SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Bad Bergzaberner LandPartie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bad Bergzaberner LandPartie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. September 2012

Fortsetzung von Für Sie genossen: Die LandPartie 2012 im Bergzaberner Land



Steinfeld, Markt, Szene 5
(c) Collagen von Stefan Vieregg
TEIL 2

Station 5 führte uns nach Steinfeld - ein Dorf mit einer ebenfalls sehr imposanten (neueren) Kirche - die Heimat von Kurt Beck, der offensichtlich nur noch wenige Wochen (Stichwort: Nürburgring-Skandal) amtierende Ministerpräsident des Landes. Am südlichsten Ende des Bergzaberner Landes am Rande des Naherholungsgebietes Bienwald gelegen, der sich bis an die Lauter, dem deutsch-französischen Grenzfluss, erstreckt. Ein Drittel der Gemarkung (Viehstrich genannt) ist Wald, der Rest Landwirtschaft und Weinanbau. Die einzige Lage Steinfelds ist der „Steinfelder Herrenwingert“, an dessen Südhang auf Grund des sehr tiefgründigen Löß-Lehmbodens neben kräftigen Rotweinen auch sehr feine Burgunder gedeihen. Auch der Spargel gedeiht hier sehr gut. Vor über 760 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt. Wir kamen gerade rechtzeitig zum Freitagsmarkt im Jahr 1492, wo viele Dinge angeboten wurden und erzählt. Des Gauklers Schabernack wollte uns glauben machen, dass Kolumbus in Steinfeld geboren wurde und die Kartoffel heimbrachte, wie wir allerdings wissen war sein Geburtsjahr 1451 in Genua. In diesem Jahr 1492 versuchte wie auch davor und danach der Ritter Johan von Trotha / Hans Trapp dem Kloster Weißenburg den Zehnten abzuluchsen, was ihm mit Überfalltaktik auch gelang. Zwei
(c) Birgit Burkey
wichtige Anekdoten berichten von den Steinfeldern: In den Bauernkriegen führte 1525 der Bürgermeister die Bauern gegen die katholische Obrigkeit. 1849, im Jahr der Revolution, traute sich nur eine Tochter des Bürgermeisters den heranrückenden Freischärlern, die die inhaftierten Revolutionäre Borscht, Grahn und Bruch vor den Preußen befreien wollten, einen Brief zu übergeben. Er besagte, dass die Inhaftierten freiwillig hier wären, und wurde von den Revolutionären selbst geschrieben, was das Dorf verschonte. Exotisch auch, dass 1751 der berühmte Benjamin Franklin in Amerika gegen die Germanisierung durch Pfälzer Bauernlümmel (auch aus Steinfeld) anschrieb, die sich in Pennsylvania niederließen. Steinfeld kredenzte zum Abschluss Weißburgunder und Leberwursthäppchen aus der Gemarkung.



Klingenmünster, Benediktinerabtei, Szene 6
In Klingenmünster führte uns der beliebte Heimatdichter August Becker aus dem 19. Jahrhundert, gespielt von Herrn Lunkenheimer, in die Geschichte ein. Das Benediktinerkloster Klingenmünster stammt vermutlich aus dem Jahre 626; ermöglicht hat dies wohl König Dagobert I, der auf der Burg Landeck seinen Sitz hatte. Da die Landeck jedoch offiziell erst 1180 erbaut wurde, tut sich hier ein kleines historisches Schwarzes Loch auf. Viel ist Sage, so auch die Rettung des König Dagoberts durch die Bauern, die für ihn kämpften. Da er einen Vater, der seine Tochter vor Raub durch Ritter durch Gewalt behüten wollte, verschonte, half dieser ihm in einer Situation der größten Bedrängnis durch heranziehende Feinde und rettete ihn durch Verstecken im Pfälzer Wald. Dagobert soll ihnen daraufhin den Wald vom heute elsässischen Hagenau bis zum Donnersberg, ein riesiges Stück, geschenkt haben. So das Gedicht, das wir von einer Frau in historischem Kostüm hörten.

