SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Shakespeare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Shakespeare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. September 2020

Mousonturm Frankfurt: Online-Angebote zu Shakespeare, Hölderlin und Andy Warhol in klassischem Fight Covid-19-Surrounding

Der Mousonturm-Logen-Rundbau erinnert an das antike Amphitheater, daher zeigt das Turmteam ab jetzt nur noch Shakespeare, Hölderlin und Klassiker. Morgen startet die Webserie Complete Works: Table Top Shakespeare: At Home (17.09. – 15.11.) von Forced Entertainment mit einem Macbeth aus der Küchenschublade, der in nur 60 Minuten aufsteigt, fällt und natürlich intrigiert ohne Ende. 
Freitag, Samstag und Sonntag folgen dann Pericles, The Merchant of Venice und A Midsummer Night’s Dream. Bis Mitte November gibt‘s jede Woche jeweils Donnerstag bis Sonntag einen Shakespeare als one-(wo)man-kitchen-show (Making of) online oder in der gemütlichen Mousonturm-Streaming-Lounge mit Public Viewing; Tickets für Stream-and-Drink. 

 Big Player Hölderlin bekommt in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit, der Turm stellt ihm weitere Big Names zur Seite. Akira Takayama hat mit Hölderlin Heterotopia einen größenwahnsinnigen App-Audio-Walk erschaffen, der sich an wanderlustige, literaturbegeisterte Podcast-Fans richtet. Helene Hegemann, Alexander Kluge, Elfriede Jelinek, Jan Philipp Reemtsma, Navid Kermani u.a. haben sich von dem 22 km-langen Hölderlin-Pfad, der von Bad Homburg nach Frankfurt führt, inspirieren lassen und Texte geschrieben. Die App-User*innen können beim Ablaufen oder Abfahren des Pfades die Texte hören, sich über den nüchternen Ausblick freuen und an Hölderlins regelmäßigen hochromantischen Marathonlauf denken. Lauf, Hölderlin, Lauf! Gemeinsam laufen könnt ihr z.B. am 03.10. 

Einen choreografischen Lese-Marathon veranstaltet Fabrice Mazliah mit seinem Duet #5: The Act of Reading (24.09. – 27.09.). Das Tagebuch von Big Pop Boy Andy Warhol wird über 72 Stunden (mit ein paar Schlafpausen) gelesen und live nach draußen gestreamt. Neun Realtime-Zuschauer*innen-Slots gibt es in unserer Lese-Manege. Am 25.09. ist Globaler Klimastreik. Be there in FFM. 

Mousonturm Logo KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM FRANKFURT a.M. Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main T +49 (0)69 40 58 95–20 F +49 (0)69 40 58 95–40 www.mousonturm.de, info@mousonturm.de

Samstag, 2. Mai 2015

Was bringt das Frankfurter Schauspiel ab September?

Intendant Oliver Reese stellte in Frankfurt den Spielplan für 2015/16 vor. 

Am 17. September wird die Spielzeit im Schauspielhaus mit Alfred Döblins »Die Geschichte vom Franz Biberkopf«eröffnet. Erstmals kommt die von Döblin für das Radio bearbeitete Fassung seines Meisterwerks »Berlin Alexanderplatz« auf die Bühne – inszeniert von Stephanie Mohr. 

In den Kammerspielen können Sie zwei Tage danach die Uraufführung »Die Leere nach dem Fest« des belgischen, interdisziplinär arbeitenden bildenden Künstlers Hans Op de Beeck erleben, einem eigens für das Schauspiel Frankfurt entstandenen Theatertext.

Anfang Oktober vereint ein Doppelprojekt mit Heinrich von Kleists Lustspiel »Der zerbrochene Krug« und dem ersten Stück des Strafverteidigers und Schriftstellers Ferdinand von Schirach »Terror« zwei Stücke, die das Thema Justiz in unterschiedlichen Epochen reflektieren. 

Michael Thalheimer bringt mit »Penthesilea« den zweiten Kleist auf die Bühne. »Schuld und Sühne« vollendet die Dostojewski-Trilogie. Andreas Kriegenburg inszeniert Shakespeares letztes Stück »Der Sturm«. Im Juni freuen wir uns auf den musikalischen Abend »Revue!« von und diesmal auch mit Rainald Grebe.

Im Bockenheimer Depot setzen wir mit »Schöne neue Welt«von Aldous Huxley und »Clockwork Orange« von Anthony Burgess einen Akzent mit Stücken für junges Publikum.

