Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Posts mit dem Label Pfalz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pfalz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 30. Juli 2024
Pfalz: Enthauptung, ein minderschwerer Fall?
Eine Entscheidung von einem pfälzischen Gericht ruft Verwunderung hervor. Wie die RHEINPFALZ berichtete, hat das Schwurgericht in Frankenthal >>im Fall des von seinem Sohn getöteten 88-jährigen Neustadters ein Urteil gefällt: Der 57-jährige Angeklagte, der seinen Vater in Dezember vergangenen Jahres in seinem Bett bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und ihn dann mit einem Küchenmesser enthauptet hat, ist wegen Totschlags in einem minder schweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.
Als Tatmotiv nimmt das Gericht „Mitleid, Überforderung, Erschöpfung und Sorge“ an, weil der Senior in den Wochen und Monaten vor der Tat immer weiter gesundheitlich abbaute und seine Selbstständigkeit sowie Lebenslust zunehmend verlor. Mit der Tötung habe er nicht nur sich und den Enkel vor der Belastung durch die Pflegebedürftigkeit und den Eigensinn des Opfers schützen wollen, sondern dem Vater auch den Wunsch nach einem schnellen Tod erfüllen, „auch wenn er nicht explizit darum gebeten hat“. Die Enthauptung wirke zwar brutal, jedoch sei sie in diesem „tragischen Fall“ als „altruistrische Intention“ zu verstehen, um dem Opfer Leid zu ersparen.<<
Erinnert an martialische Kulturen wie Germanien, Hunnenland oder China, wo solche Methoden wohl an der Tagesordnung waren. Aber ist das Durchtrennen des Halses so harmlos? Merkwürdige Fragen muss man sich da als Leser stellen, und die Richter taten das wohl auch. Ist das nicht ein Zugeständnis an Verrohung, aktive Sterbehilfe, Akzeptanz von Mord?
Labels:
ein minderschwerer Fall?,
Enthauptung,
Pfalz
Samstag, 6. März 2021
Pfalz: Gauleiter Josef Bürckel unterstützte 1940 den Beginn der Deportationen mit 825 jüdischen Männern, Frauen und Kindern
A)
Josef Bürckel und die Deportation der pfälzisch-saarländischen Juden am 22. Oktober 1940
Die Deportation bedeutete eine Verschärfung in der rassistischen Praxis des NS-Regimes: Erstmals wurden deutsche Juden aus dem sogenannten Altreich aus ihrer Heimat vertrieben und deportiert, womit ein Leidensweg begann, der für viele über die französischen Lager bis nach Ausschwitz führte. Bis heute sind die Entscheidungsprozesse, welche die Ereignisse des 22. Oktober 1940 nach sich zogen, noch nicht hinreichend geklärt. Der Vortrag von Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs Speyer, gibt einen Überblick über Ablauf und Folgen der Deportation und wird die Frage der politischen Verantwortung des Gauleiters Bürckel diskutieren.
Vortrag mit Dr. Walter Rummel
Donnerstag, 15. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de
B)
Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs vor 80 Jahren und das Schicksal der Deportierten aus der Pfalz
Am 22. Oktober 1940 wurden in einer Nacht- und Nebel-Aktion auf Weisung des Gauleiters Bürckel 825 jüdische Männer, Frauen und Kinder festgenommen und zusammen mit ca. 5.200 badischen und saarländischen Juden in das in Südfrankreich gelegene Lager Gurs deportiert.
Roland Paul berichtet über diese Verschleppung, die katastrophalen Zustände in Gurs und das Schicksal der Deportierten, von denen die meisten ab 1942 nach Auschwitz kamen und dort ermordet wurden.
Vortrag mit Roland Paul
Mittwoch, 21. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de
Die Deportation bedeutete eine Verschärfung in der rassistischen Praxis des NS-Regimes: Erstmals wurden deutsche Juden aus dem sogenannten Altreich aus ihrer Heimat vertrieben und deportiert, womit ein Leidensweg begann, der für viele über die französischen Lager bis nach Ausschwitz führte. Bis heute sind die Entscheidungsprozesse, welche die Ereignisse des 22. Oktober 1940 nach sich zogen, noch nicht hinreichend geklärt. Der Vortrag von Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs Speyer, gibt einen Überblick über Ablauf und Folgen der Deportation und wird die Frage der politischen Verantwortung des Gauleiters Bürckel diskutieren.
Vortrag mit Dr. Walter Rummel
Donnerstag, 15. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de
B)
Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs vor 80 Jahren und das Schicksal der Deportierten aus der Pfalz
Am 22. Oktober 1940 wurden in einer Nacht- und Nebel-Aktion auf Weisung des Gauleiters Bürckel 825 jüdische Männer, Frauen und Kinder festgenommen und zusammen mit ca. 5.200 badischen und saarländischen Juden in das in Südfrankreich gelegene Lager Gurs deportiert.
Roland Paul berichtet über diese Verschleppung, die katastrophalen Zustände in Gurs und das Schicksal der Deportierten, von denen die meisten ab 1942 nach Auschwitz kamen und dort ermordet wurden.
Vortrag mit Roland Paul
Mittwoch, 21. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de
Sonntag, 15. Oktober 2017
Pfalz: Schreibaufruf zum 650-jährigen Jubiläum von Kirchheimbolanden
Geschichten finden sich an den Stätten der Vergangenheit - oder den Orten des alltäglichen Lebens.
Beschwingter Barock hat die Mauern gesprengt. In verwinkelten Gassen verbergen sich Erinnerungen und Überraschungen. Zu entdecken gibt es vieles. Ob das Schloss mit seinem verwunschenen Park, dem ein wenig ins Abseits geratenen Teehäuschen, Stumm-Orgel oder Orangerie, Landschaft zwischen Wald und Feld, alte Wege und vergessene Geschichten…
Gesucht werden Texte über Episoden, Persönlichkeiten und Schauplätze aus der Stadtgeschichte Kirchheimbolandens.
Umfang der Manuskripte:
Prosa: bis zu 8.000 Zeichen (mit Leerzeichen) in Arial, 1,5 zeilig
Lyrik: 1 DIN A4 Seite
Einsendung bis: 31. Januar 2018
an: Donnersberger Literaturverein (DLV)
Thyr-@web.de (Dr. Thomas Mayr)
oder
MonikaBoess@gmx.net (Monika Böss)
Die Ergebnisse des Schreibaufrufs werden im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten vorgestellt. Eine Veröffentlichung in Buchform ist vorgesehen.
Montag, 2. Oktober 2017
Pfalz: Einsendeschluss für Kultursommer 2018
Wollen Sie sich am Kultursommer RLP 2018 beteiligen?
Für alle Interessierten gilt es, sich mit folgendem Thema auseinanderzusetzen:
Der Blick des Kultursommers 2018 fällt auf die letzten 200 Jahre unserer Geschichte, vom Beginn der Industrialisierung bis heute. Die Industrie-Kultur in vielen Städten Deutschlands, nennen wir nur den Bergbau und die Stahlindustrie, sind uns heute Anlass für Besuche und Kulissen für Ausstellungen, Musik, Tanz und Theater.
