SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 6. November 2011

CDs - Niveauvolles von ECM - Skala



Mathias Eick 
Skala
Mathias Eick: Trompete, Vibraphon, Gitarre, Kontrabass, Tore Brunborg: Tenorsaxophon; Andreas Ulvo: Klavier; Morten Qvenild: Keyboards; Audun Erlien: E-Bass, Torstein Lofthus: Schlagzeug; Gard Nüssen: Schlagzeug; Sidsel Walstad: Harfe
ECM, März 2011


Der norwegische Trompeter Mathias Eick fordert in "Skala" die Leistung von mehr Musikern - darunter zwei Schlagzeugern - und es gibt mehr Details in den Arrangements als in seinem Erstling "The Door" (2007). Was sich nicht geändert hat ist, dass der Schwerpunkt auf die lyrischen Soli im Mittelpunkt der Produktion gelegt wurde. Eicks elegante Trompete hat jetzt einen größeren Raum, in dem sie singen kann.
"Skala" wurde produziert wie eine Pop-Produktion. Statt in drei oder vier Tagen, begann das Projekt mit fünf Wochen in Oslo Cabin Recorder Studio. Am Anfang war Mathias meistens allein, skizzierte Demos auf eine Vielzahl von Instrumenten, dann lud er die Spieler ein - je nach Bedarf. Das Projekt benötigte dann noch das Pooka Studio und wurde erst in den Rainbow Studios fertiggestellt, wo es von Mathias, Co-Produzent Manfred Eicher und Ingenieur Jan Erik Kongshaug gemischt wurde.
"Edinburgh" wurde in der schottischen Stadt geschrieben, inspiriert vom norwegischen Komponisten Edvard Grieg und dem klagenden Schrei des Jan Garbarek-Saxophons. "Es ist nicht immer einfach, Stücke auf der Straße zu schreiben, aber manchmal blieb ich nach den Konzerten auf der Bühne - mit allem um mich herum: Verpackung, Instrumente - und versuchte ein paar Dinge, so entstand diese Melodie."
Eick beschreibt "June" als "Licht und friedlichen Gesang, eine Reminiszenz an Sommertagen". Das Stück integriert die klassische Harfe von Sidsel Walstad, derzeit im Norwegian Broadcasting Orchestra.
"Oslo", das Album mit der am meisten treibenden Melodie, ist ein "Lied von der Stadt. Es bringt die beiden Trommler ins Spiel. Es legt sie los." Das Stück beinhaltet auch wesentliche Beiträge des Keyboarders Morten Qvenild.
"Joni" ist natürlich für Joni Mitchell, deren Arbeit Eick seit langem bewundert. Ein konkreter Zusammenhang besteht zu "Both Sides Now" in der Orchesterfassung von Vince Mendoza.
"Biermann" ist nach dem Oslo-Haus benannt, das Eick bewohnte, ein Ort, einst dem deutschen Kaufmann J.F. Biermann gehörend, der zurück in das 19. Jahrhundert führt. "Ich denke, man könnte das Lied als eine Hommage an meinen Arbeitsplatz betrachten. ...es ist ein großartiger Ort, um etwas zu erledigen..."
"The Day After" verweist auf die 1970er-Jahre und wird von Quellen beeinflusst wie Jarrett, Garbarek und dem stampfenden Rock-Piano von Elton John. "Der Beat hat allerdings (...) nicht viel Verbindung zum Jazz (lacht). Am Ende ist er ein Pop-Groove..." 
"Epilogue" entwickelt "aus der einfachen Idee von Weichheit im Treffen mit roher Energie", die Trompete von Mathias im Selbstgespräch, begleitet von den Trommeln von Torstein Lofthus in Taifun-Stärke. "Tostein hat einen Ruf als einer der besten Rock'n'Roll-, Heavy Metal- und Jazz-Schlagzeuger in Norwegen. Er ist wirklich einer der Stars jetzt, und ich wollte zeigen, was er kann ..." Auf mehreren Strecken spielen Lofthus und Gard Nüssen im Schlagzeug-Dialog. Nüssen nahm Schlagzeugunterricht bei Audun Kleive (Schlagzeuger auf "The Door") ab dem Alter von sieben Jahren und hat sich zu einem viel bewunderten Spieler gemausert, zuletzt gewann er die norwegische Jazz-Meisterschaft mit der Band Puma. "Er ist sehr gut bekannt als besonders anerkannter Jazz- und Free-Jazz-Schlagzeuger in Norwegen, obwohl er auch im Pop-Kontext spielt ", sagt Mathias. 
Mathias Eick (geboren 1979) hatte seinen ersten Auftritt bei ECM mit 23 Jahren, wo er auf dem "Evening Falls"-Album von Gitarrist Jacob Young spielt. Von Anfang an reagierten die Kritiker sehr positiv auf sein Voltigieren mit den melodischen  Improvisationen, oft setzt man Vergleiche mit Kenny Wheeler. Wheeler gehört zu Eicks Trompeteneinflüsse, aber er hörte auch aufmerksam Chet Baker, Dizzy Gillespie, Clifford Brown, Ruby Braff, Tomasz Stanko, Nils Petter Molvaer, Arve Henriksen und vielen anderen markanten Spielern zu. "Ich wollte eine Tonlage, die eine Mischung ist aus all den Sounds, die ich liebte", sagte Eick dem Schriftsteller Thomas Erdmann.
Mathias Eick kooperierte mit vielen Komponisten und Musikern, so auch mit der finnischen Iro Haarla, Piano, Harfe (auf ihrem neu veröffentlichten Album "Vesper"). Er wurde mit einer Reihe von wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter der Internationale Jazz Award für neue Talente in 2007 und der Statoil Talent Award im Jahr 2009.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen