SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label PELLÉAS ET MÉLISANDE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PELLÉAS ET MÉLISANDE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. April 2017

Wie war's bei Pelléas et Mélisande von Debussy in der Frankfurter Oper

Mélisande und Pelléas
(c)  Barbara Aumüller

Maeterlinck
Graf Maurice (Polydore Marie Bernard) Maeterlinck war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker, der eine wichtige Bedeutung im sog. Symbolismus hatte. 1862 in Gent geboren, erhielt Maeterlinck 1911 den Nobelpreis für Literatur, wurde 1932 vom belgischen König geadelt und zum Grafen ernannt, flüchtete während der Nazizeit in die USA und kehrte noch einmal für zwei Jahre in seine Heimat zurück, bevor er am 6. Mai 1949 in Nizza starb. 

Der Dichter hat etliche lyrische Werke und Bühnenstücke verfasst – darunter das Schauspiel Pelléas et Mélisande, das durch Claude Debussy noch eine größere Bedeutung bekam. Der Musiker und Komponist großer romantischer moderner Welten komponierte eine Oper (seine einzige) zu Maeterlincks Bühnenwerk, die sich heute weltweit großer Beliebtheit erfreut. Bereits nach der Uraufführung des Bühnenwerks am 16. Mai 1893 im Théâtre de Bouffes-Parisiennes in Paris galt es als Hauptwerk des Symbolismus.  


Mélisande und Golaud
(c)  Barbara Aumüller
In Frankfurt seit 26. März 2017 als Wiederaufnahme auf der Opernbühne, präsentiert sich ein modernisierter Maeterlinck vom mystischen Wasserschloss in ein modernes Landschlösschen, vom märchenhaften König zu einem englisch anmutenden Adligen verändert, der sich auch König nennt, aber einen Teil des Bruchs in der gesamten Inszenierungslinie verkörpert. Während sich der Text des Librettos noch hart am irrealen symbolistisch Verhangenen, an der Todesahnung und dem Multibedeutsamen orientiert, hat sich die szenische Äußerlichkeit metonymisch über die Jahrzehnte weiterverschoben. Es sind Kunstfiguren, die nicht wirklich von dieser Welt sind, artifiziell konstruiert, von Naturphänomenen irritiert und arretiert, immerzu von dunkler Ahnung, in einer symbolträchtigen Welt und Kulisse agierend. Wie "Blinde" oder Isolierte leben und regieren sie hier, zwar einen Heilbrunnen gegen Blindheit beim Schloss, aber er ist versiegt, er hat auch nicht verhindert, dass der König blind wurde. Die Doppeldeutigkeit der Blindheit erinnert an die adligen Protagonisten des "Kirschgartens" von Tschechow, die nicht merken, was wirklich um sie herum geschieht und was sich verändert. Bis auf eine merkwürdige Stelle, wo Golaud berichtet, einen toten Bauern am Strand gefunden zu haben, verhungert. Hilflos dem Unbekannten, dem Unheil oder Tod ausgeliefert, horchen sie in die Stille, ob sich etwas mitteilt, ein Signal zu hören ist. Passivität ist dominant.

Ungewöhnlich auch die Geschichte von Mélisande, die Prinz Golaud (gefeierter Bariton Brian Mulligan) bei der Jagd an einem Brunnen findet, die unaufhörlich weint, ein Krönchen im Wasser verloren hat, und nicht sagt, wer sie ist und woher sie kommt. Golaud heiratet sie, aber ohne Papiere, sie müssen noch nachgereicht werden, und verbringt einen geheimen Honey Moon mit ihr. Er fürchtet auch, dass der erkrankte Vater König Arkel (präsenter Bass Alfred Reiter) die Beziehung als Mesalliance werten könnte und kehrt erst einmal nicht vom Jagdausflug zurück. Monate später, als er von der Schwangerschaft weiß, bittet er Pelléas um "Vorbereitung" seiner Rückkehr zum Vater und um eine Fackel im Fenster als Zeichen der Akzeptanz. So wird das Kennenlernen der düsteren Heimat Golauds für Mélisande (äußerst reizvoll und feminin, ein Diamant der Schöpfung mit starkem Sopran Gaëlle Arquez) wenigstens ein bisschen gemütlich. Der Gesamteindruck ist jedoch erschreckend für sie. 


