SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label C A R M E N werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label C A R M E N werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. Juli 2016

Samstagabend in der Oper Frankfurt a.M.: C A R M E N

(c) Monika Rittershaus

CARMEN
GEORGES BIZET 1838 - 1875


Opéra comique in drei AktenText von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée (1845)
Uraufführung am 3. März 1875, Opéra-Comique, Paris
Nach der kritischen Ausgabe von Michael Rot für die Frankfurter Produktion eingerichtet von Constantinos Carydis
Gesprochene Texte nach Henri Meilhac, Ludovic Halévy und Prosper Mérimée eingerichtet von Barrie Kosky
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführung vor jeder Vorstellung eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer

Carmen ist – Statistiken zufolge – die meistgespielte Oper der Geschichte. Doch ausgerechnet ihre Popularität als »das« Liebesdrama aus Leidenschaft verstellt den Blick auf ihr wahres Potenzial. Es mag sowohl am Komponisten wie an der schillernden Titelfigur liegen – Bizets Partitur und seine Titelheldin entziehen sich jeglichen Festlegungen. Carmen gibt ihr Geheimnis nicht preis: Sie weiß nur, dass das Schicksal, dem sie unterworfen ist, unausweichlich ist. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb besteht sie auf ihrer Freiheit, die sie selbst um den Preis ihres Lebens nicht aufgeben will – im Gegensatz zum Sergeanten Don José, der in der Liebe nach Besitz und Dauer strebt. Aus der Unvereinbarkeit beider Geisteshaltungen und Lebensformen entstehen die tragischen Konflikte. José, dessen eifersüchtige Liebe zu Carmen ihn in immer neue Schwierigkeiten bringt, sinkt sozial von Stufe zu Stufe und wird schließlich zum gejagten Banditen. Ein letzter Versuch, mit der Geliebten ein neues Leben zu beginnen, scheitert an Carmens Weigerung, ihm zu folgen. Er ersticht sie.

Die Vorlage, Prosper Mérimées gleichnamige Novelle, spielt mit der französischen Spanienbegeisterung des 19. Jahrhunderts. Die Librettisten Meilhac und Halévy hielten sich zwar zum großen Teil an die Vorlage, erweiterten aber geschickt die Personenkonstellation. Durch diese Eingriffe ergab sich u.a. die Gegenüberstellung der konträren Frauenfiguren Micaëla und Carmen: einer Vertreterin des konservativen Frauenbildes und eine, ganz dem damaligen Klischee der Verführerin entsprechende, Femme fatale, die darüber hinaus auch für Selbstbestimmung und Freiheit steht. Durch unerwartete Brüche zwischen dem bissigen Ton der opéra bouffe und tiefer Tragödie sprengt er die Gattungsgrenzen. Lyrische Momente prallen auf die unheimlichen Revueklänge der Schmuggler in Bizets Musik.