Gespannt sein können Sie auch auf besondere Stücke zum Thema »virtuelle Welten«, die einen künstlerisch facettenreichen Spielplan mit weiteren Premieren, Uraufführungen und außergewöhnlichen Projekten ergänzen.

Am Sonntag, 7. Juni, um 12 Uhr lädt das Schauspiel Sie herzlich zur Spielplanvorstellung ins Schauspielhaus ein – mit Intendant Oliver Reese und Schauspielern des Ensembles. Der Eintritt ist frei. 

Montag, 19. Mai 2014

Wie war's bei Julia und Romeo von Mats Ek in Ludwigshafen?


  "Es ist Zeit, die Dinge auf den Kopf zu stellen", so der 68-jährige Mats Ek, Tänzer und Choreograph. Und das hat er ordentlich getan mit dem altehrwürdigen Shakespeare-Stoff Romeo und Julia. Zu sehen war das Ergebnis als deutsche Erstaufführung im Pfalzbau-Theater Ludwigshafen am 17.05.2014. Fast bis zum letzten Platz ausverkauft, deutlich über 1000 Besucher wollten sehen, was er und wie er es anstellt, die Welt auf den Kopf zu stellen. Und sie waren begeistert. Etliche Vorhänge, Bravorufe, Gejohle, stehende Ovationen. Was hat er nur gemacht?


 

Als Tanztheater bzw. Ballett gibt es Romeo und Julia zwar, aber meistens mit der Musik von Prokofjew. Ek verwendet Tschaikowskys Musik und vereint dessen Highlights zu einer geeigneten musikalischen Kulisse zum Tanzstück. Shakespeare bleibt erhalten, die Rahmenhandlung intakt. Ganz neu und ungewohnt zu einem anderen musikalischen Background, der ursprünglich so zum Stoff nicht existiert, aber im Potpourri der "Best of" seine Eignung beweist.

Es geht beim Titel weiter: Julia steht vorne! Das ist uns recht, wir leben ja schon länger in einer emanzipierten Gesellschaft, auch wenn die Berufswelt sich noch nicht ganz auf weibliche Spitzenkräfte einlässt. Julia ist allerdings auch keine Spitzenkraft, sondern ein wohlbehütetes Töchterchen im Verona des 16. Jahrhunderts, aus dem Hause der Capulet. Sie hat rein gar nichts zu melden in diesen konservativen Zeiten. Nicht mal ihren Ehemann kann sie bestimmen. Das machen die Eltern. Und das ist auch des Dramas Beginn, denn Graf Paris soll ihr Versprochener sein. Glücklicherweise gibt es Romeo, der sich unsterblich verliebt und zwischen ihnen eine unsägliche Liebe entstehen lässt. Sie lassen sich heimlich von Pater Lorenzo vermählen.


Dummerweise ist Romeo ein Montague und die beiden Familien waren so verfeindet wie heute Mafia-Clans oder russische Oligarchen. Etliche Straßenschlachten finden statt und Tote bleiben zurück. Statt Reiterei und Ritter finden wir die Capulets mit Tybalt als Gangleader auf Segways, den Elektro-Scootern. Auch die Amme Julias wird später auf solch einem Gefährt und in wichtiger Mission mit Blaulicht noch einmal versuchen, Julia von ihrem auferlegten Weg zu überzeugen. Auch Mutter Capulet und Tybalt rücken, von ihren bescooterten Gefährten eskortiert, aus, um Romeo zurückzudrängen. Das Rendez-vous von Julia und Romeo, die sich in ihrer Liebe in schwerelosem Apollo11-Zustand befinden, sich tänzerisch sehr nah und immer wieder kunstvoll verschmelzend bewegen, wird auch von den patrouillierenden Capulets gestört. Julia aber hat keine Lust mehr, unter den Rock der Amme zu schlüpfen oder dem Diktat der Mutter zu folgen.

