SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Wirtschaft Rütegg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wirtschaft Rütegg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Januar 2013

Neuer Lyrikband beim orte-Verlag, Oberegg/Zürich: MUSEUM DER EINSICHTEN

Neu in der Lyrikreihe fund-orte des orte verlags, Oberegg/Zürich, ist Clemens Umbricht: Museum der Einsichten erschienen.
Der lyrische Augenöffner - subtil und mit weitem Horizont - wurde Sieger beim Rütegg-Preis für Lyrik 2011.



Längst hat sich Clemens Umbricht einen Namen gemacht als einer der wichtigsten Vertreter der heutigen Schweizer Lyrik. Und dennoch überrascht uns dieser Dichter immer wieder damit, wie konsequent er sein poetisches Werk fortentwickelt. Umbrichts neueste Texte sind lyrische Aufzeichnungen eines Viellesers, eines Weitgereisten auch - und doch berühren sie uns mit der Frische und Unmittelbarkeit der ersten Wahrnehmung, ja mit Leichtigkeit und gelegentlich feinem Witz. Ob der Poet uns Bilder aus fernen Ländern und Zeiten vor die Augen stellt - von Orpheus in Florida ist hier ebenso die Rede wie von Nicolas Bouvier auf Sri Lanka - oder uns auf einen Spaziergang in die Valle Maggia mitnimmt, der ganz aus pointierten Vierzeilern besteht, immer findet er das poetische Moment, welches die Worte und die Bilder zum Schweben bringt:

Ein Sommertag, dick und fett wie eine Bremse, 
Nichts Neues im Selbstgespräch der Felsnasen. 
Die Sonne lehnt sich an einen Wasserfall,
heiss und ohne Zeitvergehen.

 „Wie mühelos diese Gedichte die Augen öffnen und das Denken in Bewegung setzen und wie voller Kunst sie sind; wie spielerisch sie manchmal daherkommen und wie voller Wissen, Witz und Einsichten sie sind - Clemens Umbricht ist ein Poet", sagt Hans Georg Bulla im Vorwort und „Was kann das Gedicht? Bei Clemens Umbricht schafft es Gegenwart", schreibt Peter Surber im Ostschweizer Kulturmagazin Saiten.

Clemens Umbricht, geboren 1960, ist in Reiden im Kanton Luzern aufgewachsen. Dort betrieben seine Eltern ein Kino. Seit Mitte der 70er-Jahre wohnt er in der Ostschweiz, zur Zeit in Andwil SG, und arbeitet als Verlagsleiter in Teufen AR. Er hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, darunter:

Aus ruhiger Entfernung, Gedichte, Verlag Eric van der Wal, Bergen (NL) 1988,
Der Abstand der Wörter, Gedichte und Prosa, VGS Verlagsgemeinschaft, St. Gallen 1992,
Der eine, der andere, Gedichte, Sabon Verlag, St. Gallen 1997,
Alonsos Lächeln, Eric van der Wal, Bergen (NL), 2003,
Die Augen über dem Bildrand, San Marco Handpresse, Neustadt (D) 2007,
LyrikHeft 13, mit Grafiken von Bettina Haller, Sonnenberg-Presse, Kemberg (D) 2012.


Für seine Lyrik wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit den Lyrikpreisen der Literaturzeitschrift orte 1997 und 2011.

80 Seiten; alle Exemplare nummeriert und vom Autor signiert. CHF 28.00 / EUR 19.00. 
ISBN 978-3-85830-166-6

Sonntag, 29. Juli 2012

Neu auf dem Markt: orte 170 - DICHTER. NEBEL aus der Schweiz


Dieses sommerliche orte-Heft widmet sich einem scheinbar unsommerlichen Thema: dem Nebel. Denn so, wie die Dichterinnen und Dichter ihn sehen, ist der Nebel mehr als nur eine feuchtkühle Naturerscheinung: Kann sich hartnäckiger Nebel nicht mitten im Hochsommer in unseren Köpfen bilden, uns ablenken und daran hindern, die Wirklichkeit zu sehen?  

