SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label St. Pauli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label St. Pauli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. September 2025

Das wunderbare Licht in der Nacht

Bild von Bellergy RC auf Pixabay















Man spricht gerade heute gerne von Lichtverschmutzung. Ein hässliches Wort, schwer wie Beton, das eine eigentliche Kulturleistung schmählich herabwürdigt. Denn was  geschieht, ist doch nichts weniger als die glanzvolle Rebellion des Menschen gegen das Dunkel. Wir genießen den Abend in der Stadt, weil sie so viel Leben bietet, nicht in Dunkelheit lauert. Ab 22 Uhr wird heute am 19.09.25 das Licht reduziert, auch in Wohnungen sollen wir dunkel sitzen. Wie in Kriegszeiten, denken wir da ...

Die Nacht, nicht nur früher ein Reich des Schreckens und der Mystik, wird in unseren Tagen von Flutlichtmasten, Neonröhren und Leuchtreklamen, aber auch kunstvollen Lichtinstallationen mit Videoeffekten in einen Festsaal verwandelt, in dem jeder Schritt von ca. 4000 Lumen begleitet ist. Der Mensch, der einst den Himmel betrachtete, um Antworten zu finden, sucht heute bei Google nach mehr – und warum auch nicht? Sterne können auch im Schlaf- und Wohnzimmer leuchten. Die Dichterlesung zu Hause oder die Lichtorgel zu Bruckner, der große Leuchter mit wunderbarer Kerzenlichtatmosphäre, das Schlafzimmer wie ein Raumschiff durch die Galaxy oder eine Secret Cabin im Moulin Rouge.

Unsere Städte – Frankfurt etwa – haben die Finsternis längst abgeschafft. Wer nachts die Straßen entlanggeht, wandelt nicht nur unter Sternen, sondern in einer urbanen Welt aus Leuchtkörpern. Die Reklametafeln ersetzen das TV, der Baumarkt mimt den Fixstern, die Tankstelle die aufgehende Sonne. Wer die „Verlustklage“ über den Sternenhimmel anstimmt, hat vermutlich noch nie erlebt, wie interessant ein Parkplatz im Mondlicht unter Halogenlicht wirken kann.

Es ist eine seltsame Ironie, dass wir den Triumph über die Dunkelheit in den Tonfall der Klage kleiden. Natürlich der Strom, das kostet eine Menge, es muss auch mal dunkel sein zum Schlafen. „Lichtverschmutzung“ – als hätte das Licht, das uns die Angst vertreibt, uns in der frühen Nacht aufleben lässt, das Abenteuer genießen lässt, den Fehler begangen, zu viel von sich zu schenken. Tatsächlich aber ist es das grandiose Schauspiel einer Zivilisation, die ihre eigenen Schatten überlistet.

Wir wohnen heute in einer Welt der Helligkeit: ausgestattet mit Bewegungsmeldern, Dauerbeleuchtung, LED-Glanz und dem festen Glauben, dass Dunkelheit nur ganz spät in der Nacht eine Option ist – für Stille, Kuscheln und Bescheidenheit. Der Mensch wollte nicht länger tastend durch die Nacht gehen, und er hat es geändert. Frauen sind froh, dass wichtige Nebenwege jetzt auch erleuchtet sind, sodass keine mehr so leicht überrumpelt werden kann. Auf Parkplätzen sieht man leichter, ob ein Einbrecher an den Schlössern herumbohrt oder Türen aufhebelt.

Und so könnte man sagen: Als Gott sprach, „Es werde Licht“, da hat er uns nicht die Sonne, sondern auch den Grips geschenkt, elektrisches Licht zu erfinden und Fußgängerzonen zum Treffpunkt für viele zu machen. Ein leuchtender Triumph der Moderne, der das Universum widerspiegeln kann oder im Fall von Verschmutzung uns auch abends und nachts Rabattaktionen um die Augen haut und Produkte in irrsinniger Größe erleben lässt. Seien wir doch ehrlich, wenn wir Dämmerlicht wollen, richten wir das ein, wer Tageslicht will, findet auch das für wenig Geld, aber das kostbare Licht jetzt als Belästigung zu sehen halte ich für völlig verfehlt. Zugegeben, das existiert auch, z.B. in grell glitzernden Vergnügungsvierteln wie St. Pauli. Aber das müssen ja nicht alle jede Nacht sehen.

Mittwoch, 6. März 2013

Buchneuerscheinung: SLIME von Daniel Ryser

Daniel Ryser
Slime
Deutschland muss sterben

»Die richtige Band zur richtigen Zeit!« Campino, Die Toten Hosen

Hamburger Hafenstraße, Hausbesetzerszene, Linker Protest – Die Geschichte von Slime ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Gerade eben rausgekommen das Buch dazu: Heyne Hardcore, 288 Seiten, 19,99 (D).
Über 30 Jahre Punkrock und Revolte: Die legendäre
Hamburger Band Slime erzählt ihre Geschichte, ungeschönt und aus erster Hand. Wegbegleiter und Bewunderer wie Campino, Jan Delay und Rocko Schamoni kommen mit persönlichen Anekdoten zu Wort. Ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Band und ihrer Zeit.