Die zweihundertsten Geburtstage von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen sowie der hundertfünfzigste Geburtstag von AUDI-Gründer August Horch sind Anlass für den Kultursommer 2018.
Es geht uns zum einen um die Orte der Industriekultur in Rheinland-Pfalz, ihre Geschichte und ihre heutige Nutzung, zum anderen um inhaltliche Fragen, vor allem um die: Wie haben die Kreativen der verschiedenen Kunstsparten immer wieder auf die Entwicklungen des modernen Lebens in einer von Technik geprägten Welt reagiert?
Ab sofort können Anträge für eine Förderung Ihres Projekts durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz eingereicht werden.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie im Internet unter www.kultursommer.de/schaffen
Für alle Interessierten gilt es, sich mit folgendem Thema auseinanderzusetzen:
Der Blick des Kultursommers 2018 fällt auf die letzten 200 Jahre unserer Geschichte, vom Beginn der Industrialisierung bis heute. Die Industrie-Kultur in vielen Städten Deutschlands, nennen wir nur den Bergbau und die Stahlindustrie, sind uns heute Anlass für Besuche und Kulissen für Ausstellungen, Musik, Tanz und Theater.
Die zweihundertsten Geburtstage von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen sowie der hundertfünfzigste Geburtstag von AUDI-Gründer August Horch sind Anlass für den Kultursommer 2018.
Es geht uns zum einen um die Orte der Industriekultur in Rheinland-Pfalz, ihre Geschichte und ihre heutige Nutzung, zum anderen um inhaltliche Fragen, vor allem um die: Wie haben die Kreativen der verschiedenen Kunstsparten immer wieder auf die Entwicklungen des modernen Lebens in einer von Technik geprägten Welt reagiert?
Ab sofort können Anträge für eine Förderung Ihres Projekts durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz eingereicht werden.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie im Internet unter www.kultursommer.de/schaffen
Mittwoch, 27. September 2017
Pfalz: Deidesheim sucht neuen Turmschreiber
Symbolische Residenz des Turmschreibers |
Die ehemalige Deutsche Weinkönigin Katja Schweder war 2010 die letzte Turmschreiberin in Deidesheim, es wird mal wieder Zeit einen neuen zu benennen. Bislang war die Renovierung des Turms bzw. der Mauern nicht gesichert. Die „Stiftung zur Förderung der Literatur der Pfalz“ hat bereits einige Bewerbungen vorliegen, die Entscheidung soll im Frühjahr 2018 fallen.
Die Deidesheimer „Stiftung zur Förderung der Literatur der Pfalz“, deren Vorsitzender zurzeit der Stadtbürgermeister Manfred Dörr ist, möchte 2018 einen noch nicht nominierten Literaten zum 13. „Turmschreiber von Deidesheim“ ernennen. Er soll als Stipendiat der Stiftung die Reihe der prominenten literarischen Gäste des Weinstädtchens fortsetzen. Die Stiftung wurde 1978 gegründet und wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, dem Land Rheinland-Pfalz, der Stadt Deidesheim und dem Südwestrundfunk getragen. Sie finanziert sich aus Spenden und Zuwendungen und stattet den Stipendiaten mit einem Honorar von 7500 Euro, den Kosten für zwei vierwöchige Aufenthalte in Deidesheim und täglich drei Flaschen Wein während seiner Zeit in Deidesheim (was keine Aufforderung zum Missbrauch sein soll, eher etwas für Sammler, die gerne Feste zu Hause feiern). Außerdem erhält der Turmschreiber einen Ehren-Rebstock im Prominenten-Wingert von Deidesheim.
Er muss auch was leisten für sein Geld, nämlich innerhalb von zwei Jahren jeweils mindestens vier Wochen lang in Deidesheim präsent sein und dort im mittelalterlichen „Turmschreiber-Turm“ im Schlossgarten „literarisch-pfalzbezogen“ publikumswirksam arbeiten.
Bis zu seinem Einzug muss nach der aufwendigen Sanierung einer Mauer des Schlossgrabens mit dem „Turmschreiber-Turm“ (Kosten rund 600.000 EUR) eine weitere Mauer, die sich in Privatbesitz befindet, gesichert werden. Außerdem soll die Grünanlage in dem Graben neu gestaltet werden – dazu findet am 25. September eine Bürgerversammlung statt, man hofft auf Mitwirkung bei der Maßnahme. Juristisch wurde die Deidesheimer „Turmschreiberei“ in den zurückliegenden beiden Jahren bereits neu geordnet. Die bisherige Stiftung wurde in die in den USA initiierte „Frank-Leydn-Stiftung“ eingegliedert, die ebenfalls in Deidesheim beheimatet ist und von Stadtbürgermeister Dörr geleitet wird.
Sonntag, 24. September 2017
Pfalz: Literamat wieder funktionsfähig
Der patentierte Literamat auf dem "Platz der Literatur", jenem Monument in spätsteinzeitlicher Holzgotik mit ökologischen Stilelementen am Ortseingang Ost von Queichhambach an der B10 vor Annweiler a.Trifels, ist nach einer längeren Betriebsstörung ab sofort wieder funktionsfähig. Dies wurde durch eine außergewöhnliche Spende möglich. Gäste und Teilnehmer des 5. Pfälzer Poetenfestes, das am vergangenen Samstag in der "Kulturscheune im Bachstelznest" über die Bühne ging, spendeten spontan zweckgebunden für die Wiederinbetriebnahme dieser pfalzweit einmaligen Einrichtung zur Literaturvermittlung. Die 1. Vorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz, Birgit Heid, konnte dem geistigen Schöpfer des Literamaten, Helmut Seebach, die Summe von insgesamt 268,.- Euro überreichen. Dieser war gerührt von der beispielhaft gelebten Solidarität unter den Autoren und Autorinnen und bedankte sich herzlich bei allen Spendern, die den Literamaten damit wieder in Gang brächten. Aus dem zum "Wortautomaten" umgebauten ehemaligen Zigarettenautomaten können für drei Euro "Literetten" gezogen werden. Das sind individuell und künstlerisch gestaltete Zigarettenschachteln, die je nach Schacht Textbeispiele Pfälzer Autoren mit ganz unterschiedlicher Genres von Literatur in sich bergen wie Gedichte, Kurzkrimis, Geschichten, Mundart etc. Eine Frankenthalerin, die nicht genannt werden will, gestaltet die Zigarettenschachteln mit viel Liebe um und befüllt sie mit den Texten, die aus dem Literarischen Verein der Pfalz und Assoziierten kommen. Gewöhnen Sie sich das Rauchen ab, indem Sie nur noch Literetten statt der handelsüblichen Marken Soforttod, Mentholtod, Grausamertod oder Kindervergifter ziehen.
Labels:
Literamat wieder funktionsfähig,
Pfalz
Montag, 13. Juli 2015
Wie war's bei DIE SCHÖNE MANNHEIMS im Schloss Edesheim in der Pfalz?