Mélisande und Pelléas
(c)  Barbara Aumüller
Der Halbbruder Pelléas (verliebter Galan und beeindruckender Bariton Björn Bürger) hat größere Chancen bei Mélisande, und sie wird auch bereitwillig seine Geliebte. Die Fesselspielchen und Zärtlichkeiten mit ihr verträgt der Ehemann natürlich nicht, er sprengt die Intimität, und in einem düsteren Kellergewölbe macht er Pelléas klar, was passiert, wenn er nicht aufhört sie zu umwerben. Doch die beiden lieben sich und zeigen es ihm durch einen langen Kuss, als er sie erneut überrascht. Golaud erschlägt Pelléas und verletzt Mélisande, die bald nach der Geburt ihres Kindes stirbt, was der Mann ihr prophezeite - sie ginge voraus, er würde ihr folgen, denn seine Liebe zu ihr sei ewiglich. So wird dieses Königshaus dem Untergang gewidmet sein, wenn nicht der Sohn Golauds aus erster Ehe den Thron erklimmen wird. 

Fahles Sonnenlicht, Düsternis und Schicksal, Tod und Verderben, Zerfall und Endzeit, alles spür- und erlebbar unter der Regie von Claus Guth sowie im Szenischen (Drehbühne, Glitterregen bei Nacht) von Tobias Heyder und nicht zuletzt in der Musik Debussys, der mit Maeterlinck während der Entstehung alles abgesprochen hatte, Maeterlincks Texte hervorhob, sie in den Mittelpunkt stellte und feierte, so wie Maeterlinck ein Gönner Debussys war. Unter der musikalischen Leitung von Joana Mallwitz wird Debussys Tonfarbenvielfalt, ein Meer der Empfindungen ausgebreitet, die Musik umtanzt die Worte und Symbole, stellt Dissonanzen und Assymetrien dar und korrespondiert hier wieder mit dem verschobenen
Debussy
Ort der Handlung und Zeit des gesamten Stückes. Häufige Tonartwechsel lassen ebenso häufig Erwartungsänderungen und Spannung aufkommen, Gefühle werden umspielt, aber kontrastiv interpretiert. Dadurch entsteht auch der gewissermaßen unechte Charakter der Wahrnehmung und Empfindung - wie im Kunstlicht erscheint einem alles. Der Text gibt mitunter zu wenig her, wird als langweilig empfunden, ebenso wie die Statik in den Bildern, dann wieder hoch poetische Worte, Schwärmereien, Liebevolles, (Schein-)Bewegung, gefolgt von kühler Zauberhaftigkeit, dissonanten Gefühlsmomenten, Unerwartetem, was man harmonischer erwartet. Ein Werk, das man sich in seiner interessanten Andersheit anschauen sollte, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Aus musik- und literaturhistorischen Blickwinkeln ein Hauptwerk des Symbolismus.



Freitag, 14. April 2017

Heute in der Frankfurter Oper: PELLÉAS ET MÉLISANDE Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy

Erste Wiederaufnahme
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy
Text von Maurice Maeterlinck (1893)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Joana Mallwitz
Inszenierung: Claus Guth
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Tobias Heyder
Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt
Licht: Olaf Winter
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels

Arkel, König von Allemonde: Alfred Reiter
Pelléas: Björn Bürger
Mélisande: Gaëlle Arquez
Golaud, Enkel Arkels: Brian Mulligan
Geneviève: Judita Nagyová
Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Anthony Muresan
Ein Arzt: Thesele Kemane
Stimme des Hirten: Brian Mulligan
Chor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Pelléas et Mélisande von Claude Debussy (1862-1918) in der Regie von Claus Guth zeigte in der Premierenspielzeit 2012/13 die beiden Titelfiguren als Protagonisten eines realistischen Familiendramas: Pelléas als verschlossener Sohn aus großbürgerlichem Hause, Mélisande als missbrauchsgeprägtes Partygirl.
Diese Sicht steht in reizvollem Kontrast zu einer Musik, welche die literarische Vorlage Maurice Maeterlincks – einem Hauptwerk des Symbolismus – kongenial umsetzte. Nach der Premiere am 4. November 2012 konnte man über die 2013 mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnete Inszenierung lesen: „Mit dieser Produktion hat Frankfurt ein wirkliches Gesamtkunstwerk im Angebot, und es ist sicherlich Claus Guths stärkste Arbeit seit langem.“ (Stuttgarter Nachrichten).

Zum Inhalt: Golaud, Enkel des greisen König Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau. Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.

