![]() |
Foto von Alex Azabache |
Ägypten ist ein faszinierendes Land mit einer reichen Geschichte und Kultur. Es liegt im Nordosten Afrikas und hat eine Bevölkerung von über 112 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Kairo ist eine der größten Metropolen Afrikas und der arabischen Welt. Das Land ist bekannt für seine beeindruckenden antiken Sehenswürdigkeiten wie die Pyramiden von Gizeh und das Tal der Könige. Viele Forscher haben nachgewiesen, dass griechisch-römische Errungenschaften in Ägypten bereits zuvor oder zumindest zeitgleich existierten.
Geografisch wird Ägypten stark vom Nil geprägt, der das fruchtbare Land des Nildeltas bietet. Die Wüstenlandschaften, wie die Libysche und Arabische Wüste, machen den Großteil des Landes aus. Das Klima ist überwiegend trocken, mit mediterranen Einflüssen entlang der Küsten.
Politisch wird Ägypten als semipräsidentielle Republik unter der Führung von Präsident Abd al-Fattah as-Sisi geführt. Es hat eine bedeutende Rolle in der arabischen und islamischen Welt und ist ein wichtiger Akteur in der Region. Präsident Abd al-Fattah as-Sisi ist bekannt für seinen autoritären Regierungsstil. Er kam 2013 durch einen Militärputsch an die Macht und hat seitdem die Kontrolle über den Staat und die Wirtschaft stark militarisiert. Seine Regierung wird oft als repressiv beschrieben, mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Verfolgung von Andersdenkenden. Gleichzeitig positioniert sich as-Sisi als stabilisierende Kraft in der Region und pflegt enge Beziehungen zu westlichen Ländern.
Abd al-Fattah as-Sisi hat strategische Beziehungen zu Trump, Israel und Putin gepflegt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Herausforderungen mit sich bringen:
Trump: Während Trumps Amtszeit als US-Präsident betonte er die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Ägypten, insbesondere in Bezug auf regionale Stabilität und den Nahost-Friedensprozess. Sisi und Trump diskutierten häufig über Themen wie Gaza und die Rolle Ägyptens als Vermittler. Sisi lehnte jedoch Trumps Vorschläge zur Umsiedlung von Palästinensern entschieden ab.
Israel: Ägypten unter Sisi hat die Beziehungen zu Israel auf der Grundlage des Friedensvertrags von 1979 fortgesetzt. Sisi betont die Bedeutung von Frieden und Zusammenarbeit, insbesondere in Krisenzeiten wie dem Gaza-Konflikt. Ägypten spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Waffenstillständen und der Bereitstellung humanitärer Hilfe.
Putin: Sisi hat eine enge Beziehung zu Russland aufgebaut, die sich auf wirtschaftliche und strategische Projekte konzentriert, wie das Dabaa-Kernkraftwerk und die russische Industriezone. Er hat auch die Zusammenarbeit innerhalb der BRICS-Gruppe gestärkt und die bilateralen Beziehungen zwischen Ägypten und Russland intensiviert.
Diese Beziehungen zeigen Sisis pragmatischen Ansatz, der darauf abzielt, Ägyptens Position in der internationalen Politik zu stärken. Im Ukraine-Konflikt hat Sisi eine neutrale Haltung eingenommen. Ägypten hat den Angriff auf die Ukraine verurteilt, aber gleichzeitig auch die Sanktionen gegen Russland kritisiert. Sisi betont die Notwendigkeit, den Krieg zu beenden, und hat bei internationalen Veranstaltungen wie der COP27 dazu aufgerufen, die Gewalt zu stoppen. Ägypten unterhält weiterhin enge wirtschaftliche Beziehungen zu Russland, insbesondere im Bereich Energie und Infrastruktur, während es auch Getreide aus der Ukraine importiert.
DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE
Die wirtschaftliche Lage in Ägypten ist geprägt von Herausforderungen und Chancen. Das Land hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, insbesondere durch internationale finanzielle Unterstützung und Investitionen. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Situation für viele Ägypter schwierig, mit einer hohen Staatsverschuldung und einem angespannten Arbeitsmarkt.
Hier ist ein Vergleich des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von Ägypten, Deutschland und der Ukraine für das Jahr 2022:
Land | BIP (nominal) | BIP pro Kopf |
---|---|---|
Ägypten | 476,75 Milliarden USD | 4.295 USD |
Deutschland | 4.305 Milliarden USD | 50.819 USD |
Ukraine | 177 Milliarden USD | 5.337 USD |
Analyse:
Deutschland hat das höchste BIP und BIP pro Kopf, was seine starke Wirtschaftskraft und hohe Lebensstandards widerspiegelt.