Erster Teil des Abends (c) Stefan Vieregg |
Zweiter Teil des Abends (c) Stefan Vieregg |
Zweiter Teil des Abends (c) Stefan Vieregg |
Am 10.07.2015 spielten sie beim Open Air vom Capitol Mannheim am Schlossgraben in Edesheim mit Wasserbühne den werten Zuschauern ihr zweites Programm "Ungebremst" in der Nachfolge zu "Hormonyoga", wobei mir doch einige Nummern aus dem ersten Programm wieder begegneten. Ganz typisch ist dieser beißende selbstironische Spott, Frauen auf der Suche nach passenden Männern und die Striche der Natur durch die Rechnung. Ist es einerseits der allseits beklagte feminine Formverlust an allen wichtigen Rundungen, ist es andererseits der gealterte Mann voller Anti-Sex-Appeal, der suchende Frauen mit Shorts, Bierkugel und Sandalen radikal in die Realität zurückholt.
Anna Krämer (c) Stefan Vieregg |
Stefanie Titus (c) Stefan Vieregg |
Smaida Platais (c) Stefan Vieregg |
Der "Nawie" ist da schon oft die letzte Rettung wieder heimzukommen: "Nawie, oh mein Nawie, Na Wie geht's uns denn heut?" Horst aus dem Ruhrpott hat da die beste Stimme zur Navigation, dicht am leckeren Hasi dran, lädt er mit seiner Bass-Dialekt-Tonlage zum intimen Flirt mit Dornkaat ein, irgendwie leitet er immer um! Manch einer Frau geht das Gerät aber so gehörig auf den Senkel, dass sie es fortlaufend beschimpft, weil ja gerade gar nichts so ist wie normal.
Susanne Back (c) Stefan Vieregg |
Skurril, wienerisch grotesk und degoutant geht's zur Sache, hier bleibt kein Auge mehr trocken vor Lachreiz! Ganz vorne: Anna Krämer zieht erneut vom Leder (schon beim Horst-Nawie), dass man sich festhalten muss. Susanne Back folgt ihr tief im österreichischen Sumpf steckend auf den Fersen, Stefanie Titus verzieht keine Miene dazu. Da legen sie noch mal los - die sehenswerten Damen - und hauen den letzten vom Sitz.
Also wer einerseits den Klischee-Nonsense, Jux und Tollerei, andererseits Tiefgang und Spötteleien mag, ist bei der SCHÖNEN genau richtig. Unisono durch einen Mund erreicht uns der Hilferuf. Das Edesheimer Publikum war schwer zufrieden. Weitere Veranstaltungen im Schlossprogramm sind noch die nächsten Wochen zu sehen, Die Schöne Mannheims zieht weiter, schauen Sie im Internet.
Gehöft, Schloss, Biergarten und Bühne in Edesheim (c) Stefan Vieregg |
Labels:
Anna Krämer,
Hormonyoga,
Pfalz,
Schloss Edesheim,
Smaida Platais,
Stefanie Titus,
Susanne Back,
Ungebremst,
Wie war's bei DIE SCHÖNE MANNHEIMS
Samstag, 11. Juli 2015
Pfalz: Einige kriegen für ihre Verdienste einen kleinen bis größeren Zuschuss
Erhält jährlich einen bedeutenden Zuschuss des
Bezirksverbands Pfalz: Pfalz-Touristik präsentiert
die Schönheiten der Region, wie die Villa Ludwigs-
höhe bei Edenkoben
|
Über 100.000 Euro für Kultur und Tourismus
Bezirksverband Pfalz fördert pfalzweit Organisationen und Vereine
Mit insgesamt 100.700 Euro fördert der Bezirksverband Pfalz auch in diesem Jahr wieder Organisationen und Vereine im Bereich Kultur und Fremdenverkehr. Neben der Förderung einzelner Projekte bedenkt er pfalzbedeutsame Initiativen mit institutionellen Zuwendungen zur Deckung der gesamten Ausgaben. So erhält das Kurpfälzische Kammerorchester 32.075 Euro für seine diesjährigen Konzerte.
31.575 Euro gehen an den Verein Pfalz-Touristik in Neustadt für Marketingmaßnahmen im Rahmen einer pfalzeinheitlichen Fremdenverkehrswerbung. So präsentierte er sich unter anderem auf Messen in Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Amsterdam, Brüssel und Utrecht, gab ein Gastgeberverzeichnis, Freizeittipps und Broschüren heraus, verschickt einen Internet-Newsletter und organisiert Pressefahrten.
9.500 Euro erhält Dahn für die Durchführung der Dahner Sommerspiele, die mit etwa einem Dutzend Veranstaltungen von März bis Dezember stattfinden.
4.750 Euro fließen an die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, die sich in Form von Veröffentlichungen, Tagungen und Forschungsprojekten mit der Landeskunde der Pfalz beschäftigt. Mit dem gleichen Betrag unterstützt der Bezirksverband Pfalz das Frankenthaler Theater Alte Werkstatt, das mit einem wechselnden Ensemble Unterhaltung in Form von Komödien, Gegenwartsstücken, Musicals, Mundarttheater, Kabarett, Satire, Jazz, Tanz und Kindertheater bietet.
Dem Verein Spurensicherung und Volkstheater in Herxheim fließen 4.750 Euro für den Betrieb des Chawwerusch-Theaters zu, das mit Aufführungen im Theatersaal sowie unter freiem Himmel die Pfälzer Kulturlandschaft bereichert. Auch die Bockenheimer Mundarttage, die dieses Jahr zum 38. ausgerichtet wurden, profitieren von einem Zuschuss in Höhe von 4.750 Euro.
2.850 Euro gehen an den Landauer Kunstverein Villa Streccius. Der Kunstverein versteht sich als regionaler wie überregionaler Ansprechpartner und Vermittler für Kunst, Künstler und Kultur.
Mit 1.900 Euro beteiligt sich der Bezirksverband Pfalz an der Durchführung der diesjährigen Konzertreihe der Pfälzischen Musikgesellschaft mit Sitz in Ludwigshafen. Ihre Hauptaufgabe ist es, den musikalischen Nachwuchs in der Pfalz zu fördern und mit Konzerten auch bereits anerkannter Künstlerinnen und Künstler einen Beitrag zum kulturellen Leben in der Pfalz zu leisten.
Der Verein Kultur Rhein-Neckar kann ebenfalls mit einer Zuwendung von 1.900 Euro rechnen, der transkulturellen Projekten zugutekommt.
Mit 950 Euro fördert der Bezirksverband Pfalz die Durchführung des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe, der in diesem Jahr bereits zum 28. Mal stattfand.
