SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. März 2020

Tokio 2020?



Es wird immer wahrscheinlicher, dass die Olympischen Sommerspiele in Tokio verschoben werden. Japanische Funktionäre und das Internationale Olympische Komitee schienen beide zurückhaltend, die Veranstaltung trotz des wachsenden Drucks zu ändern. 

Der Wendepunkt kam an diesem Wochenende, als sowohl Kanada als auch Australien ankündigten, dass sie aufgrund von Coronavirus-Bedenken keine Athleten zu den Olympischen Spielen schicken würden. Die Olympischen Komitees beider Länder forderten, die Spiele auf 2021 zu verschieben. 

Am Montagmorgen sagte Japans Ministerpräsident Shinzo Abe, die Verschiebung der Spiele sei eine Möglichkeit und lockerte seine entschiedene Haltung, dass die Spiele rechtzeitig beginnen müssten. Das IOC sagt, dass eine endgültige Entscheidung in den nächsten vier Wochen getroffen wird. 

Samstag, 17. Juni 2017

Statistik: Das Töten der Wale nimmt kein Ende


Sie können es nicht lassen: Japans Walfänger sind trotz internationaler Proteste erneut in See gestochen. Vorgeblich unter dem Zweck der Wissenschaft machen sie Jagd auf Zwergwale und Seiwale. Doch nach einer Untersuchung wird das Fleisch der Tiere für den Verzehr verkauft.

Zwar gilt seit 1986 ein Moratorium für den kommerziellen Walfang. Doch noch immer sterben jährlich viele Wale durch Menschenhand, wie die Statista-Grafik zeigt - im vergangenen Jahr waren es 1.697 Tiere. Neben Japan machen auch Norwegen und Island weiterhin Jagd auf die grauen Riesen.

Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace kritisieren das Töten der Wale, da sie bei der Jagd oft qualvoll verenden und da viele Walarten bereits vom Aussterben bedroht sind. Sie fordern unter anderem Schutzgebiete für die Meerestiere.

Die Jäger könnten auch international verpflichtet werden für die Aufzucht neuer Generationen Sorge zu tragen, im Sinne eines nachwachsenden Rohstoffs und Artenschutz.


Die Grafik zeigt die Anzahl der durch Menschen getöteten Wale nach Fangzweck bis 2016:


Infografik: Das Töten der Wale nimmt kein Ende | Statista 

Samstag, 14. September 2013

Heute Abend im Radio: Hungern müssen die anderen

La Mattanza auf Sizilien

14.09.2013     I     18:05 Uhr     I     Dradio Kultur, Feature (Ursendung)

Hungern müssen die anderen
Die EU reformiert ihre Fischereipolitik
Von Michael Weisfeld

Produktion: WDR/DKultur 2013 
Länge: ca. 54'30


Der Blauflossenthun ist der teuerste Fisch der Welt, denn er stirbt bald aus. Vor gut 100 Jahren schwamm er noch in der Nord­see, jetzt werden die letzen seiner Art im Mittelmeer gejagt. Europa hat seine Meere durch rück­sichtslose Fischerei ruiniert und geht jetzt daran, seine verblie­benen Fischbestände zu retten. Im Sommer 2013 verabschiedet die EU ihre bisher radikalste Fischereireform und hofft, dass die Fische in Europas Meeren nachwachsen. Aber EU-Flotten operieren auf allen Weltmeeren. Sie plündern die Küstengewäs­ser Afrikas und tragen dort zum Hunger bei. Auch das will die Reform mit neuen Vorschriften stoppen. Das Feature geht der Frage nach, ob sie sich durch­setzen kann.

Michael Weisfeld, 1947 in Sachsenhausen gehören, lebt in Bremen, er arbeitet als Rundfunk reporter und hat zahlreiche Features geschrieben. Zuletzt: "Kleinstadt der Engel. Bürger wehren sich zag­haft gegen Rocker" (DLF/NDR/WDR 2011).

