SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Ludwigshafen am Rhein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ludwigshafen am Rhein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Mai 2019

Ludwigshafen am Rhein: Vielfältiges Begleitprogramm zur Anne Frank-Ausstellung

Aufführungen des Chawwerusch Theaters in Frankenthal
und Ludwigshafen: Ödön von Hórvaths „Jugend ohne Gott“


Lesungen, Theater und Film

Ein vielfältiges Programm begleitet die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“, die bis 28. Mai in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums und der Anne-Frank-Realschule plus in Ludwigshafen, Freiastraße 10, gezeigt wird. Der Film „Zug des Lebens“ von 1998 ist am Donnerstag, 23. Mai, um 18.30 Uhr in der Matthäuskirche in Ludwigshafen, Volkerstraße 13, zu sehen. In einem jüdischen Schtetl beschließt 1941 ein Dorf, der Deportation zuvorzukommen, indem die Bewohner sich selbst deportieren und in Güterwaggons nach Palästina fliehen. Eine Lesung aus den Briefen, die Gretl Drexler im Konzentrationslager Gurs geschrieben hat, findet am Montag, 20. Mai, um 19 Uhr im Kulturverein „Wespennest“ in Neustadt, Friedrichstraße 36, am Dienstag, 21. Mai, um 18 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, und am Montag, 27. Mai, um 19 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen, Walzmühlstraße 63, statt. Der bekannte Historiker Roland Paul hat die Briefe in Buchform veröffentlicht, aus denen die beliebte Pfalztheater-Schauspielerin Hannelore Bähr vorträgt.

 „ARTES extra – Anne Frank“ heißt es am Montag, 27. Mai, um 19.30 Uhr in der Ausstellung, wenn das Theodor-Heuss-Gymnasium den Fächern Geschichte, Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und Deutsch ein Forum bietet, bei dem die Jugendlichen die Produkte aus dem Unterricht präsentieren. Am Dienstag, 28. Mai, um 18 Uhr steht die Finissage des Demokratiegedenkbuchs in der Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48, unter dem Motto „Wie gewinnt die Demokratie...?“ und bietet Gespräche, Kunst und Musik. Seit dem 30. Januar führt der Verein „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ ein Demokratietagebuch mit historischen Fotos und Überschriften aus Tageszeitungen. Das Chawwerusch Theater spielt Ödön von Hórvaths Stück „Jugend ohne Gott“ zweimal hintereinander: am Dienstag, 28. Mai, um 11 Uhr im Theater Alte Werkstatt in Frankenthal, Wormser Straße 109 (Anmeldung unter Telefon 06233 354826), und am Mittwoch, 29. Mai, um 10 Uhr im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen, Bahnhofstraße 30 (Anmeldung unter Telefon 0621 5042943). Es geht um die Geschichte eines Lehrers während des Nationalsozialismus; nach dem Mord an einem Schüler und der Verhaftung eines mutmaßlichen Täters will er den wahren Mörder finden.

Die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ des Anne Frank Zentrums Berlin ist in der Aula der beiden Ludwigshafener Schulen montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 15.30 Uhr, sonntags von 11 bis 16 Uhr zugänglich. Jeden Sonntag um 14 Uhr finden kostenlose öffentliche Führungen statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Gefördert wird das Projekt des Bezirksverbands Pfalz von der BASF SE, der Versicherungskammer Kulturstiftung, der Sparkasse Vorderpfalz und der Fuchs Schmierstoffe GmbH in Mannheim. Infos unter www.bv-pfalz.de/annefrank.

Montag, 12. Dezember 2016

Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung

„Die im Dunkeln sieht man nicht"
Bert Brecht



Krank werden in Deutschland ohne Identität? Illegale Einwanderer und chronisch Obdachlose kennen dieses Problem. Sie zählen zu den Menschen, die keine Krankenversicherung haben bzw. aus Geldgründen unversichert bleiben. Leicht kostet eine freiwillige Versicherung in Deutschland 2.000 Euro im Jahr. Die Menschen auf der Straße oder in der Illegalität haben dieses Geld nicht. Wie im Musiktheater „Der Goldene Drache" von Eötvös / Schimmelpfennig an der Frankfurter Oper thematisiert leben Hunderttausende ohne Krankenversicherung in Deutschland. Allein im relativen kleinen Frankfurt a.M. sind es Tausende. 

Wie finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung und Verletzung übernimmt? Krankenhäuser und Ärzte weisen zumeist ab oder behandeln und bleiben auf teils stattlichen Kosten sitzen. Mit Eingriffen und Intensivstation sind wir schnell bei Tausenden von Euro. 

Selbstverständlich gibt es einige Initiativen dagegen, beispielsweise diverse gut aufgestellte Obdachlosenhilfen mit medizinischen Ambulanzen in großen Städten, z.B. in Ludwigshafen a.Rh. mit Einzugsgebiet Mannheim, Rhein-Neckar. Auch in Frankfurt a.M. wurde ein Projekt verwirklicht, das genau diese Hilfe bietet. Da viele Patienten weder eine Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen oder können, helfen die Malteser - auch unter Wahrung der Anonymität. Vernetzungen und Kooperationen mit Kirchen, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe.