Ebenfalls 950 Euro gibt der Regionalverband der Verbandsgemeinde Wallhalben für den Sickinger Mundartdichter-Wettstreit, der alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Labels:
Pfalz,
Pfalz-Touristik,
Verdienste,
Zuschuss
Montag, 1. Juni 2015
Pfalz: Am 03.06. ist Einsendeschluss für den Wettbewerb zum JUGENDFEST DER KULTUREN
Sich künstlerisch engagieren: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Respekt und Toleranz auseinander |
Attraktive Wettbewerbe beim Jugendfest der Kulturen
Versicherungskammer Kulturstiftung und Sparkassen der Pfalz regen mit Bezirksverband Pfalz Schüler zum Mitmachen an
Im Vorfeld des Jugendfests der Kulturen, das der Bezirksverband Pfalz am 15. Juli in Kaiserslautern für die pfälzischen Schulen zum Thema „Aus- und Einwanderung“ sowie „kulturelle Vielfalt“ veranstaltet, hat der Regionalverband gemeinsam mit der Versicherungskammer Kulturstiftung und den Sparkassen der Pfalz künstlerische Wettbewerbe ausgeschrieben.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der am Schulaktionstag angemeldeten achten bis zwölften Klassen, um einen der insgesamt 27 Preise zu gewinnen, die jeweils mit 250 Euro dotiert sind. Die Preise werden in den Bereichen Bildende Kunst (Graffiti, Manga), Literatur (Poetry Slam) und Musik (Singer-Songwriter, Cup-Song) vergeben. Dabei sollen sich die Texte, Bilder oder Songs mit dem Leitthema des Jugendfests der Kulturen „Respekt rockt“ beschäftigen und auf Themen wie Rücksicht, Achtung vor dem anderen, Toleranz, Respekt, Anerkennung, Geduld, Gelassenheit, Besonnenheit, Höflichkeit, Freundschaft, Wertschätzung und Verständnis eingehen. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 3. Juni.
Das Graffiti oder Manga soll das Thema mindestens im DIN A 3-Format beziehungsweise auf maximal fünf DIN A4-Seiten (einseitig) umsetzen; die Blätter sind auf der Rückseite zu nummerieren und mit dem Vor- und Nachnamen zu versehen. Beim Poetry Slam können eigene Erfahrungen verarbeitet oder eine fiktive Geschichte erzählt werden. Vorgetragen sollte der Text nicht länger als drei Minuten dauern. Auch das Musikstück sollte maximal drei Minuten lang sein. Für das Erstellen der Aufnahmen können Handys, Computer mit Audiosoftware oder andere Aufnahmegeräte verwendet werden. Audioaufnahmen sind im MP3-Format oder auf CD einzureichen.
Für den Cup-Song soll die Melodie von „You gonna miss me when I‘m gone“ (aus dem Film „Pitch Perfect“) verwendet werden. Zu dieser Melodie ist ein neuer Text zu entwerfen und aufzunehmen.
Die Beiträge sind per Mail an wettbewerbe@bv-pfalz.de (bis 10 MB) oder Post an Bezirksverband Pfalz, Referat 10, Postfach 2860, 67616 Kaiserslautern, bis 3. Juni zu schicken. Eine Jury ermittelt die Gewinner. Die Preisverleihung findet sowohl in den neun Sparkassen-Regionen der Pfalz sowie beim Abschlusskonzert des Jugendfests der Kulturen im Fritz-Walter-Stadion statt. Weitere Infos gibt es unter www.jugendfest-der-kulturen.de.
Freitag, 1. August 2014
August-Events in Saar/Pfalz/Lothringen/Luxemburg/Eifel/Mosel
Labels:
August-Events in Saar,
Eifel,
Lothringen,
Luxemburg,
Mosel,
Pfalz
Freitag, 23. Mai 2014
Heute Abend in Ludwigshafen: Lesung von Autoren der Region, die beim Wettbewerb FlussAuf FlussAb teilnahmen.
Die LiteraturOffensive Heidelberg, ein Verein mit integriertem Verlag, hat dieses Jahr den Band „FlussAuf FlussAb. Literarisches Treibgut", nicht zu verwechseln mit dem MDR-Literatur-Wettbewerb, aus der Rhein-Neckar-Region auf den Markt gebracht. Die vier besten Texte wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Thema war das literarische Treibgut aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie ist durchsetzt mit Industrie- und Kirchtürmen, wird durchzogen von zwei Flusslandschaften und den Pfaden historischer Scharen, den Nibelungen und anderen Touristen. Es tummel(te)n sich aber auch Philosophen und Literaten, und das alles im "Metropolitan Village Rhin-Nikros". Hierzu galt es Texte zu schreiben. Der Aufruf erging 2013.
Die 83 eingereichten Texte wurden von einer siebenköpfigen Autoren-Jury kritisch geprüft. Unter den Teilnehmern am Buchprojekt sind nicht nur Heidelberger, sondern auch viele Mannheimer, einige Ludwigshafener und Autoren aus Landau oder Neustadt a.d.W. Viele Texte enthalten Themen und Sequenzen, die dem Leser im Gedächtnis haften bleiben. Es sind keine Gute-Nacht-Geschichten, einige davon zeigen Antihelden, die phantastische Alltagssituationen meistern oder mitten im normalen Wahnsinn stehen.
Etwa die Hälfte der Autoren hat schon an anderer Stelle veröffentlicht. Der Verlag: "Dieses Buch ist unterhaltsam, aber nicht glatt, sondern ungebügelt."
Die Preisträger des Rhein-Neckar-Buches
Aufgrund der Bewertungen wurde der zweite Preis von der LitOff gleich zweimal vergeben.
Es haben gewonnen: Wiebke Hartmann (1. Preis), Bojan Dimov (2. Preis), Peter Metz (2. Preis) und Jobst Schöner (3. Preis). Vereinsmitglieder der LitOff waren vom Preisgeld ausgeschlossen.
Wiebke Hartmann
Das Reich meines Königs (1. Preis)
Unter den ausgezeichneten Texten ist diese Kindheitserinnerung wohl die detailreichste, die überdies mit poetischer Kraft und Phantasie geschrieben wurde und dabei frei von Sentimentalität oder Romantisierung ist.
Wir begleiten eine erwachsene Frau bei ihrem Gang durch das elterliche Haus, das sie verkaufen will. Die Autorin ruft die Eindrücke und Erlebnisse vorwiegend durch Aufzählungen ab, was die erwachsene Position und die Abgrenzung von der Kindheit verdeutlicht.
Mit klaren, abgewogenen Worten tastet sich die Protagonistin zurück in eine magisch geheimnisvolle Welt, aus der sie längst vertrieben ist und von der sie endgültig Abschied nehmen muss.
Bojan Dimov
Eigentlich wollte ich weiterziehen (2. Preis)
In üppigen Sprachkaskaden beschreibt der Ich-Erzähler seinen Lebensbeginn und -lauf bis zur Gegenwart, in der er endlich zur Ruhe gekommen scheint: Hier, zwischen Rhein und Neckar.
Das Vokabular stammt vorwiegend aus der Musikwelt und wird äußerst ambitioniert eingesetzt. Als Ausdrucksmittel eines Bedrängten und Suchenden überzeugt die forciert-getriebene Sprache.
Peter Metz
3000 Sekunden (2. Preis)
Die Zählbarkeit der "Dinge der Welt" hält diese in Schach, wohingegen Worte in ihrer Unbeherrschbarkeit und Masse zu Chaos und Unheil führen.
Vor allem jene - allerdings zählbaren - Worte an der Hauswand, die es zu vergessen gilt.
Mithilfe seines Zählzwanges, ausgelöst oder verstärkt durch einen monotonen Job, versucht der Protagonist, sich gegen alles Sprachliche zu wappnen und die Gedanken an seine verlorene Liebe zu verdrängen.
Nahezu emotionslos, konzentriert und mit kühler Einfühlung wird hier eine beklemmende, absurd scheinende Szenerie entworfen. Sie endet in der Katastrophe.
