SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Julia Hülsmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Julia Hülsmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. März 2025

ECM-Neuheiten 2025 seit Jahresbeginn

Fangen wir an mit Spindrift im Januar, das zweite ECM-Album von Benjamin Lackner. Der deutsch-amerikanische Pianist ist mit einem neu formierten Quintett zurück, das er für eine intensive Aufnahmesession im Frühling 2024 in der Provence zusammengestellt hat. Mit der hochkarätigen Gruppe präsentiert er eine frische und spannende Seite seiner kompositorischen Bandbreite. Mathias Eick ist der einzige Wiederkehrende von Lackners Debüt Last Decade und in markantem Dualismus mit Mark Turners eigenwilliger Saxophon-Dialektik zu hören – ein Schlüsselmerkmal des Zusammenspiels auf Spindrift. Zum Bläserduo und dem Pianisten gesellen sich die international gefragte Bassistin Linda May Han Oh und der französische Schlagzeuger Matthieu Chazarenc, der schon lange zu Lackners Trio gehört. Das Album wurde von Manfred Eicher produziert.

 

Es folgte ein besonderes Duo-Projekt: Der Pianist François Couturier und der Violinist Dominique Pifarély, wichtige Figuren der französischen Improvisationsszene. Sie haben in den letzten 30 Jahren in vielen Projekten zusammengespielt, darunter auch in ihrem Duo, das 1997 mit dem Album Poros sein Aufnahmedebüt für ECM gab. Preludes and Songs setzt die Geschichte fort und umfasst Musik beider Musiker sowie Stücke von Jacques Brel, Duke Ellington, George Gershwin und J.J. Johnson. Mit ihrer vom Jazz und zeitgenössischer Komposition geprägten Sensibilität verwandeln Couturier und Pifarély das breit gefächerte Repertoire in fesselnde, ausdrucksstarke Musik. Preludes and Songs wurde im Reitstadel Neumarkt im Oktober 2023 aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

 

Am 31. Januar erschien schließlich Julia Hülsmanns Under The Surface. Die Pianistin erweitert darauf ihr Quartett mit einer frischen norwegischen Stimme am Horn und präsentiert ein Programm gruppeneigener Stücke, die im Quartett- und Quintettgefüge nachdenklich und kreativ ausgelotet werden. Wie auf den vorherigen Alben steuert jedes Quartettmitglied Musik zur Session bei, wobei die Bandleaderin selbst für die Hälfte des Programms verantwortlich ist. Saxophonist Uli Kempendorffs Einführung in Julias Trio auf Not Far From Here (2019) brachte bereits eine neue Dimension in das Zusammenspiel der Gruppe – dieses Gefühl wird nun durch die norwegische Trompeterin Hildegunn Øiseth, die sich der Band auf der Trompete und dem Ziegenhorn für fünf Stücke anschließt, um ein Mehrfaches verstärkt und ausgebaut.

Im Februar Neuheiten mit improvisierter Musik profilierter Bläser:


Für Lullaby greift der norwegische Trompeter Mathias Eick auf die Quartett-Formation zurück. In diesem Programm zeigt er all seine improvisatorischen Qualitäten; er wird dabei von den ECM-Vertrauten Kristjan Randalu und Ole Morten Vågan am Klavier und Bass sowie dem Neuzugang Hans Hulbækmo am Schlagzeug begleitet. In diesen melodiösen Stücken herrscht ein Gefühl der Unbekümmertheit vor, wie die Musiker sanft zwischen den Harmonien hin- und herwechseln und gemeinsam einen Schwung aus den Formen heraus aufbauen. Eicks sofort erkennbarer und attraktiver Ton wird oft mit Randalus abwechselnd lyrischen und energiegeladenen Keyboard-Flügen konfrontiert, die sich über eine treibende, immer einnehmende Rhythmusgruppe erheben. Das Album wurde im Rainbow Studio in Oslo aufgenommen.