Donnerstag, 12. September 2013

Walter's Kurzfilmtipps: Die Koi-Zora



Die Koi-Zora

ausgesucht von Walter Brusius

Der Künstler arbeitet und lebt seit 1982 in Bad Kreuznach 
als freischaffender Maler und Autor. Mehr Informationen.

Sonntag, 8. September 2013

Ausstellung in Frankfurt am Main im Museum Angewandte Kunst: DAS PRALLE LEBEN



Kunst
Das pralle Leben

Ukiyoe aus den Sammlungen Johann Georg Geyger und Otto Riese

Grell geschminkte Bühnenstars, zarte Schönheiten in den Teehäusern oder erhabene Landschaften entlang der großen Handelsstraßen – die Holzschnitte des ukiyoe zeigen ein faszinierendes Spiegelbild des Lebens im Japan des 17. bis 19. Jahrhunderts. Die im Auftrag umtriebiger Verleger von Zeichnern entworfen und arbeitsteilig von unterschiedlichen Spezialisten in einem aufwendigen Verfahren in Serie produzierten Drucke erfreuten sich in breiten Schichten des bürgerlich geprägten Japan der Edo-Zeit (1603–1868) großer Beliebtheit. Mit den seltenen frühen ukiyoe-Drucken der Sammlung Johann Georg Geyger und den jüngst für das Museum gesicherten 180 4/5 Meisterwerken der Sammlung Otto Riese besitzt das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt heute eine der kostbarsten Sammlungen dieser großen japanischen Kunst in Europa. Aus konservatorischen Gründen werden die Blätter im Turnus von drei Monaten wechselnd im Original präsentiert.



Museum Angewandte Kunst
bis 27.10.13
VeranstaltungsortMuseum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt – Sachsenhausen
Telefon: 069/21234037
Telefax: 069/21230703
E-Mail: info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
Internet: www.angewandtekunst-frankfurt.de

Montag, 19. September 2011

Japan-Verkaufsschlager: Turnen und Schlafen mit Hinako (Animé von Kazé)

Training mit Hinako - DVD (Japan 2009), FSK 16 

Dein Workout für mehr Busen
Regie : Iku Suzuki

In diesem Workout-Video führt die vollbusige Hinako durch verschiedene Stationen des Zirkeltrainings. Dabei hat man drei Optionen zur Auswahl: Liegestütze, Situps und Kniebeugen. Es sind verschiedene Abspieloptionen wählbar. Als Anreiz für sonst eher lustlose Sportmuffel findet das Training bei Hinako zu Hause statt, wo sie die Übungen, ganz leger, in Hemdchen und Schlüpfer durchführt und zum Nachahmen auffordert. Interaktiv leitet sie auf ihre charmante Weise die Übungen an und zählt mit, während man selbst am Boden ächzt. 
Nie war das Antrainieren eines Sixpacks so lustvoll – oder auch nur das Zuschauen. Nie mehr pummelig dank der Nummer 1 der japanischen Amazon-Verkaufscharts (Mai 2009). Auch Jungs werden und sollen begeistert sein von diesen hüpfenden Abenteuern. Workout für Busen meint aber wohl voll und ganz die Mädchen, die hier vor Vergnügen quietschen können.
1 DVD 25 Min.