Die Malteser Migranten Medizin arbeitet mit ehrenamtlichen Bereitschaftsärzten und kostenfreier Nutzung einer Praxis. Auf Spendenbasis und mit Patenschaften werden Medikamente, Facharztkosten und Operationen bezahlt. Es gibt keine öffentlichen Mittel oder Zuwendungen von Krankenkassen. Eine Behandlung kostet dennoch durchschnittlich nur 80 Euro pro Patient (inkl. aller denkbarer Kosten, auch lebensrettende Operationen). 

Wie helfen die Malteser in Frankfurt a.M.?
•  Untersuchung, Beratung und Behandlung bei Erkrankung
•  Notfallbehandlung
•  Vermittlung an Fachärzte
•  Vermittlung an Fach- und Beratungsstellen


Malteser Migranten Medizin

Medicentrum am Markuskrankenhaus Eingang neben der Apotheke, 
2. ÖG Wilhelm-Epstein-Straße 2 

60431 Frankfurt/M,
Telefon: (0 69} 94 21 05-0
Telefax: (0 69) 94 21 05-22
info@malteser-frankfurt.de


Anreise:
Straßenbahn-Linie 16 (ab Hauptbahnhof); Haltestelle Markuskrankenhaus
Bus-Linien 34 und 39:
Haltestelle Markuskrankenhaus

Sprechstunde:
Montags von 10.00 bis 14.00 Uhr 

Telefon:    (0 69) 95 33-4547
(nur während der Sprechstunde)

Telefax:    (0 69) 95 33-4544

Mittwoch, 17. Juni 2015

Ludwigshafen am Rhein: Das Programm des 11. Festivals des deutschen Films

Das Programm des 11. Festivals des deutschen Films

Nur die besten und sehenswertesten Werke der deutschen Kino- und Fernsehproduktion aus dem letzten Jahr sind unter den 19 Filmen der Reihe „Wettbewerb“ und weitere elf Filme in der Reihe „Lichtblicke“ des Programms des 11. Fesitval des deutschen Films. Die Jury 2015, um Marita Breuer (Schauspielerin), Claudia Steffen (Produzentin) und Stefan Gubser (Schauspieler und Regisseur), wird am Ende entscheiden, welcher Film des Wettbewerbs den mit 50.000 € dotierten „Filmkunstpreis 2015“ erhält.

Die Kinobesucher dürfen sich auf insgesamt acht Premieren in den Reihen „Wettbewerb“ und „Lichtblicke“ freuen. Und weitere 6 Premieren laufen in der Reihe „Kriminell gut“. Alles Filme, die sich den kritischen, klugen Besuchern des Festivals stellen, bevor sie im Kino oder im Fernsehen zu sehen sein werden. Unter den Premieren in der Reihe „Wettbewerb“ zeigt das Festival den neuen Tatort „Wer bin ich?“ von Bastian Günther mit Ulrich Tukur und gibt ihm zugleich einen Preis – den Medienkulturpreis 2015 – denn diese Produktion ist vorbildhaft für den Erhalt von Medienkultur und Qualitätsfernsehen in Deutschland.

In der Reihe „Filme aus der Schweiz“ zeigt das Festival vier Filme, die demonstrieren, wie vielfältig das Filmschaffen unseres südlichen Nachbarlandes ist. Von der Literaturverfilmung in Form einer filmischen Lesung über die politische Satire und ein Melodram bis hin zum sozial-realistischen Film.

Viel Spaß versprechen die Filme aus der Reihe „Wehe, wenn sie losgelassen...“ – eine Filmreihe mit deutschen Klassikern von 1954 bis 1960. Es wird viel und grob gescherzt in diesen Filmen. Und die Festivalbesucher können ein Wiedersehen mit Stars des deutschen Unterhaltungskinos von Hans Albers bis Peter Alexander, von Vivi Bach bis Cornelia Froboess feiern.

Sehenswerte deutsche Klassiker gibt es auf dem Festival auch zum Frühstück. „Meisterwerke zum Frühstück“ lädt ein beim Brunchen in den Film eingeführt zu werden und ihn dann als Mittagshappen zu verschlingen. Und wer dann noch nicht satt ist, der gibt sich abends noch der „Sinn und Sinnlichkeit“ hin. Dinner, Filmbesprechungen mit Festivaldirektor Dr. Michael Kötz und Redakteur Dr. Josef Schnelle und im Anschluss wieder ein Film, aber diesmal aus den Reihen „Wettbewerb“ oder „Lichtblicke“.