Winter Poems, das Debüt des Sopransaxophonisten Yuval Cohen bei ECM ist ein spannendes Album, das den Bruder des langjährigen ECM-Musikers Avishai Cohen zeigt, wie er in elegantem Zusammenspiel mit seinem neu formierten Quartett innovative Wege durch acht Eigenkompositionen beschreitet. Der Pianist Tom Oren, der Bassist Alon Near und Alon Benjamini am Schlagzeug sind langjährige Bekannte Yuvals, die ein tiefes, intuitives Verständnis für die musikalische Sprache und den improvisatorischen Ansatz des Bandleaders mitbringen. Auf dem gesamten Album demonstriert der Saxophonist sein persönliches Verständnis von kammermusikalischer Jazzdynamik und erkundet ein breites Spektrum an Einflüssen – von Folk-Idiomen bis hin zu Motiventwicklungen, die der klassischen Musik entlehnt sind.


Außerdem neue  Aufnahmen zweier langjähriger ECM-Weggefährten: Vom ersten Ton an eröffnet der Norweger Jon Balke mit Skrifum eine neue Klangdimension und setzt damit eine Experimentierreihe fort, die er mit den Solo-Klavieralben Warp (2016) und Discourses (2020) begonnen hat, bei denen er auch die akustische Umgebung verarbeitet, in der die Musik zu hören ist. Skrifum (das isländische Wort für "schreiben") geht noch einen Schritt weiter. Mit Hilfe des von ihm mitentwickelten elektronischen Audiowerkzeugs Spektrafon ist Balke nun in der Lage, den Ausklang des Klaviers während des Spielens direkt zu manipulieren, indem er Frequenzen herauszieht und sie als Akkorde von Obertönen aufrechterhält. Dieser aktivierte Nachhall wird zu neuem Material für improvisierte Dialoge. Skrifum wurde im November 2023 bei Village Recording in Kopenhagen aufgenommen und in den Bavaria Musikstudios in München weiter bearbeitet und gemastert. Produziert wurde das Album von Manfred Eicher und Jon Balke.


Nach zwanzig Jahren des gemeinsamen Musizierens zeichnet sich das Billy Hart Quartett – mit Mark Turner, Ethan Iverson und Ben Street – durch seine stilistische Offenheit aus.  "Wenn es jemals ein Beispiel für zeitgenössischen Jazz gab, der sich ausgiebig auf alle 'Traditionen' stützt und gleichzeitig etwas von der melodischen Klarheit einfließen lässt, die mit dem anspruchsvolleren Repertoire des American Songbooks verbunden ist, dann ist es dieses", schrieb der Kritiker Kevin Le Gendre über das letzte ECM-Album One Is The Other des Quartetts. Als Schlagzeuger mit enormer Erfahrung, der viele idiomatische Umbrüche des Jazz mitgemacht hat, vertritt der heute 83-jährige Hart einen "multidirektionalen" Soundansatz, und seine jüngeren Mitstreiter reagieren entsprechend, wobei jedes Stück subtil eine andere Tür öffnet.  Auf dem neuen Album Just steuert Ethan Iverson vier Kompositionen bei, vom verschmitzt-schwebenden "Chamber Music" bis zum eruptiv-motorischen "Aviation". Von Mark Turner und Hart selbst kommen jeweils drei Kompositionen. Zu Harts Stücken gehören neuartige Interpretationen seiner zwei bekannten Nummern "Layla Joy" und "Naaj", während Turner "Billy's Waltz" – sowohl ein anmutiger Tanz als auch ein Vehikel für bluesbewussten Ausdruck – und den Uptempo-Vamp "Top of the Middle" im Gepäck hat. Just wurde im Dezember 2021 in den New Yorker Sound On Sound Studios aufgenommen und im September 2023 in den Studios La Buissonne in Südfrankreich abgemischt.


