SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Piper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. November 2013

Lesestoff: ERIKA MUSTERMANN von Robert Löhr (Die Piraten-Partei in einem Roman)


„Raubkopierer, Rollenspieler, Hacker und Autisten, Stotterer, Stammler und Lispler, hautkranke, pockennarbige Modemuffel mit nerdigen T-Shirts in XL, infantile Zyniker mit Arme-Leute-Sarkasmus und peinlichen Amerikanismen, chronisch untervögelte Eremiten und besserwisserische Fachidioten mit einer Sprache, die von vorne bis hinten nur aus Codes, Insidern und Abkürzungen besteht; die vor allem über ihre eigenen Witze lachen oder über zumindest solche, die sie schon kennen. Und weißt du, was das Geilste daran ist? Dass diese Freaks die Welt ändern werden.“


Robert Löhr
Erika Mustermann
Roman, 224 Seiten, Klappenbroschur. 

Friederike (Grüne) verabscheut die Piraten: Raubkopierer, Rollenspieler und Einzelgänger, die sich den Teufel um die Umwelt scheren, solange das Netz nur frei bleibt. Also startet sie einen Feldzug gegen die Piratenpartei. Ihr erstes Opfer: Volker Plauschenat, der harmloseste der 15 Berliner Abgeordneten. Aber je tiefer Friederike in dessen Keller nach Leichen buddelt, desto mehr lernt sie das piratische Paralleluniversum schätzen. Und als sie erst ihr Herz an einen dieser Freaks verliert, wird es verdammt schwer, wieder von Bord zu gehen …

Mit »Erika Mustermann« gelingt Robert Löhr zweierlei: ein geschliffenes Portrait von Parlamentariern und Basis in der Hauptstadt der Orientierungslosigkeit. Und der erste Roman über eine Partei, die entweder das langersehnte Update des Systems ist – oder das hellste politische Strohfeuer unserer Zeit.

Robert Löhr, geboren 1973, Journalist und Drehbuchautor, lebt in seiner Geburtsstadt Berlin. Neben zahlreichen Filmskripten und Theaterstücken verfasste er die Romane »Der Schachautomat«, »Das Erlkönig-Manöver«, »Das Hamlet-Komplott« und »Krieg der Sänger«. Seine Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt.







Bei Piper im Frühjahr 2014: Allmählich wird es Tag von Franka Potente

Franka Potente

Franka Potente
Allmählich wird es Tag
Roman
ET: 10.03.2014

Nach ihrem viel gelobten literarischen Storyband »Zehn« legt Franka Potente ihren ersten Roman vor – es ist das radikale, wütende Selbstporträt ihres Helden Tim Wilkins, dem die Finanzkrise seine Arbeit und die eigene Sprachlosigkeit seine Frau Liz nehmen, bevor er anfängt, sein Leben zu hinterfragen.

Franka Potente gehört seit ihrer Titelrolle in Tom Tykwers »Lola rennt« zu den international gefragtesten deutschen Schauspielerinnen. Sie trat unter anderen in »Die Bourne Identität« und in der Literaturverfilmung von »Elementarteilchen« auf. Franka Potente lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in den USA.

Donnerstag, 25. April 2013

Literaturrätsel: WARTE AUF MICH

Anlässlich des Welttag des Buches verlost Piper 100 Bücher der wunderschönen Liebesgeschichte »Warte auf mich« von Philipp Andersen und Miriam Bach.

Dazu müsst ihr nur folgende Frage beantworten und  bis zum 30. April an web@piper.de schicken:

»Mit welcher Person vergleicht Miriam Philipp am Abend auf der Verlagsparty?«

Die Antwort findet ihr unter folgendem Link in der Leseprobe:

Donnerstag, 31. Januar 2013

Buchvorstellung: SCHÜLERJAHRE von Remo H. Largo

Der große Kinder­experte und Bestsellerautor Remo H. Largo über die ideale Schule

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Remo H. Largo, der Entwicklungsspezialist und »Anwalt der Kinder« (Frankfurter Allgemeine Zeitung), bringt die Diskussion um eine ideale Schule endlich auf den Punkt: Wie entwickeln sich Kinder, und was brauchen sie, um am besten lernen zu können?