Als die Hexen in Shakespeares Drama Macbeths fatalen Ehrgeiz aufkochen wollen, wird jedenfalls die Welt zunächst neblig und Macbeth verwirrt. Umgekehrt kennen wir alle den guten Nebel, der gnädig verdeckt, was nicht gewusst werden muss, der uns friedlich stimmt und vorübergehend mit dem Dasein versöhnt. Dieses orte-Heft versammelt darum Autorinnen und Autoren, die den Nebel in seinen ungezählten Facetten ergründen, den wirklichen in der Natur, aber auch den imaginären in den Gedanken der Menschen. Originelle Nebelmomente, die überraschen und nachdenklich stimmen, finden sich hier in Texten von heutigen Poetinnen und Poeten - Theo Breuer, Andreas Grosz, Roland Merk, Jörg Neugebauer, Ilma Rakusa, Gerhard Rühm, Sabine Wang und anderen -, und nicht zuletzt in bekannten und weniger bekannten Nebelgedichten und Nebeltexten der großen Dichter der Moderne.

Mittwoch, 18. Juli 2012

Buchbesprechung (seltene Bücher): DIE WAHRHEIT DES K. BISST von Lorenz Lotmar - Schweizer Literatur nach 1945

Lorenz Lotmar
Die Wahrheit des K. Bisst
Roman
CH-Oberegg 1982,158 Seiten
ISBN 3-85830-020-9
CHF 24.-, EUR 13.80, Orte Verlag


Die Wahrheit des K. Bisst: Das ist die Geschichte eines Mannes, der in einer imaginären Welt lebt, weil er die Welt, so wie sie sich präsentiert, nicht erträgt. Aber K. Bisst ist nicht einer, der flüchtet. Er lebt. Wahrhaftiger als die Mitmacher, wirklicher als die Angepassten. Zwar wird er nie mehr als Schiedsrichter ein großes Spiel zwischen zwei großen Mannschaften anpfeifen, aber er pfeift dennoch täglich eines an ... und verunsichert damit alle, die sich, wie seine Psychiater, für die Normalität entschieden haben.
Lorenz Lotmar hat mit diesem Roman schon vor Jahren ein Buch geschrieben, das, wenn man so will, die Unruhe der Jugend vorweggenommen hat. Auch Lotmar ging es darum, dass Fantasie an die Macht kommt und Bürokratie und die Manager der Zerstörung endlich ihre Mäntel und Krawatten ausziehen.

Lorenz Lotmar wurde 1945 in Aarau/Schweiz geboren. Er begann mit 20 zu schreiben und verdiente sich sein Leben als Schlagzeuger. Später in Zürich schrieb er seinen ersten Roman und begann die Arbeit an der Trilogie "Die Opferung". 1980 nahm er sich in München das Leben. Er hinterließ ein umfangreiches Werk.

Im orte-Verlag erschienen: "Die Wahrheit des K. Bisst", "Der Handlinienmann", "Irgendwie einen Sonntag hinter sich bringen" und "Die Opferung", Roman (1991). Bisher unveröffentlicht sind zahlreiche Manuskripte, darunter Erzählungen, Hörspiele, Theaterfragmente und Notizen. Derzeit entstehen aus der "Opferung" ein Theaterstück und ein Spielfilm.


Hartmut Gürtler, in scribd.com über den Autor:
"Mit den Verlagen und Medien hatte Lotmar karrieremässig viel verdient, auch noch posthum: Ein ehemaliger Kulturredaktordes „Sterns“ schrieb Gürtler, er fühle sich mitschuldig an Lotmars Tod und versprach Unterstützung bei der Veröffentlichung des Nachlasses - nichts hat er gehalten. Lotmar durchschaute das Kasperlitheater der Feuilletonredaktionen, trieb mit ihnen sein Spiel. Und sie fielen - gedankenlos, wie sie sind - darauf herein. Einem Blatt sagte er, er meditiere und schriebe in einem großen Sarg mit Neonbeleuchtung und bequemer Polsterung, der inmitten seines Arbeitszimmers stehe. Die Lüge wurde von weiteren Publikationen nachgeplappert. Er bewies damit, dass diese Redaktionen voneinander abkupferten und nur nach billigen Sensationen lechzten.
Lotmar lehnte sich gegen Zwänge im Leben auf, dennoch war sein eigenes Leben sehr genormt: Schreiben von 8.15 bis 12.15, dann Mittagessen im „Blutigen Daumen“, später ein kurzer Schlaf und ein Spaziergang, worauf er wieder arbeitete. Mit einer verbissenen Ausschließlichkeit widmete er sich, offenbar sehr selbstdiszipliniert, dem Schreiben. Er schrieb - in blauer Arbeitskleidung und mit Wachs in den Ohren - in einem abgedunkelten Zimmer (in München hatte er es sogar mit Isolierplatten ausgestattet.) An die Wand machte er aus Zeitschriften ausgeschnittene Männerportraits, die ihm als Vorlagen für seine Figuren dienten (Einer dieser Männer ziert das Titelbild der „Opferung“). Selber gelesen hat Lotmar laut Peter Fritz wohl relativ wenig, weil seine Augen rasch ermüdeten. „Die Blendung“ von Canetti war für ihn das bedeutendste Buch. Lotmar mochte Silvia Plath, Kurt Tucholsky, James Joyce und Vance Packard."

