![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgmET6WCpKju2NGPvfEBm-Rbje6k-1ErpPplLG3uSUqS1mBGpgXUZqbu0_S610hMN2Sd9SY2OfSCz_D7F88G4ZaglJeTEKWqBQDRDsa5fV8QlT6oMQtMnNHX38_nUTkBpWfwR1HH1Hgy1g/s320/Centre+Pompidou+Metz+2.jpg)
Das MNAM hatte seinen Anfang im Jahr 1947 mit dem „Palais de Tokyo“, mit Werken von Pablo Picasso, Robert Delaunay, Georges Braque und Constantin Brancusi und erweiterte sich 1977 zum Centre Pompidou. Heute findet der Interessierte bedeutende Werke aus allen Bereichen der Kunst, von Malerei, Bildhauerei, Kino, Fotografie, Architektur, Design bis zu den neuen Medien. Das Centre Pompidou ist mit Sicherheit eines der ganz wichtigen französischen Besitztümer, ein gigantischer Kultur- und Kunstpalast.
Der 1957 in Tokio geborene Ban studierte von 1977 bis 1980 am Southern California Institute of Architecture und an der New Yorker Cooper Union. Nach der Mitarbeit im Büro von Arata Isozaki eröffnete er 1985 sein eigenes Büro in Tokio. Zu den wichtigsten Arbeiten zählen das Curtain Wall House in Tokio und das als Ferienhaus konzipierte Paper House, bei dem er erstmals Papier als Baustoff einsetzte.
Jean de Gastines arbeitet seit dem Jahr 2000 mit Shigeru Ban an allen Projekten, die dieser in Frankreich verwirklicht. Dazu gehören neben dem Centre Pompidou-Metz zwei weitere gemeinsame Projekte, wie das Institut du „Canal de Bourgogne“ in Pouilly-en-Auxois und Sozialwohnungen in Mülhausen im Rahmen eines experimentellen Projekts unter der Leitung des Architekten Jean Nouvel.
Shigeru Ban ist nicht nur Architekt, sondern gleichermaßen Erfinder, Experimentator und Ingenieur. Er gehört zu den renommiertesten Baumeistern der Gegenwart und verbindet
traditionelle japanische Bauweisen mit moderner Architektur. Shigeru Ban reiht sich mit diesem Werk u. a. vor Klaus Daniels (2006), Frei Otto (2005), Margarete Schütte-Lihotzky (1992), Gottfried Böhm (1985), Pier Luigi Nervi (1960) oder Henry van de Velde (1957) ein, wie die Münchner Fakultät für Architektur der Technischen Universität München feststellte. Sie verlieh dem Japaner ebenfalls den begehrten Doktor-Ingenieur h.c. der renommierten deutschen Universitätseinrichtung.
Shigeru Ban ist nicht nur Architekt, sondern gleichermaßen Erfinder, Experimentator und Ingenieur. Er gehört zu den renommiertesten Baumeistern der Gegenwart und verbindet
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh1ztK9cH_FR7xYx0qZRcA2bpQEb0MVhKmpSDx2obXnZZxhOwAnP4WQAit36phu_6tDgj2phGXYNa_sOfX2p-W-8c6r66ln0eJTJUv0a3wwLgwS1uVAlvy9G8Xm8UgOnH10cqhccftnGro/s320/Centre+Pompidou+Metz.jpg)
Link zum Centre Pompidou Metz
(Fotos: Alle Rechte bei Centre Pompidou, Metz)
_________________________