des Vaters um jeden Preis auf sich ziehen. Ihr hyperaktiv erscheinendes Verhalten bringt den Vater aus der Fassung. Hans akzeptiert seinen Vater nicht mehr, er versteht nicht, warum dieser trotz Arbeitsfähigkeit nichts mehr machen will. Der Grund: Der Vater hat die Kontrolle über sein Leben verloren, vertrinkt viel Geld, nimmt keine unterbezahlte Arbeit mehr an, früher war er wie Opa und sein Vater in der Zeche, dann Fernfahrer, der am Steuer soff, und ist obendrein krebskrank. Die Stiefmutter empfindet auf dem Weg zum Genuss die Kinder als Klötze am Bein. Sie will leben, etwas vom Leben haben, endlich über Geld verfügen, und wie es am Ende aus der Psychiatrie von ihr zu hören gibt: "Jeder hat ein Recht auf Zukunft!" 

Dass Hans seine Schwester Grete am Ende geschickt den Fängen des Entführers entlockt - er bekam mit, dass seine Mutter mit ihm telefonierte, klaut das Handy und bietet ihm das von der engagierten Öffentlichkeit gespendete Geld gegen Freigabe der Schwester an -, erfüllt dann auch Gretes Fantasie von Hänsel und Gretel und deren Freikommen. Hans informiert die Polizei, deren Eintreffen den Entführer in die Flucht schlägt, ohne das Geld zu bekommen, das Hans versteckt hält. Am Ende feiern die Geschwister die Befreiung allein im Wald. Unklar bleibt, ob sie das Geld nur überglücklich unkontrolliert durch die Luft werfen oder es tatsächlich vernichten, weil es für sie keinen Sinn macht, es zu besitzen - ein Satz dazu bleibt hängen: "Flammen beleuchten unsere Gesichter ..."

Donnerstag, 9. Mai 2013

Heute Abend in Frankfurt: Happy End mit Flaschenpfand – reich werden für Einsteiger


Do, 9. Mai 2013  I  20:00 – 22:00 Uhr  I  Die Schmiere - Seckbächer Gasse 4, 60311 Frankfurt am Main

Happy End mit Flaschenpfand – reich werden für Einsteiger


Die zur Zeit neueste Schmiere-Produktion. Nach den beiden erfolgreichen Programmen 'Die Party geht weiter-Boni für alle!' und 'Aufschwung in 3D - die nachhaltige Satire Show' präsentiert dieses Team wieder 20 nagelneue bissige und satirische Momentaufnahmen.
Kabarettistische Lebenshilfe pur - für den alltäglichen Wahnsinn gleich um die Ecke, aber auch auf den sieben Weltmeeren.

Auf der Bühne:
Gabriele Meyer, Effi B. Rolfs, Jochen Döring & Walter Jauernich.
Regie: Bernd Krieg 
Text: Bernd Krieg, Gabriele Meyer u.a.


Mittwoch, 5. September 2012

NEUES FOTOALBUM: Kuseler Mess 2012


Im nordpfälzischen Ministädtchen Kusel (Verwaltungszentrum des Kuseler Landkreises), das mit Cochem permanent um den Rang der kleinsten Stadt in Rheinland-Pfalz kämpft, findet alljährlich die Kuseler Mess statt, eines der größten Volksfeste der Nordpfalz, wenn nicht das größte. Die Mess bietet nicht nur gastronomisch etwas, sondern auch unterhaltungsmäßig mit Kirmes-Entertainment für Kinder und Jugendliche, Bierzelt- und Hinterhofbewirtung, Shopping bei fliegenden Händlern und - ein Feuerwerk zum Abschluss. Das lässt man sich nicht nehmen, auch wenn die wirtschaftliche Lage schlecht ist.
Der heutige rheinland-pfälzische Justizminister Hartloff (SPD) hat hier 25 Jahre als Bürgermeister gekämpft, damit das Städtchen nicht absinkt. Kaum Stellen für die Schulabgänger, für Erwachsene auch nicht. Alles im Low-Income-Bereich, bis auf selbstständiges Handwerk, Verwaltung, Soldaten, Beamten und Freiberufler, sehr hohe Anzahl an HartzIV-Beziehern. Selbst 400-EUR-Jobs sind Mangelware. Hier prüft Rheinland-Pfalz einige seiner Realschullehrer ins Beamtentum. Wohl der unvorteilhafteste Standort für Junglehrer, wobei die Natur sehr viel zu bieten hat.
Das Fotoalbum zum absoluten Jahreshighlight in Kusel bei F A C E B O O K