Hartmut Gürtler zu DIE WAHRHEIT DES K. BISST

Eine interessante Parabel über einen ehemaligen Schiedsrichter, der offiziell nicht mehr aktiv ist, sich aber dennoch weiterhin als der Schiedsrichter wähnt, und dies sogar über den Spielfeldrand hinaus ... Er begreift die ganze Welt als Fussballgeschehen, über das er entscheiden kann. „Die Wahrheit des K. Bisst“ wurde von Günter Kunert fürs Fernsehen verfilmt (Erstausstrahlung: ZDF, 22. Januar 1985).

Montag, 7. Mai 2012

Neues Literaturheft aus der Schweiz: orte 169


 



orte 169: Erika Burkart: Die Sprache der Schatten verstehen
Die Freiämterin Erika Burkart gehört zu den prägenden Gestalten der Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert – und auch heute, nach ihrem Tod 2010 im aargauischen Muri, sind ihre Gedichte, ihre Aufzeichnungen in Prosa und ihre Erzählwerke so lebendig wie je. Wie sehr Erika Burkarts Texte uns nach wie vor ergreifen, Abgründe ahnen lassen und nachdenklich machen, wird in diesem orte-Heft fassbar: drei Lyrikkenner, der Literaturkritiker Roman Bucheli, orte-Herausgeber Werner Bucher und der Schriftsteller Ernst Halter, haben dafür ihre jeweils persönliche Auswahl an Erika Burkart-Gedichten zusammengestellt und beleuchten so dieses reiche Oeuvre von verschiedenen Seiten. Dazu kommen persönliche Erinnerungen an die Autorin und Würdigungen ihres Werks von Brigitte Fuchs, Ernst Halter, Markus Manfred Jung, Ana Lang, Fridolin Stähli und Heidi Widmer – und nicht zuletzt eine Auswahl bisher unveröffentlichter Prosanotate aus dem Nachlass von Erika Burkart. Damit bietet orte 169 allen, die diese grosse Dichterin schon besser kennen, Gelegenheit, Erinnerungen aufzufrischen – und bei den anderen weckt das Heft hoffentlich die Neugierde, sie genauer kennenzulernen.
8 EUR.

Montag, 16. April 2012

Buchbesprechung: Rütegger Gedichte


Wenn ein Dichter umzieht, hat das Folgen: Mancher eignet sich dichtend seine neue Umgebung an - so auch Werner Bucher, dessen jüngste Texte entstanden, nachdem er auf die „Rütegg" hoch über dem Bodensee umgezogen war. Freilich hat dies bei ihm nicht dazu geführt, dass der Dichter abhebt. Nach wie vor bleibt er ein präzise kritischer Beobachter, holt die Gegenwart ins Wort, ohne Scheu, das Hässliche wie das Schöne beim Namen zu nennen. Der erste Teil dieses Bandes bietet die neusten typisch Bucherschen Tag-Tag-Poeme, im zweiten geht der Lyriker, wie Alexander J. Seiler in der WoZ festhält, „noch einen grossen Schritt weiter und sprengt alle Fesseln des Formats." Zwanzig Langgedichte in weitausschwingenden Treppenversen machen den Appenzeller Hochsitz des Dichters zum Ausguck, von dem aus er die heutige Welt in all ihren Widersprüchen beschwört, beschimpft, verdammt und preist, voll Wut und Zärtlichkeit, und bald mit barockem Sprachfuror, bald mit unerwartetem Humor. Noch immer gilt, was Paul Nizon 1974 über Werner Buchers ersten Gedichtband schrieb: „Ich lese diese saloppen, zähneknirschend wuterfüllten, unterschwellig traurigen, dann wieder rabiaten, nebenbei schüchtern schönen Zeilen mit wachsender Beteiligung."