Im Bett mit Hinako - DVD (Japan 2009), FSK 16

Der Traum deiner schlaflosen NächteRegie : Shinichiro Kimura


Nach dem riesigen Erfolg von „Training mit Hinako“ gibt es nun noch mehr Lebenshilfe von der großartigen (und –busigen) Hinako. Damit die Zuschauer beim Einschlafen nicht mehr allein sind, leistet Hinako beim Schlummern mit gleichmäßigen Atemzügen Gesellschaft – sofern die Betrachter(innen) beim Anblick von Hinakos Schlüpfer oder Nachthemd noch zum Schlafen kommen. Angesichts ihrer drallen Airbags und knackigen vier Buchstaben sind süße Träume zumindest sehr wahrscheinlich. Wer eine Timer-Funktion besitzt, kann sich auch morgens von Hinako wecken lassen und startet gleich mit dem richtigen Fuß in den Tag. Dabei stehen drei Weckruf-Varianten zur Auswahl. 
Nie wieder Augenringe dank der Nummer 1 der japanischen Amazon-Verkaufscharts (Stand: Mai 2009)! Unklar bleibt, ob die Macher mehr die aufgedrehten Mädchen oder die neugierigen Jungs im Auge hatten, die hier mal ungestraft ewig lang die weiblichen Kurven betrachten dürfen. Ein Hamburger Geschäftsmann hielt die DVDs vor kurzem für Softpornos und wollte die Sitte verständigen, was absolut überzogen gewesen wäre. ;-)
1 DVD 50 Min.

Dienstag, 12. April 2011

Rock für die Opfer in Japan: "Songs For Japan"




Über 30 Künstler haben ihre Musik einem guten Zweck zur Verfügung gestellt, um den Erdbeben- und Tsunamiopfern in Japan zu helfen: 38 Hits und Klassiker wurden auf der CD "Songs For Japan" zusammengestellt - die Einnahmen kommen dem Roten Kreuz in Japan zugute. 9,99 € für eine Doppel-CD (Sony).

Mit dabei sind unter anderem die Foo Fighters, Bob Dylan, Bruce Springsteen und die Kings Of Leon.



*****************************

Montag, 13. Dezember 2010

Jetzt in Deutsch: Summer Wars (2010) von Mamoru Hosoda (Anime von Kazé)

„Dies ist eine Geschichte über eine Großfamilie, die sich plötzlich der Herausforderung einer globalen Krise des Internets der Zukunft gegenüber sieht.
Familienbande sind die stärksten Netzwerke, egal wie hochentwickelt die Hightech-Netzwerke des Internets sind. Ich wollte einen Film machen, dessen Geschichte bei einer großen Bandbreite von Menschen Gefallen findet, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ich wollte einen Film machen, den man als Abenteuer mit der gesamten Familie genießen kann, einen erfrischenden Film, genau richtig für den Kino-Sommer.”
Regisseur Mamoru Hosoda

Der Regisseur:
„Das Mädchen, das durch die Zeit sprang“ von Regisseur Mamoru Hosoda wurde mit insgesamt 23 Preisen aus der ganzen Welt ausgezeichnet, einschließlich des Preises „Bester animierter Film“ beim 39. Sitges Internacional Film Festival de Catalunya und dem „Special Distinction Award 2008“ beim Annecy Animation Film Festival.