Ägypten hat ein moderates BIP, aber ein deutlich niedrigeres BIP pro Kopf, was auf wirtschaftliche Herausforderungen und eine große Bevölkerung hinweist.
Die Ukraine hat ein vergleichsweise niedriges BIP, was durch den Krieg seit 2022 und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflusst wurde.
Gehaltsstruktur und Berufe in Ägypten
Die Gehälter in Ägypten variieren stark je nach Branche, Unternehmensgröße und Qualifikation:
Hochbezahlte Berufe: Zu den bestbezahlten Berufen gehören Positionen im Automobilsektor und Management, mit jährlichen Gehältern von über 2 Millionen EGP. IT-Spezialisten wie Go-Entwickler und Java-Entwickler verdienen ebenfalls überdurchschnittlich gut, mit monatlichen Gehältern von bis zu 550 €.
Gut bezahlte Berufe: Berufe im Design, wie UX/UI-Designer und Innenarchitekten, sowie in der Buchhaltung und Finanzen bieten Gehälter zwischen 300 € und 480 € monatlich.
Mittelbezahlte Berufe: Lehrer, Soziologen und Logopäden verdienen zwischen 240 € und 380 € monatlich. Diese Berufe sind oft in mittelständischen Unternehmen oder im öffentlichen Sektor angesiedelt.
Schlecht bezahlte Berufe: In Kleinstunternehmen oder weniger spezialisierten Bereichen liegen die Gehälter oft bei 180 € bis 230 € monatlich. Dazu gehören einfache Tätigkeiten in Landwirtschaft, Sicherheit und Handel.
Die wirtschaftliche Entwicklung Ägyptens zeigt positive Trends, aber die Einkommensungleichheit bleibt eine Herausforderung.
100 Ägyptische Pfund (EGP) entsprechen derzeit etwa 1,76 Euro (EUR)
Die Lebenshaltungskosten in Ägypten
sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ niedrig, aber sie variieren je nach Region und Lebensstil. Hier sind einige allgemeine Informationen:
Einzelperson: Die monatlichen Kosten ohne Miete liegen bei etwa 16.941 ägyptischen Pfund (EGP) = ca. 300 EUR.
Familie mit vier Personen: Die monatlichen Kosten ohne Miete betragen etwa 42.919 EGP = ca. 755 EUR.
Beispiele für Preise:
Lebensmittel: Ein Liter Milch kostet etwa 0,85 €, ein Kilogramm Reis 0,68 €, und ein Kilogramm Rindfleisch etwa 8,34 €.
Restaurants: Ein einfaches Essen in einem günstigen Restaurant kostet etwa 3,84 €, während ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in einem Mittelklasse-Restaurant etwa 19,21 € kostet.
Miete: Die Mietpreise sind stark abhängig von der Lage. Eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kostet etwa 200-300 € monatlich, während sie außerhalb des Zentrums günstiger ist.
Die Lebenshaltungskosten sind in Ägypten zwar niedriger als in Deutschland, was es für viele Menschen attraktiv macht, dort zu leben oder zu reisen, aber die Einkommenslage fängt das nur bedingt auf.
Die medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Ägypten ist zweigeteilt: Es gibt ein öffentliches und ein privates Gesundheitssystem. Das öffentliche System ist für die Bürger kostenlos, aber die Qualität ist oft niedrig, mit veralteter Ausstattung, langen Wartezeiten und unzureichend geschultem Personal. In ländlichen Gebieten ist die Versorgung besonders eingeschränkt, während größere Städte wie Kairo bessere medizinische Einrichtungen bieten.
Das private Gesundheitssystem hingegen hat einen höheren Standard, kürzere Wartezeiten und oft englischsprachiges Personal. Es ist jedoch deutlich teurer und für viele Ägypter nicht erschwinglich.
Gibt es eine Bürgerabsicherung?
