SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Otfried Linde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Otfried Linde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. April 2016

Buchtipp: „Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945“



Neu aufgelegt: „Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945“
Aufarbeitung der Geschichte des heutigen Pfalzklinikums

Die Publikation „Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster“ ist in vierter Auflage beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde erschienen. In erster Auflage kam das Buch von Karl Scherer, Otfried Linde und Roland Paul bereits1998 heraus.

Mit der Aufarbeitung der Geschichte des heutigen Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie in den Jahren der NS-Herrschaft haben die Verfasser in der regionalen Zeitgeschichtsforschung neue Akzente gesetzt. Überzeugend wird dokumentiert, dass auch Klingenmünster in die verbrecherischen Aktionen der NS-Psychiatrie – Zwangssterilisation, Euthanasie, Überstellung in Konzentrationslager – einbezogen war. In der nun vorliegenden Neuauflage wird auf die bisherige Anonymisierung von Ärzten und Mitarbeitern der Klinikverwaltung sowie von NSDAP-Funktionären verzichtet.

Ab sofort können Interessierte die Neuauflage im Buchhandel, im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, im Pfalzklinikum oder im Online-Shop des Bezirksverbands Pfalz unter shop.pfalzgeschichte.de zum Preis von 12,50 Euro (ISBN 3-927754-34-X) erwerben.

Roland Paul, Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz und Verwaltungsratsvorsitzender des Pfalzklinikums, Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke sowie das geschäftsführende Mitglied des Ausschusses für Gedenkarbeit am Pfalzklinikum, Dr. Michael Brünger, präsentierten das Werk der Presse. Theo Wieder betonte: „Das Werk ist sehr wichtig. Hier geht es darum, auch dunkle Kapitel der Geschichte des Bezirksverbands Pfalz und des Pfalzklinikums aufzuarbeiten. Wir haben es getan und das ist nicht selbstverständlich. Dass wir uns der Geschichte stellen, zeigt sich in der Wanderausstellung ‚NS-Psychiatrie in der Pfalz‘ und in den jährlichen Gedenktagen im Pfalzklinikum am 27. Januar.“

Roland Paul ergänzte: „Wir haben mit unserer Veröffentlichung die Legende aufgelöst, dass es keine Euthanasie im Pfalzklinikum gegeben habe. Die wichtigsten Quellen des Werkes sind die Patientenakten. Neu an der vierten Auflage ist, dass ein Teil der vorab anonymisierten Namen von Ärzten, Verwaltungspersonal sowie NSDAP-Funktionären aufgelöst wurden. Diese sind nun namentlich genannt.“

Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke hob die Bedeutung der Gedenkarbeit im Pfalzklinikum hervor: „Bei uns im Hause existiert seit einigen Jahren ein Ausschuss für Gedenkarbeit, der sich regelmäßig trifft. Außerdem stellt die Wanderausstellung ‚NS-Psychiatrie in der Pfalz‘ einen umfassenden Bezug zum jetzigen Leben her. Bei unserer Arbeit im Bereich der seelischen Gesundheit in den Gemeinden spielt der Wert eines Menschen eine große Rolle. In der NS-Zeit wurden solche Werte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen überhaupt nicht berücksichtigt. Während die Wanderausstellung die menschlichen Schicksale zeigt, geht das Werk von Scherer, Linde und Paul auf die Täterperspektive ein.“

„Die junge Generation hat einen unverstellten Blick auf das Thema NS-Psychiatrie und Nationalsozialismus. Die konkreten Schicksale, über die sich auch junge Leute in der Wanderausstellung des Pfalzklinikums informieren können, machen sehr betroffen. Hierbei ist insbesondere der direkte Bezug und eine Übersetzung in die Gegenwart wichtig“, erörterte Dr. Michael Brünger abschließend.