SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Mathias Eick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mathias Eick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. April 2025

ECM: SPINDRIFT von Benjamin Lackner mit Mathias Eick, Mark Turner, Linda May Han Oh, Matthieu Chazarenc

Spindrift (Gischt)


Benjamin Lackner, Klavier

Mathias Eick, Trompete

Mark Turner, Tenorsaxophon

Linda May Han Oh, Kontrabass

Matthieu Chazarenc, Schlagzeug






Das neue Album des deutsch-amerikanischen Pianisten Benjamin Lackner erschien auf CD, eine Vinyl-Edition folgt in Kürze.


Zurück mit einem neu formierten Quintett, das sich für eine besonders fruchtbare Session 2024 in Südfrankreich versammelt hat, präsentiert Lackner eine andere und aufregende Seite seines Komponisten-Ansatzes. Trompeter Mathias Eick ist der einzige Rückkehrer von Lackners Debüt "Last Decade" und ist in einem frappierenden Dualismus mit Mark Turners eigenwilligem Saxophon-Dialekt zu hören, der ein wesentliches Merkmal des Zusammenspiels bildet, das Spindrift durchzieht. Zu dem Hornduo und dem Pianisten gesellen sich die unvergleichliche Bassistin Linda May Han Oh und der französische Schlagzeuger Matthieu Chazarenc, der Teil von Lackners Trio war, bevor der Pianist bei ECM tätig war. Subtile Fanfaren treffen auf kontemplative Lyrik in einem Programm aus Originalen, bei dem Melodie und Ensemblechemie stets an erster Stelle stehen. Saxophon und Trompete übernehmen die Führung und bilden eine eigene kleine Ensemble-Sektion und tragen mit elegant verwobenen Linien und markanten Soli zu einem besonders harmonischen Gruppenklang und einem melodischen Song-Set bei. Produziert wurde das Album von Manfred Eicher.

Der verstorbene große Trompeter Kenny Wheeler, der vor 11 Jahren verstarb, wäre am vergangenen Dienstag, am 14. Januar, 95 Jahre alt geworden. Sein Vermächtnis hat nicht nur den Kosmos der ECM, sondern die gesamte Jazzlandschaft als solche geprägt, und eine Vielzahl von Künstlern feiert seine Werke bis heute. Sein Quartett-Date mit Lee Konitz, Dave Holland und Bill Frisell, Angel Song von 1997, wurde gerade letzten Sommer als Teil der Luminessence-Serie auf Vinyl veröffentlicht und stellt nur eine in einer langen Reihe bemerkenswerter Aufnahmen für ECM dar. Entdecken Sie einige von Kennys besten Beiträgen im Sonderangebot dieser Woche.

Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Albums von Benjamin Lackner ist eine Auswahl früherer Veröffentlichungen im Sonderangebot enthalten, die sich auf das neue Album des Pianisten beziehen, neben verschiedenen Aufnahmen aus der Diskografie von Kenny Wheeler.

Freitag, 28. März 2025

ECM-Neuheiten 2025 seit Jahresbeginn

Fangen wir an mit Spindrift im Januar, das zweite ECM-Album von Benjamin Lackner. Der deutsch-amerikanische Pianist ist mit einem neu formierten Quintett zurück, das er für eine intensive Aufnahmesession im Frühling 2024 in der Provence zusammengestellt hat. Mit der hochkarätigen Gruppe präsentiert er eine frische und spannende Seite seiner kompositorischen Bandbreite. Mathias Eick ist der einzige Wiederkehrende von Lackners Debüt Last Decade und in markantem Dualismus mit Mark Turners eigenwilliger Saxophon-Dialektik zu hören – ein Schlüsselmerkmal des Zusammenspiels auf Spindrift. Zum Bläserduo und dem Pianisten gesellen sich die international gefragte Bassistin Linda May Han Oh und der französische Schlagzeuger Matthieu Chazarenc, der schon lange zu Lackners Trio gehört. Das Album wurde von Manfred Eicher produziert.

 

Es folgte ein besonderes Duo-Projekt: Der Pianist François Couturier und der Violinist Dominique Pifarély, wichtige Figuren der französischen Improvisationsszene. Sie haben in den letzten 30 Jahren in vielen Projekten zusammengespielt, darunter auch in ihrem Duo, das 1997 mit dem Album Poros sein Aufnahmedebüt für ECM gab. Preludes and Songs setzt die Geschichte fort und umfasst Musik beider Musiker sowie Stücke von Jacques Brel, Duke Ellington, George Gershwin und J.J. Johnson. Mit ihrer vom Jazz und zeitgenössischer Komposition geprägten Sensibilität verwandeln Couturier und Pifarély das breit gefächerte Repertoire in fesselnde, ausdrucksstarke Musik. Preludes and Songs wurde im Reitstadel Neumarkt im Oktober 2023 aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

 

Am 31. Januar erschien schließlich Julia Hülsmanns Under The Surface. Die Pianistin erweitert darauf ihr Quartett mit einer frischen norwegischen Stimme am Horn und präsentiert ein Programm gruppeneigener Stücke, die im Quartett- und Quintettgefüge nachdenklich und kreativ ausgelotet werden. Wie auf den vorherigen Alben steuert jedes Quartettmitglied Musik zur Session bei, wobei die Bandleaderin selbst für die Hälfte des Programms verantwortlich ist. Saxophonist Uli Kempendorffs Einführung in Julias Trio auf Not Far From Here (2019) brachte bereits eine neue Dimension in das Zusammenspiel der Gruppe – dieses Gefühl wird nun durch die norwegische Trompeterin Hildegunn Øiseth, die sich der Band auf der Trompete und dem Ziegenhorn für fünf Stücke anschließt, um ein Mehrfaches verstärkt und ausgebaut.

Im Februar Neuheiten mit improvisierter Musik profilierter Bläser:


Für Lullaby greift der norwegische Trompeter Mathias Eick auf die Quartett-Formation zurück. In diesem Programm zeigt er all seine improvisatorischen Qualitäten; er wird dabei von den ECM-Vertrauten Kristjan Randalu und Ole Morten Vågan am Klavier und Bass sowie dem Neuzugang Hans Hulbækmo am Schlagzeug begleitet. In diesen melodiösen Stücken herrscht ein Gefühl der Unbekümmertheit vor, wie die Musiker sanft zwischen den Harmonien hin- und herwechseln und gemeinsam einen Schwung aus den Formen heraus aufbauen. Eicks sofort erkennbarer und attraktiver Ton wird oft mit Randalus abwechselnd lyrischen und energiegeladenen Keyboard-Flügen konfrontiert, die sich über eine treibende, immer einnehmende Rhythmusgruppe erheben. Das Album wurde im Rainbow Studio in Oslo aufgenommen.


Winter Poems, das Debüt des Sopransaxophonisten Yuval Cohen bei ECM ist ein spannendes Album, das den Bruder des langjährigen ECM-Musikers Avishai Cohen zeigt, wie er in elegantem Zusammenspiel mit seinem neu formierten Quartett innovative Wege durch acht Eigenkompositionen beschreitet. Der Pianist Tom Oren, der Bassist Alon Near und Alon Benjamini am Schlagzeug sind langjährige Bekannte Yuvals, die ein tiefes, intuitives Verständnis für die musikalische Sprache und den improvisatorischen Ansatz des Bandleaders mitbringen. Auf dem gesamten Album demonstriert der Saxophonist sein persönliches Verständnis von kammermusikalischer Jazzdynamik und erkundet ein breites Spektrum an Einflüssen – von Folk-Idiomen bis hin zu Motiventwicklungen, die der klassischen Musik entlehnt sind.


Außerdem neue  Aufnahmen zweier langjähriger ECM-Weggefährten: Vom ersten Ton an eröffnet der Norweger Jon Balke mit Skrifum eine neue Klangdimension und setzt damit eine Experimentierreihe fort, die er mit den Solo-Klavieralben Warp (2016) und Discourses (2020) begonnen hat, bei denen er auch die akustische Umgebung verarbeitet, in der die Musik zu hören ist. Skrifum (das isländische Wort für "schreiben") geht noch einen Schritt weiter. Mit Hilfe des von ihm mitentwickelten elektronischen Audiowerkzeugs Spektrafon ist Balke nun in der Lage, den Ausklang des Klaviers während des Spielens direkt zu manipulieren, indem er Frequenzen herauszieht und sie als Akkorde von Obertönen aufrechterhält. Dieser aktivierte Nachhall wird zu neuem Material für improvisierte Dialoge. Skrifum wurde im November 2023 bei Village Recording in Kopenhagen aufgenommen und in den Bavaria Musikstudios in München weiter bearbeitet und gemastert. Produziert wurde das Album von Manfred Eicher und Jon Balke.


Nach zwanzig Jahren des gemeinsamen Musizierens zeichnet sich das Billy Hart Quartett – mit Mark Turner, Ethan Iverson und Ben Street – durch seine stilistische Offenheit aus.  "Wenn es jemals ein Beispiel für zeitgenössischen Jazz gab, der sich ausgiebig auf alle 'Traditionen' stützt und gleichzeitig etwas von der melodischen Klarheit einfließen lässt, die mit dem anspruchsvolleren Repertoire des American Songbooks verbunden ist, dann ist es dieses", schrieb der Kritiker Kevin Le Gendre über das letzte ECM-Album One Is The Other des Quartetts. Als Schlagzeuger mit enormer Erfahrung, der viele idiomatische Umbrüche des Jazz mitgemacht hat, vertritt der heute 83-jährige Hart einen "multidirektionalen" Soundansatz, und seine jüngeren Mitstreiter reagieren entsprechend, wobei jedes Stück subtil eine andere Tür öffnet.  Auf dem neuen Album Just steuert Ethan Iverson vier Kompositionen bei, vom verschmitzt-schwebenden "Chamber Music" bis zum eruptiv-motorischen "Aviation". Von Mark Turner und Hart selbst kommen jeweils drei Kompositionen. Zu Harts Stücken gehören neuartige Interpretationen seiner zwei bekannten Nummern "Layla Joy" und "Naaj", während Turner "Billy's Waltz" – sowohl ein anmutiger Tanz als auch ein Vehikel für bluesbewussten Ausdruck – und den Uptempo-Vamp "Top of the Middle" im Gepäck hat. Just wurde im Dezember 2021 in den New Yorker Sound On Sound Studios aufgenommen und im September 2023 in den Studios La Buissonne in Südfrankreich abgemischt.


 Im März 25 erschien die erste New-Series-Aufnahme des noch jungen Jahres:

 

„Es ist erstaunlich, von welch tiefem Sinn für Schönheit diese Komposition für Kirche, Chöre und Cello durchdrungen ist“, sagte Mstislav Rostropovich, als er Chapter Eight zum ersten Mal hörte. Der russische Komponist Alexander Knaifel (1943-2024) vertonte in dieser Komposition das alttestamentarische Hohelied Salomos als „Gemeinschaftsgebet“, das „in hallreicher Kirchenakustik“ aufgeführt werden sollte. Die subtile Verschmelzung von Klängen ist von zentraler Bedeutung für ein Werk „ohne Handlung oder Drama“, wie Knaifel sagte, aber keineswegs ohne Geheimnis. Auf der neu vorliegenden Aufnahme ist der Cellist Patrick Demenga gefordert, auf die Solistenrolle zu verzichten und sich dem gemeinsamen Gesang der drei Chöre unter der Leitung des estnischen Dirigenten Andres Mustonen und der durchdringenden Atmosphäre der Kirche hinzugeben. Das Album wurde in der Luzerner Jesuitenkirche aufgenommen, die in der Barockzeit erbaut wurde und seit langem für ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften bekannt ist.

 

Am gleichen Tag wurde auch ein Album mit improvisiert Musik veröffentlicht:

 

Die Verbindung des Schweizer Saxophonisten Nicolas Masson mit seinen Quartettkollegen Colin VallonPatrice Moret und Lionel Friedli geht bereits rund zwei Jahrzehnte zurück – in dieser Zeit haben die Vier ein intimes musikalisches Verständnis füreinander entwickelt, das auf Renaissance, der zweiten Aufnahme der Gruppe für ECM nach Travelers (2018), eingehend zum Ausdruck kommt. Das Album besteht aus Eigenkompositionen des Schweizer Saxophonisten, sowie einer kollektiven Improvisation. Das Album wurde in den Studios La Buissonne in Südfrankreich aufgenommen.

