SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Teil 2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Teil 2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Juli 2025

Szenario **Russlands „Sapad 2025“ kippt in eine Invasion in die Nordukraine um** - Teil 2

 

Foto von WikiImages auf Pixabay









Kann die Ukraine eine weitere Invasion im Norden des Landes abwehren?


Die Ukraine zieht alle Szenarien in Betracht und hat ihre nördlichen Grenzregionen in eine Art „militärischen Schutzschild“ verwandelt. Doch die Bevölkerung bleibt verwundbar – nicht nur physisch, sondern auch psychologisch. Die Angst vor einem Überraschungsangriff aus Belarus ist real und prägt den Alltag vieler Menschen.

Die Ukraine ist heute besser geschützt als je zuvor – aber „geschützt“ heißt nicht „sicher“. Es gibt mehrere Ebenen, auf denen Schutzmaßnahmen greifen:


Militärischer Selbstschutz

Die ukrainische Rüstungsindustrie produziert inzwischen Millionen von Artilleriegeschossen und Drohnen pro Jahr und will diese Jahr noch 50 % des Bedarfs an militärischen Gütern selbst decken. Systeme wie Patriot-Raketen sind entscheidend gegen russische ballistische Angriffe – allerdings sind die Lieferungen aus den USA derzeit ausgesetzt. Weitere spezifische Schutzmaßnahmen sind:
  • Grenzbefestigungen: Die Ukraine hat stark verminte Zonen mit zusätzlichem Sprengstoff versehen und Teile der Autobahn von Kiew nach Belarus gesprengt, um mögliche Invasionsrouten zu blockieren.

  • Truppenpräsenz: Die Gruppe „Nord“ der ukrainischen Streitkräfte unter Generalleutnant Serhiy Nayev kontrolliert die Region und hat Panzer sowie Flugabwehrsysteme in Stellung gebracht.

  • Luftüberwachung: Drohnen und Radarstationen überwachen die Grenze rund um die Uhr, insbesondere wegen der Stationierung russischer Wagner-Söldner in Belarus.

  • Drohnenabwehr: Die Ukraine setzt kilometerlange Anti-Drohnen-Netze über Straßen und Versorgungslinien ein, um russische FPV-Drohnen abzufangen. 

 Schutz der Bevölkerung im Grenzgebiet

  • Evakuierungspläne: In besonders gefährdeten Regionen nahe der belarussischen Grenze wurden Notfallpläne für schnelle Evakuierungen entwickelt.

  • Zivilschutzübungen: Die Bevölkerung nimmt regelmäßig an Übungen teil, um sich auf mögliche Angriffe vorzubereiten.

  • Informationskampagnen: Behörden klären über Verhalten im Ernstfall auf – etwa bei Luftalarm oder Sabotageaktionen.

Internationale Unterstützung

Die Ukraine hat mit über 26 Staaten Vereinbarungen geschlossen, die militärische Hilfe und langfristige Kooperationen versprechen. Die EU hat ein gemeinsames Sicherheitsversprechen abgegeben, das die Ukraine militärisch und wirtschaftlich unterstützt. Auch wenn die Ukraine noch kein NATO-Mitglied ist, wird sie zunehmend in die Verteidigungsstrukturen integriert – etwa durch gemeinsame Übungen und Waffenlieferungen.


Einschränkungen und Risiken

  • Die bilateralen Abkommen sind rechtlich nicht bindend – sie garantieren keine automatische militärische Hilfe im Ernstfall.

  • Russland setzt zunehmend auf Chemiewaffen und massive Drohnenangriffe, was die Schutzmaßnahmen unter Druck setzt.

  • Die US-Waffenlieferungen wurden zuletzt gestoppt, und ein möglicher Kurswechsel in westlichen Regierungen könnte die Unterstützung gefährden.


Die Ukraine ist nicht schutzlos – aber sie ist auch nicht unangreifbar. Ihr Schutz basiert auf Eigeninitiative, internationaler Solidarität und technischer Innovation. Doch solange sie kein NATO-Mitglied ist, bleibt ein Angriff ein reales Risiko.

Sonntag, 20. Oktober 2019

NDR/strg F: Unzufriedene Syrer fliehen illegal zurück in die Türkei, Teil 2







Das Problem: Die Ausreise aus Deutschland ist nicht erlaubt. Innerhalb der ersten 
drei Jahre darf keine Arbeit aufgenommen werden. Freunde/Freundinnen/Partner 
dürfen nicht nachgeholt werden. Für die Türkei brauchen sie ein Visum, und das bekommen sie meistens nicht. Also müssen sie noch einmal ihr Leben riskieren und 
zurückflüchten, geeignete Schleuser finden, Geld bezahlen. Sie wissen aktuell nicht, 
was mit ihnen in der Türkei passiert. Wenn die Aussiedlungspolitik Erdogans 
verwirklicht wird und sie abgeschoben werden, sitzen sie wieder fest 
in einem Landstrich in Syrien, wo sie ganz von vorne anfangen müssen. 
Neue Strukturen, Arbeit und Geldverdienen fraglich. 
Die Präsenz der IS ist im Nordwesten 
nach wie vor sehr hoch. Keine gute Aussicht!

Samstag, 21. Juni 2014

Nächsten Mittwoch im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt a.M., Teil 2: FÜNF MINUTEN WEISS


MITTWOCH, 25. JUNI 2014, 19 UHR, MUSEUM ANGEWANDTE KUNST, FRANKFURT AM MAIN


Fünf Minuten Weiß


Zehn Referentinnen und Referenten bringen ihre Aussage klar auf den Punkt. Was bedeutet Weiß? Fünf Minuten Zeit haben Sie für Ihr Statement. Anhand eines Wort-Bild-Vortrags präsentieren Food- und Produktdesigner, Soziologen und Psychoanalytiker, Kunst- und Kulturwissenschaftler ihre Meinung zum Thema Weiß. Die Vorträge sind Teil der im Juni eröffneten „Depotschau. Produkt und Gesellschaft: Weiß“. Jede Kultur, jede Religion, jede Epoche schuf jeweils ihre Bedeutung der Farbe Weiß. Doch sind sie heute noch allgemeingültig? Welche weiteren Bedeutungen, welche symbolische Kraft, welche subjektiven Assoziationen stecken in der Farbe Weiß – die ReferentInnen werden es ihnen an diesem Abend verraten.

TeilnehmerInnen:
Prof. Dr. Ludger van Gisteren, Lehrstuhl für Psychologie, Universität Passau
Leon Joskowitz, Gastronom und Philosoph
Soheila Kiani-Dorff, Frankfurter Psychoanalytisches Institut
Mahret Kupka, Kuratorin Mode und Körper, Museum Angewandte Kunst
Julia Danner, Buch- und Medienpraxis, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Florian Kniffka, Buch- und Medienpraxis, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Dr. Eva Linhart, Kuratorin Buchkunst und Graphik, Museum Angewandte Kunst
Dr. Stephan von der Schulenburg, Kurator Ostasien, Museum Angewandte Kunst
Veit Streitenberger, Produktdesigner
Prof. Dr. Hans Zitko, Hochschule für Gestaltung

In Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut e.V. (FPI)