Die ägyptische Verfassung garantiert eine grundlegende Gesundheitsversorgung für alle Bürger. Arbeitnehmer sind minimal staatlich versichert, was ihnen Zugang zu staatlichen Krankenhäusern ermöglicht. Allerdings sind die Leistungen begrenzt, und viele Menschen, insbesondere Arbeitslose und von Armut Betroffene, haben Schwierigkeiten, eine angemessene Absicherung zu erhalten. Außerdem kommen auf alle Patienten teilweise sehr hohe Behandlungskosten zu, sodass eine umfassende Therapie eines Angehörigen seine ganze Familie auf Jahre hinaus ruinieren kann. Nur der Tod ist billig.
Das Sozialversicherungssystem umfasst Renten-, Kranken-, Mutterschafts- und Arbeitslosenversicherungen, aber die ausgezahlten Leistungen sind oft völlig unzureichend, um den Lebensstandard zu sichern.
Das Bildungssystem
Das ägyptische Bildungssystem ist stark zentralisiert und steht vor erheblichen Herausforderungen. Es gibt eine Schulpflicht von neun Jahren, die sechs Jahre Grundschule und drei Jahre weiterführende Schule umfasst. Bildung ist offiziell kostenlos, aber viele Familien müssen für Schuluniformen, Bücher und Nachhilfe aufkommen, was für ärmere Haushalte oft eine Belastung darstellt. Öffentliche Schulen sind häufig überfüllt, und die Qualität des Unterrichts ist begrenzt. Private Schulen und Universitäten bieten eine bessere Ausbildung, sind aber für viele unerschwinglich. Trotz dieser Probleme hat Ägypten eine lange akademische Tradition, und Universitäten wie die Al-Azhar-Universität und die Kairo-Universität genießen internationales Ansehen.
![]() |
Foto von Alex Azabache |
War das antike Ägypten den Griechen überlegen?
Das Alte Ägypten war in vielen Bereichen beeindruckend, insbesondere in Architektur, Verwaltung und Medizin. Die Pyramiden und Tempel sind bis heute Meisterwerke der Ingenieurskunst. Die Ägypter hatten auch ein tiefes Verständnis von Anatomie und Heilmethoden, das sie in medizinischen Texten wie dem Papyrus Ebers dokumentierten.
Das antike Griechenland hingegen war führend in Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Die Griechen legten den Grundstein für viele moderne Disziplinen, wie Mathematik, Physik und politische Theorie. Philosophen wie Platon und Aristoteles beeinflussen das Denken bis heute.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ägypter eine ältere Zivilisation waren und viele ihrer Errungenschaften die Griechen inspirierten. Die Griechen wiederum entwickelten diese Ideen weiter und schufen ihre eigenen Innovationen. Beide Kulturen haben die Weltgeschichte nachhaltig geprägt. Die Griechen betrachteten die Ägypter als eine Quelle der Inspiration und des Wissens.
Die Behauptung, dass die Ägypter den Griechen in allen Bereichen voraus waren, ist eine interessante Perspektive einiger wichtiger Historiker und Philosophen. Herodot, oft als "Vater der Geschichtsschreibung" bezeichnet, schrieb in seinen Historien über die beeindruckenden kulturellen und technologischen Fortschritte der Ägypter. Er bewunderte ihre Architektur, ihre religiösen Praktiken und ihre medizinischen Kenntnisse.
Auch Platon, einer der wichtigsten griechischen Philosophen, erwähnte in seinen Dialogen, dass die Ägypter eine der ältesten und weisesten Zivilisationen seien. Er lobte ihre Stabilität und die Tiefe ihres Wissens, insbesondere in Mathematik und Astronomie.
Zeitgenössische Wissenschaftler und Ägyptologen, die die Errungenschaften des Alten Ägyptens hervorheben und deren Einfluss auf andere Kulturen, einschließlich der Griechen, untersuchen, sind zum Beispiel:
Annette Imhausen: Sie ist eine Expertin für die Mathematikgeschichte des Alten Ägyptens und hat gezeigt, wie fortschrittlich die ägyptischen mathematischen Methoden waren, insbesondere im Vergleich zu anderen antiken Kulturen.
Peter Dils und Hans-Werner Fischer-Elfert: Diese Wissenschaftler haben in ihren Arbeiten die medizinischen, magischen und wissenschaftlichen Errungenschaften des Alten Ägyptens untersucht und deren Einfluss auf spätere Kulturen betont.
Walter Friedrich Reineke: Ein bedeutender Ägyptologe, der die Wissenschaft und das Wissen des Alten Ägyptens umfassend erforscht hat. Seine Arbeiten zeigen, wie tiefgreifend die ägyptischen Kenntnisse in Bereichen wie Astronomie, Medizin und Technik waren.