Die erste Wiederaufnahme präsentiert mit Ausnahme des premierenbewährten Alfred Reiter als Arkel eine Reihe von Neubesetzungen: Björn Bürger (Pelléas) ist seit 2013/14 Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt, wo er jüngst als Plumkett in Flotows Martha begeisterte. Kürzlich gastierte er als Rossinis Barbier beim englischen Glyndebourne Festival. Die französische Mezzosopranistin Gaëlle Arquez (Mélisande) stellte sich in Frankfurt bisher als Barocksängerin vor, gefolgt von Bizets Carmen. Kürzlich feierte sie in der Titelpartie von Glucks Armide ihr Debüt an der Wiener Staatsoper. Brian Mulligan (Golaud) ist Amerikaner und war in Frankfurt zuletzt als Tadeusz in Weinbergs Die Passagierin zu erleben. Jüngste Aufgaben führten ihn u.a. als Balstrode in Brittens
Peter Grimes an die Wiener Staatsoper. Seit 2014/15 ist Judita Nagyová (Genéviève) im Frankfurter Ensemble beheimatet, wo sie zuletzt als Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin erfolgreich war. Der Knabensopran Anthony Muresan (Yniold) ist ehemaliges Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw, während Thesele Kemane (Ein Arzt) seit 2016/17 zu den Mitgliedern des Frankfurter Opernstudios zählt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht erstmals die junge deutsche Dirigentin Joana Mallwitz. Sie ist seit 2014/15 Generalmusikdirektorin am Theater Erfurt, wo sie zuletzt Madama Butterfly und Così fan tutte leitete.

Wiederaufnahme: Samstag, 25. März 2017, um 19.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 8., 14. (18.00 Uhr), 17. (18.00 Uhr), 23., 29. April 2017
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr
Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Dienstag, 28. März 2017

Oper Frankfurt a.M. mit einem Leckerbissen: PELLÉAS ET MÉLISANDE Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy

Pélleas und Mélisande - das große romantische Werk von Maurice Maeterlinck
als Drame lyrique von Claude Debussy         (c) Monika Rittershaus

Erste Wiederaufnahme
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy
Text von Maurice Maeterlinck (1893)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Musikalische Leitung: Joana Mallwitz
Inszenierung: Claus Guth
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Tobias Heyder
Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt
Licht: Olaf Winter
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels

Arkel, König von Allemonde: Alfred Reiter
Pelléas: Björn Bürger
Mélisande: Gaëlle Arquez
Golaud, Enkel Arkels: Brian Mulligan
Geneviève: Judita Nagyová
Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Anthony Muresan
Ein Arzt: Thesele Kemane
Stimme des Hirten: Brian Mulligan
Chor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Pelléas et Mélisande von Claude Debussy (1862-1918) in der Regie von Claus Guth zeigte in der Premierenspielzeit 2012/13 die beiden Titelfiguren als Protagonisten eines realistischen Familiendramas: Pelléas als verschlossener Sohn aus großbürgerlichem Hause, Mélisande als missbrauchsgeprägtes Partygirl.
Diese Sicht steht in reizvollem Kontrast zu einer Musik, welche die literarische Vorlage Maurice Maeterlincks – einem Hauptwerk des Symbolismus – kongenial umsetzte. Nach der Premiere am 4. November 2012 konnte man über die 2013 mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnete Inszenierung lesen: „Mit dieser Produktion hat Frankfurt ein wirkliches Gesamtkunstwerk im Angebot, und es ist sicherlich Claus Guths stärkste Arbeit seit langem.“ (Stuttgarter Nachrichten).

Zum Inhalt: Golaud, Enkel des greisen König Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau. Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.

Die erste Wiederaufnahme präsentiert mit Ausnahme des premierenbewährten Alfred Reiter als Arkel eine Reihe von Neubesetzungen: Björn Bürger (Pelléas) ist seit 2013/14 Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt, wo er jüngst als Plumkett in Flotows Martha begeisterte. Kürzlich gastierte er als Rossinis Barbier beim englischen Glyndebourne Festival. Die französische Mezzosopranistin Gaëlle Arquez (Mélisande) stellte sich in Frankfurt bisher als Barocksängerin vor, gefolgt von Bizets Carmen. Kürzlich feierte sie in der Titelpartie von Glucks Armide ihr Debüt an der Wiener Staatsoper. Brian Mulligan (Golaud) ist Amerikaner und war in Frankfurt zuletzt als Tadeusz in Weinbergs Die Passagierin zu erleben. Jüngste Aufgaben führten ihn u.a. als Balstrode in Brittens
Peter Grimes an die Wiener Staatsoper. Seit 2014/15 ist Judita Nagyová (Genéviève) im Frankfurter Ensemble beheimatet, wo sie zuletzt als Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin erfolgreich war. Der Knabensopran Anthony Muresan (Yniold) ist ehemaliges Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw, während Thesele Kemane (Ein Arzt) seit 2016/17 zu den Mitgliedern des Frankfurter Opernstudios zählt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht erstmals die junge deutsche Dirigentin Joana Mallwitz. Sie ist seit 2014/15 Generalmusikdirektorin am Theater Erfurt, wo sie zuletzt Madama Butterfly und Così fan tutte leitete.

Wiederaufnahme: Samstag, 25. März 2017, um 19.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 8., 14. (18.00 Uhr), 17. (18.00 Uhr), 23., 29. April 2017
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr
Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.