SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Im Bockenheimer Depot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Im Bockenheimer Depot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Juni 2015

Wie war's bei AN UNSEREM FLUSS von Lior Navok in Frankfurt a.M.?

Michael Porter (Sipho) und Kateryna Kasper (Lucia)
(c) 
Monika Rittershaus

Seit 31.05.2015 als Uraufführung startet auf der Bühne der Frankfurter Oper im Bockenheimer Depot die neue Oper AN UNSEREM FLUSS von Lior Navok (*1971, Tel Aviv). Navok traut sich an Themen heran, die nicht gerade klassischen Opernstoff hergeben. Künstlerische Umsetzung des Holocaust-Verbrechens erscheint doch vielen sehr schwierig, vielleicht auch deplatziert. Er hatte es 2007 mit seinem Stück "And the Trains Kept Coming..." versucht und denkt über eine möglicherweise besser gewesene Bombardierung von Auschwitz bereits nach erster Kenntnisnahme der Existenz der Tötungsmaschine nach. Die Verhinderung der folgenden systematischen Massenmorde durch Vernichtung der Anlagen. Diese Diskussion ist nicht neu.

In der vorliegenden Oper beschäftigt er sich mit dem leidigen Thema der dauerhaften und enervierend die Weltöffentlichkeit beschäftigenden Problematik der aggressiven Koexistenz der beiden Feinde, Aufrührer und Opfer Israel und Palästina, auf kleinstem Raum. Das Geschehen spielt in einem Dorf namens Naos, beiderseits eines fast ganz versiegten Flusses (das Wasser wurde gedrosselt), mit Trümmern und Zerstörungsspuren - es gab bereits 19 Tote hier - vor einem großen Staudamm. Dahinter gibt es wohl Unmengen Wasser.


Was von Anfang an bei dieser Inszenierung auffällt ist eine Ungewissheit in der Kontur der Personen und der Gruppierung, in der Zugehörigkeit der Agierenden und der jeweiligen Seite insgesamt, aber auch eine Unverbindlichkeit in den geschichtlichen Bezügen. Es wird schnell klar, dass es sich hier um eine Bühnenmetapher für alle ähnlich gelagerten Konflikte handelt, ob religiös motiviert oder nicht, obwohl hier die treibende Motivation, von Gott beauftragt worden zu sein, in seinem Namen zu handeln, wie so oft bei kriegerischen Auseinandersetzungen, im Vordergrund steht. Dieser Auftrag ist die Legitimation für beide Seiten, so zu leben und zu handeln, wie sie es gerade tun. Dass Navok diesen Auftrag dramaturgisch der Gottgegebenheit entzieht und den Zustand verweltlicht und banal erklärbar macht gibt dem Geschehen eine eigene Brisanz.

Er lässt zwei Botschafter als entsprungene höfische Biedermeierlinge der reichen Welt auftreten, die voneinander wissen, miteinander agieren und alles am Leben erhalten, durch Geld für Waffen, Widerstand & Co inkl. Bonus für die Rädelsführer. Für sie ist der Kriegsschauplatz wie ein Schießübungsgelände (wahrscheinlich auch für die gelieferten Waffen), ein PC-Spiel um Geld, bei dem man Punkte, und vor allem viele Millionen machen kann, eine Freizeitbeschäftigung in der Beobachtung des Live Games und Belustigung über die Naivität der rivalisierenden Seiten. Und wird es langweilig oder versiegen die Kräfte der Kämpfer oder endet der Konflikt, ziehen sie woanders hin. Tapetenwechsel, "frischer Rauch", dort ist die Fortsetzung. Man kann hier leicht an die Subventionierung des Konflikts durch die Supermächte und andere Interessierte denken, z. B. die Erbauer, Betreiber des Stausees.


Michael Porter (Sipho) 
sowie im Hintergrund das Ensemble

(c) Monika Rittershaus

Die Liebe zwischen Lucia (sehr emotional und menschlich fassbar Kateryna Kasper im Gegensatz zu den weniger ausgestalteten Kunstfiguren der Kontrahenten) auf der einen (jüdischen) Seite und Sipho (tragisch in die islamische Konfliktzone des Hochverrats geratend, mit ebenfalls guter Stimme Michael Porter) auf der anderen Seite zeigt den schwelenden Konflikt, die Verbindung zweier Jugendlicher, die sich nicht verbinden dürften, steht doch Ächtung in Aussicht, und viel mehr noch, Todesstrafe wegen Hochverrats. Auch die beiden Jungen gehen zunächst aufeinander los, als sie erfahren, dass sie aus den gegnerischen Lagern stammen, ihre Eltern von der jeweils anderen Seite getötet wurden, obwohl das Wasser des Flusses, an dem sie sich treffen, eigentlich jedem gehören soll. Und dieses Symbol für Einheit bleibt auch stützend für das ganze Geschehen. Es kommt zu keiner Einheit, aber das Treiben wird sehr stark in Frage gestellt, die Erschießung von palästinensischen Terroristen wird verhindert, auch von Sipho, der zum Selbstmordattentat durch seinen Oheim und Führer verführt werden soll ... Der Abgang der Personen könnte eine Flucht sein, auch die des jungen Paars, aber es bleibt ungewiss. Klar ist im Endgespräch  zwischen dem palästinensischen Oheim und dem erschossenen Künstler Chicken-Heart (Alexander Mayr), dass die religiöse Borniertheit Nahrung für alle Konflikte und gerade hier im Streit um das Wasser des Flusses bleibt. Würde Unbekannt die Wasserzufuhr erhöhen, könnten alle Konflikte entschärft sein, Gott müsste für das Kämpfen nicht so bemüht werden. 

Das Geschehen wird von einer Musik begleitet, die in einer völlig anderen Tonlage pendelt, als wir es gewöhnt sind. In ihrer Düsterheit, Abstraktion und Schwere integriert sie Zitate von Bruckner, Berg und Wagner. Schlagwerk/Percussion, Glocken/Schellen, Xylophon, Stick-Slip-Effekte, Legati, „springende“ Spiccati, Schlagen des Bogenrückens auf Saiten z.B. bei den Streichern etc. setzen markante Akzente. Der Zuschauer fühlt eine Verweigerung des Gefälligen, Warmen, es ist alles in abstrakte Kühle, Unwirklichkeit und Verzerrtheit getaucht, was es erlaubt, das Geschehen analytisch zu verfolgen, Reden und Gegenreden zu sammeln, die Handlungen zu hinterfragen. Bedrohlichkeit schwingt kontinuierlich mit. In dieser Position als (internationaler) Beobachter fallen die guten Stimmen, die diffusen Konturen und die Ratlosigkeit im Geschehen sowie ein sehr überzeugendes Frankfurter Opern- und Museumsorchester auf. Kostüme und Maske sind ganz spärlich eingesetzt.