In der Debatte über Schule und Erziehung fordern die Eltern bessere Lehrer, die Pädagogen mehr Disziplin, und die Psychologen beklagen Tyrannen. Das Wesentliche gerät dabei oft aus dem Blick: das Kind selbst. Jetzt äußert sich Remo H. Largo, der bekannte Entwicklungsspezialist, dessen Erziehungsklassiker »Babyjahre« und »Kinderjahre« Generationen von Eltern wertschätzen.

Im Gespräch mit dem Journalisten Martin Beglinger zeigt er, wie die gute Schule sich am einzelnen Kind orientiert. Was tun, damit die Jungen nicht ins Abseits geraten? Wie umgehen mit der Turboschule? Wie lernen Kinder lieber und deshalb leichter? »Schülerjahre« ist ein engagiertes Plädoyer für ein neues Verständnis von Schule, in der Kinder unterrichtet werden und nicht nur Fächer. 

Meine Meinung: Der pensionierte Kinderarzt Remo H. Largo bezieht hier mit Unterstützung von Martin Beglinger Stellung für die Kinder, aber wenig zur pädagogischen Misere. Gerade in Hauptschulen (sofern noch vorhanden und nicht als Problem aus der Welt durch Umbenennung geschafft) und in Realschulen, Berufsschulen und allen anderen Formen, die den Jugendlichen einen berufsqualifizierenden oder Berufsabschluss ermöglichen sollen, wird das Problem immer brisanter. Bildungsverweigerung und soziale Minderleistungen auf der einen Seite, Notabschlüsse, Geschenkzeugnisse und Minderqualifizierung auf der anderen Seite. Natürlich kann die moderne Schule, so wird sie ja meist von den Theoretikern auch propagiert, leider jedoch selten in der Praxis umgesetzt, etwas erreichen, aber eben nur mit Zeit- und Personaleinsatz. Und beides scheut der biedere Schulleiter aus Kostengründen, selbst die Aufsichtsbehörden und Ministerien distanzieren sich davon, weil der Schulapparat durch Beamtenbezüge und Investitionen wie Kosten bereits erheblich teuer ist. In Rheinland-Pfalz beispielsweise musste der frühere Ministerpräsident Kurt Beck sich eine Sonderlösung einfallen lassen, da die Pensionsbezüge der Beamten bereits eine Größenordnung erreichen, die der Haushalt nicht mehr verträgt. Er lagerte diese Kosten als Extrafonds aus und konnte den Haushalt durch diesen Schachzug retten. Wo solche Zustände herrschen, helfen auch Showveranstaltungen vor Eltern und theoretische Zugeständnisse nicht mehr. Auch wenn da und dort mal ein Team-Teaching in den Alltag gestreut wird, kann man nicht von einer Innnovation für Schüler sprechen. Sie haben das einmal und Schluss für ein Jahr ... Und genau solche Dinge bräuchte aber der Unterricht. Mehrere Lehrkräfte, Gruppenunterricht, alters- und entwicklungsgerechtes Abholen der Kinder bei ihrem Vorbildungsstand etc. Das nächste Stichwort ist gefallen. Die vorschulische Erziehung ist extrem wichtig. Wo können Eltern starke Förderung und Intelligenzentwicklung im Kindergarten durch auffällig gute Maßnahmen berichten? In einigen wenigen Fällen. Und drittens: Wer schult die Legionen von Eltern, die ihrem Kind trotz guter Erbanlagen nichts oder nicht viel auf den Weg geben können? Die Kinder aus ländlichen, sozial schwachen oder Migrations-Gegenden kommen mit enormen Defiziten in die Schule und sind selbst in der Oberstufe noch nicht wirklich "entwickelt". Leider kommen all diese Umstände nicht deutlich zur Sprache, denn sie würden aller schönen Theorie den Boden unter den Füßen entziehen. Dennoch. Largo/Beglinger tragen die interessanten und wichtigen neuen Ansätze zusammen, die ein überarbeitetes und solventes Schulsystem in Angriff nehmen könnte.

Mit 50 Farbfotos, gebunden, 288 Seiten, 19,95 EUR

Donnerstag, 15. November 2012

Nachlese: INSEL 34 von Annette Pehnt

Ihr meisterhaftes Debüt »Ich muß los« gehörte 2001 zu den großen literarischen Entdeckungen. 2003 legte die glänzende Erzählerin Annette Pehnt ihren zweiten Roman vor – die Geschichte einer begabten jungen Frau auf der Suche nach ihrem Sehnsuchtsort.

