SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Stephan Micus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stephan Micus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. August 2015

ECM - Rück- und Ausblick: Mai bis Juli 15

Keith Jarretts 70. Geburtstag am 8. Mai, verbunden mit der Veröffentlichung zweier neuer Alben, hat ein starkes internationales Medienecho gefunden.Zwei weitere Jubilare waren im Mai mit Neuheiten im Programm von ECM vertreten:

Die Messlatte im Bereich des Piano Trios liegt bekanntlich hoch und dies liegt nicht zuletzt auch an Gary Peacock, der als Bassist in den Bands von Bill Evans, Paul Bley und Keith Jarrett stetig mithalf, die Messlatte in diesem Genre noch höher zu legen. Das Album Now This wurde im letzten Sommer mit Peacocks aktuellem Trio in Oslo aufgenommen. Neue Versionen einiger Peacock-Klassiker wie ‚Moor‘, ‚Vignette‘, ‚Requiem‘ und ‚Gaya‘ sind durchmischt mit Kompositionen von Marc Copland und Joey Baron, genauso wagte sich das Trio aber auch an Scott La Faro’s ‚Gloria’s Step‘ heran.
Now This erschien drei Tage nach Gary Peacocks 80. Geburtstag am 15. Mai.

Dino Saluzzi wurde am 20. Mai 80 Jahre alt und ist noch immer für Überraschungen gut. Wem war schon bekannt, dass der Meister des Bandoneon seit Jahrzehnten auch Eigenkompositionen für andere Instrumente hortet? Das Album Imágenes umfasst Klaviermusik mit Stücken, die zwischen 1960 und 2002 geschrieben wurden. Der junge argentinische Pianist Horacio Lavandera, der sowohl in klassischer als auch in zeitgenössischer Komposition spezialisiert ist (er arbeitete bereits mit Boulez und Stockhausen zusammen), stellt in zweifacher Hinsicht den idealen Interpreten für Saluzzis Musik dar: Zum einen ist er – wie Saluzzi - seinem Heimatland Argentinien eng verbunden, und zum anderen unterliegt er ebenfalls dem inneren Drang in die Ferne zu reisen. Imágenes wurde unter Mitwirkung des Komponisten im Oktober 2013 in Oslo aufgenommen, von Manfred Eicher produziert und erschien am 22. Mai.

Am gleichen Tag gab es noch zwei weitere Veröffentlichungen bei ECM: David Torn – umtriebiger Gitarrist, Produzent, Improvisator, Filmmusikkomponist und Klangkünstler – meldete sich mit only sky zurück. Dies ist Torns erste ECM-Veröffentlichung seit dem viel beachteten Projekt prezens aus dem Jahr 2007 mit Tim Berne u.a., das vom Magazin Jazzwise wie folgt beschrieben wurde: „a vibrating collage full of shimmering sonic shapes, a dark, urban electronic soundscape – a potent mix of jazz, free-form rock and technology that is both demanding and rewarding.” Viele dieser Attribute charakterisieren auch only sky. Das Album wurde im Experimental Media and Performing Arts Center im New Yorker Umland aufgenommen und anschließend in Torns eigenem „mad-scientist lair“ selektiert und gemischt.

Many More Days, das zweite Album von Third Reel hebt das Konzept der von Flexibilität geprägten und auf Offenheit basierenden Klangstrukturen des schweizerisch-italienischen Trios auf ein neues Level. Emanuele Maniscalco, Nicolas Masson und Roberto Pianca steuern hier allesamt Kompositionen bei, die einerseits unverkennbar die Handschrift ihrer Urheber tragen, andererseits gleichwohl „als Ausgangsmaterial für weitverzweigte, unvorhersehbare Entwicklungsprozesse“ in der Musik gedacht sind. Kompositorische Richtlinien fungieren hier als Zugänge zu noch zu erforschendem Terrain. Many More Days wurde genauso wie das eponyme Debütalbum Third Reel (2013) bei RSI in Lugano aufgenommen. 


Drei Neuveröffentlichungen gab es bei ECM im Juni. So Amores Pasados, eine neue Aufnahme mit John Potter.

Für das Unterfangen der Sänger John Potter und Anna Maria Friman (bekannt aus dem Trio Mediaeval),  mit diesem Album die Gräben zwischen Kunstlied und Popsongs zu überwinden, wurden Led-Zeppelin-Bassist John Paul Jones, Sting und Genesis-Keyboarder Tony Banks gebeten, neue Songs für die Laute zu schreiben. So komponierte Tony Banks Musik zu Gedichten aus dem 17. Jahrhundert – von Thomas Campion, dessen eigene Liedschöpfungen hier ebenfalls zu hören sind. John Paul Jones wiederum vertonte Lyrik aus allen drei Goldenen Zeitaltern der spanischen Literatur. Stings ‘Bury me deep in the Greenwood’ war ursprünglich für den Soundtrack des Films Robin Hood gedacht und enthält einen Text aus eigener Feder. Die Arrangements der Songs entwickelten sich während der Aufnahmesession mit den Lautisten Ariel Abramovich und Jacob Heringman im November 2014 im Rainbow Studio in Oslo. Abgerundet wird das unkonventionelle Stelldichein des Alten und des Neuen auf diesem Album durch Songs zweier Komponisten des 20. Jahrhunderts, E J Moeran und Peter Warlock, sowie das einzig überlieferte Stück des Renaissance-Musikers Picforth.