 

Außerdem erscheint eine besondere Duo-Aufnahme:

 

Defiant Life – die zweite Duo-Aufnahme von Vijay Iyer und Wadada Leo Smith für ECM – ist eine tiefgründige Meditation über den Menschen in der Gesellschaft, aber auch über Resilienz. Zwischen Leo Smiths unverwechselbaren Trompetenflügen und Vijays feinfühligen Erkundungen an Klavier und Fender Rhodes schimmert ein ätherisches Funkeln durch mehrdimensionale Räume hindurch, die Platz für nachdenkliche musikalische Konversationen schaffen. "Wir arbeiten mit unseren individuellen Sprachen und Materien", schreibt Vijay in seinem ausführlichen Begleittext, „aber auch mit unseren Methoden der akustischen Einstimmung und mit dem, was ich als eine gemeinsame Ästhetik der Notwendigkeit bezeichnen würde". Defiant Life wurde im Auditorio Stelio Molo in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

 

 

Am 28. März folgt die erste neue Aufnahme mit Anouar Brahem seit Blue Maqams vor acht Jahren:

 

Der tunesische Musiker und Komponist kehrt mit einem gewichtigen Projekt zurück, das nach einer Verszeile des Dichters Mahmoud Darwish benannt ist, die lautet: „Wohin sollen die Vögel nach dem letzten Himmel fliegen?“ – After the Last Sky. Die bestechenden Kompositionen für Oud, Cello, Klavier und Bass setzen sich auf subtile Weise mit dieser metaphysischen Frage und ihren umfassenden Verstrickungen in einer unruhigen Zeit auseinander. Der Bassist Dave Holland und der Pianist Django Bates sind erneut Teil des internationalen Quartetts des  Oud-Meisters, das hier nun durch die Cellistin Anja Lechner ergänzt wird. Brahems musikalisches Verständnis mit Holland – erstmals auf dem Album Thimar von 1998 festgehalten – ist inzwischen legendär. „Daves Spiel verleiht mir Flügel“, sagte Anouar – eine Beobachtung, die sich auf dem Album wiederholt bestätigt. Anja Lechner, die eine stimmführende Rolle in der Aufnahme einnimmt, ist seit langem mit Brahems Kompositionen vertraut und hat sie u.a. in ihr eigenes Konzertrepertoire aufgenommen. Ihr Cello hat hier das erste und letzte Wort. After the Last Sky wurde im Mai 2024 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Das Album erscheint pünktlich zur Europatournee des Quartetts mit Konzerten in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Belgien.

 


 

Montag, 12. Oktober 2015

ENJOY JAZZ 2015 - Mathias Eick (Norwegen) in Ludwigshafen a. Rh.

(c) Colin Eick
Mo 12.10.2015
Mathias Eick
Norwegen

dasHaus, Ludwigshafen
Beginn 20 Uhr / Einlass 19 Uhr
VVK 24 € zzgl. Geb. /
AK 29 €
bestuhlt

» Tickets online kaufen



Mathias Eick : tp
Erlend Viken : v
Audun Erlien : b
Abdreas Ulvo : p
Torstein Lofthus : dr



Schubladen, die Unterscheidung zwischen Jazz und Pop, zwischen „E“ und „U“, zwischen „High“ und „Low“ sind dem norwegischen Trompeter und Komponisten Mathias Eick wesensfremd. 

„Norwegen ist ein kleines Land mit sehr vielen Musikern, da kann man sich den Luxus von Schubladen gar nicht leisten“, erklärt der stets neugierige Radiohead-Fan Eick, der in der Vergangenheit mit Chick Corea und Manu Katché, aber ebenso selbstverständlich auch mit Motorpsycho spielte und zudem Gründungsmitglied der erklärten Freigeister von Jaga Jazzist ist. 

Mit „Skala“ (2011), seinem zweiten „ECM“-Album als Leader, schien er mit forcierter Elektrifizierung und ungebremster Melodik das Pop-Publikum fast schon provokativ in den Blick zu nehmen. Doch im Laufe einer anstrengenden US-Tournee entdeckte Eick Ähnlichkeiten zwischen der Weite des Mittleren Westen der USA, wohin es im 19. Jahrhundert viele Einwanderer gezogen hatte, und seiner norwegischen Heimat. 

Sein aktuelles Album „Midwest“ (2015) erzählt von diesen Reise- und Heimat-Erfahrungen ohne viel Electronics, dafür mit der thematisch stimmigen Violine von Gjermund Larsen. Ob Folklore-Roots oder imaginäre Folklore – „Midwest“ steht auch für den erstaunlichen Reifeprozess des Mathias Eick.