Jobst Schöner
Der Schandfleck (3. Preis)
Dieser Ausschnitt aus der Jugendzeit eines Mannes erfreut durch eine uneitle, knappe und zupackende Erzählweise. Mit ihrem Dialekt wirken die Figuren "ortsgebunden", lebendig und folglich sehr realistisch. Die Geschichte wird in einfacher und direkter Sprache vorangebracht und entwickelt sich ohne schmückendes Beiwerk mit großer Selbstverständlichkeit. Der sparsame Duktus stimmt mit dem Erzählstoff trefflich überein.
Thema war das literarische Treibgut aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie ist durchsetzt mit Industrie- und Kirchtürmen, wird durchzogen von zwei Flusslandschaften und den Pfaden historischer Scharen, den Nibelungen und anderen Touristen. Es tummel(te)n sich aber auch Philosophen und Literaten, und das alles im "Metropolitan Village Rhin-Nikros". Hierzu galt es Texte zu schreiben. Der Aufruf erging 2013.
Die 83 eingereichten Texte wurden von einer siebenköpfigen Autoren-Jury kritisch geprüft. Unter den Teilnehmern am Buchprojekt sind nicht nur Heidelberger, sondern auch viele Mannheimer, einige Ludwigshafener und Autoren aus Landau oder Neustadt a.d.W. Viele Texte enthalten Themen und Sequenzen, die dem Leser im Gedächtnis haften bleiben. Es sind keine Gute-Nacht-Geschichten, einige davon zeigen Antihelden, die phantastische Alltagssituationen meistern oder mitten im normalen Wahnsinn stehen.
Etwa die Hälfte der Autoren hat schon an anderer Stelle veröffentlicht. Der Verlag: "Dieses Buch ist unterhaltsam, aber nicht glatt, sondern ungebügelt."
Die Preisträger des Rhein-Neckar-Buches
Aufgrund der Bewertungen wurde der zweite Preis von der LitOff gleich zweimal vergeben.
Es haben gewonnen: Wiebke Hartmann (1. Preis), Bojan Dimov (2. Preis), Peter Metz (2. Preis) und Jobst Schöner (3. Preis). Vereinsmitglieder der LitOff waren vom Preisgeld ausgeschlossen.
Wiebke Hartmann
Das Reich meines Königs (1. Preis)
Unter den ausgezeichneten Texten ist diese Kindheitserinnerung wohl die detailreichste, die überdies mit poetischer Kraft und Phantasie geschrieben wurde und dabei frei von Sentimentalität oder Romantisierung ist.
Wir begleiten eine erwachsene Frau bei ihrem Gang durch das elterliche Haus, das sie verkaufen will. Die Autorin ruft die Eindrücke und Erlebnisse vorwiegend durch Aufzählungen ab, was die erwachsene Position und die Abgrenzung von der Kindheit verdeutlicht.
Mit klaren, abgewogenen Worten tastet sich die Protagonistin zurück in eine magisch geheimnisvolle Welt, aus der sie längst vertrieben ist und von der sie endgültig Abschied nehmen muss.
Bojan Dimov
Eigentlich wollte ich weiterziehen (2. Preis)
In üppigen Sprachkaskaden beschreibt der Ich-Erzähler seinen Lebensbeginn und -lauf bis zur Gegenwart, in der er endlich zur Ruhe gekommen scheint: Hier, zwischen Rhein und Neckar.
Das Vokabular stammt vorwiegend aus der Musikwelt und wird äußerst ambitioniert eingesetzt. Als Ausdrucksmittel eines Bedrängten und Suchenden überzeugt die forciert-getriebene Sprache.
Peter Metz
3000 Sekunden (2. Preis)
Die Zählbarkeit der "Dinge der Welt" hält diese in Schach, wohingegen Worte in ihrer Unbeherrschbarkeit und Masse zu Chaos und Unheil führen.
Vor allem jene - allerdings zählbaren - Worte an der Hauswand, die es zu vergessen gilt.
Mithilfe seines Zählzwanges, ausgelöst oder verstärkt durch einen monotonen Job, versucht der Protagonist, sich gegen alles Sprachliche zu wappnen und die Gedanken an seine verlorene Liebe zu verdrängen.
Nahezu emotionslos, konzentriert und mit kühler Einfühlung wird hier eine beklemmende, absurd scheinende Szenerie entworfen. Sie endet in der Katastrophe.
Jobst Schöner
Der Schandfleck (3. Preis)
Dieser Ausschnitt aus der Jugendzeit eines Mannes erfreut durch eine uneitle, knappe und zupackende Erzählweise. Mit ihrem Dialekt wirken die Figuren "ortsgebunden", lebendig und folglich sehr realistisch. Die Geschichte wird in einfacher und direkter Sprache vorangebracht und entwickelt sich ohne schmückendes Beiwerk mit großer Selbstverständlichkeit. Der sparsame Duktus stimmt mit dem Erzählstoff trefflich überein.
Labels:
FlussAuf FlussAb,
Kurpfalz,
Lesung von Autoren der Region,
ludwigshafen,
Pfalz,
Rhein-Neckar,
Turm33,
Wettbewerb
Freitag, 9. August 2013
Pfälzische Kaisertafel Speyer am Rhein, nicht zu verwechseln mit der Armentafel-Aktion
FREITAG, 09.08.2013
17:15 Uhr Einzug der Gastwirte vom Altpörtel zum Stadthaus
angeführt von den Speyrer Schnoogefetzern
17:30 Uhr Offzielle Eröffnungsfeier vor dem Stadthaus mit Tischgebet
ab 18:00 Uhr Die Gastwirte feiern an der Tafel mit ihren Gästen bis 0 Uhr
ab 19:00 Uhr Wolfgang Schuster und Band
Blues-Standards und Eigenkompositionen
yesterday’s gone
Rock – Pop – Country-Klassiker
Tafeltrio
Jazz – Blues – Latin
SAMSTAG, 10.08.2013
ab 11:00 Uhr Schlemmen, feiern und genießen bis 0 Uhr
13:00 Uhr Drumkidz
Samba, Drums & Fun
ab 19:00 Uhr yesterday’s gone
Rock – Pop – Country – Klassiker
Rudolph und die Renntiere
Rock’n’Roll – Musik der 50er Jahre
Tafeltrio
Jazz – Blues – Latin
SONNTAG, 11.08.2013
ab 11:00 Uhr Schlemmen, feiern und genießen bis 21 Uhr
ab 13:00 Uhr Pälzer Krischer
Pfälzer Witz, Kultur und Lebensfreude
ab 17:00 Uhr Rudolph und die Renntiere
Rock’n’Roll – Musik der 50er Jahre
Wolfgang Schuster und Band
Blues-Standards und Eigenkompositionen
An allen Tagen:
Kinderkarussell – Bungeetrampolin – Kinderschminken
Labels:
Dom,
Fußgängerzone,
Kaisertafel,
Pälzer Krischer,
Pfalz,
Pfälzisch,
Speyer
Mittwoch, 10. April 2013
Heute in Speyer: Mittags Königreich Pfalz im Wittelsbacherjahr 2013 und abends Ausstellungseröffnung MOSES von Rainer Magold
10 bis 18 Uhr I Historisches Museum der Pfalz in Speyer
Königreich Pfalz
3. März bis 27. Oktober 2013
„Pfalz, dich lieb ich“, schrieb der spätere bayerische König Ludwig I. 1809. Nach Napoleons Niedergang wurden Grenzen und Staaten Europas durch den Wiener Kongress neu definiert und die Region der heutigen Pfalz fiel an Bayern. Damit regierten zwischen 1816 und 1918 die bayerischen Könige auch über die linksrheinische Pfalz. Maximilian I. Joseph, der erste dieser Herrscher, stammte aus der Zweibrücker Linie des Adelsgeschlechts der Wittelsbacher, die nachfolgenden Könige und Regenten des bayerischen Königsreichs waren ausnahmslos seine Nachkommen. Unter und mit den Wittelsbacher Königen formte sich das Land zu dem, was es heute ist. Ob Landwirtschaft und Weinbau, Firmen und Fabriken wie die BASF oder Pfaff, ganze Städte wie Ludwigshafen oder berühmte Bauten wie der Speyerer Dom – die bayerische Zeit prägt das Land bis in die Gegenwart. Die Pfalz war bis 1945 bayrisch.Mit der Ausstellung „Königreich Pfalz“ erzählt das Historische Museum der Pfalz vom 3. März bis 27. Oktober 2013 auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche Geschichte(n) aus der Pfalz: von Kämpfern für die Freiheit, visionären Wissenschaftlern und Entdeckern, Sportlern von Weltrang, königstreuen Bürgerinnen und Bürgern, armen Schustern und reichen Weinbaronen.