Außerdem neue Aufnahmen von Nils Økland und Stephan Micus:

Dicht gefolgt auf Nils Øklands viel gelobte Zusammenarbeit mit Rockmusikern auf Lumen Drones erschien Kjølvatn, das nächste Album des norwegischen Geigers. Øklands neue Band offeriert ruhigere, aber ungemein kreative Musik. Die Musiker auf Kjølvatn sind allesamt bekannt. Das elegante Bassspiel Mats Eilertsens war schon auf ECM-Aufnahmen von Tord Gustavsen, Trygve Seim, Wolfert Brederode und Jacob Young zu hören.Håkon Stene zählt zu den gefragtesten klassischen Schlagwerkern Norwegens. Der Harmonist Sigbjørn Apeland arbeitete bereits bei Lysøen Hommage à Ole Bull mit Økland zusammen und der Neue Musik-Saxophonist Rolf-Erik Nylstrøm spielte im ‚Trio Poing‘ mit Frode Haltli. Die Kompositionen auf Kjølvatn stammen weitgehend aus der Feder Øklands, wobei jedes Bandmitglied seine individuelle Sicht auf die Arrangements beiträgt. Aufgenommen wurde Kjølvatn in der Steinkirche von Østre Toten im norwegischen Oppland.

Auf seinen Reisen in aller Welt geht es Stephan Micus darum, traditionelle Instrumente zu studieren und zu verstehen, die Klänge, die sie produzieren und die Kulturen, die sie hervorgebracht haben. Nomad Songs ist sein 21. Album für ECM, Micus spielt darauf insgesamt neun Instrumente, eine besondere Rolle bekommen dabei zwei, die er nie zuvor eingesetzt hat: Die marokkanische Genbri, eine von den Gnawa gespielte, mit Kamelhaut überzogene Laute, und das Ndingo, ein Lamellophon ähnlich der bei uns bekannteren Kalimba, das von den San-Völkern in Botswana benutzt wird. Diese Ureinwohner des südlichen Afrika wurden von ihren angestammten Territorien vertrieben und von den neuen Nationalstaaten marginalisiert. Den Albumtitel sieht Micus als „eine Hommage an diese Völker.

Als einzige Neuheit im Juli kam ein Album, bei dem das gesprochene Wort eine besondere Rolle spielt:

Auf Eine Olive des Nichts verbindet der Radioautor und Regisseur Burkhard Reinartz Gedichte und Texte der Lyriker Tomas Tranströmer, Adam Zagajewski und Philippe Jaccottet mit Geräuschen, Soundscapes und Musik von Eivind Aarset, Jon Balke; Nik Bärtsch, Meredith Monk, Tomasz Stanko, Arvo Pärt, Morton Feldman und anderen zu einer spannungsvollen Einheit von Wort und Musik. Innerhalb des Musikstroms umkreisen die Dichter in minimalistischen Aussagen, was ihnen Poesie bedeutet.

Im August folgen Neuheiten vom Enrico Rava Quartet, dem Socratis Sinopoulos Quartet, dem Stefano Battaglia Trio und Dominique Pifarely


Montag, 21. Januar 2013

Anspruchsvolles von ECM: Drei Jazz-Neuheiten im Januar

Neu bei ECM im Januar:


„"Hymns/Spheres"”, Keith Jarretts seinerzeit von der Kritik gefeierte Begegnung mit der Dreifaltigkeitsorgel der Benediktinerabtei von Ottobeuren aus dem Jahr 1976, ist nun, von den originalen Analogbändern gemastert, erstmals komplett auf CD erhältlich. (11.1.)








"Panagia" ist Stephan Micus’ 20. Album für ECM. Die Veröffentlichung fällt mit seinem 60. Geburtstag des Musikers zusammen. Das griechische Wort ‚Panagia’ ist einer der Namen der Gottesmutter Maria - für das Album hat Stephan Micus in seinem Studio auf Mallorca sechs griechische Gebete aus dem siebten Jahrhundert vertont. (18.1.)









"Concert In Athens“" ist ein außergewöhnliches Live-Album, das frische Einsichten in die Musik Eleni Karaindrous bietet. Im November 2010, fünf Jahre nach jenem Konzert, dessen Mitschnitt unter dem Titel „Elegy Of The Uprooting“ veröffentlicht wurde, kehrte die griechische Komponistin mit einem neuen Programm und dem Camerata Orchestra unter Alexandros Myrat in den Athener Megaron-Konzertsaal zurück. Als Gastsolisten standen unter anderem Kim Kashkashian und Jan Garbarek mit auf der Bühne. Das Programm umfasste diesmal sowohl Werke für Theater und Film (von denen einige erstmals auf der Konzertbühne vorgestellt wurden) als auch Kompositionen, die eigens für die konzertante Aufführung geschrieben wurden. (25.1.)