Wettbewerb 2015

Blütenträume von Paul Harather
Das Golddorf von Carolin Genreith 
Das richtige Leben von Robert Heber
Der Liebling des Himmels von Dani Levy (Eröffnungsfilm 2015) 
Der Verlust von Thomas Berger
Die Klasse - Berlin '61 von Ben von Grafenstein (Premiere) 
Frau Roggenschaubs Reise von Kai Wessel (Premiere) 
Im Sommer wohnt er unten von Tom Sommerlatte 
Kafkas Der Bau von Jochen Alexander Freydank 
Müdigkeitsgesellschaft - Byung-Chul Han in Seoul / Berlin von Isabella Gresser
Nachspielzeit von Andreas Pieper 
Schmitke von Štepán Altrichter 
Spreewaldkrimi - Die Sturmnacht von Christoph Stark (Premiere) 
Tatort: Wer bin ich? von Bastian Günther (Premiere & Medienkulturpreis 2015) 
Über den Tag hinaus von Martin Enlen (Premiere)
Und am Ende sind alle allein von Kolja Malik (Premiere)
Verfehlung von Gerd Schneider (Drehbuchpreis 2015)
Wir können nicht den hellen Himmel träumen von Carmen Tartarotti 
Zerrumpelt Herz von Timm Kröger



Lichtblicke 2015

ABDO von Jakob Gross
Der Bauer bleibst Du von Benedikt Kuby
Die Abmachung von Peter Bösenberg 
Ein idealer Ort von Anatol Schuster
Marry Me! von Neelesha Barthel (Premiere) 
Mein Vater, sein Vater und ich von Jan Schmitt (Premiere) 
Nachthelle von Florian Gottschick
Parcours d'Amour von Bettina Blümner
Taxi von Kerstin Ahlrichs
Wir Monster von Sebastian Ko 
Worst Case Scenario von Franz Müller

Mittwoch, 10. Juni 2015

Ludwigshafen - dasHaus - am 12.06.2015: Erika Stucky plays Stucky mit den Vanecek-Twins


Erika Stucky plays Stucky
mit den Vanecek Twins


Freitag, 12. Juni 2015

im

Kulturzentrum dasHaus 
Bahnhofstrasse 30, 67059 Ludwigshafen 

Beginnt um 21:00 Uhr.
Konzert. Im Saal. Bestuhlt.

18 € zzgl. Gebühren im Vorverkauf. 22 € an der Abendkasse.
Tickets online kaufen.

Irgendwo zwischen Jazz und Cabaret, Blues und Pop, Punk und Rock experimentiert die amerikanisch-schweizerische Jazz-Sängerin, Musikerin, Performerin und Akkordeonistin Erika Stucky mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem rebellischen, skurrilen Humor. Wenn die unerschrockenste Musikerin der Schweiz die Bühne betritt, kann man sich auf ein paar Eruptionen gefasst machen. Erika Stucky hat aus dem „Zwischen-Allen-Stühlen“ eine helvetisch-amerikanische Tugend gemacht: suizidal jodelnd, anarchisch nörgelnd, dylanesk näselnd, unterwegs mit Fats Domino im U-Bahn-Schacht und mit Michael Jackson auf der Alm. "Spidergirl" heisst Stuckys neuer Streich und ist eine Adaption von „Black Widow“, ihrem letzten Programm. Ob Tom Waits oder Tim Burton, die „Amazing Spiderwoman“ mit Stimme, Mini-Akkordeon und Videoprojektion wickelt uns so oder so wieder im Nu um den Finger. 

Sie wird unterstützt von den Vanecek Twins, das sind Bernhard (Posaune) und Roland
Vanecek (Tuba), Nordpfälzer Zwillinge, die auf hohem Niveau die Wandermusikantentradition neben allen anderen Musikrichtungen pflegen. Beide haben ein sehr breites Repertoire – von Jazz, Klassik, Funk und Soul bis hin zur Volksmusik – und beide komponieren.
Bernhard Vanecek machte bei zahlreichen Fernseh- und Rundfunkproduktionen mit und ist Mitglied in verschiedenen Ensembles. Roland Vanecek war unter anderem Mitglied des Europäischen Jugendorchester E.U.Y.O., er hatte Soloauftritte mit Klaus-Maria Brandauer und ist festes Orchestermitglied des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. 2004 gründeten die Zwillinge die neuen Wandermusikanten und 2002 das TWINTETT. Sie sind ferner zu hören u.a. im „Ditzner Twintett“, im Quartett „Netnar Tsinim“ (na? rückwärts ...) und im Septett "Das Blech".



Kooperation mit dem Verein Kultur-Rhein-Neckar e.V.

