SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label TOSCA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TOSCA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Juli 2017

Wie war's bei TOSCA in der Oper Frankfurt?



v.l.n.r. Cesare Angelotti, Mario Cavaradossi und Floria Tosca
(c) Monika Rittershaus

Die Tat der Floria Tosca ist doch eine der größten Liebes- und gleichzeitig Ehrbeweise, die die Opernbühne kennt. Puccinis Oper setzte einen gebührlichen Schlusspunkt der Saison vor der Sommerpause in der Oper Frankfurt. Als Wiederaufnahme unter der Regie von Andreas Kriegenburg und musikalischer Leitung von Antonio Fogliani wurde der Publikumsliebling nicht zuschauermüde. Toscas Geliebter, den sie ständig vor lauter Eifersucht behütet und überwacht, dass ja nicht die Konkurrenz an ihn herankomme, ist der Voltaire- und Bonaparte-Anhänger Mario Cavaradossi, ein Maler, der gerade in Rom eine Kirche mit einer riesigen Madonna verschönt (Leonardo Caimi). Seine Madonna hat blaue Augen, was Tosca (hier eine wirklich ansprechende Besetzung mit Celia Costa, die kurzfristig einsprang) rasend macht, denkt sie doch an die Rivalin Attavanti. Nur eine Schwarzfärbung kann hier helfen.
Cavaradossi vor seinem Werk
(c) Wolfgang Runkel

Verhängnisvollerweise ist der Maler ein Freigeist, er ist für Meinungs- und Pressefreiheit, um 1800 noch Fremdwörter. Es kostet ihn auch den Kopf, Überzeugungen zu vertreten, die man wegen Frankreich und Bonaparte nicht will. Und Toscas Eifersucht wie Liebe ist auch der berühmte Hebel, eine politische Intrige, und sei es auch nur eine erfundene, aufzudecken und zu bestrafen. Weil Cavaradossi dem Republikaner Angelotti (Gordon Bintner) hilft, der an diesem 16. Juni 1800 aus der Engelsburg in Rom flieht, wo er ein Jahr inhaftiert war, wird er an diesem Tag zum Tod verurteilt. Das Todesurteil an Toscas Geliebtem wird am 17.06. in den Morgenstunden vollstreckt. Die Handlung ist von Puccini frei erfunden, wenn auch er wahre Begebenheiten, nämlich der historische Hintergrund des Angriffs Bonapartes auf Italien, ab 1798 bereits, einfließen lässt. Auch Angelotti gab es tatsächlich als Konsul der Bonaparte-Regierung, welche die einmarschierenden Monarchisten verachteten und verfolgten. Und Überwacher wie Akteur ist der imposante übergewichtige Baron Scarpia als berechnender und skrupelloser Polizeipräsident von Rom (brachial und breit präsent Dimitri Platanias). 

Mit Kanonendonner in Rom setzt Puccini ein Zeichen für den Sieg über Napoleon am 14. Juni, der hier am 16.Juni 1800 bekannt wurde. Aber Napoleon griff am selben Tag die Koalition aus Österreichs und Italiens Monarchisten erneut an und besiegte sie. Auch diese Nachricht trifft bei Puccini am 16. abends ein. So entwickelt dieser historische Bezug eine eigene Spannung neben der Handlung um Scarpia und Tosca. Die Monarchisten waren Frauenunterdrücker, was zu Beginn vom Messner zu hören ist, und hassten die Voltairianer wegen ihrer ketzerischen Gedanken. 

Der fliehende Angelotti kommt an diesem 16. Juni bei Puccini in die Kirche, in der Cavaradossi arbeitet. Der erkennt ihn und gibt ihm sein Tagesessen und Wein, damit er zu Kräften kommt. Der Kanonenschuss zur Feier der Niederlage Napoleons wird von beiden als  - was er natürlich auch war - Warnschuss interpretiert, der den Ausbruch Andreottis anzeigt. Der Maler nennt Andreotti ein sicheres Versteck, gibt ihm Frauenkleider mit und flieht ebenfalls. Tosca erzählt er alles. Scarpia und seine Leute tauchen in der Kirche auf, sind überzeugt, dass Cavaradossi Andreotti geholfen hat. Der Fächer der Attavanti bringt Scarpia auf die listreiche Idee: "Er an den Galgen, sie in meine Arme!" Dieser Plan wird zeremoniell verstärkt durch den Einzug des Klerus mit Gemeinde, die Würdenträger vom Regisseur Kriegenburger lässig mit runden Sonnenbrillen (à la Odenwaldschule?) ausgestattet. Der raffinierte wie skrupellose Scarpia beginnt sein übles Spiel umringt von scheinheiligen Gottesanbetern - ein einprägsames Bild am Ende des ersten Aktes. 
Scarpia (c) Barbara Aumüller

"Was ich begehre, verfolge ich", so lautet Scarpias Devise. Seine Polizisten haben Cavaradossi mittlerweile festgenommen, Scarpia kann den Maler verhören. Cavaradossi verrät weder Versteck noch anderes. Er lacht. Am "Ort der Tränen", dem Palazzo Farnese, eine Provokation für Scarpia! Er lässt ihn foltern und verhört dabei Tosca, die ihren Geliebten nicht leiden lassen will. Sie verrät das Versteck. Ihr Freund lacht die Polizei erneut aus und beschimpft sie, weil er mit dem Sieg Frankreichs rechnet. Das Todesurteil fällt. Tosca kämpft um das Leben ihres Geliebten, Scarpia will sie im Sturm erobern und lässt sich überreden, das Todesurteil abzuwenden. Scarpia ordnet an, dass es eine Scheinerschießung werden soll. Ein geschickter Schachzug. Sein "Macht es so, wie bei Palmieri ..." ist eine arglistige Täuschung. Es soll mit Platzpatronen geschossen werden. Tosca erfleht noch eine Ausreisegenehmigung für sich und ihren Begleiter, was sie auch bekommt, bevor sie sich scheinbar hingibt. Statt ihn zu küssen ersticht sie ihn verächtlich: "Das ist der Kuss der Tosca!" und "Und vor dir hat ganz Rom gezittert". Alles für den Geliebten! Andreotti wurde zwar durch ihren Hinweis gefunden, er entzog sich aber der Hinrichtung durch Selbstmord. 

