SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label WHA 77 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WHA 77 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. Mai 2024

WHO aktuell: 4-Jahres-Programm der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) für 2025 bis 2029

Bildnachweis: WHO / WHA 77 Genf











Die Weltgesundheitsversammlung verabschiedet eine globale Gesundheitsstrategie für 2025-2028, die für eine herausfordernde Zukunft geeignet ist

Genf (27.05.-01.06.2024) – Die Delegierten der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) verabschiedeten eine vierjährige, 11,1 Milliarden US-Dollar teure Strategie für die globale Gesundheit, um Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen zu fördern, bereitzustellen und zu schützen über Klimawandel, Alterung, Migration, Pandemiebedrohungen und Gerechtigkeit und angepasst an eine Zeit schnelllebiger Geopolitik, Wissenschaft und Technologie.

Die Strategie, das Vierzehnte Allgemeine Arbeitsprogramm (GPW 14), betrachtet den Zeitraum 2025–2028 als eine außergewöhnliche Zeitspanne, um widerstandsfähige, zukunftsfähige Gesundheitssysteme aufzubauen und nach der COVID-19-Pandemie wieder zurückzukommen auf dem richtigen Weg, die gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

GPW 14 hat sechs strategische Ziele, die die Hauptschwerpunkte für diesen Vierjahreszeitraum widerspiegeln:

  • Reaktion auf die zunehmende Gesundheitsgefahr durch den Klimawandel
  • Gesundheitsdeterminanten und Grundursachen von Krankheiten in wichtigen Politikbereichen sektorübergreifend angehen
  • Weiterentwicklung der primären Gesundheitsversorgung und der wesentlichen Kapazitäten des Gesundheitssystems für eine allgemeine Gesundheitsversorgung
  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der finanziellen Absicherung, um Ungleichheit und Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen
  • Gesundheitsrisiken aus allen Gefahrenbereichen vorbeugen, mindern und sich darauf vorbereiten
  • Gesundheitsnotfälle schnell erkennen und die Reaktion darauf aufrechterhalten.

Die Veröffentlichung des Investitionsfalls der WHO ruft Unterstützungsbekundungen hervor und verspricht eine nachhaltige Finanzierung der Vierjahresstrategie

Die WHO hat am Dienstag einen Investitionsfall gestartet, der den wesentlichen Beitrag der Organisation zur globalen Gesundheit darlegt und Investitionen in ihre Strategie 2025–2028 anstrebt, um 40 Millionen Leben zu retten und die Gesundheit von 6 Milliarden Menschen zu verbessern. 

Der Investitionsfall untermauert die Investitionsrunde der WHO, die am Sonntag, 27.05.2024, begann und viele starke Unterstützungsbekundungen, Zusagen von Ländern zur Mitausrichtung sowie eine Reihe erster Zusagen erhalten hat, die dem Abschluss der Investitionsrunde später in diesem Jahr Schwung verleihen. 

Während der Auftaktveranstaltung am Dienstag im Rahmen eines strategischen Runden Tisches der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) kamen Unterstützungserklärungen und Finanzierungszusagen von den Mitgliedstaaten und der Europäischen Union.


WHO zur Lage der Gesundheit 2024 und die Pläne für 2025 bis 2028 in einer sich rapide verändernden Welt

Seit der Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 und der Genehmigung des GPW 13 im Jahr 2018 hat sich die Welt auf grundlegende Weise verändert – und wird sich auch weiterhin verändern. Tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden in jedem Land und jeder Gemeinschaft und insbesondere für die Ärmsten und Schwächsten.

Das Tempo des Klimawandels und der Umweltzerstörung hat sich beschleunigt und ist zu einem Problem geworden. Die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Die globalen Temperaturen steigen weiter und steigen weiter. Es wird erwartet, dass die Temperatur bis 2030 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Unwetter, Luft und Chemikalien, Umweltverschmutzung, mikrobielle Verstöße im Tier-Mensch-Verhältnis, all das hängt damit zusammen.

Umweltbedingte und klimaempfindliche epidemische Krankheiten nehmen weltweit zu und haben unverhältnismäßig große Auswirkungen in besonders gefährdeten Gebieten, einschließlich kleiner Inselentwicklungsländer (SIDS). Menschliche Migration und Vertreibung haben beispiellose Ausmaße erreicht: Schätzungsweise 1 Milliarde Menschen haben sich dafür entschieden aus wirtschaftlichen Gründen innerhalb oder außerhalb ihres Landes zu migrieren, oder sie wurden gewaltsam vertrieben.

