Mimi und Rodolfo (c) Barbara Aumüller |
Musetta (c) Barbara Aumüller |
In der vierten seiner zwölf Opern zeichnet er das Leben und die Liebe von Künstlern, einfachen Menschen, nicht Privilegierten, mit teils heiteren, teils traurigen Bildern. In der Frankfurter Inszenierung von Alfred Kirchner mit bekannter hoher Qualität des Frankfurter Opern- und Museumsorchsters sehr gut besetzt mit beeindruckenden Stimmen, ausstaffiert mit einem realistischen, rustikalen Bühnenbild und einer Treue zur Bühnenillusion. Die Bohemians im Paris des Jahres 1830 sind Rodolfo, ein Poet (Liparit Avetisyan, Tenor), Marcello, ein Maler (Jonathan Beyer, Bariton), Schaunard, ein Musiker (Ludwig Mittelhammer, Bariton), Colline, ein Philosoph (Daniel Miroslaw, Bass), Mimì, eine Midinette/Verkäuferin (Simona Mihai, Sopran), Musetta, eine Kokotte/ehrbare Dirne (Sydney Mancasola, Sopran) und all die Studenten im "Volk". Gewitzt, schlitzohrig und feierlustig das Männervierergespann in den ersten beiden Bildern, den Vermieter Monsieur Benoît (Franz Mayer, Bass) führen sie an der Nase herum, enttarnen seine Seitensprünge, kompromittieren ihn hinaus und entgehen damit der Mietzahlung. Das Geld verprassen sie im Quartier Latin, dem Viertel der Intellektuellen, das neben dem Viertel der Maler auf dem Montmatre am bekanntesten war. Sie feiern mit Essen und Trinken im Café Momus bis zum Abwinken, obwohl das Geld fehlt. Heitere Stimmung mit Studenten, Kindern und Parpignol, dem Spielzeugverkäufer (Young Shik Kim, Tenor), Marktfrauen und Händlern. Traurig und armselig die Stimmung ganz zu Beginn und im vierten Bild, die Armut zehrt, nur der Wille zum Leben macht aus den vier Leidenden Abenteurer und starke Menschen. In dieser Situation befindet sich auch Mimi, die verzagt nach Kerzenlicht fragt und sofort ein Liebesfeuer bei Rodolfo entfacht.
Ja. Man nennt mich Mimì,
doch mein Name ist Lucia.
Meine Geschichte ist kurz.
Auf Leinen oder auf Seide
sticke ich daheim und auswärts.
Ich bin ruhig und heiter
und am liebsten sticke ich
Lilien und Rosen.
Mich freuen diese Dinge,
die solchen süßen Zauber besitzen,
die von der Liebe sprechen und vom Frühling;
die mir von Träumen sprechen und von Chimären,
diese Dinge, die Poesie heißen.
Sie verstehen mich?
Sie hat "Schwindsucht", ist dem Tod geweiht, verliebt sich ebenfalls. Sie begleitet die Künstler ins Quartier Latin, Rudolfo erfüllt ihr einige Wünsche, darunter ein rosa Mützchen. Marcello trifft dort seine Freundin Musetta, eine Lebedame, die gerade die Kasse aufbessert mit einem Seniorgalan, Staatsrat Alcindoro. Sie spielt mit ihm, fordert Marcello heraus, mit dem sie an der Barrière d'Enfer (am "Tor zur Unterwelt") vor den Toren der Stadt zusammenlebt, bis sie sich wieder versöhnt mit ihm und am Ende die Zeche im Quartier den Staatsrat zahlen lässt.
Im dritten Bild an der Wegschranke vor der Stadt die Liebe auf der Waagschale, Rodolfo extrem eifersüchtig und voller Gewissensbisse, weil er glaubt, ihr mit seinem Elend nicht helfen zu können. Er möchte Schluss machen, um sie vor Schlimmerem zu bewahren. Sie stimmt wehmütig zu, weil sie sich nicht verstanden fühlt, doch die Liebe ist stärker, sie verschieben den Abschied auf die Zeit, wo das Leben sprießt, denn im Winter bedeutet Einsamkeit nur den Tod. Parallel dazu machen Marcello und Musetta zum wiederholten Mal Schluss, weil sie sich vom Staatsrat abholen lässt.
Rodolfo, Schaunard, Marcello (c) Barbara Aumüller |