»Ich habe nie so getan, als ob ich die Insel kenne, und ich bin die einzige, die wirklich hinfahren wollte. Die Seekarten hatte ich mir schon gekauft, bevor ich Zanka überhaupt kannte.«
– Zanka roch nach Vanille und Zigaretten, und er brachte ihr bei, wie man liebte. Aber auch Zanka konnte sie nicht davon abhalten, auf die Inseln vor der Küste zu fahren. Keine von ihnen trug einen Namen, sie waren numeriert. Und Insel 34 war ihr Ziel, dorthin wollte sie, den Jungen mit den geraden Augenbrauen finden und herausbekommen, ob ihr Herz schneller schlug.Die eigenwillige Ich-Erzählerin in Annette Pehnts neuem Roman hofft auf das Erwachen ihrer Leidenschaft, das Leben zu spüren ist ihr Wunsch. Unbeirrt versucht sie, ihm mit Forschergeist und der Beherrschung eines ungewöhnlichen Instruments näherzukommen.
Die Leser werden von einer permanent zunehmenden Leidenschaft für eine namenlose Insel erfasst, spüren die Sehnsucht des Mädchens, die sich allmählich zur Sucht steigert und werden ihr Begleiter auf dem Weg zum großen Ziel. Insel 34 ist die am weitesten entfernte, und so übernimmt die junge Frau eine kleine Reise über Insel 28, 32 und 33, wo sie auf sehr skurrile und eigenartige Menschen und Zustände trifft. Im Hintergrund steht ein Vaterkonflikt, der sich langsam auflöst. Wir fühlen uns an Kafkas Welten erinnert. Eine trübe Atmosphäre, Leidenschaft, die keine ist, Menschen, die nur graben, Gezeiten als Taktgeber, Tschechow wird mit der "Insel Sachalin" zitiert, fremdartig, grotesk und interessant ...


»Die bezaubernd schillernde Geschichte einer Heranwachsenden, die ihren Sehnsuchtsort findet« Ulrich Greiner, Die Zeit

Piper Verlag + 189 Seiten + Gebunden + € 16,90

Mittwoch, 2. Mai 2012

Buchbesprechung: DAS SCHEISSLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEISSLEBEN MEINER MUTTER UND MEINE EIGENE SCHEISSJUGEND von Andreas Altmann


Andreas Altmann 
Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben 
meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend

München 2011, 256 Seiten, gebunden 

€ 19,99 [D], Piper Verlag



»Ich kann Opfer nicht ausstehen. Ich war selbst zu lang eins.«
Andreas Altmann




Eine Geschichte aus der beschaulichen deutschen Provinz voller Misshandlungen, Demütigungen, bigotter, tätlicher Pfarrer und verkappter Nazis. Ein Vater despotisch, tyrannisch, brutal, unterdrückend, die Mutter ein Opfer, unterdrückt und gedemütigt, die Kinder getreten und misshandelt. Und das alles in dem erzkatholischen Ort Altötting. "...das herzkranke, das gefühlskranke, das geisteskranke Arschloch Franz Xaver Altmann" (Andreas Altmann) starb alleine mit 79 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Keiner der Familie, die Frau und die Kinder nicht, wagten sich ans Sterbebett.
Andreas Altmann erzählt von seiner Kindheit und Jugend. Und wie am Ende aus einem Opfer ein freier Mensch wird. Erst mit Mitte 30 kann er verstehen und akzeptieren, dass der Krieg aus seinem Vater ein "Schwein" gemacht hat.