Der demografische Wandel ist dynamisch und wird von einer alternden Bevölkerung in vielen Ländern bei gleichzeitig zunehmender Urbanisierung überall dominiert. Die öffentlichen Gesundheitsdienste haben Mühe, mitzuhalten.

Fast 30 % der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu einer sicheren Wasserversorgung. Zunehmende Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern verschärfen die Probleme. 

Die COVID-19-Pandemie führte zu einer wachsenden Kluft zwischen den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Ergebnissen, in Ländern mit finanziellen Mitteln und jenen ohne. Die Geopolitik verändert sich mit neuen Beziehungen, sich verschiebenden Machtverhältnissen und wachsende Instabilität, zunehmende Polarisierung, neue Konflikte und eine zunehmende

Der Schwerpunkt liegt auf nationaler und regionaler Selbstversorgung, was die nationale und regionale Unabhängigkeit weiter erschwert hat.

Wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben die Welt in eine neue wissenschaftliche und technologische Welt gebracht. Das Digitale Zeitalter hat ein enormes Potenzial, die menschliche Entwicklung weiter voranzutreiben, die Politik zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu erleichtern und die Produktivität zu steigern, den Zugang zu Informationen und die Bereitstellung von Dienstleistungen zu ermöglichen. Allerdings bergen diese Fortschritte das Risiko schwerwiegender sozialer Folgen aufgrund von Zugangslücken, verschärften Ungleichheiten, Desinformation und Fehlinformation, Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit. Soziale Medien haben mit dazu beigetragen zu polarisieren, während der Einsatz künstlicher Intelligenz rasch zunimmt, sodass bereits auf die Notwendigkeit einer koordinierten Governance hingewiesen wurde, um das Potenzial der KI auszuschöpfen und gleichzeitig die notwendigen Schutzmaßnahmen sicherzustellen.

Die ständige und wachsende Zahl von Krisen und Notfällen erschwert diese Situation zusätzlich. Die COVID-19-Pandemie hat einen schrecklichen Tribut gefordert, mit massiven Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden weltweit, insbesondere für die Menschen in verletzlicher und marginalisierter Situation, und verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Störungen. Der Gesundheitszustand bleibt für die Gesundheitssysteme unzureichend, und die wirtschaftliche Unsicherheit hält an, wobei die Verlangsamung des Wachstums zunimmt, Schuldenlasten wachsen,

Die anhaltende Inflation und schrumpfender haushaltspolitischer Spielraum, wirken sich alle auf den sozialen Sektor aus.

Zu den Menschen oder Gruppen in prekären und marginalisierten Situationen können Kinder und Jugendliche gehören, Frauen und Mädchen, Personen mit Behinderungen, Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende sowie ältere Menschen. 

Neue, groß angelegte Konflikte sind ausgebrochen, mit unmittelbaren Folgen für die Zivilbevölkerung. Im Jahr 2023 benötigten weltweit 340 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, eine Rekordzahl! Die Häufigkeit und Auswirkungen von Naturkatastrophen nehmen zu, wobei der Klimawandel zu einem Haupttreiber wird. Länder sind mit häufigeren, komplexeren und langwierigeren Notfällen konfrontiert als je zuvor in der Geschichte, in der die Schwachstellen immer größer werden und die Bedrohungen zusammenlaufen, um die Risiken zu vervielfachen und zu verstärken. 

Diese Trends und Schocks tragen zu sozialer Instabilität und einem erhöhten Maß an Stress und Angst bei, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Menschen.

Stagnierende Löhne, zunehmende Einkommensungleichheit und die steigende Jugendarbeitslosigkeit fördern den Vertrauensverlust in öffentliche Institutionen und Regierungen bei. Dies stellt eine inakzeptable Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden dar.

Die Kombination dieser Trends und akute wie langwierige Notfälle und Krisen sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen haben ein besonders herausforderndes Umfeld für die Länder geschaffen, die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Bevölkerung zu schützen und zu fördern. Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren dringende Maßnahmen erforderlich, um die Welt auf den richtigen Weg zu bringen, die gesundheitlichen Probleme zu lösen, damit jeder und überall ein gesünderes Leben und Wohlbefinden genießen können. Die WHO schätzt, dass weniger als 15 % der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung auf Kurs sind. Andererseits, obwohl die COVID-19-Pandemie die geplanten Gesundheitsaktivitäten von 2020 bis 2023 ernsthaft beeinträchtigte, wurden Fortschritte erzielt auf dem Weg zu den Drei-Milliarden-Zielen der WHO seit 2019. 