Eine andere Sage spielt im 30-jährigen Krieg, der die Pfalz auf 20 % ihrer Bevölkerung reduzierte, um 1620. Soldaten und ehrlose Weiber, die mit ihnen zogen, lagerten im Kloster und wollten noch mehr Wein vom Mönch, der einen leeren Keller hinter sich hatte. Die Soldaten glaubten ihm nicht und drohten ihn zu töten, als die Magd sich anbot an einer gefährlichen Stelle, einem verzauberten Brunnen, Wein zu besorgen. Es gelang ihr, aber ein Weib sah die Hexe in ihr, denn sie schöpfte Wasser und brachte Wein. Sie erstach die Magd und rannte selbst zu dem Brunnen, fiel aber dem Fluch - ein wilder Wolf hauste an dem Brunnen - zum Opfer. Die Soldaten verschonten die Kirche und den Mönch, die Magd wurde in der Kirche begraben und als Heilige verehrt. Die Theatergruppe spielte das Gedicht und diese Sage für uns in historischen Kostümen und bot noch zwei alte Tänze dar.
(c) Birgit Burkey
Im alten Kloster steht ein Modell des ursprünglichen Ausmaßes des Klosters, das durch die Kriegswirren erheblich gelitten hat, was den wenigsten Besuchern bekannt ist. Den Vereinen und Bewahrern der Geschichte ist es daher ein Anliegen auf dieses Modell hinzuweisen, da es die Größe erst richtig vermittelt.
Zum Verkosten gab es gelungenen Portugieser und A.B.T.-Saft (Apfel, Birne, Traube), beide sehr schmackhaft. Die Einzellage in Klingenmünster heißt Maria Magdalena. Etwa 160 Hektar sind mit Reben bestockt, 60 % weiß und 40 % rot. Die vielfältige Bodenbeschaffenheit erlaubt den Winzern eine große Auswahl an Rebsorten anzupflanzen. Auf dem mittelschweren Lößlehm im Norden von Klingenmünster wachsen gerne Müller-Thurgau, Silvaner und die Burgundertrauben. Mit den schwereren Lehmböden kommen Kerner, Riesling und Dornfelder gut zurecht. Auf den leichten bis mittelschweren Sandböden gedeiht beispielsweise der Portugieser, der vermutlich aus Portugal über den Umweg Österreich vermutlich um 1840 nach Deutschland gelangte.
 

Zurück ging es nach Bad Bergzabern und der letzten Aufführung des Tages vor dem Schloss. Prinzessin Karoline empfing die Reisenden und enthüllte zunächst das Geheimnis der Weißen Frau, die während der Partie in jedem Ort eine kommentierende oder ergänzende Rolle gespielt hatte. Bad Bergzabern hat seine Wurzeln in der Römerzeit. Als „Tabernae Montanus“ (Bergschänke) war es ein wichtiger Posten auf dem Weg ins Land der Germanen oder nach Britannien. Der Sage nach war es Petronella, die Frau des Lucius. Beide kamen aus Rom in diesen militärischen Außenposten im Land der Kelten und Germanen. Lucius musste nach Britannien weiter und kehrte nie zurück. Petronella verschenkte all ihr Hab und Gut und verließ das gemeinsame Haus, um ihn zu suchen. Sie kam unterwegs um und kehrte jedoch als Weiße Frau zu ihrem Haus zurück, das mittlerweile ein Wallfahrtsort wegen ihrer Mildtätigkeit geworden war. Man sah die Weiße Frau fürderhin um den Berg schweben, auf dem das Haus der beiden stand.
Ein anderes typisches Geschehnis aus der Gegend ist der häufige Wechsel der Staatsbürgerschaft. Am Beispiel des Bergzaberners Dr. Daniel Pistor - einem der Redner auf dem Hambacher Fest von 1832 - wurde die Zeit von 1807 bis nach 1870/71 beleuchtet, die ihm einen dreifachen Wechsel der Staatsbürgerschaft bescherte, er war dreimal Franzose und dreimal Deutscher. Er war ein Verfechter der Vereinigten Freistaaten Deutschlands und eines konföderierten republikanischen Europas. Für dieses demokratische Bündnis kämpfte er, um die Zersplitterung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in Hunderte von Territorien und Fürstentümern abzuschaffen. Auch Georg Büchner aus Hessen-Darmstadt hat in "Leonce und Lena" (1835) das groteske Bild eines Reisenden in Deutschland gezeichnet, bei dem die Nasenspitze bereits im nächsten Fürstentum sei, während der Hintern noch im alten wäre ...