 Im März 25 erschien die erste New-Series-Aufnahme des noch jungen Jahres:

 

„Es ist erstaunlich, von welch tiefem Sinn für Schönheit diese Komposition für Kirche, Chöre und Cello durchdrungen ist“, sagte Mstislav Rostropovich, als er Chapter Eight zum ersten Mal hörte. Der russische Komponist Alexander Knaifel (1943-2024) vertonte in dieser Komposition das alttestamentarische Hohelied Salomos als „Gemeinschaftsgebet“, das „in hallreicher Kirchenakustik“ aufgeführt werden sollte. Die subtile Verschmelzung von Klängen ist von zentraler Bedeutung für ein Werk „ohne Handlung oder Drama“, wie Knaifel sagte, aber keineswegs ohne Geheimnis. Auf der neu vorliegenden Aufnahme ist der Cellist Patrick Demenga gefordert, auf die Solistenrolle zu verzichten und sich dem gemeinsamen Gesang der drei Chöre unter der Leitung des estnischen Dirigenten Andres Mustonen und der durchdringenden Atmosphäre der Kirche hinzugeben. Das Album wurde in der Luzerner Jesuitenkirche aufgenommen, die in der Barockzeit erbaut wurde und seit langem für ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften bekannt ist.

 

Am gleichen Tag wurde auch ein Album mit improvisiert Musik veröffentlicht:

 

Die Verbindung des Schweizer Saxophonisten Nicolas Masson mit seinen Quartettkollegen Colin VallonPatrice Moret und Lionel Friedli geht bereits rund zwei Jahrzehnte zurück – in dieser Zeit haben die Vier ein intimes musikalisches Verständnis füreinander entwickelt, das auf Renaissance, der zweiten Aufnahme der Gruppe für ECM nach Travelers (2018), eingehend zum Ausdruck kommt. Das Album besteht aus Eigenkompositionen des Schweizer Saxophonisten, sowie einer kollektiven Improvisation. Das Album wurde in den Studios La Buissonne in Südfrankreich aufgenommen.

 

Außerdem erscheint eine besondere Duo-Aufnahme:

 

Defiant Life – die zweite Duo-Aufnahme von Vijay Iyer und Wadada Leo Smith für ECM – ist eine tiefgründige Meditation über den Menschen in der Gesellschaft, aber auch über Resilienz. Zwischen Leo Smiths unverwechselbaren Trompetenflügen und Vijays feinfühligen Erkundungen an Klavier und Fender Rhodes schimmert ein ätherisches Funkeln durch mehrdimensionale Räume hindurch, die Platz für nachdenkliche musikalische Konversationen schaffen. "Wir arbeiten mit unseren individuellen Sprachen und Materien", schreibt Vijay in seinem ausführlichen Begleittext, „aber auch mit unseren Methoden der akustischen Einstimmung und mit dem, was ich als eine gemeinsame Ästhetik der Notwendigkeit bezeichnen würde". Defiant Life wurde im Auditorio Stelio Molo in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

 

 

Am 28. März folgt die erste neue Aufnahme mit Anouar Brahem seit Blue Maqams vor acht Jahren:

 

Der tunesische Musiker und Komponist kehrt mit einem gewichtigen Projekt zurück, das nach einer Verszeile des Dichters Mahmoud Darwish benannt ist, die lautet: „Wohin sollen die Vögel nach dem letzten Himmel fliegen?“ – After the Last Sky. Die bestechenden Kompositionen für Oud, Cello, Klavier und Bass setzen sich auf subtile Weise mit dieser metaphysischen Frage und ihren umfassenden Verstrickungen in einer unruhigen Zeit auseinander. Der Bassist Dave Holland und der Pianist Django Bates sind erneut Teil des internationalen Quartetts des  Oud-Meisters, das hier nun durch die Cellistin Anja Lechner ergänzt wird. Brahems musikalisches Verständnis mit Holland – erstmals auf dem Album Thimar von 1998 festgehalten – ist inzwischen legendär. „Daves Spiel verleiht mir Flügel“, sagte Anouar – eine Beobachtung, die sich auf dem Album wiederholt bestätigt. Anja Lechner, die eine stimmführende Rolle in der Aufnahme einnimmt, ist seit langem mit Brahems Kompositionen vertraut und hat sie u.a. in ihr eigenes Konzertrepertoire aufgenommen. Ihr Cello hat hier das erste und letzte Wort. After the Last Sky wurde im Mai 2024 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Das Album erscheint pünktlich zur Europatournee des Quartetts mit Konzerten in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Belgien.