Schätzungsweise 1,26 Milliarden zusätzliche Menschen konnten kaum bessere Gesundheit und Wohlbefinden erleben, 477 Millionen weitere Menschen waren nicht durch grundlegende Gesundheitsdienste abgedeckt, erlebten finanzielle Not, aber immerhin 690 Millionen weitere Menschen waren besser vor Gesundheit geschützt.

Dennoch reicht das Tempo des Fortschritts nicht aus, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, also die Entwicklungsziele bis 2030.

Im Jahr 2023 – in der Mitte der Frist zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung – war mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nicht durch grundlegende Gesundheitsdienste abgedeckt, jeder vierte Mensch litt unter finanziellen Schwierigkeiten oder musste katastrophale Ausgaben für den Zugang zu Gesundheitsdiensten hinnehmen.

Allerdings haben 30 % der Länder bei diesen beiden Dimensionen der allgemeinen Gesundheitsversorgung Fortschritte gemacht.

Der allgemeine Fortschritt stagniert jedoch, wobei die Ausgaben aufgrund der Zuzahlungen aus eigener Tasche zunehmend katastrophal sind. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass es auf globaler Ebene praktisch keine Fortschritte gibt bei der Reduzierung der Müttersterblichkeit seit 2015: Jedes Jahr sterben weiterhin fast 300.000 Frauen in der Schwangerschaft oder Geburt. Die Fortschritte bei der Kindersterblichkeit haben sich verlangsamt: Noch immer sterben jeden Tag 5 Millionen Kinder, bevor sie 5 Jahre alt werden, und fast die Hälfte davon sind Neugeborene. 

Das ausschließliche Stillen in den letzten zehn Jahren ist für die Unterernährung von Müttern und Kindern und 4 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich.

Fast die Hälfte aller Todesfälle im Kindesalter sind mittlerweile auf Unterernährung zurückzuführen. Bis 2030 werden 25 % der Weltbevölkerung, darunter 85 % der ärmsten Menschen der Welt in Ländern leben, die von Fragilität, Konflikten oder Verwundbarkeit betroffen sind. Die Mehrzahl der Todesfälle von Müttern und Kindern und 75 % der schwerwiegenden Epidemien treten hier auf.

Die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten – vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen – nimmt zu. Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes ebenfalls: Sie töten jeweils 41 Millionen Menschen pro Jahr, machen 74 % aller Todesfälle und die überwiegende Mehrheit der vorzeitigen Sterblichkeit weltweit aus.

Die größten Auswirkungen haben sie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Multimorbidität und Lebenserwartung steigen, auch die Zahl der Menschen mit Behinderungen nimmt zu auf 1,3 Milliarden oder 1 von 6 Menschen.

Mehr als 2 Milliarden Menschen mit Behinderung würden von einer Rehabilitation profitieren.

Die Belastung durch Alzheimer und andere Demenzerkrankungen nimmt zu.

Auch die Prävalenz psychischer Störungen nimmt zu: Fast eine Milliarde Menschen leben mit einer solchen Erkrankung. Depressionen und Angstzustände nehmen bei jungen Menschen besonders schnell zu. Jedes Jahr sterben Menschen durch Selbstmord, trotz wirksamer Interventionen und einiger Fortschritte bei allen Programmen.

Nach wie vor fordern Gewalt und Verletzungen jedes Jahr mehr als 4 Millionen Menschenleben, fast 30 % davon jene Todesfälle, die auf Verkehrsunfälle zurückzuführen sind.

Jedes zweite Kind wird mindestens einmal Opfer von Gewalt.

Frauen haben mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Intimpartner erlebt. 

50 % der weltweiten Krankheitslast bleiben unerkannt pro Jahr.

Noch immer sterben 8 Millionen Menschen an Tabakkonsum, 7 Millionen Todesfälle sind auf Luftverschmutzung zurückzuführen, 8 Millionen Todesfälle sind auf ungesunde Ernährung zurückzuführen, 3 Millionen Todesfälle stehen im Zusammenhang mit schädlichem Alkoholkonsum, 2 Millionen Todesfälle sind verbunden mit Chemikalien in der Umwelt.

Bis zu 50 Millionen Menschen werden bei Verkehrsunfällen verletzt.

Die Häufigkeit einiger ungesunder Verhaltensweisen nimmt bei jungen Menschen zu und betrifft 80 % der Heranwachsenden, ganz vorne unzureichende körperliche Aktivität.