Die Story:
In der nahen Zukunft hat die Erschaffung der virtuellen Stadt OZ es allen ermöglicht, zu jeder Zeit und von jedem Ort auf das Internet zuzugreifen. In der virtuellen Welt OZ verwandeln sich die Nutzer in Avatare. Sie können jede beliebige Identität annehmen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Alter oder Geschlecht in der realen Welt. Die Nutzer steuern ihre Avatare durch OZ um zu shoppen, ihre Rechnungen zu zahlen und Spaß zu haben. Kenji, ein ganz normaler Oberstufenschüler, verbringt seine Sommerferien müßig mit einem Teilzeitjob, bei dem er das OZ-System am Laufen hält. Aber dann lädt ihn das Mädchen seiner Träume, Natsuki, dazu ein, sie in ihre Heimatstadt Nagano zurückzubegleiten. All dies rund um den 90. Geburtstag von Oma. Er ist ein wichtiges Ereignis für die Familie Jinnouchi, die ihren Stammbaum bis zu einem feudalen Kriegsherrn der Muromachi–Zeit im 16. Jahrhundert zurückführen kann. Die Familie ist dazu angehalten, den Geburtstag von Natsukis Oma zu feiern, die das Familienoberhaupt ist. Alle Verwandten kommen zusammen, um ihren 90. Geburtstag zu feiern, dazu gehören ein Arzt, ein Fischer, ein Feuerwehrmann, ein Wasserwerksingenieur, der Besitzer eines Elektronikladens, ein Polizist und ein Offizier der Verteidigungsstreitkräfte. Zusätzlich zu den Hausherren kommen auch die Frauen und Kinder, vom Neugeborenen bis zum Oberschüler, alle nehmen sie an dieser wichtigen Feier teil. Kenji ist verwirrt als Natsuki ihn bittet, sich als ihr Verlobter auszugeben, aber sie tut das nur, um ihrer Oma eine Freude zu machen.
In seiner ersten Nacht in Nagano bekommt Kenji eine E-Mail mit einem seltsamen, mathematischen Rätsel von einem mysteriösen Absender. Mathe-Genie Kenji ist von diesem Rätsel fasziniert und als er endlich die Lösung findet, ist die Welt völlig verändert.
Am nächsten Morgen berichten die Fernsehnachrichten von einem gesetzlosen Avatar in OZ, der sich selbst „Love Machine“ nennt. Er hat die Kraft von 400.001.200 Menschen.
Love Machine ist eine extreme Form künstlicher Intelligenz, die ungehindert in Netzwerke eindringt, die personenbezogene Daten beinhalten, lebenserhaltende Systeme und sogar militärische Netzwerke, die außerhalb von OZ liegen. Love Machine infiltriert und manipuliert nach Belieben zahllose Nutzerkonten und beherrscht die Welt von OZ. Schließlich wird auch die reale Welt in seine nicht enden wollende Raserei verstrickt. Wer zieht die Fäden im Hintergrund? Was will er bezwecken?
Kenji ist verblüfft, als er sieht, dass es sein Avatar ist! Der unschuldige Kenji wird als OZ-Krimineller verleumdet und bevor er überhaupt weiß, was los ist, wird er in eine Schlacht um das Schicksal und das Gleichgewicht der Welt gezogen.


„Die ganze Familie wird helfen, jedwedes Problem zu lösen, das wir verursacht haben“.
Natsukis Oma gibt diese Anweisung und Kenji, Natsuki und Natsukis Verwandte tun sich zusammen, um zu versuchen, die Welt zu retten!   Meine Erstvorstellung siehe hier.

Für mich ein spannendes und rührendes Animé-Filmereignis, das Jugendliche wie Erwachsene total fesseln kann und nach dem altbekannten Schema "Gemeinsamer Feind wird besiegt" fantastisch funktioniert.

Vertrieb in Deutschland: AV Visionen, Berlin

Sonntag, 8. August 2010

Animé-Videos von Kazé

Kazé, Europas führendes Animé-Label, wird von AV-Visionen, Berlin, vertrieben und bietet regelmäßige ansprechende Animé-DVDs für Zuschauer ab 14 Jahren.

Exemplarisch für diese Bestseller im DVD-Geschäft hebe ich hier noch mal Mamoru Hosoda hervor, der mit seinem aktuellen

Summer Wars
seinem neuen Film, im Februar 2010 auf der Berlinale in der Kategorie Generation 14+ seine Premiere feierte. Der Film wurde in den offiziellen Wettbewerb des Festival International d’Animation in Annecy aufgenommen. Das Annecy-Festival ist das größte Animationsfilmfest weltweit und feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Es wurde 1960 als Trickfilm-Ergänzung bzw. -Gegenstück zum Filmfestival Cannes ins Leben gerufen. Mamoru Hosodas Vorgängerfilm "Das Mädchen, das durch die Zeit sprang" gewann 2007 den „Prix spécial du Jury“.

In Summer Wars beginnt alles ganz harmlos, Lachen, Ferien, Besuch auf dem Land, Kenji darf mit dem hübschesten Mädchen der Schule, Natsuki, zum 90. Geburtstag ihrer Uroma. Dann beginnt das Abenteuer ...
Filmbesprechung bei viereggtext.