 


 

Donnerstag, 24. Oktober 2019

ECM News: Oktober/November 19

Das halb polnische, halb norwegische Quartett unter der Leitung des Altsaxophonisten Maciej Obara gewinnt derzeit als eine der interessantesten Gruppen der zeitgenössischen Jazzszene stetig an Bedeutung.  Sowohl die Band als auch ihr ECM-Debüt Unloved wurden 2018 in Polen mit dem Fryderyk-Preis ausgezeichnet, Anfang 2019 belegte das Obara Quartett auch den ersten Platz bei den BMW Jazz Awards in München.

Jetzt erscheint  mit Three Crowns (benannt nach den Trzy Korony-Bergen in Südpolen) das zweite ECM-Album des Quartetts. Das Programm umfasst sechs neue Stücke von Maciej und zwei freie Bearbeitungen von Kompositionen Henryk Góreckis (1933-2010). Das Obara Quartett begeht das Erscheinen des Albums mit einem großen Konzert in Góreckis Heimatstadt Katowice und einer Tournee mit Terminen in Polen, Frankreich, Österreich und Deutschland.

Dreamlife of Debris setzt die auf Kit Downes' ECM-Debüt Obsidian begonnene Geschichte fort und erweitert und entwickelt ihre Kernideen weiter. Aber wo Obsidian (fast ausschließlich) ein Solo-Kirchenorgelalbum war, war stellt Dreamlife, die Orgel in einen breiteren Kontext und bezieht auch das Klavier in das größere kompositorische Gesamtbild ein. An diesem Projekt sind in erster Linie Musiker beteiligt, mit denen Downes seit langem in Verbindung steht - Saxophonist Tom Challenger, Cellist Lucy Railton, Schlagzeuger Seb Rochford - es gibt aber auch eine musikalische Erstbegegnung: mit dem norwegischen Gitarristen Stian Westerhus. Dreamlife of Debris erscheint als CD und LP.

Am 01. November folgen zwei weitere Veröffentlichungen:

Munich 2016 ist der knappe Titel einer neuen Live-Aufnahme von Keith Jarrett. Dieses Solokonzert von Keith Jarrett - aufgenommen in der Münchner Philharmonie am 16. Juli 2016, am letzten Abend einer Europatournee - zeigt den großen Klavierimprovisator auf dem Höhepunkt seiner Kreativität. Er erschafft hier eine spontane Abfolge unterschiedlichster musikalischer Formen  – und streut dabei zwischen Stücke von polyrhythmischer und harmonischer Komplexität etwas Blues und Folksong-hafte Lyrik ein. Ein aufmerksames und wertschätzendes Publikum hängt an jeder Note, jeder Nuance – und wird mit liebevollen Zugaben belohnt, darunter eine magische Version von "It's A Lonesome Old Town".