Über 300 Objekte aus pfälzischen und bayerischen Museen gewähren einen einzigartigen Überblick über die Geschichte der Pfalz, als sie bayerisch war. Darunter sind Leihgaben aus dem Bayerischen Nationalmuseum, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie auch aus dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Mit der Sonderausstellung „Königreich Pfalz“ macht das Historische Museum der Pfalz den Auftakt in der Reihe der Ausstellungen und Veranstaltungen des „Wittelsbacherjahrs 2013“, das die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit der Villa Ludwigshöhe, das Kurpfälzische Museum Heidelberg und das Schloss der Grafen von Erbach im Odenwald gemeinsam und in wissenschaftlichem und engem kollegialen Austausch realisieren.
19 Uhr I Alte Synagoge Speyer, Am Weidenberg 3
"MOSES"
Abstrakter Expressionismus
Vernissage am Mittwoch, 10. April 2013, um 19:00 Uhr in der Synagoge Speyer - Am Weidenberg 3
Einführung:
NN
Im Rahmen der Ausstellung finden folgende Veranstaltungen in der Synagoge Speyer statt:
Flamenco - Gitarren Quintett
Café del Mundo
Jan Pascal & Alexander Kilian
Freitag, 24. April 2013, 19 Uhr
freie Platzwahl
Preis: 10,--
Rainer Magold - nächste Ausstellungen:
"OPERNGEFLÜSTER" ab 05.05.2013 Haus des Gastes Bad Bergzabern
Sonntag, 29. Juli 2012
Dichterhain: KÜNSTLERSEELE von Harald Göbel (gest. am 19. Juli 2012)
(c) Florian Czech: Auf der Suche |
Künstlerseele
Seele des Schönen
Ewige Blume
Trauriger Regen
Glitzernder Schnee
Erben und Wollen
Erben und Wollen
Lernen und Können
Tosende Stürme
Segeln im Wind
Schauen und Fühlen
Sehen Erkennen
Nebel so düster
Glänzender Tau
Einsamer Ruhm
Doch unverstanden
Herrliche Sonne
Bleicher Mond
Ewige Seele
Wie Blumen so schön
(c) Harald Göbel, (23. Juni 1952-19. Juli 2012), Architekt,
Bühnenbildner bei Hans Neuenfels, Maler und Lyriker
Bühnenbildner bei Hans Neuenfels, Maler und Lyriker
Labels:
Dichterhain,
Hans,
Lyriker,
Neuenfels,
Pfalz,
Psychiatrie,
Schaubühne Berlin
Dienstag, 15. Mai 2012
Heute Abend
"Bananen aus der Pfalz" - das neue Musikkabarett-Programm von Alex Entzminger, dem Comedypoet mit seinem berüchtigtenSprachwitz und seinem pfälzischem Charme in der Feiermaus in KL-Siegelbach, am Zoo! Ab 20 Uhr.
Siehe REGIONALE EVENTS
Siehe REGIONALE EVENTS
Labels:
Alex Entzminger,
Comedy,
Pfalz
Donnerstag, 29. März 2012
Jacques Bistro in Wiebelskirchen - ein Abend mit dem Kabarettist Detlev Schönauer
Detlev
Schönauer stand auf dem Programm. "Geist ist geil".
Jacques Bistro, nunmehr 25 Jahre Bühnentradition, vorher 5 andere
Bühnenjahre, und immer gibt es was zu tratschen. Ein Glück, dass
unser Franzos auf Einladung der Neunkircher Kulturgesellschaft nach
„Wiebelsdekirch“ kam, um uns zu erzählen, was wirklich mit ihm
los war früher. Er hatte nämlich angeblich den Vorteil einer
vollwertigen Erziehung in der Schule und sattelte auch noch ein
Studium drauf. Ja, ein Physiker beim Kabarett, wie sie auch in der
Politik mitmischen, das war noch Bildung. Nicht wie heute, wo sie
stolz drauf sind, die Hauptschule abgebrochen zu haben. Nein, Jacques
hat seine Diplomarbeit selbst verfasst! Wie die Kanzlerin. Nur dass
Jacques noch nicht entdeckt wurde.
Ins
Saarland nur verschlagen durch das Schicksal, das Gudrun hieß. Wir
machen mal wieder Saarländisch-Kurs mit, das macht doch die Vanessa
Backes schon! Aber wichtig: Hauptsach gut gess, gschafft ham mer
schnell und ...dabber. Ja dabber ist das Wort des Tages. Es heißt
schnell. Dabberlein ist der Minuitiv für die Beamten. Eigentlich
fehlplatziert im Saarland, weil dabber nicht geht... Tja, und leider
muss ja zu diesen Regionalismen auch die Palz und die Pälzer dazu.
Unsere gemeinsame Grenze ist die zwischen Genie und Wahnsinn. Glück
an dieser Stelle: Der Wahnsinn haust drüben, bei de Saarlänner.
Aber zu Beginn wollte er noch glatt die Pfälzer rauswerfen. Dabei
ist er Meenzer, der Detlev. Mit dem ersten geklauten Schwenker wurde
er eingemeindet, und begann vor 25 Jahren in trauter Nähe zu
Cattenom in St. Becquerel mit dem Café nucléaire. Heute alt, zum
Glück ein bisschen dick, so sieht man das Alter weniger - Essen ist
besser als Botox ;-)
Der
Physiker in ihm und sein Kampf für die Bildung fragen ab, was
schneller sei: der Schall oder die Lichtgeschwindigkeit. Na? Licht!