Donnerstag, 13. November 2014

Heute Abend in Ludwigshafen: AFRO-DITES, von der ersten Frauentanzgruppe Senegals

© Frans Brood
Afro-Dites
T H E A T E R S A A L, PFALZBAU
Do 13.11.2014, 19.30 Uhr
[SG A, TG 3, TG 5, WA]














Choreographie: Germaine Acogny
und Patrick Acogny
Mit: Ndeye Touty Daffé, Fatou Diallo,
Codou Gueye, Ndeye Thiony Seck,
Rokhaya Thioune, Maguette Ndione,
Mariama Ndione, Fatou Samb,
Ramatoulaye Sarr
Jant-Bi


Senegal aus weiblicher Sicht – niemand weiß mehr darüber, als jene, die dort leben. In AFRO-DITES geben die neun Ensemblemitglieder der ersten Frauentanzkompanie des Landes ihre Blicke auf Gewohnheiten, Sitten, Paradoxa und Widersprüche senegalesischen Miteinanders in einer umwerfend impulsiven Choreografie an das Publikum weiter. So fröhlich ironisch wie beißend sarkastisch setzt ihr Tanz Fragmente ihres Erlebens in Szene. Es geht um Polygamie und Liebe, Kinder, Migration und Hautbleichungsmethoden, um Männer, Verführung aber auch Haushalts-Sklaverei, Prostitution und Vergewaltigung. Getragen von außerordentlichem Optimismus und subversivem Sinn für Humor verwandeln die Tänzerinnen ihre Zerbrechlichkeit in Stärke und performen ein Exempel selbstbewusster, liebevoller Daseinsfreude.

Germaine Acogny, der berühmten Ikone zeitgenössischer wie traditioneller afrikanischer Tanzkunst und Leiterin des interkontinental vernetzten Tanzzentrums École des Sables in Toubab Dialaw bei Dakar gelingt gemeinsam mit ihrem Sohn Patrick Acogny eine choreografische Vermählung von Poesie, Ernst und Komik. Ein Tanzstück, das in seiner Aussage Frauen jeglicher Nationalitäten zu kreativer Selbstermächtigung und aktiver Lebensgestaltung ermutigt.








Donnerstag, 25. September 2014

Diesen Freitag in Ludwigshafen am Rhein: BARbarei - das Vorspiel zum Gilgamesch-Epos



Der Indendant Hansgünther Heyme inszeniert zu seiner Verabschiedung das Gilgamesch-Epos innerhalb der X. Festspiele Ludwigshafen a.Rh. Vorspiel ist 

BARbarei

THEATERPLATZ
Fr, 26.9.2014, 18.00 Uhr Achtung! Neuer Termin!


Unsere Zeit ist geprägt von Naturkatastrophen,
machtbesessenen Politikern, Egozentrikern und
Menschen, die sich an den Ressourcen dieser Erde
bereichern – ohne an die kommenden Generationen
zu denken! Das zeigt, dass BARbarei heute noch
genauso aktuell ist wie vor tausenden von Jahren. Kurz
vor der Premiere von Gilgamesch wird ein großes
Herbstfest auf dem Theaterplatz veranstaltet, bei dem
es neben Feuertanz und Szenen aus dem Gilgamesch-
Epos weitere vergnügliche Aktionen geben wird, um
die Gäste mit auf eine Reise durch die Natur und
die Elemente zu nehmen. Erleben Sie gemeinsam mit
den Gilgamesch-Darstellern den krönenden Abschluss
unserer StreitBAR-Veranstaltungsreihe. Das Spektakel
wird moderiert von Jan F. Kurth. Der Eintritt ist frei,
Gegrilltes sowie Getränke können erworben werden.

Donnerstag, 17. Juli 2014

Bester Kinderfilm des Festivals des deutschen Films 2014 in Ludwigshafen




Preis für den besten Kinderfilm


Die kleinen Cineasten zwischen acht und zwölf Jahren haben gemeinsam die insgesamt neun Kinderfilme unseres Programms angeschaut. Im Anschluss haben sie zusammen mit dem Filmkritiker Rolf-Rüdiger Hamacher und Redakteuren der Tageszeitung "Rheinpfalz" die gesichteten Filme besprochen. Nach langen Diskussionen konnte sich letztlich ein Film durchsetzen.

Zum Gewinner des "Goldenen Nils" auserkoren wurde "Quatsch" (2014) von Viet Helmer.

In dem Film gehen sechs Kinder auf die Barrikaden, da in ihrem Dorf dauernd Produkte getestet werden. Jeder Einwohner des Dorfes gilt als Durchschnittsbürger. Da entwickeln die Kinder einen Schlachtplan, um dem ungeliebten Spuk ein Ende zu setzen. Und dabei bekommen sie die Hilfe des echten Nasenbären "Quatsch".

Zur Begründung der Jury: Der Film sei "witzig". Besonders betont wurde von den Kindern: "der Nasenbär war süß, die Kinder waren süß, die Großeltern im Film waren lustig, man hat sich nie gelangweilt". Das Gesamturteil: "Alles war cool. Die Tricks waren gut gelungen."

Eine Lobende Erwähnung der Kinderjury ging an den Film "Sputnik" von Markus Dietrich.
Vor dem historischen Hintergrund des Mauerfalls erzählt der Film die Geschichte der jungen Heldin Friederike, die versucht, ihren Onkel aus dem Westen zurück zu beamen.
Die Kinderjury fand es gut, dass der Film die DDR und den Mauerfall thematisiert und: "Es war total lustig, dass die Kinder gedacht haben, dass sie die Mauer weggebeamt haben." Vor allem aber bewunderten sie den Mut der Hauptdarstellerin Rike, die keine Angst vor Ärger mit Erwachsenen hat.