Dienstag, 24. März 2015

Neues von ECM: Mathias Eick, Giovanni Guidi Trio, Paolo Fresu


Mathias Eick: Midwest

Mathias Eick reflects on distances travelled in this intensely melodic set of original compositions, which makes an imaginative journey from Hem, the tiny Norwegian village where the trumpeter grew up, to the vast plains of Dakota in the American Midwest. It was to the Midwest that hundreds of thousands of Norwegians travelled by sea in the 19th and early 20th centuries - and naturally they took their music with them. In similar spirit Eick, a Norwegian improviser-composer strongly influenced by North American jazz, here reintegrates some of the colours and textures of his native folk music in these newly-created pieces. In the frontline of the line-up featured here he is partnered by the brilliant violinist Gjermund Larsen, whose roots are in the Norwegian folk tradition. Trumpet and violin exchange lines and soar together above a brilliant rhythm section with Jon Balke at his most lyrical, Helge Norbakken periodically finding pulses that can suggest tribal drumming or buffalo hooves, and the resourceful Mats Eilertsen helping to drive the music forward. The original inspiration for the album was sparked by a gruelling North American tour: “I’d been out on the road for a long time and was feeling homesick. Then we reached the area called the Rural Midwest and I suddenly felt as if I was home. I had a se nse of why the early settlers would want to build their farms there. It reminded me very much of parts of Norway. ”

ECM Player

Available on CD and LP
Giovanni Guidi Trio: This Is The Day

The Giovanni Guidi Trio plays jazz of uncommon originality and reflective depth. On their second ECM album, Italian pianist Guidi, US bassist Morgan, and Portuguese drummer Lobo continue the work begun on the 2011 recording City of Broken Dreams, with pensive, abstract ballads which shimmer with inner tension. Each of the players has a strong sense for the dialectics of sound and silence. The repertoire is mostly from Guidi’s pen, but also includes the standard “I’m Through with Love”, Cuban songwriter Osvaldo Farrés’ “Quizás, quizás, quizás” (familiar to jazz listeners through, above all, Nat King Cole’s version), and “Baiiia” by João Lobo.

ECM Player
Paolo Fresu / Daniele di Bonaventura: In maggiore

Sardinian-born trumpeter Paolo Fresu and bandoneonist Daniele di Bonaventura from Fermo, Italy, indicated the depth of their musical understanding on 2010’s Mi stico Mediterraneo, a collaboration with Corsican singers A Filetta. Left to their own resources they explore a very broad range of material which includes original ballads by both men, improvisations, a Puccini theme from La Boheme, liturgical music, pieces by legendary Chilean songwriter Victor Jara and Uruguayan singer-songwriter Jaime Roos, music of Neapolitan composer Ernersto de Curtis, “O que sera” by Brazil’s Chico Buarque and more. Daniele Di Bonaventura has spent much of his creative life bringing aspects of jazz and music of South American traditions together, and Paolo Fresu is one of the outstanding lyrical voices of contemporary improvising. When Fresu plays muted trumpet, he makes a point of bringing Miles Davis to mind; at such moments, Di Bonaventura’s bandoneon becomes a chamber orchestra behind a soloist. The relationship between the instruments is continually changing throughout this attractive programme, recorded in the warm and spacious a coustics of Lugano’s Auditorio Stelio Molo RSI in May 2014, and produced by Manfred Eicher.(The session itself has already achieved a measure of renown: scenes from it appear in the new documentary Wenn aus dem Himmel by Italian filmmaker Fabrizio Ferraro, which is currently making the rounds of the festivals.)

ECM Player

Sonntag, 6. November 2011

CDs - Niveauvolles von ECM - Skala



Mathias Eick 
Skala
Mathias Eick: Trompete, Vibraphon, Gitarre, Kontrabass, Tore Brunborg: Tenorsaxophon; Andreas Ulvo: Klavier; Morten Qvenild: Keyboards; Audun Erlien: E-Bass, Torstein Lofthus: Schlagzeug; Gard Nüssen: Schlagzeug; Sidsel Walstad: Harfe
ECM, März 2011