300.000 km/Sekunde ... Gegen diese Bildung steht eben die Dummheit in
den Medien, wo Dumme froh sein können, noch Dümmere zu treffen, vor
allem in den Nachmittagsprogrammen der Spartensendern. ... Oder im
saarländischen Hochwald um Wadern das Vollafrikanisch, das keiner
mehr versteht. Er meint, die Pfälzer ziehen die Dummheit auch
irgendwie magisch an. Es waren ja auch ein paar da, im Saal. Wer war
jetzt früher? Aber auch die Sachsen fallen auf, weil sie ihren
Unterkiefer aushängen können, Bayern, weil sie auf Chinesinnen
stehen, die sie umtauschen können, Schweizer bleiben eigentümlich
und kantig ... und Hessen haben etwas Liebevolles in der Sprache:
Streischholzschäschtelsche ...
Und
weiter mit der Schul(un-)bildung, Mathe quer durchs Land. Ganz klar
die Lyoner-Aufgabe im Saarland...wenn ich eine Lyoner zwischen vier
Leuten aufteile, wie viel bleibt dann für die anderen übrig? Die
Pfälzer kriegen ihre Aufgabe zum Nürburgring: Wie viele brauchen
wir, bis der Staat pleite ist? Die Baden-Württemberger brauchen ihre
Stuttgart21-Rechnung, die nicht aufgeht, weil keiner nach Ulm will,
und München die Missbrauchsaufgabe... Mit wie vielen Priesterkindern
kann die Austrittswelle wegen Kindesmissbrauch aufgefangen werden?
Als Willi aus Meenz zeigt er uns am Keyboard alles persiflierend die Karriere vom Fasenachtsmusiker zum Barmusiker (Je t'aime), Operationssaalmusiker, der auf Wunsch Lieder spielt, danach zum Kirchenmusiker mit Ave-Maria, und schließlich das Nonplusultra: Trauerfeiermusiker. Und besser geht es nicht. Er hat die Leichenims(-feiern) zum Fest umgestaltet, die Menschen freuen sich und gehen beschwingt nach Hause. Vergessen der Tod, auch wenn wir Menschen außer auf dem Klo auch beim Sterben gleich sind, wobei dieses eigentlich berufeabhängig stattfindet. Der ein geht auf wie ein Hefebrötchen, der andere unter etc. ... Als Backes liefert er uns noch einen Sketch zur Landtagswahl im Saarland, das nach der gescheiterten Jamaicakoalition am 25.3. wieder antreten musste: Schönauer thematisierte die Vergeblichkeit der Wahl, es geht eh immer anders, als man will, ob Oskar, der heute noch seinen Schülerausweis vorzeigen muss, Karrenbauer mit ihrer viereckigen Brille, die eigentlich nur zur Putzfrau und zum Erschreckgeist im Gondwana-Land taugt, oder die anderen Herausforderer, es ändert sich nicht viel. Über all dem Drama die Merkel mit ihren künstlich verlängerten Mundwinkeln nach unten als Symbol für das Elend auf der Welt!
So entließ uns Schönauer in den Abend. Er hatte viele Klischees bemüht, aber geschickt individuell drapiert, sein Witz ist selten verletzend, er setzt immer eine Abschwächung dazu, damit sich niemand ärgern muss und um Vorurteile abzuwehren. Er bleibt charmant, philosophisch und musikalisch wie kabarettistisch abwechslungsreich. Ein Könner, der seine Kabarettpreise verdient hat.
Als Willi aus Meenz zeigt er uns am Keyboard alles persiflierend die Karriere vom Fasenachtsmusiker zum Barmusiker (Je t'aime), Operationssaalmusiker, der auf Wunsch Lieder spielt, danach zum Kirchenmusiker mit Ave-Maria, und schließlich das Nonplusultra: Trauerfeiermusiker. Und besser geht es nicht. Er hat die Leichenims(-feiern) zum Fest umgestaltet, die Menschen freuen sich und gehen beschwingt nach Hause. Vergessen der Tod, auch wenn wir Menschen außer auf dem Klo auch beim Sterben gleich sind, wobei dieses eigentlich berufeabhängig stattfindet. Der ein geht auf wie ein Hefebrötchen, der andere unter etc. ... Als Backes liefert er uns noch einen Sketch zur Landtagswahl im Saarland, das nach der gescheiterten Jamaicakoalition am 25.3. wieder antreten musste: Schönauer thematisierte die Vergeblichkeit der Wahl, es geht eh immer anders, als man will, ob Oskar, der heute noch seinen Schülerausweis vorzeigen muss, Karrenbauer mit ihrer viereckigen Brille, die eigentlich nur zur Putzfrau und zum Erschreckgeist im Gondwana-Land taugt, oder die anderen Herausforderer, es ändert sich nicht viel. Über all dem Drama die Merkel mit ihren künstlich verlängerten Mundwinkeln nach unten als Symbol für das Elend auf der Welt!
So entließ uns Schönauer in den Abend. Er hatte viele Klischees bemüht, aber geschickt individuell drapiert, sein Witz ist selten verletzend, er setzt immer eine Abschwächung dazu, damit sich niemand ärgern muss und um Vorurteile abzuwehren. Er bleibt charmant, philosophisch und musikalisch wie kabarettistisch abwechslungsreich. Ein Könner, der seine Kabarettpreise verdient hat.
Labels:
Bildung,
Detlev Schönauer,
Dummheit,
Jacques Bistro,
Pfalz,
Physik,
Saarland,
Trauerfeier
Donnerstag, 26. Januar 2012
Für Sie besucht: KUNSTGRIFF/Regio-Stage und Alice Hoffmann als Vanessa Backes
Alles
so bunt hier, Plakate, Beleuchtung, der Gartenmarkt Dehner war als
Sponsor schon fast eingezogen, der Geschäftsführer dankte Frau Hoffmann auch nach der Vorstellung, die Pfalzwerke boten Naturstrom an.
Draußen die Galerie Caro Parsons und Michel Frieß mit einem
Benefiz-Sammelgemälde (das Lautrer Rathaus), das gegen Spenden
weitergemalt werden durfte und später zu Zwecken aktiver
Seniorenarbeit verkauft werden soll. (Alice Hoffmann malte nach der Vorstellung selbst auch ein Stückchen am gedeihenden Gemälde. Bilder gibt es bei Kunstgriff.) Was war los?