Das Biber-Maskottchen der "Rheinpfalz", Nils Nager hat bei der Preisverleihung am Samstag, 5. Juli den Gewinnerfilm mit dem "Goldenen Nils" ausgezeichnet.

Mittwoch, 11. Juni 2014

Heute und morgen um 19:30 Uhr: EIN DEUTSCHES REQUIEM in Ludwigshafen am Rhein

Foto: Gert Weigelt

Ein Deutsches Requiem

Choreographie: Martin Schläpfer
Musik: Ein Deutsches Requiem op. 45 nach
Worten der Heiligen Schrift für Sopran, Bass-Bariton, Chor und Orchester von Johannes Brahms
Bühne: Florian Etti
Kostüme: Catherine Voeffray
Ballett der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorf Duisburg


Das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg wurde 2009 von seinem Direktor und Chefchoreographen Martin Schläpfer neu formiert und zählt inzwischen zu den führenden Ballettcompagnien. Nachdem bereits eine Umfrage der Zeitschrift »Die Deutsche Bühne« das Ensemble 2010 auf den 1. Platz setzte, kürte die Zeitschrift »tanz« in ihrer internationalen Kritikerumfrage Martin Schläpfer zum »Choreographen des Jahres 2010« und nominierte das Ballett am Rhein mehrfach als »Kompanie des Jahres«: »Hier reift ein Ballett zu Weltformat« urteilte Nicole Strecker zuletzt im Jahrbuch »tanz« 2012.
Ratlosigkeit, Resignation, Erdulden, aber auch Hoffen und Sehnen, Akzeptieren, Erbarmen und Trost – all diese Gemütszustände verwandelte Martin Schläpfer in seiner Auseinandersetzung mit Brahms’ Komposition in ein Ballett, das ein Tanzen in den Zwischenräumen ist.
Dabei zeigt er das eindringliche Suchen und Forschen nach den letzten Fragen des Menschseins in einer musikalischchoreographischen Gedankenwelt, die in ihrem Reichtum an Imaginationen unerschöpflich scheint und aus deren Zweifel eine ganz eigene, melancholische Schönheit erwächst.
Dabei entzieht sich Martin Schläpfer konsequent einer Ästhetisierung der Vergänglichkeit, um vielmehr die existenzielle Suche des Menschen im Kunstwerk aufzuzeigen. Mit dem Tanz, jener körperlichsten und zugleich flüchtigsten der Bühnenkünste, die am engsten verschwistert ist mit der Transzendenz, gelingt es ihm, in jene Risse und Klüfte des Lebens vorzudringen, in denen »etwas fehlt« und die über das Gegebene weit hinausweisen.


Freitag, 6. Juni 2014

Festival des deutschen Films: Drehbuchpreis an Holger Joos

Ludwigshafener Drehbuchpreis geht an Holger Joos für „Ein offener Käfig“

Das Festival des deutschen Films zeichnet zum zweiten Mal einen Drehbuch-Autor aus


Holger Joos erhält den Ludwigshafener Drehbuchpreis für sein besonders gelungenes Drehbuch für den Fernsehfilm „Ein offener Käfig“. 
Der Ludwigshafener Drehbuchpreis betont die Bedeutung guter Drehbücher für das Gelingen von Filmwerken in Deutschland. Klugheit der Dialoge und Tiefgang in der Konstruktion der Situationen und der Dramaturgie – all dies liegt beim Autor des Drehbuches.
Der Fernsehfilm „Ein offener Käfig“ stellt in eindrucksvoller Weise die Frage um Schuld und Versöhnung von Sexualstraftätern.
Die Antwort darauf musste auch Drehbuchpreisträger Holger Joos suchen:
„Natürlich lag ein großer Teil meiner Arbeit auch darin, die Frage nach Schuld und Versöhnung zu diskutieren. Bedeutet das Verbüßen einer Schuld im Gefängnis auch gleichzeitig das „Reinwaschen“ von eben dieser Schuld? Natürlich - im rechtlichen Sinne schon.
Doch was empfinden Menschen, die einem entlassenen Sexualstraftäters gegenüber stehen? Vielleicht direkt neben ihm wohnen? Wie geht man mit der Angst um, dass dieser Mensch möglicherweise erneut zum Täter wird? Darf man diesen Menschen für etwas vorverurteilen, das der vielleicht gar nicht mehr begehen wird?
Wenn man sich diese Fragen stellt, mag man auf dem „Papier" vielleicht noch richtige Antworten finden. Wird man dann aber - wie die Figuren in unserem Film - tatsächlich damit konfrontiert, muss man schnell einsehen, dass diese einfachen Antworten ihre Gültigkeit verlieren. Aus diesem Grund kann es im Film „Ein offener Käfig“ kein „Happy End“ geben - so traurig es ist.“

Die feierliche Preisverleihung an den Drehbuch-Autor Holger Joos findet am 02. Juli um 19:00 Uhr im Festivalkino 1 statt.