Donnerstag, 3. Februar 2011

Interview zum neuen Buch von Yvonne Feller & Florian Flechsig

Yvonne Feller & Florian Flechsig
Wir sind jung und brauchen das Geld
dtv premium





Interview: Wie wird man Millionär?
Fragen an zwei, die es versucht haben

»Ob eine Stange Geld die große Erfüllung im Leben ist, hängt wohl von jedem selbst ab. Ich denke, dass man einfach das machen muss, woran man am meisten Spaß hat, womit man sich rund um die Uhr tagein, tagaus wirklich gerne beschäftigt, und das dann ohne Wenn und Aber auch konsequent durchzieht.«
Yvonne Feller

Frage: Als Sie Ihr Diplomthema entwickelten, sprudelten die Ideen, wie man leicht ans große Geld rankommen könnte. Warum ist Ihre Rechnung nicht aufgegangen?

Yvonne Feller: Weil keine wirklich zündende Idee dabei war. Weil der Mut fehlte, ein finanzielles Risiko einzugehen. Weil die nötige Konsequenz fehlte, sich voll und ganz dem kapitalistischen System zu unterwerfen und es sich zu Nutze zu machen.

Florian Flechsig: Außerdem kommen in Bierlaune schnell Schnapsideen – das Problem ist die Umsetzung. Da stellt sich mancher geniale Geistesblitz als unglaublich zeitfressende Angelegenheit heraus. Ich denk da nur an meine Berliner-Luft-Aktion: Nachdem ich wochenlang rumgewurschtelt hab, hatte ich eine Bude, die nach unkastrierten Ebern roch. Und 5 Euro Erlös.

Frage: Aber wissen Sie nun zumindest theoretisch, wie man Millionär wird?

Florian: Ja, ganz genau! Das kann man alles in unserem Buch nachlesen (diesen Satz wollte ich schon immer mal anbringen). Im Ernst: Den Masterplan gibt’s wohl nicht. Dennoch sind uns ein paar Dinge klar geworden. Die, die es innerhalb kürzester Zeit geschafft haben, konzentrierten sich meist auf eine einzige einfache Idee und zogen diese konsequent durch. Zum Beispiel Alex Tew mit seiner Million-Dollar-Homepage.

Als richtige Rampensau kann man zudem über die Medien eine Menge machen. Leider haben wir zu spät gemerkt, dass wir das nicht sind. Trotzdem interessant zu sehen, wie das so funktioniert: Dank Internet und Co ist es heutzutage zwar viel leichter, reich und berühmt zu werden. Doch wenn man nicht ständig Neues nachliefert, ist man auch schnell wieder weg.

Frage: So wie Sie: Die Medien wurden auf Ihr Millionenprojekt aufmerksam, doch Sie haben Ihre 15 Minuten Ruhm ungenutzt vorüberziehen lassen. Sehen Sie die Buchveröffentlichung als zweite Chance?

Yvonne: Um Millionärin zu werden sicherlich nicht – das wäre wohl auch mehr als unrealistisch –, und um berühmt zu werden schon gar nicht, denn das ist mir ehrlich gesagt völlig schnuppe. Eher als Chance, etwas zu machen, wozu man sonst vielleicht nie wieder die Gelegenheit hätte. Wir sind ja nicht mal bei Verlagen hausieren gegangen. Vielmehr wurden wir gefragt, ob wir nicht Lust hätten, ein Buch zu diesem Thema zu schreiben. Gereizt hat es uns schon allein des Machens wegen. Natürlich versuchen wir über unsere Facebook-Seite und die Mitarbeit an Promotionstätigkeiten wie diesem Interview hier den Verkauf anzukurbeln. Man kann schließlich nie wissen …

Florian: Auf alle Fälle sind wir realistischer geworden. Rampensäue sind wir nach wie vor nicht, und das will ich auch gar nicht ändern. Das Buch ist jetzt so eine Art Bonuslevel – natürlich fände ich es super, wenn man mit einem Buch übers Scheitern doch noch reich werden würde.

Frage: Darin haben Sie Ihr Diplomprojekt fortgeführt. Sind Sie dabei anders vorgegangen?

Florian: Zwangsläufig, denn inzwischen müssen wir wirklich Geld verdienen: Yvonne freiberuflich, ich in Festanstellung. Das Schreiben und die weiteren Aktionen liefen daher eher nebenher – und deutlich entspannter. Wir konnten uns auch mal Zeit für weniger öffentlichkeitswirksame Dinge wie länger angelegte Sparmaßnahmen nehmen.