Um Julia vor der Hochzeit mit Paris zu retten, gibt ihr im Original ausgerechnet der "Geistliche" Lorenzo, der Paris und sie trauen soll, aber Romeo und Julia unterstützt, einen Schlaftrunk mit, der ihren Tod vortäuschen soll, damit sie beerdigt in der Gruft von Romeo gerettet werden kann, wenn sie wieder erwacht ist. Diese starke Droge wird bei Mats Ek zu einem ekstatischen Tanz, der sie sterben, und Romeo ihr mit denselben Mitteln nacheifern lässt. Eine wichtige Rolle spielen vier oder fünf unbekannte, schwarz gekleidete Männer, die sie quasi abholen, ihren Tod fordern. Eine andere Abweichung: Der Freund Romeos, Mercutio, kriegt ein Ballettröckchen an und scheint aufdringlich vom anderen Ufer zu sein. Tybalt jedenfalls hasst ihn und beantwortet die Provokationen mit der Ermordung Mercutios. Verächtlich pinkelt er auf den Toten. Romeo rächt seinen Freund durch die Beseitigung Tybalts. Der Todesstich wird im Stück zum katzenhaften Anspringen.



Romeo und Julia sind bei Mats Ek Kinder des Wassers, aus ihm kommt Romeo hervor und trinkt es. Nach ihrem Tod verschwinden sie auch wieder in diesem Element - allerdings - die Welt steht Kopf. Die Beine der beiden ragen in die Luft wie auch die Beine von vielen anderen Toten um sie herum - wie Schilfpflanzen am Uferrand. Man könnte auch Kafkas Insektenbeine von Gregor Samsa aus der Verwandlung assoziieren. Der Pflanzengedanke liegt dann näher, wenn der Zuschauer daran glaubt, dass die Liebe sich als fruchtbarer Samen erweist, der etwas Neues hervorbringt. Die Verwandlung des historischen Stoffs zu einem radikal modernen Tanztheaterstück - mit großartigen ("Monumental"-)Szenen von bis zu 40 Tänzern auf der belebten Bühne mit Hüten wie bei Charles Dickens oder Elton John (England als gemeinsamer Mittelpunkt) und bunten Frauenkleidern wie Farben von Flaggen - schwebt jedoch dominant als Botschaft des Choreographen über allem. Reizvolle blendende Lichteffekte schaffen eine Romantik, die keine ist, pallisadenähnliche Kulissenwände vermitteln oft das Gefühl in einem Lager zu sein.

Ungewöhnliches Ballett zu klassischer Musik schafft Gegensätze und Divergenzen, die Langeweile oder Zuckersüßes nicht zulassen. Die Slapstick-Bewegungsabläufe und Comedy-Elemente lockern weiter auf. Die Schwere der Jahrhunderte ist wie mit einem Ruck vom Geschehen genommen.



Mittwoch, 12. Juni 2013

Wie war's in Peter Handkes "Immer noch Sturm"? Oder Die Besucher aus dem Jaunfeld (Besprechung)

© Christian Brachwitz

© Christian Brachwitz
© Christian Brachwitz

Ganz nach Shakespeares "Immer noch Sturm" heißt das Theaterstück von Peter Handke, das 2010 erschien und 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wurde. Es erhielt 2011 den Nestroy-Theaterpreis bei den Salzburger Festspielen und 2012 den Mülheimer Dramatikerpreis der 37. Mülheimer Theatertage in einer Inszenierung von Dimiter Gotscheff. King Lear ist bei Shakespeare der letzte Patriarch seiner Sippe. Nach ihm kommen nur Töchter, die ihn gnadenlos abdrängen. Verzweifelt und voller Kummer bzw. Wut fleht er Blitz und Donner an, sie mögen seine Kinder und mit ihnen die ganze Welt vernichten: „Schlag flach den runden Erdenball!" „Immer noch Sturm" lautete Shakespeares Bühnenanweisung für diese Szene. Die Rolle des King Lear nimmt wohl der Großvater im Stück ein, ungeliebt, tyrannisch, heimatverbunden, Gerechtigkeit suchend. Bei ihm sind drei Wörter im Haus streng verboten: Gott - dies Wort verletze! - Liebe: "Nicht in meinem Haus!" - Friede: "...so ein Wahn." Und es gilt für die ganze Geschichte ...