Im Jahr 2013 ging der Ludwigshafener Drehbuchpreis an Martin Rauhaus ("Adieu Paris"), Beatrice Meier ("Abseitsfalle") und Jürgen Werner ("Tod an der Ostsee").

Montag, 19. Mai 2014

Wie war's bei Julia und Romeo von Mats Ek in Ludwigshafen?


  "Es ist Zeit, die Dinge auf den Kopf zu stellen", so der 68-jährige Mats Ek, Tänzer und Choreograph. Und das hat er ordentlich getan mit dem altehrwürdigen Shakespeare-Stoff Romeo und Julia. Zu sehen war das Ergebnis als deutsche Erstaufführung im Pfalzbau-Theater Ludwigshafen am 17.05.2014. Fast bis zum letzten Platz ausverkauft, deutlich über 1000 Besucher wollten sehen, was er und wie er es anstellt, die Welt auf den Kopf zu stellen. Und sie waren begeistert. Etliche Vorhänge, Bravorufe, Gejohle, stehende Ovationen. Was hat er nur gemacht?


 

Als Tanztheater bzw. Ballett gibt es Romeo und Julia zwar, aber meistens mit der Musik von Prokofjew. Ek verwendet Tschaikowskys Musik und vereint dessen Highlights zu einer geeigneten musikalischen Kulisse zum Tanzstück. Shakespeare bleibt erhalten, die Rahmenhandlung intakt. Ganz neu und ungewohnt zu einem anderen musikalischen Background, der ursprünglich so zum Stoff nicht existiert, aber im Potpourri der "Best of" seine Eignung beweist.

Es geht beim Titel weiter: Julia steht vorne! Das ist uns recht, wir leben ja schon länger in einer emanzipierten Gesellschaft, auch wenn die Berufswelt sich noch nicht ganz auf weibliche Spitzenkräfte einlässt. Julia ist allerdings auch keine Spitzenkraft, sondern ein wohlbehütetes Töchterchen im Verona des 16. Jahrhunderts, aus dem Hause der Capulet. Sie hat rein gar nichts zu melden in diesen konservativen Zeiten. Nicht mal ihren Ehemann kann sie bestimmen. Das machen die Eltern. Und das ist auch des Dramas Beginn, denn Graf Paris soll ihr Versprochener sein. Glücklicherweise gibt es Romeo, der sich unsterblich verliebt und zwischen ihnen eine unsägliche Liebe entstehen lässt. Sie lassen sich heimlich von Pater Lorenzo vermählen.


Dummerweise ist Romeo ein Montague und die beiden Familien waren so verfeindet wie heute Mafia-Clans oder russische Oligarchen. Etliche Straßenschlachten finden statt und Tote bleiben zurück. Statt Reiterei und Ritter finden wir die Capulets mit Tybalt als Gangleader auf Segways, den Elektro-Scootern. Auch die Amme Julias wird später auf solch einem Gefährt und in wichtiger Mission mit Blaulicht noch einmal versuchen, Julia von ihrem auferlegten Weg zu überzeugen. Auch Mutter Capulet und Tybalt rücken, von ihren bescooterten Gefährten eskortiert, aus, um Romeo zurückzudrängen. Das Rendez-vous von Julia und Romeo, die sich in ihrer Liebe in schwerelosem Apollo11-Zustand befinden, sich tänzerisch sehr nah und immer wieder kunstvoll verschmelzend bewegen, wird auch von den patrouillierenden Capulets gestört. Julia aber hat keine Lust mehr, unter den Rock der Amme zu schlüpfen oder dem Diktat der Mutter zu folgen.

Um Julia vor der Hochzeit mit Paris zu retten, gibt ihr im Original ausgerechnet der "Geistliche" Lorenzo, der Paris und sie trauen soll, aber Romeo und Julia unterstützt, einen Schlaftrunk mit, der ihren Tod vortäuschen soll, damit sie beerdigt in der Gruft von Romeo gerettet werden kann, wenn sie wieder erwacht ist. Diese starke Droge wird bei Mats Ek zu einem ekstatischen Tanz, der sie sterben, und Romeo ihr mit denselben Mitteln nacheifern lässt. Eine wichtige Rolle spielen vier oder fünf unbekannte, schwarz gekleidete Männer, die sie quasi abholen, ihren Tod fordern. Eine andere Abweichung: Der Freund Romeos, Mercutio, kriegt ein Ballettröckchen an und scheint aufdringlich vom anderen Ufer zu sein. Tybalt jedenfalls hasst ihn und beantwortet die Provokationen mit der Ermordung Mercutios. Verächtlich pinkelt er auf den Toten. Romeo rächt seinen Freund durch die Beseitigung Tybalts. Der Todesstich wird im Stück zum katzenhaften Anspringen.



