SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Der Ursprung aller Dinge im Schoß der Höhle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der Ursprung aller Dinge im Schoß der Höhle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. August 2025

A Terra e a Mulher: Der Ursprung aller Dinge im Schoß der Höhle (nach einer alten portugiesischen Erzählung)

A Terra e a Mulher

Die Höhle von Benagil




In der Zeit vor der Zeit, als das Universum noch ein stiller Atem war, öffnete sich tief im Inneren der Erde eine Höhle – nicht aus Stein, sondern aus warmem Licht und pulsierender Lebenskraft. Die Portugiesen nennen solche Orte “o ventre da terra” – der Schoß der Erde. Dort begann alles.

Aus dem Herz dieser Höhle wuchs die erste Frucht: eine goldene Feige, prall und duftend, mit einer Haut so weich wie Seide und einem Inneren, das nach Salz und Sonne schmeckte. Sie war kein gewöhnliches Gewächs – sie war das erste Symbol der Fruchtbarkeit, der Sinnlichkeit, der Verheißung. Die Alten nannten sie “a fruta do começo” – die Frucht des Anfangs.

Als die Feige sich öffnete, entstieg ihr eine Gestalt – nicht geboren, sondern geformt aus Wärme, Wasser und Wind. Sie war die erste Frau, A Mulher da Terra. Ihre Haut war wie Ton, ihre Haare wie Algen, ihre Augen wie die Tiefen des Atlantiks. Sie war nicht nur Mensch, sie war Landschaft, Rhythmus, Zyklus.

Die Höhle wurde ihr Zuhause, ihr Tempel, ihr Ursprung. Dort sang sie Lieder, die die Wellen formten, und tanzte Bewegungen, die die Jahreszeiten erschufen. Aus ihren Tränen wuchsen Olivenbäume, aus ihrem Lachen sprangen Granatäpfel hervor. Die Portugiesen sagen: “Onde há mulher, há mundo” – Wo eine Frau ist, da ist Welt.

Doch sie war nicht allein. Die Erde selbst verliebte sich in sie. Die Berge neigten sich, um sie zu berühren, die Flüsse flüsterten ihren Namen. Und aus dieser Verbindung – zwischen Frau und Erde – entstand alles, was lebt: Tiere, Menschen, Geschichten.

Bis heute erzählen die alten Fischer in Nazaré, dass die Höhle noch existiert – verborgen unter den Wellen, bewacht von der Feige, die niemals verwelkt. Und manchmal, wenn der Wind aus Süden kommt und die Luft nach Feigen und Salz riecht, hört man ihr Lied: ein sinnlicher Ruf nach Ursprung, nach Verbindung, nach Leben.