Das Album Not Far From Here stellt die neue Gruppe der Pianistin Julia Hülsmann vor, in der ihr langjähriges Trio mit Marc Muellbauer und Heinrich Köbberling um den Saxophonisten Uli Kempendorff zu einem Quartett erweitert wird. Jedes Mitglied des Quartetts bringt eigene Kompositionen ein, wobei Julia selbst fünf Stücke für das Album beisteuert. Das Repertoire wird durch ein zeitgemäßes Cover von "This Is Not America", David Bowies Hit aus den 1980er Jahren (co-komponiert von Bowie, Pat Metheny und Lyle Mays), ergänzt, das hier in einer Quartettversion und einer Solo-Klaviervariation zu hören ist. Das Album erscheint rechtzeitig zu einer umfangreichen Europatournee des Quartetts. Zu den Terminen gehören ECM50-Veranstaltungen beim London Jazz Festival und in Flagey in Brüssel.

Für 15. November kann ich heute eine neue Aufnahme mit Thomas Zehetmair (er spielt die -Sonaten und –partiten für Violine solo von J.S. Bach) ankündigen. Mehr dazu in Kürze.

Dienstag, 25. Oktober 2016

Ludwigshafen a.Rh.: Heute Abend versäumt - Julia Hülsmann (Enjoy Jazz 2016)

©-Volker Beushause

SWR Jazzpreis 2016
Julia Hülsmann
Di 25.10.2016

Land: Deutschland

Kulturzentrum dasHaus


Besetzung:
Julia Hülsmann: p
Torun Eriksen: voc
Marc Muellbauer: kb
Heinrich Köbberling: dr



Seit 2012 findet das Preisträgerkonzert des renommierten und mit 15.000€ dotierten Jazzpreises des SWR und des Landes Rheinland-Pfalz, der bereits seit 1981 vergeben wird, im Rahmen von Enjoy Jazz im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen statt. 2016 fiel die Wahl der Jury auf die 1968 in Bonn geborene Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann, die – so die Jury-Begründung – „eine ganz eigene sensitive Klaviersprache entwickelt (habe), in der sie auf unprätentiöse Weise Brücken zur Welt der Lyrik und des Gesangs“ schlage. Einem größeren Publikum wurde Hülsmann 2003 durch ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der Avantgarde-Lyrik von E. E. Cummings in Zusammenarbeit mit der Sängerin Rebekka Bakken bekannt. Der große, auch kommerzielle Erfolg von „Scattering Poems“ führte zu ähnlich gelagerten Arbeiten zu Texten von Randy Newman und Emily Dickinson, realisiert mit der Sängerin Anna Lauvergnac und dem zu früh verstorbenen Roger Cicero. Seit 2008 veröffentlicht Hülsmann, die seit vielen Jahren in einer festen Working Band mit Marc Muellbauer und Heinrich Köbberling arbeitet, auf ECM. Dort veröffentlichte sie zuletzt „A clear Midnight“ – eine Auseinandersetzung mit Stücken von Kurt Weill und Texten von Walt Whitman, unterstützt vom Sänger Theo Bleckmann. Beim Preisträgerkonzert werden beide Seiten ihres Schaffens präsentiert. Hülsmann hat sich zudem kulturpolitisch durch ihre Arbeit in der Union Deutscher Jazzmusiker ungewöhnlich nachhaltig engagiert.

Donnerstag, 20. Oktober 2011

CDs - Niveauvolles von ECM: Imprint vom Julia Hülsmann Trio


Julia Hülsmann Trio
Imprint
Julia Hülsmann: piano; Marc.Muellbauer: bass; Heinrich Köbberling: drums
ECM 2011