KUNSTGRIFF/Regio-Stage hatte dort ein Event geplant, nämlich dieses, das zweite in der Winterstaffel der neu gestarteten konzertierten Events. Kunstgriff möchte eine Serie von Events anbieten, die Kultur den Leuten näher bringt, ohne die pekuniären Interessen aus den Augen zu verlieren. Denn Kultur- und Kunstschaffen kostet Geld, kann aber auch viele ernähren, davon abgesehen, dass beides lebensnotwendig für die psychische Lage der Nation ist. Zur Belebung der kultur- und kunstmarktschwachen Region werden - wie in Großstädten und von Großunternehmen schon lange praktiziert - Kultur-/Kunstanbieter, Locations und Unternehmer gekoppelt zur marketinggerechten Zweckgemeinschaft. Iss dich satt, schau Theater, kauf ein Bild, nimm einen BMW mit ;-)
KUNSTGRIFF/Regio-Stage hatte dort ein Event geplant, nämlich dieses, das zweite in der Winterstaffel der neu gestarteten konzertierten Events. Kunstgriff möchte eine Serie von Events anbieten, die Kultur den Leuten näher bringt, ohne die pekuniären Interessen aus den Augen zu verlieren. Denn Kultur- und Kunstschaffen kostet Geld, kann aber auch viele ernähren, davon abgesehen, dass beides lebensnotwendig für die psychische Lage der Nation ist. Zur Belebung der kultur- und kunstmarktschwachen Region werden - wie in Großstädten und von Großunternehmen schon lange praktiziert - Kultur-/Kunstanbieter, Locations und Unternehmer gekoppelt zur marketinggerechten Zweckgemeinschaft. Iss dich satt, schau Theater, kauf ein Bild, nimm einen BMW mit ;-)
Walter Holtfoth von der Regio-Stage begrüßte sie und die Gäste und übergab an den Star des Abends. Vanessa fühlte sich gleich wohl beim Kunst-Griff, den sie nirgends fand, um was wegzutragen, war schon warm geredet, als sie den Mantel auszog und uns ihren neuen gestreiften Kleinbürgerkittel präsentierte, wie man ihn schöner nicht finden kann. Ist ja wirklich 'ne Ulknudel die Vanessa, die Plapperfrau mit Tiefgang, eine Figur wie sie schon seit Jahrhunderten im Volkstheater und in Komödien vorkommt, bei Shakespeare, Goldoni, die Dinge sagen darf, die sonst keiner sagt ...
Bevor
man mit ihr redet, und das macht sie glatt - auch von der Bühne runter -, muss man sich allerdings erst in einen
Saarländisch-Kurs begeben, denn das verstehen selbst die Pfälzer
nicht immer. Das heißt, die Grammatik in den Köpfen der Leute in ihren Regionen bringt ja je nach Verbiegung eine(n) ganz eigene(n) Dialekt(ik)
hervor, und wenn Vanessa das erzählt, fallen die Verwechslungen der
Wörter so stark wie die Nadeln eines vertrockneten Tannenbaumes …
Immer ein steife Brise von Unbildung und ein bisschen Alzi … was
wird da alles verwechselt, nichts ist wie es ist, und nichts ist so
gedacht, wie es rausrutscht ...
Inkompetenz/Inkontinenz, Defizit/Dezafit oder ähnlich und andere ... Also, das saarländische "gänn" ist so ähnlich wie das englische "to get" - "Isch gänn abgeholt" z.B. - mit ca. 15 verschiedenen Bedeutungen. Das "ei" z.B. im Bein wird zum "ä", die Weiblichkeit vom "sie" zum "es", und am Ende dann noch über die Pfälzer witzeln …: "Wie mache die Pälzer Salad? Indämm se die Berliner schäle". Des hämm mer gern. Die Knepp (Knöpfe) sind ein ganz besonderes Kapitel, denn im Saarland isst man sie nicht nur (oder scheidet sie aus), sondern näht sie sich auch "uff die Backe" (= jdn. veräppeln). Und die Internetbeziehung funktioniert durch Mailknepp (nicht gleich Mehlknepp).
Inkompetenz/Inkontinenz, Defizit/Dezafit oder ähnlich und andere ... Also, das saarländische "gänn" ist so ähnlich wie das englische "to get" - "Isch gänn abgeholt" z.B. - mit ca. 15 verschiedenen Bedeutungen. Das "ei" z.B. im Bein wird zum "ä", die Weiblichkeit vom "sie" zum "es", und am Ende dann noch über die Pfälzer witzeln …: "Wie mache die Pälzer Salad? Indämm se die Berliner schäle". Des hämm mer gern. Die Knepp (Knöpfe) sind ein ganz besonderes Kapitel, denn im Saarland isst man sie nicht nur (oder scheidet sie aus), sondern näht sie sich auch "uff die Backe" (= jdn. veräppeln). Und die Internetbeziehung funktioniert durch Mailknepp (nicht gleich Mehlknepp).
Seit
die Vanessa geschieden ist, geht es ihr wieder besser, obwohl die
Dauerignoranz ihres Mannes sie noch heute verfolgt. "Geh fort"
hat der Heinz B. immer gesagt, ihr sexy Outfit hat er gar nicht
erkannt, deswegen war die Trennung der Möbel aus der
2-Zimmer-Wohnung auch ziemlich schwer. Denn damit wollte er sich auch nicht abgeben. Den Namen zu verdoppeln hatte sie schon immer
abgelehnt, weil die Gedoppelten überall sitzen und den Betrieb
aufhalten, Leuchtheusser-Drückeberger ..., deswegen zurück zum ... nein, nicht Geburts-, sondern
einem Kunstnamen. Backes, ein eingeborener Name. Und Vanessa, weil
die Saarlänner sooo die französischen Vornamen lieben wie die Franzosen gleich hinter la frontière die deutschen Vornamen. Zum Glück
ist sie dann in den Landtag eingezogen und kommuniziert dort rege mit
den Politikern, die sie auf der Toilette vom dringenden Geschäft
abhält … Als Raumkosmetikerin ist sie froh, Bundeskanzler zu sein,
denn wir sind nicht nur Papst, sondern auch Bundeskanzler(in), welche
klug, gebildet und der englischen Sprache kundig ist. So konnte sie
wenigstens Kriegsunterstützung schon in der Irak-Krise zusagen. Die
Amis hatten eben ihren George double-u und wir eben unsere, naja, "Babbelkuh", das reimt sich auch gut, Gerechtigkeit muss sein. Und dann noch eine
echte Doktorin, ohne Plagiat, voll vom Arbeitsmarkt desertiert (=
dissertiert von Dissertation = promoviert).
Ein
Genuss auch ihre Story von den überflüssigen Sachen, Stehrums und
Hängrums, die sie immer schleunigst versteckt, wenn der schenkende
Besuch weg ist. Ebenso der anonyme Anrufer mit eindeutigem
Spannerhintergrund, den sie nur durch einen Zufall abweisen konnte
... auf der Suche nach der heruntergefallenen Trillerpfeife für
Abschreckungszwecke muss sie sich so stark bücken, dass sie ins
Stöhnen kam, was der Anrufer mit einem ehrlichen und aufatmenden
"Danke" quittierte und es zufrieden war ... :-)
Solchermaßen vom Weltgeschehen überrollt, stürmischer Applaus, der sogar noch ein weiteres Highlight hervorbrachte, einen Striptease von Vanessa Backes zu Alice Hoffmann, der Schauspielerin und Kabarettistin, um dann geläutert von der Bühne zu steigen... Klasse gemacht, Alice Hoffmann! Zurzeit auch im Tatort Saarbrücken und in weiteren TV-Aktivitäten zu sehen. Die Familie Becker und Vanessa Backes sind nicht aus unserer Alltagsbewältigung wegzudenken ...
Labels:
Alice Hoffmann,
Feiermaus,
Heinz Becker,
Kabarett,
Kaiserslautern-Siegelbach,
Kunstgriff,
Pfalz,
Saarland,
Vanessa Backes,
Walter Holtfoth,
Zoo
Abonnieren
Posts (Atom)