Romeo und Julia sind bei Mats Ek Kinder des Wassers, aus ihm kommt Romeo hervor und trinkt es. Nach ihrem Tod verschwinden sie auch wieder in diesem Element - allerdings - die Welt steht Kopf. Die Beine der beiden ragen in die Luft wie auch die Beine von vielen anderen Toten um sie herum - wie Schilfpflanzen am Uferrand. Man könnte auch Kafkas Insektenbeine von Gregor Samsa aus der Verwandlung assoziieren. Der Pflanzengedanke liegt dann näher, wenn der Zuschauer daran glaubt, dass die Liebe sich als fruchtbarer Samen erweist, der etwas Neues hervorbringt. Die Verwandlung des historischen Stoffs zu einem radikal modernen Tanztheaterstück - mit großartigen ("Monumental"-)Szenen von bis zu 40 Tänzern auf der belebten Bühne mit Hüten wie bei Charles Dickens oder Elton John (England als gemeinsamer Mittelpunkt) und bunten Frauenkleidern wie Farben von Flaggen - schwebt jedoch dominant als Botschaft des Choreographen über allem. Reizvolle blendende Lichteffekte schaffen eine Romantik, die keine ist, pallisadenähnliche Kulissenwände vermitteln oft das Gefühl in einem Lager zu sein.

Ungewöhnliches Ballett zu klassischer Musik schafft Gegensätze und Divergenzen, die Langeweile oder Zuckersüßes nicht zulassen. Die Slapstick-Bewegungsabläufe und Comedy-Elemente lockern weiter auf. Die Schwere der Jahrhunderte ist wie mit einem Ruck vom Geschehen genommen.



Sonntag, 29. Dezember 2013

Heute Abend in Ludwigshafen am Rhein: Magic of the Dance - Die Weltmeister kommen!!




Magic of the Dance - Die Weltmeister kommen!!

29. Dezember 2013, 18:00 Uhr, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen am Rhein

von 37,40 EUR bis 57,30 EUR und Ermäßigungen




Die Tänzer von MAGIC OF THE DANCE steppen über Tische und Stühle, springen und tanzen, dass die Funken sprühen. Die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow Irlands live. MAGIC OF THE DANCE vereint die besten Stepptänzer der Welt, innovative Choreografien des achtmaligen Weltmeisters John Carey, eine spannende Liebesgeschichte, die von Hollywoodstar Sir Christopher Lee erzählt wird, zauberhafte Musik, spektakuläre Pyrotechnik und eine hervorragende Lichtshow mit Filmeinspielungen, die MAGIC OF THE DANCE zu einem erstklassigen Show-Erlebnis machen. Die Bilanz der letzten Jahre ist einmalig: Weltweit hat diese Erfolgsproduktion mit über 2.500 Shows mehr als drei Millionen Fans begeistert.



Dienstag, 24. September 2013

Im Gedenken an Paul Kuhn - Hinweis von Dr. Michael Kötz, Festivaldirektor des Festivals des deutschen Films, Ludwigshafen/Rhein

Paul Kuhn - der begnadete Jazzmusiker, Komponist, Dirigent und Star über Jahrzehnte ist tot

Ludwigshafen, den 23. September 2013 - Wir erinnern uns an das Konzert, das "Paul Kuhn & Friends" gaben - auf der Parkinsel am 16. Juni vor zwei Jahren - aus Anlass der Eröffnung des 7. Festival des deutschen Films mit dem Film "Schenk mir dein Herz" von Nicole Weegmann mit Peter Lohmeyer und Mina Tander - und eben auch mit dem "Schauspieler" Paul Kuhn: Einen Jazzmusiker spielt er in diesem Film, einen, der sich nicht aufs Altenteil schieben lässt, nicht aus Arroganz, sondern aus Liebe zur Musik. Ein kleines heimliches Porträt von Paul Kuhn steckt in diesem Film. Wenn Sie ihn verpasst haben, bestellen Sie ihn sich als DVD - und trinken Sie ein Glas Wein auf Paul Kuhn, oder ein Bier, Sie wissen doch..."Bringen Sie dem Mann am Klavier, bringen Sie dem Mann noch´n Bier, sagen Sie ihm, es sei von mir..."

Dr. Michael Kötz
Festivaldirektor
Festival des deutschen Films, Ludwigshafen/Rhein

Sonntag, 1. September 2013

Heute in Ludwigshafen: Fanfare For The Common Man (Bernstein, Gershwin und Copland)


Klassik
Fanfare For The Common Man
Heute, 18 Uhr
Platz der Deutschen Einheit vor der Rhein-Galerie, Im Zollhof 4, 67061 Ludwigshafen

Sebastian Knauer (Klavier), Andreas Schmidt (Rezitation), Karl-Heinz Steffens (Dirigent & Klarinette); Werke von Bernstein, Gershwin und Copland; aus der Reihe "Modern Times", das Metropolregion-Sommer-Musikfest der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz; Open Air im Rahmen des Stadtfestes.