Bad Bergzabern, Schloss der Herzöge, Szene 7
Und schließlich ein Drittes, das wichtig war für Bergzabern: Am 4. Oktobris 1579 hochzeiteten Johann I., von Gottes Gnaden Herzog zu Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Grafen zu Valdenz und Sponheim und seine Braut, hochgeborene Fürstin, Fräulein Magdalena, Tochter Herzog Wilhelms IV. von Jülich, Cleve, Berg, Enkelin des Kaisers Ferdinand I. zu Zabern in diesem Schlosse ...
Zu diesem Anlass noch ein Schlückchen Riesling - vermutlich wurde die Sorte aus Wildreben des pfälzischen Auwaldes ausgelesen. Dafür sprechen neben der frühen Verbreitung vor allem die Sorteneigenschaften wie Wuchs, Trauben- und Beerengröße, Reife und Frostfestigkeit. Der Riesling bereitet allgemein wenig Probleme beim Anbau, ist unempfindlich gegen Winterfrost und stellt nur geringe Ansprüche an den Boden – allerdings sehr hohe an die Lage! Der Riesling ist rassig, lebendig, frisch-elegant und vornehm. Seine fruchtige Säure ist kennzeichnend für diesen Wein, der in allen Qualitätsstufen ausgebaut wird.

Eine Partie durchs südpfälzische Land um Bad Bergzabern, die Spaß macht, und sich
direkt zur Wiederholung mit anderen Zielen im nächsten Jahr anbietet! Machen Sie sich einen schönen Tag in unserer herrlichen Weingegend und genießen Sie die Streicheleinheiten von Dionysos und den Musen.

Donnerstag, 27. September 2012

Für Sie genossen: Die LandPartie 2012 im Bergzaberner Land, Teil 1

Die Weine allerorten (c) Birgit Burkey

Wer den Herbst in der Pfalz, die liebliche bis trockene Ausstrahlung unserer Dörfer, Frauen und Weine liebt, sollte sich mal ans südliche Ende der Weinstraße begeben, in die Dörfer rings um Bad Bergzabern. Ein ganz besonderer Reiz im Bann der Burg Landeck, der Weinberge und äußerst schmucken Weindörfer. In dieser Gegend spielt sich die LandPartie ab, ein Publikumserfolg in der achten Spielsaison. Im Rahmen eines 7-Stationen-Theaters über viele Kilometer (Buch: Martin Doll; Regie: Volker Enderle) geht es mit dem Bus durch Weinberge, an Wiesen vorbei in Dörfer des Bergzaberner Landes. Theaterszenen künden von der Geschichte, Winzer offerieren ihre Spitzenprodukte und die Natur wie historischen Gebäude und kleinen Fachwerkhäuschen, gepflasterten Gassen und prächtigen Kirchen oder Rathäuser versetzen uns um Hunderte von Jahren zurück.

Der Start der diesjährigen LandPartie war wie immer in Bad Bergzabern vor dem Schloss der
Bad Bergzabern, Schloss der Herzöge, Szene 1
alle Collagen ab hier: (c) Stefan Vieregg
Herzöge. Herzogin Karoline von Zweibrücken-Birkenfeld, geborene von Nassau-Saarbrücken, die hier 15-jährig den Herzog Christian III heiratete, 6 Jahre später schon Witwe war und insgesamt 30 Jahre hier wohnte, begrüßte uns gemeinsam mit Amtmann Schwebel. Wir erfuhren einiges aus der Stadtgeschichte: Rudolf von Habsburg verlieh dem Dorf „Zabern bei Lantecken“ am 21. April 1286 die Stadtrechte. Das Gesetz war eher einseitig, kurz und knapp. Eine Probe zeigte sich in einem Bauernstreit, der in wenigen Minuten abgehandelt und gerichtet war - wie es so schön heißt, einem den kurzen Prozess machen. Und Amtsmann Schwebel ein bärbeißiger Vertreter seiner Zunft hatte offensichtlich auch Probleme mit der Menschenansammlung vor dem Schloss. Er jagte uns dann auch in unsere Kutschen: "Gesindel, schafft euch fort".