Summer Wars im Kino: Siehe hier

Weitere Beispiele hier




_________________________________-

Mittwoch, 21. April 2010

Buchbesprechung: Gleichheit ist Glück, Berlin 2009




Richard Wilkinson und Kate Pickett
Gleichheit ist Glück
Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind
Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins
Berlin, Dezember 2009, 294 Seiten
(nur bei Zweitausendeins.de erhältlich)


Die beiden Epidemiologen haben einen großen und umfassenden Versuch unternommen, die Gesellschaften der Erde exemplarisch miteinander zu vergleichen. Was ist die Ursache für negative Erscheinungen im Leben und in der wirtschaftlichen Situation der westlichen Länder, die nicht mehr in den Griff zu bekommen sind? Warum explodieren in den USA, GB und anderen Ländern die Gefängnisse wegen Überfüllung und andernorts nicht? Wieso sinkt die Lese- und Rechenfähigkeit im Westen (inkl. Deutschland), während sie andernorts besser ist und steigt? Warum haben wir trotz Wachstum abnehmende Beschäftigungszahlen, zunehmende Verarmung, sinkende Lebenserwartung und Lebensqualität?

Die Autoren griffen dabei unter anderem auf medizinisches, (sozial-)psychologisches, (sozial-)geografisches und demoskopisch-statistisches Material der Wissenschaften und Nationen zurück. Nicht immer konnten sie die Fragestellung eindeutig belegen, jedoch auch in beweisärmeren Phasen der Buchentstehung ergaben sich eindeutig andere Erklärungsmuster als die üblichen. Insofern ist ihre Arbeit eine Meisterleistung und ein wichtiger Appell an die Leser, mitzuhelfen bei einer neuen Welt- bzw. Staatenordnung, die die Fehlentwicklung in wesentlichen Zügen aufhalten kann.
Sie entlarven mit etlichen Schaubildern und Quellenbeweisen die Ungleichheit in der Gesellschaft als wesentlichen Motor aller Fehlenwicklungen. Wo bislang nur vereinzelte Studien mal in den Fokus der Betrachtungen gelangten, ist es hier ein ganzes Bündel von wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ungleichheit ist in allen untersuchten Ländern, das sind im Kern etwa 20 Länder, phasenweise auch ein paar mehr, als eindeutige Ursache aller kostenintensiven, krankmachenden und verarmenden Faktoren zu sehen, die unsere Gesellschaften lahmlegen.

Betrachtet wurden Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen , Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz , Spanien, USA (in den USA wiederholt differenziert nach den Bundesstaaten), ferner osteuropäische, arabische, asiatische Staaten.

So ließe sich verkürzt ausgesagt auf soziale und materielle Ungleichheit (Einkommen) einerseits nicht nur die Chancenungleichheit von Frauen, Hautfarben und Menschen aus der unteren Schicht zurückführen, sondern auch die Anzahl der Gefängnisinsassen. Überall wo hohe Ungleichheit herrscht, sind Frauen in hohen Positionen unterrepräsentiert, lagen Phasen verstärkten Rassismus, ethnischer oder Religionsunterdrückung vor dem jetzigen Zustand (extrem in den Südstaaten der USA) und sprengen die Gefängnisse wegen hoher Kriminalität auseinander. Die höchste Ungleichheit herrscht in den USA, ca. 560 Insassen auf 100.000 Einwohner. In Japan dagegen nur 40!
Ebenfalls essentiell mit Ungleichheit verbunden sind geringe oder sinkende Lebenserwartung und Gesundheit, hohe psychische Erkrankungsraten (USA vorne, Europa 25 % der Einwohner), über die Maßen soziale Spannungen und Probleme, Aggressionen, Delikte aller Art (inkl. Mord und Selbstmord), Drogenkonsum, Alkoholismus, Fettleibigkeit, Teenagerschwangerschaften, wenig Chancengleichheit, vorbestimmte, reduzierte und geringere Einkommensmöglichkeiten, geringe Lebensfreude und -zufriedenheit, hohes Statusdenken, oft an Produkte wie Kleidung, KFZ etc. gekoppelt, hohe Konsumorientierung als Ersatz, starker Materialismus, strenger Egoismus und ausgeprägter Narzissmus als Grundorientierung und Problemfaktor in sozialen und zwischenmenschlichen Kontakten, geringes Vertrauen in die Mitmenschen und in die soziale Gruppe (Verachtung), Arbeitslosigkeit und verarmte Sozialhilfeempfänger. Die Gesundheitssysteme sind überfordert, teilweise nicht leistungsfähig und teuer (siehe auch meinen Beitrag im Blog). Es herrscht das Prinzip nach oben buckeln und nach unten treten. Schwächere, Einzelne werden angegriffen, sie dienen als Ventil der Aggressionen. In der Arbeitswelt kaum und abnehmende Mitbestimmung und Mitsprache, irrwitzige Klüfte zwischen Nichtbesitzern, Nichtvermögenden und Besitzern, Vermögenden (siehe hierzu auch meinen Beitrag: Soziale Ungerechtigkeit). Die Aufzählungen könnten fortgesetzt werden, es ist überraschend und einleuchtend, verschafft ein Aha-Erlebnis zu längst geahnten Problemkonstellationen, warum alles schief hängt. Ein Beweis für die Theorie ist auch in der Entwicklung von Staaten zu sehen, die aus der (wenn auch verordneten) Gleichheit kommen und nun in den Sog westlicher Fehlentwicklungen geraten, wie ganz deutlich die alte UdSSR, DDR.