Eine Kindheit der Nachkriegszeit im idyllischen Wallfahrtsort Altötting. Doch die Geschichte, die Andreas Altmann erzählt, handelt weder von Gnade noch von Wundern, sondern von brutaler Gewalt und Schrecken ohne Ende. Schonungslos blickt Altmann zurück: auf einen Vater, der als psychisches Wrack aus dem Krieg kommt und den Sohn bis zur Bewusstlosigkeit prügelt, auf eine Mutter, die zu schwach ist, um den Sohn zu schützen, und auf ein Kind, das um sein Überleben kämpft. Erst als Jugendlichem gelingt Altmann die Flucht. Die schreckliche Erfahrung aber kann ihn nicht brechen. Sie wird vielmehr der Schlüssel für ein Leben jenseits des Opferstatus. Ein Leben, in dem er seine Bestimmung als Reporter findet: »Hätte ich eine liebliche Kindheit verbracht, ich hätte nie zu schreiben begonnen, nie die Welt umrundet …«


© Nathalie Bauer

Der Autor
Andreas Altmann arbeitete u. a. als Privatchauffeur, Anlageberater, Buchclubvertreter, Parkwächter und Schauspieler, bevor er endlich das fand, was er wirklich machen wollte: die Welt bereisen und als Reporter darüber schreiben. Heute zählt er zu den bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde u.a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Seume-Literaturpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm »Triffst Du Buddha, töte ihn!«. Altmann lebt in Paris.


»Es ist ein Buch gegen Krieg, gegen  Katholizismus, überhaupt Religion,gegen kleinstädtische Borniertheit, Bigotterie, Heuchelei, Feigheit,Verdruckstheit, Provinzmief, Kleinherzigkeit, Stumpfsinn, Gewalt ( … ) Etwas Besseres lässt sich aus einer Scheißkindheit kaum machen.«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Das Buch ist das Beste und Böseste, was seit Thomas Bernhards "Auslöschung"...auf Alpenländisch zu lesen war über die Abgründe des Menschseins.«
Die Zeit


Mittwoch, 14. März 2012

Buchbesprechung: Reich kann jeder


Anne Nürnberger
Jan Rentzow

Reich kann jeder
Unser Millionen-Abenteuer
München 2011, 288 Seiten, Taschenbuch, 
€ 9,99 [D], E-Book / Format: ePub (DRM-geschütztes E-Book), € 8,49 [D], Piper

Trailer zum Buch

Wer von den Reichen lernen will, muss zu ihnen hin, sich unter sie mischen, sie beobachten und sich möglichst viel von ihnen abgucken. Die Autoren kennen keine Reichen, sie haben ein bisschen Angst vor ihnen. Sie müssen ihre Ängste überwinden. Und zwar schnell. Sie müssen ihre Ansprüche hoch schrauben. Und zwar gründlich. Dieses Buch ist das aberwitzige Abenteuer von zweien, die auszogen, die Oberschicht zu erobern, und nicht glauben können, was ihnen da passiert. Eine große Satire darüber, wie nahe gut und böse beieinander liegen, und wie schwer es ist, beides auseinander zu halten. Der gelebte Erfolg.

Fazit: Einfach mal in die Welt der Reichen schlüpfen, nicht nur Kleider, Autos und passende Accessoires, auch mehr Charisma (durch Training), Reinleben in die Verschwendung, Prahlen, Scheinen, Flunkern, Vormachen und Akzeptiertwerden.
Geldgeschenke, Extras, Graitisaufenthalte..., es klappt, wenn man will.
Man kann sich nach oben bewegen mit viel Elan und Ausdauer, ein bisschen mitmischen ... Ob das Fundament dabei allerdings stimmt oder beim ersten Erdbeben einstürzt bleibt ganz offen. Aber sie waren mal dort... Wer länger liest wird dem krampfhaften Versuch, oben dabei sein zu wollen, auch schon mal leicht überdrüssig.

Mehr Informationen zum Buch auf: www.reichkannjeder.de



Anne Nürnberger, geboren 1967 in Hamburg, studierte Wirtschaft, Politik und Geschichte an der Aston University in Birmingham. Sie arbeitete in der Chefredaktion einer großen Zeitung und lebt heute mit ihren beiden Söhnen als freie Autorin in Berlin.

Jan Rentzow, geboren 1978 in Schwerin, arbeitete während seines Wirtschaftsstudiums in Berlin und Verona beim Fernsehen, und danach für verschiedene Medien des Springer-Verlages. Er lebt heute als freier Autor in Berlin.