Im dritten Akt kommt Tosca in den Hof der Engelsburg - das Warten auf das Morgengrauen
Cavaradossi nach der Folter
(c) Barbara Aumüller
und die Erschießung in einem soldatischen Stillleben eingefangen - macht ihm Mut, für die kommende Freiheit mit ihr zum Schein umzufallen, dann zu fliehen. Er kann es nicht glauben, dass "diese süßen Hände töteten", für ihn, um ihn zu retten. Nicht das Erschießungskommando erschießt ihn, sondern ein Offizier mit der Pistole. Ein wirklicher Tod, bittere Falschheit des Scarpia. Das Entsetzliche liegt auf der Hand, eine extreme Täuschung. In Frankfurt keine Chance mehr zur Flucht, Scarpias Schergen haben den Mord an ihrem Chef entdeckt, haben das Gebäude umstellt und wollen sich Tosca vorknöpfen. Tosca entzieht sich wie Andreotti durch Selbstmord. Er wird nur angedeutet, ein langes Tuch entrollt sich von oben nach unten und entzieht Tosca den Blicken, ein Teilvorhang. Ein sehr guter Einfall, wie auch das Bühnenbild von Harald Thor ungemein überzeugt. Das Bühnenbild arbeitet mit großen schlichten Räumen, die an Verwaltungsräume und Architektur der 60er Jahre erinnern, aber auch an Bauhaus der 20er Jahre, gleichzeitig gläserne Räume, die es erlauben, Innen und Außen abzubilden, ein Volk außerhalb zu konstituieren, ein Geschehen innen zu entwickeln. Mit zwei Ebenen und erheblicher Beteiligung der Sänger/-innen an der Verstellung der Böden und Wände, Cavaradossi als Bediener der Schaltinstrumente, was Illusion komplett auflöst, kommt auch noch mehr Parallelität zum Tragen. Ein Meisterwerk, das durch gute Regie noch viel mehr gewinnt, auch wenn die Anfangsszenen fast langweilig wirken, verspielt in Eifersüchteleien, Geplänkel, wenig Reiz. Mit Scarpia kommt die Dramatik und fesselt bis zum Schluss. Frankfurt war zum xten Mal begeistert. Bravo und tosender Beifall. Tosca - ein Dauerbrenner.

Freitag, 30. Juni 2017

Am Sonntag in Frankfurt a.M. zum Ende der Opernspielzeit: TOSCA von Puccini

2. Juli, 19:30 Uhr, Opernhaus


Polizeichef Baron Scarpia will Tosca haben und erniedrigen.
(c) Barbara Aumüller    


TOSCA
GIACOMO PUCCINI 1858-1924
Melodramma in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem Drama La Tosca (1887) von Victorien Sardou
Uraufführung am 14. Januar 1900, Teatro Constanzi, Rom

Premiere am 16. Januar 2011

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführung eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn vor jeder Vorstellung im Holzfoyer


Musikalische Leitung
Antonino Fogliani
Regie
Andreas Kriegenburg

Floria Tosca   Keri Alkema
Baron Scarpia   Dimitri Platanias
Mario Cavaradossi   Leonardo Caimi
Cesare Angelotti   Gordon Bintner
Der Mesner   Franz Mayer
Spoletta   Michael McCown
Sciarrone   Barnaby Rea
Hirt   Anthony Muresan
Ein Schließer   Yongchul Lim

Chor, Extrachor und Kinderchor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester


Nicht einmal 24 Stunden zählt jener veristische Krimi um die kapriziöse, tief religiöse Sängerin Floria Tosca, ihren Geliebten, den Maler und Aufstandssympathisanten Mario Cavaradossi, und den sadistischen Polizeichef Scarpia. Auf dem Höhepunkt der fiktiven, doch in einen authentischen historischen Kontext – Rom in den Tagen der Schlacht bei Marengo im Jahr 1800 – eingebetteten, Dreiecksgeschichte um Künstlertum und Gesellschaft, Macht und Gewalt, Politik und privates Glück, Liebe und Tod stellen sich Fragen nach dem Wesen des Menschen in Extremsituationen: Wie lange sind physische und psychische Misshandlungen auszuhalten? Wie weit geht ein Despot im Wahn von Macht und Erotik? Puccini setzt den heftigen Handlungsvorgängen in seiner emotionsgeladenen und farbenreichen Partitur bisweilen friedliche, feierliche, gar heitere Klänge entgegen. Er erreicht in diesem Widerspruch eine weitere Zuspitzung der Situation, die sich – von verbindenden Erinnerungsmotiven durchflochten – im Rahmen eines durchkomponierten Gesamtbogens entwickelt. Das Prinzip der Kontrastierung wird zum Anknüpfungspunkt für Andreas Kriegenburgs Inszenierung, die sensibel und nuanciert den Handlungsmotiven der Agierenden und damit ihrer Menschlichkeit nachspürt. Zeitlos abstrakt, dabei symbolhaft schärfen Bühnenbild und Kostüme den konzentrierten Blick auf jenes Werk, das einen der größten Skandale der Opernliteratur behandelt.