Gibt es Lösungen? Ja, und zwar deutlich zu sehen in vier Ländern: Schweden, Finnland, Norwegen und Japan. Diese Länder stehen am anderen Ende der Betrachtung, sie zeichnen sich durch hohe Gleichheit, höhere Gerechtigkeit und jeweils den entgegengesetzten Werten bei den Problemfaktoren aus! Erreicht werden kann dieser Zustand entweder durch hohe Steuern und Transferleistungen bei hohen Einkommen (Skandinavien), ausgebautem Sozialsektor und funktionierender Arbeitsmarktgestaltung, ferner durch hohe Mitbestimmung und Mitspache am Arbeitsplatz, am besten in einer Mitgestaltung und Mitträgerschaft der Unternehmen durch die Arbeitnehmer (Anteilsinhaber) etc. oder durch insgesamt geringere, aber besser verteilte Einkommen vor dann geringeren Steuern (Japan). Egal ob Variante eins oder zwei, es muss ein anderer Geist dahinter stehen, der Werte, soziales Miteinander, Teilen und demokratisches Mitbestimmen und Ausgestalten wünscht. Aus für die Hierarchien, diktatorischen und übergestülpten Systeme, Verherrlichung von Ausbeutern und Förderung einer superreichen Schicht. Gemeinschafts- und Kooperationsmodelle mit demokratischen Gremien und Räten sind die Lösung. Keine Manager, die in den USA das Fünfhundertfache der Arbeitnehmer verdienen, auch bei uns in Europa am Tag so viel bekommen wie andere im ganzen Jahr. Am ehesten erfolgreich ist das Modell im problematischen Westen verwirklicht zu sehen bei staatlichen Arbeitgebern. Ob dies nun als Utopie erscheint oder nicht, es ist das Modell, das über 70 % aller Befragten für gut heißen. Und das will was sagen. Ob jedoch die demokratische Einführung von mehr Gleichheit an anderer Stelle wieder Ungleichheit schafft kann das Buch nicht beantworten.

Ein lesenswertes Buch, wie der Guardian sagte: „Vielleicht das wichtigste Buch des Jahres“.

Wer über das Buch hinaus Informationen sucht, kann den angebotenen Link der Autoren nutzen: Equalitytrust





Montag, 22. März 2010

Unser Gesundheitssystem: zu teuer, zu ineffizient, verschwenderisch, undurchsichtig

Im Märzheft von Cicero, dem Magazin für politische Kultur, das unlängst einen neuen Chefredakteur bekam, wird neben vielen interessanten Themen das Thema "Gesundes System?" herausgestellt. Neben einer Debatte zwischen zwei Gesundheitsexperten der CDU und der SPD findet der Leser einen fundierten Hintergrundbericht zur (heute mehr quantitativen statt qualitativen) Therapie in D und eine aussagekräftige Übersicht, die der Frage nachgeht, wie viel ein Armbruch quer durch die internationalen Gesundheitssysteme kostet. Einige der Länder stelle ich unten dar. 

