SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Fatah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fatah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. September 2025

Ist eine Anerkennung des Palästinenserproblems durch eine Staatlichkeit der richtige Schritt?

 

Pro: Anerkennung eines palästinensischen Staates

  • Recht auf Selbstbestimmung: Das palästinensische Volk hat – wie jedes andere Volk – ein völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Selbstbestimmung. Ein eigener Staat wäre die konsequente Verwirklichung dieses Rechts.

  • Gleichgewicht in Verhandlungen: Solange Palästina nur als „Gebiet“ und nicht als gleichberechtigter Staat wahrgenommen wird, gibt es ein Machtungleichgewicht in allen Friedensgesprächen. Staatlichkeit könnte die Verhandlungsposition aufwerten.

  • Signalwirkung: Eine breite Anerkennung würde zeigen, dass die internationale Gemeinschaft das Problem nicht nur als humanitäre Krise, sondern auch als politisches Unrecht begreift.

  • Stabilitätsperspektive: Ein klar definierter Staat mit anerkannten Grenzen und Institutionen könnte langfristig zur Befriedung beitragen.

Contra: Risiken und Schwierigkeiten

  • Fehlende Souveränität: Teile der palästinensischen Gebiete (Westbank, Gaza, Ost-Jerusalem) sind fragmentiert, militärisch besetzt oder stehen unter konkurrierender Kontrolle (Fatah in der Westbank, Hamas im Gazastreifen). Ein Staat ohne volle territoriale Souveränität bleibt de facto eingeschränkt.

  • Gefahr symbolischer Anerkennung ohne praktische Folgen: Internationale Anerkennung könnte zwar ein starkes Signal sein, aber ohne begleitende Sicherheitsgarantien und wirtschaftliche Strukturen besteht die Gefahr, dass die Lebensrealität der Menschen sich nicht verbessert.

  • Reaktionen Israels: Israel lehnt eine einseitige Anerkennung meist ab und sieht darin eine Vorwegnahme von Verhandlungsergebnissen. Eine Anerkennung könnte daher die Fronten zunächst verhärten.

  • Innere Spaltung: Solange Fatah und Hamas keine gemeinsame Linie finden, bliebe der „Staat Palästina“ politisch gespalten, was seine Handlungsfähigkeit schwächen würde.


Fazit

Eine Anerkennung palästinensischer Staatlichkeit kann ein wichtiger politischer Schritt sein, um das „Palästinenserproblem“ nicht nur als humanitäre, sondern als völkerrechtlich-politische Frage zu behandeln.
Großbritannien, Kanada, Australien, Portugal, Frankreich und Belgien gehen diesen Schritt. Aber dies allein löst die Kernfragen – Grenzen, Sicherheit Israels, Rückkehrrecht der Flüchtlinge, Status Jerusalems – nicht. 
Im besten Fall wäre sie ein Türöffner für echte Verhandlungen, im schlechtesten Fall ein symbolischer Akt ohne praktische Verbesserung.