Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy!
Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ...Weitere Informationen
Wäscheleinen Wir stehen im Wind wir erreichen sie nicht stoffverbrämt eingebunden, voller Verlangen nach Wortbruch, voller Sehnsucht nach Stürmen die allein das Präsens verschonen - also uns am Rand der Wiese sind sie aufgespannt Gewebe aller Art Geschichten - in denen Blut trocknet so wie Tränen, Ruß und Geduld der Faden riss und neu gewebt so mürbe, dass er hält, was du mir nie versprachst dahinter die Häuser Landschaften von morgen am Rand der Wiese sind sie aufgespannt spazierten wir so Arm in Arm (in meiner Fantasie) träfen wir auf sie, die windgesäumten Geschichten und Gewebe aller Art. (c) Kerstin Seidel
Zeitlebens lechzte ich nach Mutterliebe. Rang um Streicheleinheiten und so vieles mehr, wollte seelisch nicht verkümmern, wollte stark werden und wachsen.
Die Erkenntnis, eine Mutter zu haben, die keine Liebe geben konnte, schmerzte. Deine Angst vor alledem, hatte ich sooft gespürt.
Mitleid und Mitgefühl für dich durchströmen meine Seele, mein Herz, meinen Körper. Tränen benetzen mein Gesicht.
Heute lasse ich die Hoffnung nach Mutterliebe los. Sehnsucht auf eine Mutter, die mit ihrer Tochter redet und zuhört, die einfach nur versteht.
Du erwartest von mir Akzeptanz, willst deinen einengenden Weg nicht verlassen, kommst keinen Schritt auf mich zu, verharrst in deinen alten Ängsten.
Fühle die alte Kette zwischen uns, wie sie Glied für Glied, sich ins Nichts aufgelöst hat.
Dieses dunkle Nichts hätte ich so gern gefüllt mit Liebe – mit Gespräche, lachen und weinen - reden und zuhören, sich halten und fallen lassen, berühren und ansehen.
Nur mit dir, geliebte Mutter.
Ich fühle mich erlöst, gelöst, ungebunden - frei. Nehme dein stummes Nein an, will dich nicht mehr bedrängen, gar ängstigen.
Mutter und Tochter jedoch bleiben wir immer. Egal wie – egal wo.
Irina Scherbakowa Zerrissene Erinnerung Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland Reihentitel: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien Bandnummer: 07 Göttingen 2010, 152 Seiten, franz. broschiert, € 15,00 (D), Wallstein Verlag
Aktuelle Veranstaltungen zu diesem Buch: + »Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen« Irina Scherbakowa, Fritz Pleitgen und Durs Grünbein im Gespräch mit Norbert Seitz Eintritt: 12 / 8,50 € 10.06.2012, um 17:00 Uhr Neuhardenberg, Schloss Neuhardenberg, Großer Saal
+ Irina Scherbakowa nimmt als Autorin beim Internationalen Literaturfestival Berlin vom 4. bis 15. September 2012 teil.
Russlands ambivalentes und oft widersprüchliches Verhältnis im Blick auf seine Geschichte In Russland gilt derzeit jeder kritische Blick auf die Vergangenheit schnell als Nestbeschmutzung. Wie ist es zu erklären, dass in den letzten Jahren sogar Stalin als vermeintlich »effektiver Manager« wieder salonfähig geworden ist? Was bedeutet dies für das Gedenken an den Massenterror der dreißiger Jahre, an die Schrecken des Gulag und an die Opfer zweier Diktaturen, an das Schicksal der ehemaligen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen? Welches Bild von der Vergangenheit macht sich die heutige russische Jugend? Wie steht es um den Kult des »glorreichen Sieges« im Zweiten Weltkrieg? Diese Fragen und geschichtspolitischen Kontroversen stehen im Mittelpunkt der Essays von Irina Scherbakowa. In einem ausführlichen Gespräch gibt die russische Historikerin darüber hinaus Einblicke in ihre eigene Familienbiographie, die sie bereits in den achtziger Jahren dazu veranlasste, lebensgeschichtliche Interviews mit Opfern des Stalinismus zu führen.
Irina Scherbakowa wurde 1949 in Moskau geboren. Sie ist Historikerin, Publizistin und Übersetzerin. Ende der siebziger Jahre begann sie ihre Sammlung von Tonbandinterviews mit Opfern des Stalinismus, seit 1991 forscht sie in den Archiven des KGB. Sie ist Professorin für Zeitgeschichte in Moskau, gehört dem Kuratorium der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar an und ist Mitglied der Menschenrechtsgesellschaft »Memorial«. 2005 wurde ihr das Verdienstkreuz am Bande verliehen.