Zum Autor:
Werner Bucher, geboren 1938, Gründer und Leiter des orte-Verlags und der orte-Literaturzeitschrift hat neben seinem umfangreichen Werk als Erzähler (zuletzt die Geschichtenbände „Die schlafende Santa Maria von Vezio", Rauhreif, Zürich 2008, und „Fladehus, Robert Waiser, Seelig & Co.", Littera Autoren Verlag, Zürich 2009) immer und vor allem Lyrik geschrieben. Neben dem Querschnitt durch Buchers reiches Repertoire an Liebesgedichten „Du mit deinem leisen Lächeln" (Waldgut, Frauenfeld 2007) zeigte dies zuletzt der Band „Spazieren mit dem gelbgrünen Puma" (Waldgut, Frauenfeld 2010), zu dem es auch eine gleichnamige Audio-CD mit Lyrik & Jazz mit Werner Bucher und dem Saxofonisten Malcolm Green gibt (orte-Verlag, Oberegg/Zürich, 2010). Nach langen Jahren im ausserrhodischen Zeig-Wolfhalden führt Werner Bucher seit 2006 in Oberegg im Kanton Appenzell Innerrhoden mit seiner Frau die Bergwirtschaft „Rütegg" und den orte-Verlag.


Werner Bucher: „Rütegger Gedichte", fund-orte 36. Limitierte Auflage, numeriert und vom Autor signiert. 74 Seiten, ISBN 978-3-85830-162-8, CHF 28.00. Zu beziehen bei orte-Verlag AG, Oberegg AI / Zürich, +41 (0)71 888 15 56, info@orteverlag.ch oder in Ihrer Buchhandlung.

Mittwoch, 11. April 2012

Buchbesprechung: Kein Fall in Disentis?


Duri Rungger
Kein Fall in Disentis?
orte-Krimi, 200 Seiten, broschiert,
orte-Verlag, Oberegg AI/Zürich,
CHF 26.00 / EUR 15.00. ISBN 978-3-85830-161-1


Disentis im Jahr 1955: Eine Gemeinde gerät in Unruhe, als der Erbe der Dorfsägerei erschlagen wird - ein atmosphärisch dichter Dorf-Krimi!
Es geht hoch zu und her an jenem Winterabend im Jahr 1955 in der „Krone" von Disentis - und am anderen Morgen liegt der Erbe der Dorfsägerei erschlagen unter einem Wegkreuz. Der Dorfpolizist, Roc Caminada, verfolgt vorsichtig, doch unbeirrbar die spärlichen Spuren und die Gerüchte, die in der Dorfgemeinschaft umlaufen. In Dr. Zinsli von der Kriminalpolizei in Chur findet er dabei Unterstützung, und nach und nach sogar einen wirklichen Freund. Dies ist umso wichtiger, als die Ermittlungen das unheimliche Geschehen dem Polizisten persönlich immer näher rücken - und dann gibt es auf einmal weitere Opfer in seiner engsten Umgebung ... In diesem atmosphärisch dichten Dorfkrimi, der auch die eindrückliche Bergwelt Graubündens lebendig werden lässt, entfaltet der Autor in subtiler Weise das Geflecht aus Abhängigkeiten und kleinen Lügen, in das die Menschen verstrickt sind. Doch immer bleiben seine Beobachtungen liebevoll, feinfühlig und getragen von einem feinen Sinn für Humor.


Duri Rungger, 1941 geboren, hat bis zur Matura die Schulen in Chur besucht. Später studierte er Biologie an der Universität Zürich, betrieb Forschung an der Stazione zoologica von Neapel und war danach viele Jahre in Genf als Professor für Biologie tätig. Dazu kamen Forschungsaufenthalte in Deutschland und den USA sowie wissenschaftliche Reisen nach Afrika. Seit seiner Pensionierung lebt er in Aarau. „Kein Fall in Disentis?", in dem er die Leserinnen und Leser in die Welt seiner Kindheit zurückführt, ist sein erster Roman.