+++
Die einfache Versorgung ist für heilkundige Kräfte sicher nirgends ein Problem, beim Operieren, etwa gefährlicher Splitterbrüche oder dergleichen, sieht das schon anders aus. Hier entscheiden die Ausstattung mit Technik, Räumen und hygienische Ansprüche.
Natürlich schaffen auch die einfachen Länder es, den Verletzten zu transportieren und eventuell im Krankenhaus zu behandeln, den Patienten zu heilen - klar mit gewissen Abstrichen, man denke nur an Indien. Oder der Patient schleppt sich zum Krankenhaus. 
Auffällig aber ist, dass auch in den westlichen Industrienationen starke Unterschiede in den Kosten vorherrschen. Leider vermisst man dabei im Magazin den homogenen Vergleich. Ich habe in diesen Fällen ergänzt oder ins Internet verwiesen.
+++

Wie immer im Land der Superlative: So kostet der Unfall einen männlichen Patienten in den USA etwa 17.000 $, eine Frau etwa 13.000 $, wobei die Patienten nicht pflichtversichert sein müssen. 50 Millionen Amerikaner haben gar keine Krankenversicherung und etliche Arbeitslose haben mit ihrem Job auch die Versicherung verloren. Patienten bekommen also eine Rechnung und haften dafür, wenn sie nicht bezahlen. Dafür ist der Transport mit der Ambulanz kostenlos. Die Versicherten zahlen an ihre Versicherungen sehr hohe Beiträge, sie sind so hoch, dass Arbeitslose sich eine Familienversicherung nicht mehr leisten können. Seit 21.3. hat sich etwas geändert in den USA. Nach 100 Jahren Anlauf wurde ein Pflichtversicherungssystem eingeführt, das allerdings erst ab 2014 obligatorisch sein wird!

Japan hat wie wir ein beitragsfinanziertes, für die Versicherten aber ein sehr viel preiswerteres System als unseres. Arbeitnehmer und Arbeitslose zahlen einen geringen Beitrag von 3,3 % des Einkommens ein und müssen zusätzlich 30 % der Arzt- und Behandlungskosten aufbringen. Die Ambulanz ist kostenlos. Der einfache Armbruch kostet Versicherte in der Arztpraxis 30 bis 40 €, Unversicherte 150 bis 200 €. Krankenhaus oder Uniklinik kostet einen Selbstanteil von 80 bis 120 €, Unversicherte zahlen 250 bis 300 €.

(siehe auch hier)

In Deutschland haben wir die Pflichtversicherung (gesetzlich oder privat), die sehr viel Geld zusammensammelt (ca. 250 + 250 € vom Arbeitgeber)  und per se sehr leistungsfähig sein könnte. Allein, es bedienen sich zu viele im Übermaß. Aufgeplusterte Kassenverwaltungen, sehr teure Leistungs- und Hilfsmittelabrechnungen, teure und sehr teure Ärzte, hohe Krankenhauskosten  - ein Blick auf die Berliner Charité als das größte Krankenhaus Deutschlands zeigt, welche Ausmaße ein Krankenhaus annehmen kann. Und der Armbruch? Mit Ambulanz und Operation zwischen 4.000 und 8.000 €.

In Frankreich existiert ein vergleichbares System wie in D. Eine Kombination aus Krankenversicherung, bei der die meisten Franzosen sind, plus private Zusatzversicherungen. Wer weder alt noch behindert ist muss sich bei einem Armbruch zu Hause selbst ins Krankenhaus aufmachen. Im Unglücksfall kommt die Ambulanz selbstverständlich. Je nach Versorgung (in F Schraubung statt Gips) kostet die Erstbehandlung an die 2.000 €, die Nachbehandlung 1.000 € und die Selbstbeteiligung an die 150-200 €.