Sie waren und sie sind Deutschlands radikalste Punkband. 1979 in Hamburg gegründet,
richteten sich Slime mit Texten wie »Deutschland muss sterben« und »Wir wollen keine
Bullenschweine« gegen den Staat, die Polizei, Faschismus und Kleinbürgerlichkeit und
lieferten die Parolen für eine wachsende autonome Szene. Straßenschlachten mit Neonazis
und Polizisten und die Beschlagnahmung des Albums Slime 1 förderten ihren Nimbus als
Kämpfer gegen das System. Gleichzeitig wurde ihnen der kommerzielle Erfolg von Teilen der
Punkszene zum Vorwurf gemacht. Dennoch stehen Slime bis heute sinnbildlich für den
musikalischen Widerstand. Dieses Buch erzählt erstmals die ganze bewegte Geschichte der
umstrittenen Band und ihres Umfelds: von Bandproben im Luftschutzbunker, von
Hausbesetzungen in der Hamburger Hafenstraße, vom Aufstieg des FC St. Pauli vom
Stadtteilklub zum gefeierten Kultverein, vom Ärger mit der Zensur und mit den Hells Angels.

»Politischer, radikaler und rotziger als die bekennenden St.-Pauli-Fans war hierzulande niemand.« rollingstone.de

Daniel Ryser, geboren 1979, lernte das journalistische Handwerk beim St. Galler Tagblatt und arbeitete ab 2005 für fünf Jahre als Reporter für die Wochenzeitung WOZ.  2008 wurde er für ein Interview mit dem serbischen Fußballspieler Ivan Ergi" mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. Im Echtzeit Verlag erschienen von ihm Feld-Wald-Wiese. Hooligans in Zürich und Yello – Dieter Meier und Boris Blank. Er lebt in Zürich und arbeitet als Reporter für Das Magazin. 


Mittwoch, 19. Dezember 2012

Ankes Fundstücke: Nachtwächterrundgang in Hamburg

Entdecken Sie die Große Freiheit in Hamburg!

Der St. Pauli Nachtwächter zeigt Ihnen mit viel Witz und Seemannscharme wie zwischen Millerntor und Altona das größte Amüsier- und Rotlichtviertel Europas entstand. Auf der alten, ausgetretenen "Matrosenroute" geht es in wenigen Minuten von den Anlegern der Elbe hinauf zur weltbekannten Reeperbahn.
Die anekdotenreiche Geschichte der Großen Freiheit, der Theater am Spielbudenplatz und der Davidwache erzählt der St. Pauli Nachtwächter ebenso wissensreich wie unterhaltsam und beantwortet alle Fragen, die sie bisher nie zu stellen wagten: Was kostet die Ausnüchterung in der Davidwache? MUSS man sich vor Reepschlägern in Acht nehmen? Wo hat sich Joe Cocker übergeben? Darf Frau einen Blick in die Herbertstraße riskieren? Wo pinkelte Sir Paul McCartney auf die Straße? Wenn sie es genau wissen wollen, fragen sie den St. Pauli Nachtwächter.

Die offene Tour findet ganzjährig statt. Beginn ist jeden Donnerstag um 20.30 Uhr, jeden Freitag und Samstag um 18.00 und 20.30 Uhr. Treffpunkt am Hauptausgang der U- und S-Bahnstation "Landungsbrücken" (Oben auf der Brücke!). Die Dauer beträgt ca. 100 Min.


Für Gruppen von 10-50 Pers. sind individuelle Rundgänge zu anderen Zeiten auch kurzfristig in Deutsch, Englisch oder Skandinavisch möglich!
Informationen im Internet unter:  www.stpaulinachtwaechter.de   

Samstag, 13. Oktober 2012

Dichterhain: UNSER REVIER von Christian Bass















UNSER REVIER

Wellenrauschen und Schifferklavier,
maritime Sehnsucht am Tor zur Welt.
Der große Hafen, unser Revier,
wo ein jeder mag, wie es ihm gefällt.


Windjammer und kleine Barkassen,
Landungsbrücken und auch die Reeperbahn,
können wir nimmer wirklich verlassen,
Piratenflaggen und der Sankt-Pauli-Wahn.


Die Fischauktionshalle und der Dom,
den Hamburger Hafen im Blut,
und selbst die Beatles waren hier schon,
den niemals erlöscht diese Glut.

Cap San Diego und die Rickmer Rickmers,

die Hafenbar, der Kneipen Blues,
Shanty Chöre und große Windjammers*
schenken täglich Wohlfühl-Genuss.


(c) Christian Bass

* ein Shantychor [Anm. d. Red.]

Sonntag, 4. Dezember 2011

Domenica ist 2011 nach St. Pauli zurückgekehrt


Im April 2011 wurde im Hamburger Panoptikum am Spielbudenplatz auf St. Pauli die Wachsfigur von Domenica Anita Niehoff enthüllt. Nach ihrem Tod entstand die Idee, Deutschlands berühmtester Prostituierten und Streetworkerin einen Platz im Panoptikum zu geben, um sie so vor dem Vergessen zu bewahren.
Über ein Jahr arbeiteten der Bildhauer Gottfried Krüger und sein Team an der Figur, die nun fast zeitgleich mit der Domenica-Ausstellung im St.-Pauli-Museum fertiggestellt wurde. Zeit ihres Lebens setzte sich Domenica für die Belange der Prostituierten ein und versuchte, für sie ein Minimum an sozialer Sicherheit zu erreichen. Seit 1990 betreute sie bis zur Selbstaufgabe als Sozialarbeiterin drogenabhängige Mädchen und Frauen und war Mitinitiatorin mehrerer sozialer Projekte.
Die Stadt Hamburg ehrte sie durch ein Begräbnis im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, wo bedeutende Hamburgerinnen ihre letzte Ruhestätte finden. Das Panoptikum ist die älteste Wachsfigurenausstellung in Deutschland. Seit seiner Gründung vor über 130 Jahren befindet es sich im Besitz der Familie Faerber, inzwischen in der vierten Generation.

www.panoptikum.de