Mittwoch, 4. April 2012

Poesie-Vademecum aus den Schweizer Alpen: Poesie-Agenda 2012



Der Schweizer orte-Verlag, beheimatet in der appenzellischen Bergwirtschaft Rütegg, hat dieses Jahr die 29. Poesie-Agenda herausgebracht. Und was der Bündner Poet Hans Gysi in einem seiner Gedichte schrieb, es gilt:

dichter sind beliebt beim volk
dichter bekommen einen sockel
wenn sie tot sind
lang lebe der dichter 

Während der deutsche Poet Wendel Schäfer meint:

Mitten auf der Wiese
legt sich ein Halm
zum Sterben nieder. 
Er wird eine Lücke hinterlassen

Der große und einst zu den Konkreten gehörende und leider vor einigen Jahren verstorbene Poet Claus Bremer jedoch fordert uns über seinen Tod hinaus auf:

denk nicht an früher
legen wir einen weg an
machen wir neues

Auf 256 Seiten wird diese bremersche Aufforderung und sehr vieles mehr den Leserinnen & Lesern mit Schwung und viel Freude nahe gebracht. Nicht zuletzt darum finden sich neben lustigen, todernsten, fröhlichen, auch engagiert oder ironisch daherkommende Gedichte in der Poesie-Agenda 2012 — und zwar sowohl von deutschen, helvetischen, österreichischen, amerikanischen, französischen Lyrikerinnen und Lyrikern. Auch können viele Cartoons mit bösen und liebevollen Bemerkungen neben zahlreichen heiteren und ganz und gar wahren Notizen und einmaligen Fotos entdeckt werden.
In diesem Sinn beschwört der große amerikanische Poet William Carlos Williams den Frühling:

0 meine grauen Haare! 
Wirklich, ihr seid wie Pflaumenblüten weiss

während die Rheintalerin Elsbeth Maag über ihre Katze staunt:

Auf dem Tisch ein Gedichtentwurf
meine Katze hat davon Wörter gefressen 
nun schaut sie mich so sonderbar an

und einer der Agenda-Herausgeber meint in seinem Gedicht:

„Fröhliches ist nicht umzubringen".

Nochmals sei jetzt aber der grosse amerikanische Dichter und Arzt William Carlos Williams aus dem Editorial der neuesten „Poesie-Agenda" zitiert, was dieser einst über schlechte und gute Lyrik schrieb:

Und woraus ist schlechte Lyrik gemacht 
Aus Zucker und Zimt und allem was glimmt 
Daraus ist schlechte Lyrik gemacht

um dann gleich die umwerfende Antwort zu geben:

Und woraus ist gute Lyrik gemacht 
Aus Ratten und Schnecken und Jungwelpen-Zecken 
Und daraus ist gute Lyrik gemacht

Poesie-Agenda 2012: Auf 256 Seiten bringt diese neue „Poesie-Agenda" viele grossartige Gedichte aus der halben Welt zu Leserinnen und Lesern ins Haus, verschönert ihnen mit Bestimmtheit, fern von schöngeistigem Gedudel, Tag für Tag das Leben mit hellen, dunklen, lebensfrohen und lustigen Gedichten. Diese überaus lebendige „Poesie-Agenda" kann im Buchhandel oder direkt beim orte-Verlag bezogen werden, 9413 Oberegg, +41 (0)71 888 15 56 oder info@orteverlag.ch. 
ISBN 978-3-85830-163-5, ISSN 1420-0325, Fr. 16.00/€ 10.00.

Freitag, 23. September 2011

Zwischengedanken - Hochgemut



HOCHGEMUT


Rainer Maria 
schreibt Gott vor 
wie er den Herbst 
gestalten soll: 
der könnte 
die Winde loslassen 
auf den Fluren


Ein mit Kreiden 
bemalter Schulhof 
von den Eichen 
fallen die Früchte 
von den Türmen 
die Glocken


Wir alle fallen 
auch Rainer Maria 
schlägt lang hin

Jürgen Stelling
(aus dem Taschenkalender Poesie Agenda 2011, Orte Verlag, Oberegg)