Freitag, 14. Oktober 2011

Buchbesprechung: Schoßgebete

Charlotte Roche
Schoßgebete
München 2011, 283 S., Paperback mit Innenklappen
16,99 €, Piper 


Charlotte Roche hat wieder zugeschlagen. Hat sie das? Ein Sammelsurium von Selbsterfahrung mit degoutanten Beilagen, früher anal, jetzt oral fixiert? Nein, die "Schoßgebete" sind etwas anderes als die "Feuchtgebiete".
In medias res werden zwar die sexuellen Gewohnheiten von Elizabeth Kiehl (anfangs 30) und ihrem wesentlich älteren Mann Georg analysiert und beschrieben, dahinter aber steckt etwas anderes. Es ist das Bild einer zwangshedonistischen Gesellschaft, materialistisch, atheistisch, viele Trinker und eben lustbetont orientiert, verkörpert durch eine traumatisierte Protagonistin, die nichts als Angst empfindet, mit einem Bein immer im Tod. Wie das Bewusstsein der vielen TV-Zuschauer, die nichts erleben als Leichen zuhauf. Die schwere Traumatisierung ist auch Charlotte Roches Trauma. Ein Autounfall vor 8 Jahren löschte das Leben von Elizabeths drei Brüdern aus, die Mutter schwer verletzt und im Rollstuhl weiterlebend durch eine Kollision mit einem Benzinlaster. Elizabeth musste bei ihrer Mutter im Krankenzimmer wochenlang ausharren, und zeugte in einigen freien Stunden mit ihrem ersten Mann Stefan ihre Tochter, was ihnen zuvor nicht und danach nicht mehr gelungen war. Die Kleine stand später unweigerlich mit dem Drama in engem Zusammenhang. Sie wurde immer in Verbindung mit den drei toten Brüdern gesehen. Das Unglück passierte auf dem Weg zur geplanten, niemals vollzogenen Hochzeit in England, wodurch die Beziehung des Paares schwer belastet und nicht überlebensfähig war. Alles was mit der ausgefallenen Hochzeit zu tun hat, sammelte Elizabeth in einem Koffer. Auch zwei silberne Eichelnüsse (auf dem Umschlag zu sehen), die wie das andere im Koffer Unglücksträger bzw- verursacher sind.
Die einzige Spiritualität erlangen die Hauptpersonen des Romans durch Sex. Zu ihm beten sie, er ist ihr Gott. Als Kompensation dient Elizabeth die Sexualität, eine regelrechte Droge, die das Dasein erträglich macht, die sie mit ihrem Mann nur dann intensiv und besonders erleben kann, wenn beide sich eine dritte Person dazunehmen, und zwar wegen Georgs Einstellung ausschließlich eine Frau, obwohl sich Elizabeth sehnlichst einen zweiten Mann wünscht. Aber der Mann geht vor, so ihre Erziehung. Die Partnerin finden sie in einem Puff, wo sich Georg die Kandidatinnen genau aussucht und schon eine sehr hohe Routine im Erkennen des Eignungsgrades erlangt hat. Sie feiern und zelebrieren regelmäßig voller Lust und Wonne ein mehrere Hundert Euro schweres Threesome. Eigentlich sollte der Titel "Stoßgebete" heißen, um die Doppeldeutigkeit hervorzuheben.
Und sind glücklich und zufrieden... wenn da nicht der ständig bohrende Minderwertigkeitskomplex arbeiten würde. Was mache ich da, ist es gut? Die Männerfeindlichkeit der Mutter, die Oralsex völlig ablehnte und verteufelte, der penible, zwanghafte Vater, der immer alles bestens und exakt erwartete. So quält sich Elizabeth trotz Genuss mit Ungewissheit, Gewissensbissen, zwanghaften Gedanken und besucht auch regelmäßig am nächsten Tag nach der oft abends nach immergleichem Fahrplan stattfindenden Zelebrierung - Fußweg ins Puff, Abendessen, eine Gläschen Sekt zuvor, Kennenlernen der ausgesuchten Kandidatin und Start mit der Lesbierinnennummer - ihre Psychotherapeutin zur "Beichte", die gar keine ist, nur ein detailliertes Beschreiben ihrer Wahrnehmung, und zur Stärkung ihrer Entwicklung.
Wie in einem Entwicklungsroman entfernt sich die Protagonistin auch vom tief in uns sitzenden Eifersuchtsdenken, der Neidempfindung und den Muss-Zwängen hin zu der Wunscherfüllung, ihre Partnerschaft erhalten, aber auf Fremdgehen bewusst nicht verzichten zu wollen. Im Eheleben ist Sex bei Nacht für Elizabeth unvorstellbar, weil sie die Atemzüge des Partners nicht genau der Erregung oder dem Schlaf zuordnen kann. Bei ihrer Therapeutin erfährt sie, dass all ihre Ängste nur Projektionen ihrer Probleme sind, das alles in Ordnung wäre, wenn alle Beteiligten es wollten, das sie im Grunde nichts zu befürchten hätte. Das ganze Leid in Beziehungen, ihr Zerbrechen, ihre Intoleranz, eine Folge der Eifersucht und des Neids. Bürgerliches Besitzdenken und Engstirnigkeit vergiften alles Zusammenleben, obwohl sich im Grunde jeder nach einem außerehelichen Erlebnis sehnt. So machen es beide zusammen mit einer dritten Person und halten ihre Beziehung dadurch am Leben. Was fehlt ist der letzte Befreiungsschritt, sich andere Männer zu genehmigen. Mit dem Christentum ist sie schon lange fertig, sie verachtet die Schizophrenie der Leute und ihrer Moral: Die Verbrennung ihrer Brüder muss im Krematorium in Belgien, dem Unfallort, stattfinden und es gibt Urnen, obwohl die Leichen zu nichts verbrannten. (Was ist dann drin?) Sie hält Christen für zu schwach zu erkennen, dass es keinen Sinn gibt. Sie machen sich was vor mit dem Jenseits:


"Das Leben ist sinnlos, die Erde ist sinnlos, wir sind Zufall, und es gibt niemals ein Leben nach dem Tod."


So tendiert auch Elizabeth immer wieder zu Todes- oder auch Freitodphantasien und der Frage, wie das Nachleben geregelt sein soll. Sie hat schon mehrfach ihr Testament geändert, ist Stammkunde beim Notar, und wünscht sich, dass Georg und ihr erster Ehemann zusammenziehen, um ihre Tochter Liza gemeinsam zu erziehen und zu behüten. Die Absurdität dieses Wunsches liegt offen, weswegen Georg sie auch bittet das Testament zu zerreißen, sie aber hält fest. Ihr beste Freundin soll alles erben, obwohl sie sie nicht sonderlich mag, sie beneidet, ihr nicht viel gönnt.
Roches Spiegel unserer von Ängsten und Sinnlosigkeit geprägten Welterfahrung, kompensiert mit Sex, das Leben von Patchworkfamilien, das Zusammentreffen vieler unterschiedlicher (Sex-)Sozialisationen, das Analysieren und Auflösen von Zwängen, Werten und Moral in der Familie bzw. zwischen (Ehe-)Partnern beschreibt unsere Gesellschaft in einer evidenten Schizophrenie. Und zwar aus zwanghaften Versuchen einerseits ein Wertesystem aufzubauen und zu halten, das im Grunde nur krank und unglücklich macht, und der krassen real erfahrbaren, aber vertuschten Sinnlosigkeit mit all ihren libertinären Konsequenzen für Leben, Lieben und Handeln andererseits. Aktuelles, postmodernes, westliches, verlogenes Leben - wir wollen ganz anders leben, als wir dürfen und sollen. Die Befreiung ein langwieriger Prozess.

Montag, 9. Mai 2011

Buchbesprechung:: Dragon Kiss (Fantasy mit Hot Chili)

G.A. Aiken
Dragon Kiss
München 2010, 430 S., Paperback
9,95 €, Piper Fantasy

Mal was ganz anderes ist diese Fantasygeschichte bzw die beiden Fantasygeschichten von Aiken, denn das Buch beinhaltet noch eine zweite: "Bercelak und Rhiannon". Mit einer heißen Mischung aus Fantasykrieg und Fantasyerotik konfrontiert sie den Leser mal mit Sex der anderen Art, mal mit Kampf und Tod. 
Schmerz, Gewalt, Unterworfensein und Bezwungenwerden wird immer wieder zelebriert, auch in der zweiten Geschichte, wo Rhiannon ans Bett gefesselt von Bercelak mehrfach genommen wird.
In "Dragon Kiss" eine Liebesbeziehung mit viel Sex und Leidenschaft, Gefesseltsein, Unausweichlichkeit und gewaltigen Höhepunkten mit animalischer Kraft zwischen Annwyl und dem Drache Fearghus, der ihr im Kampf  mit feindlichen Kriegern das Leben rettete... Die Story nimmt ihren Lauf, Annwyl verliebt sich immer mehr in ihn und seine unendliche Männlichkeit... "Und Fearghus ließ sie nie wieder los." (The End)