Im Pfalzbau Ludwigshafen war das Mülheimer Theater an der Ruhr am 05.06.2013 unter der Leitung von Roberto Ciulli zu Gast mit diesem eigenwilligen Theaterstück, das die Biographie Handkes ebenso verarbeitet wie das Schicksal der Kärnter Slowenen, die als Untermenschen zum Teil interniert, zum Teil zu Zwangsarbeit verpflichtet oder bei Kriegsbeginn zwangsrekrutiert wurden. Handkes Mutter war Slowenin und hatte sich mit einem SS-Soldaten (Erich Schönemann) eingelassen, von dem sie schwanger wurde, der sie aber total ablehnte. Sie heiratete dann noch vor der Geburt den Berliner Wehrmachtssoldaten Adolf B. Handke, der sein juristischer Namensgeber und Erzieher wurde. Vom leiblichen Vater erfuhr Handke erst als junger Mann. Handkes Leben war in den ersten Jahren äußerst turbulent, sie zogen nach Berlin, der Vater scheiterte, sie flohen mit seiner Schwester Monika vor der Arbeitslosigkeit und Berlinblockade illegal zurück nach Griffen, Kummer und Frust ließen den Alkohol auftreten, Streitigkeiten bei den Eltern. Onkel Gregor stellte schließlich seinen Vater ein. Die Handkes waren eine Kleinhäuslerfamilie, quasi Tagelöhner, kleine landwirtschaftliche Arbeiter in einem kirchlich dominierten Umfeld.

Das Stück spielt im Jauntal (-feld) zwischen den Saualpen und den Karawanken, unmittelbar an der slowenischen Grenze, wo auch Handke im Haus des Großvaters Gregor Siutz geboren wurde. Heißt es im Originaltext, es erscheine ihm, dem namenlosen Ich in diesem Stück, die Heide, ein Apfelbaum mit 99 Äpfeln und eine Sitzbank, auf der er immer mit der Mutter saß, krabbeln in Ciullis Theaterstück aus Mülheim die Ahnen und Vorfahren wie Wiedergänger, Zombies oder Untote - bei Sturm! - durch das Fenster in den Raum, in dem Ich liegt und auf sie wartet. In einem spärlich eingerichteten Schlafzimmer, das auch alle fünf Szenen Mittelpunkt bleibt. Es treten auf die Großeltern, die Mutter, deren Schwester Ursula und ihre drei Brüder Gregor, Valentin und Benjamin. Handke spiegelt hier seine Familiengeschichte - vor allem auch die Beziehung zum Patenonkel Gregor Siutz (jr.) - in einem fortwährenden Traumspiel: 
"Welche Zeit soll hier gelten? ... Yugoslawien? Das gibt es schon lange nicht mehr! Vor dem Krieg noch als Königreich, nachher wieder als eine Republik ... bis es ganz verschwand." 

Es war das Leben als ethnische Minderheit in Kärnten, mit einer eigenen Sprache, eigenen Sitten und Bräuchen. Das Familienleben mit allen Streitigkeiten und Unflätigkeiten, wir werden auch immer wieder Zeuge der Beschimpfungen, spüren eine gewisse Feindschaft, die Ablehnung des Vaters, des jüngsten Onkels Benjamin, der Tante Ursula, Onkel Valentin so missraten wie der Vater Gregor, Onkel Gregor ein Einäugiger, der Agrarwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Obstbau/Apfelanbau war, ein Fachbuchautor über Äpfel (er geistert durch viele Handke-Bücher), der wie seine Schwester Ursula zu den Partisanen wechselt, was in Handkes Familie nie vorkam, aber wohl eine Korrektur seiner erlebten Welt darstellt. Wenigstens im Traum gehandelt, aktiv geworden gegen all das Unrecht. Und tatsächlich erwachte 1941 der slowenische Widerstand, ein Partisanenkrieg gegen die Deutschen, deren Sprache verhasst war, aber gesprochen werden musste, die Widerstandslinie vom Pelepones bis nach Frankreich zur Résistance, die alle nur ein Ziel hatten, den Usurpator hinauszuschmeißen. In Wirklichkeit wohl nur ein stilles Aushalten der Unterdrückung in seiner mütterlichen Familie, am Kriegsende auch der Internierung und Ermordung Bekannter, so wie seit den 30er-Jahren schon die Juden oder andere Religionsanhänger, Rassen, Minderheiten, Andersdenkende in vielfach höherer Anzahl. Ein schwebendes Lamento über allem, Heraufbeschwören der schönen Zeit, des Lebens hinter den Karawanken, so - nur ein Jammertal. Ekel kommt bei Onkel Benjamin und Gregor zur Sprache, Ekel vor der Zeit, vor der eigenen Sehnsucht, vor dem Heimweh nach der Heimat, Ekel vor den Geschwistern. 1936 ein Jahr voll Jauche und Weh. 