Der norwegische Trompeter Mathias Eick fordert in "Skala" die Leistung von mehr Musikern - darunter zwei Schlagzeugern - und es gibt mehr Details in den Arrangements als in seinem Erstling "The Door" (2007). Was sich nicht geändert hat ist, dass der Schwerpunkt auf die lyrischen Soli im Mittelpunkt der Produktion gelegt wurde. Eicks elegante Trompete hat jetzt einen größeren Raum, in dem sie singen kann.
"Skala" wurde produziert wie eine Pop-Produktion. Statt in drei oder vier Tagen, begann das Projekt mit fünf Wochen in Oslo Cabin Recorder Studio. Am Anfang war Mathias meistens allein, skizzierte Demos auf eine Vielzahl von Instrumenten, dann lud er die Spieler ein - je nach Bedarf. Das Projekt benötigte dann noch das Pooka Studio und wurde erst in den Rainbow Studios fertiggestellt, wo es von Mathias, Co-Produzent Manfred Eicher und Ingenieur Jan Erik Kongshaug gemischt wurde.
"Edinburgh" wurde in der schottischen Stadt geschrieben, inspiriert vom norwegischen Komponisten Edvard Grieg und dem klagenden Schrei des Jan Garbarek-Saxophons. "Es ist nicht immer einfach, Stücke auf der Straße zu schreiben, aber manchmal blieb ich nach den Konzerten auf der Bühne - mit allem um mich herum: Verpackung, Instrumente - und versuchte ein paar Dinge, so entstand diese Melodie."
Eick beschreibt "June" als "Licht und friedlichen Gesang, eine Reminiszenz an Sommertagen". Das Stück integriert die klassische Harfe von Sidsel Walstad, derzeit im Norwegian Broadcasting Orchestra.
"Oslo", das Album mit der am meisten treibenden Melodie, ist ein "Lied von der Stadt. Es bringt die beiden Trommler ins Spiel. Es legt sie los." Das Stück beinhaltet auch wesentliche Beiträge des Keyboarders Morten Qvenild.
"Joni" ist natürlich für Joni Mitchell, deren Arbeit Eick seit langem bewundert. Ein konkreter Zusammenhang besteht zu "Both Sides Now" in der Orchesterfassung von Vince Mendoza.
"Biermann" ist nach dem Oslo-Haus benannt, das Eick bewohnte, ein Ort, einst dem deutschen Kaufmann J.F. Biermann gehörend, der zurück in das 19. Jahrhundert führt. "Ich denke, man könnte das Lied als eine Hommage an meinen Arbeitsplatz betrachten. ...es ist ein großartiger Ort, um etwas zu erledigen..."
"The Day After" verweist auf die 1970er-Jahre und wird von Quellen beeinflusst wie Jarrett, Garbarek und dem stampfenden Rock-Piano von Elton John. "Der Beat hat allerdings (...) nicht viel Verbindung zum Jazz (lacht). Am Ende ist er ein Pop-Groove..." 
"Epilogue" entwickelt "aus der einfachen Idee von Weichheit im Treffen mit roher Energie", die Trompete von Mathias im Selbstgespräch, begleitet von den Trommeln von Torstein Lofthus in Taifun-Stärke. "Tostein hat einen Ruf als einer der besten Rock'n'Roll-, Heavy Metal- und Jazz-Schlagzeuger in Norwegen. Er ist wirklich einer der Stars jetzt, und ich wollte zeigen, was er kann ..." Auf mehreren Strecken spielen Lofthus und Gard Nüssen im Schlagzeug-Dialog. Nüssen nahm Schlagzeugunterricht bei Audun Kleive (Schlagzeuger auf "The Door") ab dem Alter von sieben Jahren und hat sich zu einem viel bewunderten Spieler gemausert, zuletzt gewann er die norwegische Jazz-Meisterschaft mit der Band Puma. "Er ist sehr gut bekannt als besonders anerkannter Jazz- und Free-Jazz-Schlagzeuger in Norwegen, obwohl er auch im Pop-Kontext spielt ", sagt Mathias. 
Mathias Eick (geboren 1979) hatte seinen ersten Auftritt bei ECM mit 23 Jahren, wo er auf dem "Evening Falls"-Album von Gitarrist Jacob Young spielt. Von Anfang an reagierten die Kritiker sehr positiv auf sein Voltigieren mit den melodischen  Improvisationen, oft setzt man Vergleiche mit Kenny Wheeler. Wheeler gehört zu Eicks Trompeteneinflüsse, aber er hörte auch aufmerksam Chet Baker, Dizzy Gillespie, Clifford Brown, Ruby Braff, Tomasz Stanko, Nils Petter Molvaer, Arve Henriksen und vielen anderen markanten Spielern zu. "Ich wollte eine Tonlage, die eine Mischung ist aus all den Sounds, die ich liebte", sagte Eick dem Schriftsteller Thomas Erdmann.
Mathias Eick kooperierte mit vielen Komponisten und Musikern, so auch mit der finnischen Iro Haarla, Piano, Harfe (auf ihrem neu veröffentlichten Album "Vesper"). Er wurde mit einer Reihe von wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter der Internationale Jazz Award für neue Talente in 2007 und der Statoil Talent Award im Jahr 2009.