Noch bis 10.02.2013:

Die Ausstellung „ECM – eine kulturelle Archäologie“ im Münchner Haus der Kunst erfährt weiter ein lebhaftes internationales Medienecho. Unter den Veröffentlichungen ist auch ein Artikel in der New York Times, den ich all jenen empfehle, die sich für die visuelle Gestaltung der ECM-Alben interessieren. Sie finden ihn unter

Die Ausstellung ist noch bis 10. Februar 2013 zu sehen. Das begleitende Konzertprogramm geht am Samstag, 26. Januar mit einem Solokonzert von Anja Lechner sowie einem Auftritt des Sprechkünstlers Christian Reiner in die nächste Runde. Tags darauf konzertieren an gleicher Stelle Gidon Kremer, Giedre Dirvanauskaite und Danil Grishin. Im Februar folgen Abende mit dem Stefano Battaglia Trio, Charles Lloyd & Jason Moran, dem Tomasz Stanko NY Quartet und als Abschluss Jan Garbarek & the Hilliard Ensemble.

Die genauen Daten der Konzerte finden Sie unter http://www.hausderkunst.de.

Donnerstag, 21. Juni 2012

Experimentelles von ECM: BOLD AS LIGHT von Stephan Micus



Stephan Micus
Bold as Light

Instrumente: Raj Nplaim, Bass Zither, Akkord-Zither, bayerische Zither, Nohkan, Sho-, Sprach-, Kalimba, Shakuhachi, Sinding
ECM 2173 CD 6025 274 3086 (7) Release: Oktober 2010

"Die Idee, sich an einen Tisch zu setzen und auf dem Papier etwas herzustellen, ist mir völlig fremd. Um mit einem Musikstück rauszukommen, muss ich den Klang erfahren, das Instrument in meinen Händen halten."

Stephan Micus (1953) hat eine spezielle und intensive Beziehung zu den zahlreichen Instrumenten, die er spielt. Viele der Instrumente, von denen einige aus Asien oder Afrika stammen, repräsentieren uralte musikalische Traditionen, einige von ihnen sterben aus, während andere gerade noch das Zeug zu Museumsexponaten haben. Aber in Micus' Händen werden sie wieder lebendig. Er experimentiert mit neuen klanglichen Möglichkeiten und spielt oft die Instrumente in anderer Weise als die  lokalen Akteure, die er während seiner weiten Reisen kennen gelernt hat. Improvisierend wartet er mit überraschenden Kombinationen von Instrumenten auf, deren melodische Linien er separat in einen Multi Track Recorder spielt. Die sich daraus ergebenden polyphonen Strukturen sind umwerfend und geheimnisvoll schön.


Die drei wichtigsten Protagonisten in Micus' "Bold As Light" sind die Raj Nplaim, eine Bambusflöte mit Metallzunge aus Laos, die Nohkan, eine Bambusflöte aus Japan, und Männerstimmen, die natürlich alle von Micus selbst gesungen werden. Er holte sich seine Inspiration für den Gesang aus der faszinierenden mehrstimmigen Gesangswelt von Georgien und Bulgarien, die im frühen Mittelalter durch das tägliche Singen sowie die Liturgie der orthodoxen Kirche bestimmt wurde. Auf der letzten Strecke bereiten die ineinander verwobenen Stimmen den Weg für die japanische Sho (Mundharmonika) und verbinden somit verschiedene klangliche Welten in einem insgesamt soliden, trotz divergierenden Klangfarben guten Zusammen.

Jedes Instrument ist eine Kultur, eine ästhetische und religiöse Welt.
Micus: "Das Raj Nplaim ist ein Instrument der Hmong, die in Laos, Thailand, Vietnam und China leben. Obwohl der Klang anders ist, handelt es sich um eine horizontal gehaltene Bambusrohrflöte, in der ein kleines Metallrohr im Mundstück vibriert, wenn man hineinbläst. Der Sound macht sie mit der einer Mundharmonika oder eines Akkordeons verwandt. In der Tat sind diese Instrumente Prototypen für die chinesischen und japanischen Mundharmonikas, die Shent und dem Sho, was wiederum Vorläufer unseres Akkordeons und Bandoneons waren."


Micus sucht mit diesen Instrumenten und ihren Aussagen die Nähe des japanischen Nô-Theaters, wo Musik, Tanz und Kostüme eine außerirdische Realität schaffen. "Die Musik des  ist vielleicht die seltsamste von Menschen konzipierte Musik auf diesem Planeten", sagt er. "Es ist sehr schwierig, sich anzupassen. Wenn einem das nicht gelingt, ist eine  -Komposition einfach Folter, aber gelingt sie, ist es ein außergewöhnliches Erlebnis, weil es frei von aller Wahrnehmung der Zeit ist."


"Bold As Light" ist Stephan Micus' 19. Album bei ECM.