Die Mutter des Ich wie Handkes Mutter als Deutschenhure bei den Slowenen verschrien, das Ich als Bastard und Volksfeind. Und dennoch, die Ahnen werden gebraucht! Das Ich: "Ohne euch kein Spiegel!", aber auch: "Lasst mich allein mit eurer falschen Ruhe". Es liest nur noch Geschichtsbücher: "Es bringt mich in Wut!" Onkel Valentin hatte dem jungen Ich noch in den Kinderwagen gerufen: "Gottgefällig zusammensitzen, das ist Politik!" Seine Mutter verdiente ganz wenig Geld durch Schauspiel, am Ende nur noch Theater in Scheunen. Zwei der Onkel kommen im Krieg um, Valentin und Benjamin, Ursula verschwand ebenfalls, es bleiben die Mutter Maria und Onkel Gregor. Am Ende sitzen die Großeltern alleine und verlassen da und warten auf Zeichen der Kinder ...

Es bleibt eine Erschöpfung des Zuschauers, der den langwierigen Familienzwist, das Geschehen in der Dumpfheit der Kleinhäusler verfolgt, zu ergründen versucht, das Schicksal in allen Poren spürt und die Unabwendbarkeit. Erleichterung am Ende, kurzer Applaus und - hier kann auch keine Begeisterung mehr aufkommen, worüber? Über diesen Stoff? Diese Geschichte? Es ist alles gesagt, keiner der Familie hat mehr Recht als der andere, keiner ist im Vorteil. Das Unheil, Schicksal, die Sinnlosigkeit in der Geschichte hat zugeschlagen. Das Ende kommt einfach und endlich.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Wie war's beim Handlungsballett Othello in Mannheim?


Letzten Freitag, den 03. Mai 2013, wurde Othello (der Mohr von Venedig) im Nationaltheater Mannheim gespielt, nicht als der traditionelle Dramen-Fünfakter, wie er von Shakespeare stammt, sondern auf zwei Akte und 22 Szenen Handlungsballett verändert.

Ballettdirektor und Chefchoreograf Kevin O'Day hat alle wesentlichen Botschaften rausgearbeitet und das Drama ohne gesprochenen Text in Szene gesetzt. Bisweilen verwendet die Musik Zitate aus der Dramatik der Stummfilme, gerade in Szenen der Handlungszuspitzung. Dem tänzerischen und musikalischen Ausdruck fließt sehr viel mehr Bedeutung zu, innerpersönliche Konflikte werden in Bewegungen umgesetzt, die Waffenübungen Othellos, Cassios und Jagos als Spannungsmomente, die Liebesdramatik herausgestellt ebenso wie die Beziehungen der Protagonisten allgemein.

O'Day setzt mit seinem musikalischen Leiter Joseph Trafton Musik der Minimal Music und des Postminimalismus ein, aufwühlende und aufregende Musik von John Adams, Jefferson Friedman, Philip Glass, Aaron Jay Kernis, David Lang. Tatyana van Walsum baute aus der Drehbühne des Nationaltheaters große, eliptisch abgeteilte Handlungsfelder, so dass alles im Fluss und nichts statisch wirkt. Es entstehen immer Nischen und versteckte bzw. verdeckte Räume in der Zirkulation, die genug Zauber aufbauen, um eine große Handlungsfläche auf die Bühne zu imaginieren. Das Lichtkonzept von Mark Stanley setzt auf beeindruckende Kontrastspiele und Romantizismen, aber auch auf klare helle Handlungsfelder.

Großes Lob auch für das Ensemble, das große Erfahrung und ausgereifte Techniken zeigt. Ein überzeugender Othello, Jago und Cassio, eine reizende Desdemona, Emilia, Bianca und Lodovica.

Die Handlung
Der Mohr Othello ist Feldherr in der Armee der Republik Venedig. Er hat die junge, schöne und wortgewandte Desdemona heimlich und ohne das Wissen ihres Vaters Brabantio geheiratet. Der gehässige Fähnrich Jago, der gehofft hatte, von Othello zum Leutnant befördert zu werden, sieht nun den unerfahrenen Cassio diese Stelle einnehmen. Othello vertraut ihm vollkommen, Jago sinnt hingegen auf Rache. Der junge Rodrigo, der unglücklich in Desdemona verliebt ist, hilft Jago bei seiner Intrige, wird jedoch von diesem ausgenutzt und schließlich ermordet.

Als Brabantio durch Jago von der Liebschaft erfährt, will er Othello vor Gericht zerren, weil er vermutet, dass Zauberei im Spiel gewesen sei – niemals könne seine Tochter freiwillig einen Mohren lieben. Othello und Desdemona versichern ihm und dem Dogen, der als Vermittler eintritt, dass die Liebe ganz ohne Magie zustande gekommen sei, so dass Brabantio ihnen widerwillig seinen Segen geben muss. Dann wird Othello jedoch nach Zypern abkommandiert, wo ein Angriff der osmanischen Flotte erwartet wird. Desdemona, Cassio, Jago und dessen Ehefrau Emilia begleiten ihn.


Jago spinnt nun eine Intrige: Mit Rodrigos Hilfe gelingt es ihm, Cassio in einen Streit zu verwickeln, der ihn Othellos Zorn aussetzt. Dem verzweifelten Cassio rät er freundschaftlich, bei Desdemona Vermittlung zu suchen, um die Gunst Othellos wieder zu erlangen. Als Othello Augenzeuge des Treffens von Desdemona und Cassio wird, fällt es Jago leicht, Othellos Eifersucht zu wecken und ihm einzureden, dass Desdemona ihn mit Cassio betrüge. Ein Taschentuch, das Desdemona verliert, wird ihm zum entscheidenden Indiz: Emilia liest es auf, Jago entreißt es ihr und schiebt es dem unwissenden Cassio unter. Desdemonas Unwissen über den Verbleib des Taschentuchs deutet Othello als Lüge. Als er schließlich das Tuch in Cassios Händen sieht, ist er endgültig von Desdemonas Untreue überzeugt. Blind und rasend vor Eifersucht glaubt er ihren Beteuerungen nicht und erdrosselt sie in ihrem Ehebett. Jagos Frau Emilia kann Othello zwar noch über den wahren Sachverhalt aufklären, wird dann aber von ihrem Ehemann ermordet. Jago wird verhaftet und die Intrige kommt ans Licht. Als Othello seinen Irrtum begreift, ersticht er sich. Das Urteil über Jago liegt zum Schluss bei Cassio, der mit Othellos Tod das Amt des Gouverneurs erbt. (wikipedia)


Handlungsballett erfordert eine große Abstraktionsfähigkeit und auch Vorkenntnisse des Stückes. Ohne die Kenntnisse der Handlung und handelnden Personen gerät alles leicht zur Verwirrung. Eine Beschäftigung mit der Materie vorab ist ratsam.

Freitag, 3. Mai 2013

Heute Abend im Nationaltheater Mannheim: OTHELLO



OTHELLO (UA)

Kevin O'Day nach William Shakespeare

Choreografie, Libretto, Musikauswahl    Kevin O'Day
Musikalische Leitung    Joseph Trafton
Musik    John Adams / Jefferson Friedman / David Lang / Philip Glass / Aaron Jay Kernis
Ausstattung    Tatyana van Walsum
Licht    Mark Stanley

Shakespeares Tragödie aus dem Jahr 1604 basiert auf einer Erzählung aus Giraldi Cinthios Novellensammlung Hecatommithi, einer Geschichte über die zerstörerische Macht von Neid und Eifersucht. Der englische Theaterdichter entwickelte daraus ein hochkomplexes Drama, dessen ausgefeilte, mehrdimensionale Psychologie der Charaktere bis heute beeindruckt. Othello ist ein Fremder in der venezianischen Kultur, jedoch als Militärbefehlshaber hoch angesehen und gesellschaftlich integriert, nicht zuletzt durch die Heirat mit der jungen Venezianerin Desdemona. Othellos Fähnrich Jago hegt eine heimliche Missgunst gegen seinen Herrn und spinnt eine Intrige mit verheerenden Folgen. Durch raffinierte Manipulationskünste spielt er mit Othellos Wahrnehmung und redet ihm die Untreue Desdemonas ein. Von wahnhafter Eifersucht befallen, wird aus dem stolzen Kriegshelden ein verunsicherter Ehemann, der in einer scheinbaren Ausweglosigkeit seine eigene Frau tötet und schließlich sich selbst.

Nach Hamlet (Stuttgart, 2008 / Toronto, 2012) und Romeo und Julia (Mannheim, 2011) bedient sich der Mannheimer Ballettintendant einer weiteren Vorlage Shakespeares und entwickelt mit Othello sein drittes Handlungsballett.

Kevin O’Day interessiert Jago als führender Protagonist der Tragödie, der durch Täuschung und Suggestion ein überzeugendes Schauspiel inszeniert.