Nicht-EU-Sonderfall: Die Schweiz kennt ein sehr preiswertes und effizientes System. Jeder Schweizer hat eine Grundversicherung für etwa 150 bis 180 € pro Monat, der Rest wird privat (bei höheren Ansprüchen) oder von Steuergeldern bezahlt. So kostet der einfache Armbruch dort ambulant nur 250 € und der komplizierte stationär rund 500 €. Der Krankenhausaufenthalt wird zur Hälfte von der Versicherung, die andere Hälfte vom Staat bezahlt. Beide sind nicht über Gebühr belastet. Zusatzversicherungen und Eigenleistungen bis 500 € im Jahr kommen dazu.

In Spanien existiert ein preiswertes steuerfinanziertes System, das den Versicherten pro Monat nur etwa 50 € Beitrag kostet. Kleine Arztbesuche sind gratis, alles andere kostenpflichtig. Zusatzversicherungen decken Sonderkosten ab. Operationen sind mit sehr langen Wartezeiten verbunden. Der Transport in der Ambulanz wird von der Privatversicherung angeordnet. Über Transport der Gesetzlichen liegen keine Angaben vor. Behandelt wird in staatlichen Gesundheitszentren oder für privat Zusatzversicherte in Privatkliniken. Dort kostet der einfache Armbruch 250 €, der komplizierte mit stationärem Aufenthalt und  Operation zwischen 6.500 und 10.000 €.

In den Niederlanden gibt es seit 2006 ein Grundsicherungssystem. Einheitliche Grundversicherung für alle für etwa 100 € im Monat, der Rest ist Privatversicherungssache, vor allem Zahnarzt und Physiotherapie. 

In Turkmenistan ist alles staatlich, mit mittlerweile modernen Einrichtungen. Der Ambulanz zahlt der Patient einen Dankbarkeitsbetrag von 5 $, im Krankenhaus sind für Behandlung inkl. Gips 50 $ fällig, bei stationärem Aufenthalt 5 $ pro Tag. Der Durchschnittsverdienst 100 $.

In Kenia gelangt man mit eigener Anstrengung ins Krankenhaus bzw. in die Krankenstation. Verbandsmaterial und wenn vorhanden Betäubungsmittel muss der Patient mitbringen. Er zahlt in den Krankenstationen des Staates 30 €, im Krankenhaus 2000 € im Voraus. Wer gut Geld verdient, hat eine priv. Versicherung für 250 € im Monat. Der Durchschnittsverdienst 80 bis 100 €, Mindestlohn 50 € im Monat.

In Ägypten fahren die Patienten aus Zeitgründen selbst oder mit dem Taxi ins private Krankenhaus. Staatliche Krankenhäuser haben einen schlechten Ruf, der Armbruch kostet dort allerdings nur 8 €. Beim Arzt zahlen sie 16 €, ein Klinikbett kostet sie 42 €/Tag ( = Monatsgehalt einer Verkäuferin, Kellner 80 €, Lehrer 50 €, mittlerer Beamter 200 €), Operationen sind fast unbezahlbar. Der Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 240 €.

In Afghanistan können praktisch nur die Städter auf eine kostenlose, aber schlecht ausgestattete Krankenversorgung zurückgreifen. Die Medikamente muss jeder selbst zahlen. In Kabul gibt es wohl eine kostenlose Ambulanz, sonst ist der Patient auf sich und seine Familie angewiesen, es gibt viel zu wenig Ambulanzen. In den Dörfern, auf dem Land überhaupt nicht. Auf dem Esel, zu Fuß, mit dem Pkw/Lkw geht's zum islamischen Heilkundigen. Wer zu der reichen Schicht gehört, leistet sich eine Behandlung in Pakistan oder Indien. Der Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 230 €, Tagelöhner und Arbeiter erhalten zwischen 30 und 60 € im Monat.

_____________________