Niederhorbach, "KinderKirchenKabarett", Szene 2
Mit drei Bussen ging es los, unserer mit den Guides und Veranstaltern der Tourist Information Bad Bergzabern Michael Kelter, Frau Flat und einer Weinköniginnenkandidatin als Weinguide zunächst nach Niederhorbach. Damit waren wir auch schon mitten im Anbaugebiet Pfalz mit etwa 24.000 Hektar. Das Anbaugebiet besteht aus zwei Bereichen: Mittelhaardt und Südliche Weinstraße. Hier gibt es ortsübergreifende Großlagen und so genannte Einzellagen. Niederhorbach ist ein kleines heimeliges pfälzisches Dorf mit ca. 500 Einwohnern. Früher Zinkenhorbach, von den Heugabelzinken, mit einer  Gründungsgeschichte von 1219 bis 1303, eher 1284. Es liegt besonders reizvoll in den Weinbergen und kredenzte uns neben einer kritisch-historisch-kabarettistischen, notdürftig verkleideten Laientheatergruppe mit dem Stück "Kinder, Kirchen, Kabarett" einen herrlichen Cabernet Sauvignon Rosé, der sehr trocken, authentisch fruchtig aus dem Hause Fritz Walter stammt. Mokierten sich die Laienspieler noch über die Lage ihres Dorfes, "Was soll die Lage? Wir habe kein DSL, auch sonst fehlt viel", waren sie neben ihrem Wein stolz auf immerhin eine mittelalterliche Kirche mit Chorgestühl aus dem 12. Jahrhundert, darin eine Stumm-Orgel, ein relativ großes, aber vernachlässigbares Milchhäusl, Achtung, und jetzt kommt es: die meisten Kinder in der Verbandsgemeinde, vielleicht noch Südpfalz. Ohne DSL bleibt der PC halt aus, weil es ja sonst eine Zumutung ist zu surfen, TV schon lange out, und der Wein kreist, die Geburtenrate steigt!

Die dritte Station war das sehr malerische und schmucke Dorf Dörrenbach mit einem bestens erhaltenen Rathaus von 1590 und einer trutzigen Wehrkirche. Die Glocke klang schon zu Kaiser
Dörrenbach, Suche des Dornröschens, Szene 3 a
Dörrenbach, Vorstellung des Dornröschens, Szene 3b
 Barbarossas Tod in der heutigen Türkei im Jahr 1190. Das Dorf wird bereits 992 urkundlich erwähnt, im 14. Jahrhundert waren die Ritter zu Guttenburg ansässig. Auf unserem Weg zu Dornröschen historische Szenen mit Waschfrau und Flaschenverkorker, den französischen Besatzungssoldaten, die sehr beliebt als Liebhaber und Tanzpartner waren ("Lieber ein freier Franzos' als einen französischen Schwiegersohn"), gefürchtet wegen ihrer Gerichtsbarkeit und ihrem Abkassieren, denn sie holten sich unbarmherzig Lebensmittel und was sie sonst noch brauchten. Historisches Großereignis war ein verheerender Brand im Wirtshaus an einem Tanzabend um 1800, dessen Ursachen unklar blieben. Es folgte die Präsentation des Dornröschens, das wir die ganze Zeit mit Theatergruppenbegleitung suchten, denn Dörrenbach nennt sich "Dornröschen der Pfalz". Auf welchen Prinz es wartet ist unklar (französischer?), aber ein kräftiger Geldkuss wird's auch tun. Es werden Dornröschenwanderwege und -events eingerichtet, was sich wegen der Weine ohnehin schon zum Urlauben rentiert. Vom leichten Sandboden bis zum schweren Lehmboden sind hier alle Bodenarten vertreten. Entsprechend vielgestaltig ist auch der Rebenanbau. Hier wird der rote Dornröschenwein ausgebaut, den es auch als roten Secco gibt und der anlässlich der Krönung des Dornröschens im Frühjahr ausgeschenkt wird. Beide sehr interessant im Geschmack, der Secco einen starken Gaumeneinstand.
Gleiszellen-Gleishorbach, Die Banngasse, Szene 4