Yvonne: Stimmt. Ich hab zum Beispiel enorm viel Energie in das Erlernen von Pokerstrategien investiert. Insgesamt haben wir weniger Dinge ausprobiert als im Diplom, uns dafür aber fokussierter und intensiver damit auseinandergesetzt.

Frage: Obwohl Sie als Kontrahenten gegeneinander angetreten sind, liest sich Ihr Wettstreit recht harmonisch. Gab’s auch mal so richtig Ärger?

Yvonne: Also, mir fällt da jetzt nix Schwerwiegendes ein …

Florian: Wie bitte? Mir fiele da schon was ein! Über die Sache mit „Wer wird Millionär“ war ich schon ziemlich sauer. Ich sag nur: Yvonne hatte gewisse Bedenken, die Redlichkeit betreffend. Weitere Details können Sie in unserem Buch nachlesen.

Frage: Dort halten Sie sich mit Ihrer Wut aber vornehm zurück. Hat sich eigentlich Ihr beider Blick auf die Welt verändert? Ich könnte mir vorstellen, dass Sie nun überall potenzielle Geschäftsideen entdecken.

Yvonne: Das ist tatsächlich so – mal mehr und mal weniger ernsthafte. Florian hat sich schon komplett auf absurde Nischen spezialisiert, wahrscheinlich legt er in einem Jahr das Buch „Best of Nonsens-Business“ nach.

Florian: Richtig! Da ginge es dann zum Beispiel um die Eröffnung einer Zuchtstation für Miniaturgeier.

Yvonne: Im Ernst: Ich weiß nun, dass nicht jeder Unternehmer ein böser Kapitalist ist. Nicht, dass ich das vorher dachte, aber irgendwie glaube ich, dass ich entspannter bin, was die vorschnelle Meinung über alles angeht, was mit Geld machen zu tun hat. Man durchblickt politische und gesellschaftliche Zusammenhänge besser. Vielleicht liegt das aber auch gar nicht an unserem Projekt, sondern einfach daran, dass man auch älter wird …

Frage: Apropos Politik: Sie kochten nach Sarrazins Hartz-IV-Speiseplan, kauten eine Woche lang Stullen und fanden heraus, dass man mit 25 Euro pro Woche nicht verhungern muss. Was haben Sie sonst noch fürs Leben gelernt?

Florian: Oha. Die Moral von der Geschicht? Vielleicht die Erkenntnis, dass mich Geld nicht sonderlich interessiert. Und das Streben danach noch viel weniger. Es ging mir ganz schön auf die Nerven, ständig darüber nachdenken zu müssen, DIE Idee zum Geldverdienen zu haben. Ich komm auch ganz gut klar, wenn ich keine Million habe.

Yvonne: Ich bin beim Thema Geld auch etwas lockerer geworden. Vielleicht sogar risikofreudiger. Ich mach mir nicht mehr gleich ins Hemd, wenn ich mal tausend Euro tief im Dispo stecke. Immerhin bin ich seit über einem Jahr selbstständig. Es läuft, und ich fühle mich im Moment sehr wohl damit. Und selbst wenn es irgendwann mal nicht mehr funktionieren sollte, traue ich mir zu, irgendwo eine Anstellung zu bekommen. Verhungern werde ich wohl nicht. Ja – man könnte sagen, dass ich ein bisschen mehr Selbstvertrauen und Optimismus gewonnen habe, was dieses ganze Ding mit Berufs- und Lebensgestaltung angeht.

Frage: Existieren Ihre Millionenkonten eigentlich noch?

Florian: Oh, stimmt. Das Millionenkonto. Das gibt’s wohl noch. Vor einem Jahr waren da noch 30 Cent drauf. Vielleicht löse ich das mal lieber auf und kaufe mir davon was Schönes.

Yvonne: Bei mir dürften das auch so um die 45 Cent sein. Die lege ich dann bei dir obendrauf!

(Interview vom 12. Januar 2011, dtv/T. Rausch)

Freitag, 24. Dezember 2010

Der Endspurt geht zu Ende.....

Weihnachtsgedicht


Ich ging so pleite für mich hin
Nichts als die Pleite mir im Sinn.
Und allüberall auf den Dächerspitzen
Sah ich Pleitegeier sitzen.


(Henning Venske, 1972)