Eintritt frei!

Heute: Einraumhaus - der kubische Raum in Mannheim und Ludwigshafen


WHM: DI, MI, FR VON 11:00 - 18:00 UHR DO VON 11:00 - 20:00 UHR SA, SO VON 10:00 - 18:00 UHR; Besuchen Sie unser Garten-Café, sonntags bei gutem Wetter von 14 - 17.30 Uhr.


Das Einraumhaus zu Gast im Wilhelm-Hack-Museum

„EINRAUMHAUS C/O ist ein temporäres, flexibles Ausstellungskonzept, initiiert von den Mannheimer Künstlern Myriam Holme und Philipp Morlock und in jeder Stadt zu verwirklichen. Derzeit gibt es zwei EINRAUMHÄUSER: Ein größeres mit festem Standort am alten Messplatz in Mannheim (Dammstr.1) und ein kleineres, das – mit dem Ziel der kulturellen Vernetzung – wie ein Satellit durch verschiedene europäische Städte reist. Wie der Name andeutet, besteht das von Philipp Morlock entworfene EINRAUMHAUS aus einem kubischen Raum. Ein Schutzort, ein Rückzugsort, ein Ort, an dem man etwas aufbewahren kann. Innerhalb dieser begehbaren Skulpturen finden regelmäßig Kunstausstellungen statt. Das EINRAUMHAUS C/O-Konzept basiert auf dem Gedanken, die eigens für die Ausstellungen angefertigten Werke aufzubewahren und in anderen Institutionen wieder auszustellen. Das EINRAUMHAUS selbst wird dabei auf einen auf dem Boden markierten Grundriss reduziert.“ (Text: Einraumhaus)

Vom 9. August bis 8. September ist das Mannheimer Künstlerprojekt Einraumhaus zu Gast im Foyer des Wilhelm-Hack-Museums. 

Patrick Fabian Panetta (bis 2.9.)

Dienstag, 3.9.13 
EINRAUMHAUS c/o WHM - Szenenwechsel: Gereon Krebber (bis 8.9)

Samstag, 17. August 2013

Heute Abend in Ludwigshafen-Oggersheim: The Broom Bezzums

Rock & Pop

Broom Bezzums

Heute, 19 Uhr
Markuskirche, Am Speyerer Tor 1, 67071 Ludwigshafen - Oggersheim

Folkkonzert auf dem Kirchvorplatz










Besprechung eines früheren Auftritts:

Für Sie besucht: BROOM BEZZUMS in der Stummschen Reithalle Neunkirchen

Heute gratis in Ludwigshafen am Rhein: JAZZ AM RHEIN

Juan Prada Trio

JAZZ AM RHEIN - Das Ende des Kultursommers in Ludwigshafen

Sissi Plückhan

Heute, 19 Uhr
Parkinsel - Bolzplatz, Höhe Inselbastei, Parkstraße , 67061 Ludwigshafen
Eintritt frei

Juan Prada Trio

Heute, 20:30 Uhr
Parkinsel - Bolzplatz, Höhe Inselbastei, Parkstraße , 67061 Ludwigshafen

Eintritt frei

Regina Litvinova Quintett

Heute, 22 Uhr
Parkinsel - Bolzplatz, Höhe Inselbastei, Parkstraße , 67061 Ludwigshafen
Eintritt frei

Bei dem Internationalen Jazzfestival Jazz am Rhein wird die Parkinsel zum Treffpunkt für Jazzbegeisterte aus der ganzen Region.

Die Besucherinnen und Besucher genießen in der zauberhaften Atmosphäre der Parkinsel, direkt am Rhein, die Vielfalt des Jazz, gespielt von hochkarätigen internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Auf einer Wiese unter hochgewachsenen Ahornbäumen spielen die Bands von einem imposanten Bühnen-Truck bei freiem Eintritt für ihr Publikum. Geprägt vor allem durch Künstler aus dem Rhein-Neckar-Delta ist das Programm auch offen für überregional bekannte Musiker.

Bei Jazz Juniors können im Rahmen des Festivals auch Nachwuchsmusikerinnen und -musiker ihr Können unter Beweis stellen.

Das Festival Jazz am Rhein setzt jedes Jahr im August einen würdigen Schlusspunkt des Ludwigshafener Kultursommers.

Im Juni noch ein verheerender Großbrand von Styropor und Dämmmaterial in einer Lagerhalle im Stadtteil Parkinsel:

Freitag, 9. August 2013

Heute Abend in Ludwigshafen: Schallgarten for free!

Jeden Freitag, Einlass ab 18:00 Eintritt FREI      I     Kulturm, 67063 Ludwigshafen, Rollesstr. 14     I     Telefon: 0621/5455188

9. August “Schallgarten”
16. August “Lizard Lounge”
23. August “Davy Green Band”
30. August “Niklas Bohnert”