Mittwoch, 26. Januar 2011

NUR HEUTE, AB 20:45 UHR: Rocko Schamoni liest aus "Tag der geschlossenen Tür" - LIVESTREAM aus dem Lübecker Filmhaus

Am Mittwoch, den 26. Januar kann man auf der Homepage des Piper Verlags Rocko Schamoni live erleben.
Ab 20.45 Uhr "sendet" Piper aus Lübeck: zunächst ein Interview mit dem Autor, Humorist und Schauspieler, dann die Lesung aus seinem soeben erschienenen Roman "Tag der geschlossenen Tür".



Rocko Schamoni
Tag der geschlossenen Tür
Roman
erscheint: Januar 2011
260 Seiten , Klappenbroschur, 16,95, PIPER

Seit seinen so originellen wie erfolgreichen »Sternstunden der Bedeutungslosigkeit« kennen wir Rocko Schamonis Held Michael Sonntag. Nun lässt er ihn noch einmal ins Gruselkabinett des Lebens treten, in dem er nichts verloren hat und schon gar nichts zu finden glaubt.

Unbeirrt treibt Michael Sonntag durch seine Tage, sein Körper zeigt erste Gebrauchsspuren, und die großen Gedanken machen gewöhnlich einen Bogen um ihn. Entgegen der Erwartungen, die seine Umwelt an ihn stellt, verweigert Sonntag gern jede daseinserhaltende Tätigkeit. Nur seinem Freund Novak gelingt es hin und wieder, ihn mit hirnrissigen Geschäftsideen aus der Reserve zu locken. Und natürlich Marion Vossreuther, der Servicekraft aus dem Handy-Laden, die einen ganz eigenen Reiz auf ihn ausübt. Entschlossen geht Rocko Schamonis Held Michael Sonntag den Erfordernissen des Lebens aus dem Weg. Und dabei fordert der Irrsinn unserer Existenz seine Unerschrockenheit und seinen Witz öfter heraus, als ihm lieb sein kann.

Rocko Schamoni auf Lesetour:
Bremen, Schlachthof     Mi. 12.01.11      20:00
Düsseldorf, Zakk     Do. 13.01.11      20:00
Köln, Kulturkirche       Fr. 14.01.11      20:00
Lübeck, Filmhaus       Mi. 26.01.11      21:00
Frankfurt, Mousonturm       So. 30.01.11      20:00
Frankfurt, Mousonturm       Mo. 31.01.11      20:00
Mannheim, Captiol       Di. 01.02.11      20:00
Marburg, Waggonhalle       Mi. 02.02.11      20:00
Hamburg, Schauspielhaus       Di. 08.02.11      20:30
Berlin, Deutsches Theater      Mi. 16.02.11      20:00
Dresden, Scheune       Do. 17.02.11      20:30
Hannover, Pavillon       Mi. 23.02.11      20:00
Leipzig, Conne Island       Sa. 19.03.11      20:00
Salzburg, ARGE Kultur      Di. 05.04.11      20:00
Graz, Zeiger      Mi. 06.04.11      20:00
Wien, Wuk       Do. 07.04.11      20:00
München, Kongress Garten       Fr. 08.04.11      20:00
Freiburg, E-Werk       Di. 10.05.11      20:00
Zürich, Rote Fabrik       Mi. 11.05.11      20:00
Stuttgart, Wagenhallen       Do. 12.05.11      20:30
Kiel, Metro       Di. 17.05.11      20:00


 Schamoni1966 in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. Nach seinem Debüt »Risiko des Ruhms« folgte sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht wurde und im Frühjahr 2009 in die Kinos kam. Zuletzt erschien sein Roman »Sternstunden der Bedeutungslosigkeit«.

Mehr zum Autor unter http://www.rockoschamoni.de




___________________________________-