In der Nordpfalz geboren, in den USA gestorben:
Johannes Eckhard
Teilnehmer der Pfälzer Revolution 1848/49
Vor 200 Jahren wurde der Pfarrer Johannes Eckhard geboren, der als „Urheber, Theilnehmer, Mitschuldiger und Gehilfe des [1848/49] stattgefundenen bewaffneten Aufstandes und der damit verbundenen hoch- und staatsverrätherischen Unternehmungen“ in die Annalen der Geschichte einging. Er konnte sich einer Verhaftung entziehen, indem er über Frankreich in die USA flüchtete. In Abwesenheit wurde er zum Tod verurteilt. Als Bauernsohn am 20. Oktober 1813 im nordpfälzischen Callbach geboren, übernahm er 1845 in Gönnheim die protestantische Pfarrstelle und gründete dort auch einen Sing- und Leseverein. In Amerika verdiente er sein Brot als Weinwirt, Hauslehrer und Arzt in New York sowie als Musiklehrer in Philadelphia. Er starb am 9. Juni 1870 in Torresdale nach einem Asthma-Anfall. Eine ausführliche Beschreibung seines Lebens findet sich von Pfarrer Helmut Meinhardt auf der Internetseite des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde: www.pfalzgeschichte.de (unter „Historisches Schlaglicht“).
Johannes Eckhard
Teilnehmer der Pfälzer Revolution 1848/49
Vor 200 Jahren wurde der Pfarrer Johannes Eckhard geboren, der als „Urheber, Theilnehmer, Mitschuldiger und Gehilfe des [1848/49] stattgefundenen bewaffneten Aufstandes und der damit verbundenen hoch- und staatsverrätherischen Unternehmungen“ in die Annalen der Geschichte einging. Er konnte sich einer Verhaftung entziehen, indem er über Frankreich in die USA flüchtete. In Abwesenheit wurde er zum Tod verurteilt. Als Bauernsohn am 20. Oktober 1813 im nordpfälzischen Callbach geboren, übernahm er 1845 in Gönnheim die protestantische Pfarrstelle und gründete dort auch einen Sing- und Leseverein. In Amerika verdiente er sein Brot als Weinwirt, Hauslehrer und Arzt in New York sowie als Musiklehrer in Philadelphia. Er starb am 9. Juni 1870 in Torresdale nach einem Asthma-Anfall. Eine ausführliche Beschreibung seines Lebens findet sich von Pfarrer Helmut Meinhardt auf der Internetseite des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde: www.pfalzgeschichte.de (unter „Historisches Schlaglicht“).