In Gleiszellen-Gleishorbach, einem sehr, sehr lieblichen historischen Winzerort mit Rothenburg ob der Tauber-Charakter und Pfälzer Geschichtsreichtum Mittagessen bei Fleeschknepp und Keesspätzle, bevor die Theaterleute das ernste Thema des Zehnten nicht nur in diesem weiteren pfälzischen Kleinod behandelten. Im Jahr 1313 wurde der Weinbann über all die verhängt, die je 15 Tage nach der Kreuzfindung am 3.5. und zu St. Michael am 29.9. (Weinlese) ihren Zehnten nicht an den Abt abgaben bzw. selbst Wein ausschenkten. Der Abt hatte das Bannrecht und das Ausschankrecht, er kassierte die Gelder für den fremden Wein, den er in der Banngasse ausschenken ließ. Das wichtigste Geschäft des Jahres war für die Weinbauern ordentlich geschmälert. Obere Herren waren der Erzbischof von Mainz im 14. Jahrhundert und der Bischof von Speyer 100 Jahre später.
In Gleiszellen-Gleishorbach mit schweren und kalkhaltigen Böden wird ein ganz besonderer Wein angebaut: der Muskateller. Er ist eine der ältesten Weinsorten der Welt. Wahrscheinlich aus Vorderasien stammend, wurde von den Phöniziern und Griechen nach Europa gebracht und kam bereits mit den Römer über die Alpen. Schon Karl der Große im 9. und Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert galten als große Verehrer des Muskateller-Weines. In Deutschland ist die Rebsorte seit dem 12. Jahrhundert belegt – doch mit Sicherheit wurde sie bereits früher angebaut. Wer die starke Muskateller-Blume mag, wird hier gut bedient, wobei er etwas rar ist in der Menge.


[Fortsetzung am Sonntag, den 30.9.]

Montag, 17. September 2012

23.09., 11.00 bis 17.30 Uhr: Bergzaberner LandPartie, Stationentheater

Bergzaberner LandPartie

Das Bad Bergzaberner Land lädt ein:
Stationentheater 2012
am 23. September 2012



Bereits zum achten Mal findet die Bergzaberner LandPartie statt. Erleben Sie eine sonntägliche Landpartie durch die reizvollen Orte des Bad Bergzaberner Landes. Durch Flur und Feld, über Rebstock und Sandstein und hinein in die romantischen Dörfer führt unser Weg. Zu historischen Gebäuden und kleinen Fachwerkhäusern, in krumme Gassen und durch prächtige Tore. Und in jeder Gemeinde lassen wir für Sie die Vergangenheit lebendig werden. In eigens entstandenen Theaterszenen zeigen wir Ihnen Geschichte und Geschichtchen, Anekdoten und Historisches, berühmte Persönlichkeiten und ganz normale Menschen. Lassen Sie sich vom Süden der Pfalz, lassen Sie sich von den Menschen hier, vom Wein und der Gastlichkeit verzaubern.

Regie führt wieder der bewährte und bekannte Regisseur Volker Enderle. Die LandPartie führt in diesem Jahr durch die Ortschaften Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, Niederhorbach, Steinfeld. Beginn und Ende jeweils am Schloss der Herzöge in Bad Bergzabern.

Im Preis inbegriffen ist ein Pfälzer Mittagessen sowie Weinproben bei den örtlichen Winzern.

Karten im Vorverkauf gibt es für 35,00 Euro inkl. Bustransfer bei der Tourist-Information, Tel. 06343 / 98966-0.