Eigentlich ist dieses Album ein Oxymoron, vielleicht sogar mehrere - ein fließender „Imprint", eine zeitlose Momentaufnahme, musikalisch ebenso spannend wie entspannt, so vielseitig wie eindeutig, achtsam und gelassen. Das neue Album des Julia Hülsmann Trios, von Manfred Eicher im Rainbow Studio in Oslo produziert, präsentiert mit elf Eigenkompositionen und einem neuen Arrangement eines alten Swing-Schlagers die enorme Bandbreite dieser international renommierten Band aus Berlin - von lyrischen Balladen wie „A Light Left On" über konzentrierte Improvisationen à la Monk wie in „Who's Next" bis zum schweren Groove von „Grand Canyon". „Für mich steht 'Imprint' dafür, dass sich unsere Musik gefühlsmäßig gefestigt hat - nicht nur in den dreizehn Jahren, die es das Trio jetzt gibt, sondern besonders auch in den zwei Jahren seit unserem ECM-Debüt „The End Of A Summer", sagt Julia Hülsmann, die für Die Zeit „als Pianistin und Komponistin eine Lyrikerin" ist und der Süddeutschen Zeitung als „der Feingeist unter den deutschen Jazzpianisten" gilt. „Man könnte vielleicht sagen, dass die Musik tiefer, intensiver, der 'Abdruck' deutlicher geworden ist."
Julia Hülsmann, der Bassist Marc Muellbauer und der Schlagzeuger Heinrich Köbberling haben „Imprint" im März 2010 aufgenommen. Durch ihre zahlreichen Konzerte - nicht nur in Deutschland, sondern auch in England, Frankreich oder Spanien - waren die drei bestens aufeinander eingespielt, viele der Stücke live erprobt, der Sound und das Konzept klar. Das spürt und hört man auf diesem Album. Das Trio macht, auch das nur scheinbar widersprüchlich, eine sehr essentielle, verdichtete und trotzdem herrlich offene Musik. Die Töne singen und sitzen, genau so und nicht anders; die Musik ist auf ihre Essenz entspannt. „An einigen Stellen hat mir Manfred Eicher den Mut gegeben, mich so weit zurückzunehmen, dass es passt", erinnert sich Julia Hülsmann. „Sobald wir die Tendenz hatten, 'irgendetwas zu wollen', intervenierte er: Es muss fließen. Viele Takes auf der CD stammen vom letzten Tag. Ich habe da ein bisschen lockerer lassen können, weil ich das Gefühl hatte, dass es unter den vorherigen Aufnahmen schon welche gibt, die durchaus machbar wären - der Kopf war frei und ich konnte endlich das machen, was es braucht." Der konzentrierte, klare, nicht immer nur ruhige Fluss des Albums zeigt sich schon im Opener „Rond Point", einer meditativ-repetitiven Hülsmann-Komposition. „Die Vorstellung war, dass man inmitten einer sommerlichen französischen Landschaft an einen Kreisverkehr kommt und dann einfach immer weiter in diesem Kreis fährt, weil es einem so gut gefällt. Das hat etwas Geruhsames, man verweilt eben noch ein bisschen in der Bewegung. Egal was ist, man hat Zeit." Das Gefühl, Zeit zu haben, durchdringt nicht nur die ruhigen Momente der Musik. Der intensive, treibende Groove von „Grand Canyon" wirkt ebenso aufgeräumt und gefasst, wie etwa Marc Muellbauers zwischen Ekstase und Einkehr schwebendes „Ritual", Heinz Köbberlings aufregend dynamisches „Zahlen Bitte" oder „Who's Next", ein swingendes Monk-Tribut der Bandleaderin. Ein neues Arrangement des alten Tonfilmschlagers „Kauf Dir einen bunten Luftballon" ist vielleicht das persönlichste Stück auf „Imprint". „Dieses alte Stück war das Lieblingslied meiner Mutter, die ganz überraschend im Januar 2009 gestorben ist", erzählt Julia Hülsmann. „Für mich soll diese Version etwas Versöhnliches, Warmes haben, aber auch das Gefühl illustrieren, wegfliegen zu wollen. Das Besinnliche dabei ist das Gefühl, von oben auf sich hinabsehen zu können." Auch das ist scheinbar ein Widerspruch in sich: „Imprint" fließt frisch und neu, ist modern und originell ohne die Tradition zu verleugnen. Wie Julia Hülsmann sagt: „Dieses Trio hinterlässt einen Eindruck und ein klares Abbild: Die Musik ist da und bleibt."