| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Montag, 18. April 2016
Loveparade 2010 in Duisburg: Trotz Expertengutachten keine Verfahrenseröffnung
Sonntag, 17. April 2016
Neues aus Venezuela: Haare fönen weglassen, schulfrei und Arbeitspausen sollen helfen
Wie schon berichtet lässt sich die sozialistische Regierung Nicolas Maduro immer Neues einfallen, um die Stromknappheit und Lebensmittelmangel zu bekämpfen. Ergänzend zum langen Wochenende ab Freitag mit geschlossenen Geschäften und eventuell geschlossener Verwaltung soll der Montag arbeits- und schulfrei sein, der Dienstag ein wöchentlicher (?) Feiertag mit geschlossenen Geschäften werden und Frauen verstärkt auf das Fönen der Haare verzichten. Die Öffnungszeiten der Läden wurde bereits um Stunden gekürzt.
Auch ein Dreh an der Uhr ab dem 1. Mai soll verhindern, dass die Leute zu viel Strom verbrauchen. Wie oft der Montag arbeits- und schulfrei sein soll, ist noch unklar, auch die Arbeitsfreiheit des Freitags wird noch diskutiert. Die Verwaltungen schließen jedenfalls einmal.
Der Wassermangel im Stausee El Guri im Süden Venezuelas trägt zu der Energieknappheit bei, da dessen Wasserkraftwerk über 60 Prozent der Energiebedarfs in Venezuela deckt. Es fehlen nach Expertenmeinung eindeutig weitere Stauseen und Kraftwerke, deren Anzahl der gestiegenen Bevölkerungszahl hätte angeglichen werden müssen. Staatschef Maduro macht erst einmal das Klimaphänomen El Nino verantwortlich, das den Wasserpegel in El Guri hätte sinken lassen.
Auch ein Dreh an der Uhr ab dem 1. Mai soll verhindern, dass die Leute zu viel Strom verbrauchen. Wie oft der Montag arbeits- und schulfrei sein soll, ist noch unklar, auch die Arbeitsfreiheit des Freitags wird noch diskutiert. Die Verwaltungen schließen jedenfalls einmal.
Der Wassermangel im Stausee El Guri im Süden Venezuelas trägt zu der Energieknappheit bei, da dessen Wasserkraftwerk über 60 Prozent der Energiebedarfs in Venezuela deckt. Es fehlen nach Expertenmeinung eindeutig weitere Stauseen und Kraftwerke, deren Anzahl der gestiegenen Bevölkerungszahl hätte angeglichen werden müssen. Staatschef Maduro macht erst einmal das Klimaphänomen El Nino verantwortlich, das den Wasserpegel in El Guri hätte sinken lassen.
Kaiserslautern: Berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt
Die VWA Kaiserslautern bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens die Möglichkeit zu einem sechssemestrigen berufsbegleitenden Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) bzw. Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) mit einer anschließenden Ergänzungsoption zum Bachelor bzw. Master.
Die Aufnahme des VWA Studiums ist mit und ohne Abitur möglich. Das Studium wendet sich vorrangig an Berufstätige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in kaufmännischen und verwaltungsorientierten Berufen, sowie an Meister und Hochschulabsolventen.
Aber auch (Fach-) Abiturientinnen und (Fach-) Abiturienten mit einem Ausbildungsvertrag für einen kaufmännischen oder verwaltungsorientierten Beruf können parallel zur Ausbildung ein Studium bei der VWA aufnehmen.
Der nächste Studienzyklus startet im Oktober 2016. Die Dozenten der VWA sind praxisorientierte Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Technischen Universität Kaiserslautern sowie erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft und Justiz. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags abends und samstags vormittags in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Kaiserslautern statt.
Die Regelstudienzeit beträgt 36 Monate. Je Monat erheben wir eine Studiengebühr von 97,- Euro, die jeweils von den Studierenden zu entrichten ist. Gegebenenfalls sind Zuschüsse möglich.
Zur Kontaktaufnahme mit der VWA Kaiserslautern können Sie eine E-Mail an info(o)vwa-kaiserslautern.de senden. Alternativ dazu Tel.-Nr. 0631-37124-0.
Die Aufnahme des VWA Studiums ist mit und ohne Abitur möglich. Das Studium wendet sich vorrangig an Berufstätige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in kaufmännischen und verwaltungsorientierten Berufen, sowie an Meister und Hochschulabsolventen.
Aber auch (Fach-) Abiturientinnen und (Fach-) Abiturienten mit einem Ausbildungsvertrag für einen kaufmännischen oder verwaltungsorientierten Beruf können parallel zur Ausbildung ein Studium bei der VWA aufnehmen.
Der nächste Studienzyklus startet im Oktober 2016. Die Dozenten der VWA sind praxisorientierte Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Technischen Universität Kaiserslautern sowie erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft und Justiz. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags abends und samstags vormittags in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Kaiserslautern statt.
Die Regelstudienzeit beträgt 36 Monate. Je Monat erheben wir eine Studiengebühr von 97,- Euro, die jeweils von den Studierenden zu entrichten ist. Gegebenenfalls sind Zuschüsse möglich.
Zur Kontaktaufnahme mit der VWA Kaiserslautern können Sie eine E-Mail an info(o)vwa-kaiserslautern.de senden. Alternativ dazu Tel.-Nr. 0631-37124-0.
Samstag, 16. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video):ODALISK
ODALISK (AN AMBIENT INDUSTRIAL EROTIC DREAM)
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
ODALISK
Im Kino gestartet: RABBI WOLFF
RABBI WOLFF
Dokumentarfilm, DE 2015Filmverleih: Edition Salzgeber Medien
Filmlänge: 90 Minuten
Kinostart (DE): 14.04.2016
Schauspieler/Darsteller: Rabbiner William Wolff u.a.
Regisseur: Britta Wauer
William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Der kleine Mann mit Hut wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in einem Häuschen in der Nähe von London. Immer Mitte der Woche fliegt er nach Hamburg, steigt dort in den Zug und pendelt zu seinen Jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Samstags nach dem Gottesdienst geht es zurück nach London - es sei denn, er ist bei Verwandten in Jerusalem, auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot. Denn das Leben muss vor allem Spaß machen, findet Willy Wolff.
Mit seiner unkonventionellen Art und seinem herzhaften Lachen begeisterte der Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern die Zuschauer bereits in Britta Wauers Publikumshit "Im Himmel, unter der Erde" (2011), einem Dokumentarfilm über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Wauers neuer Film zeigt nun den turbulenten Alltag von Willy Wolff und beleuchtet seine bewegte Vergangenheit: Bevor er Rabbiner wurde, war er politischer Korrespondent in London; als Kind floh er mit seiner Familie aus Nazideutschland.
Rabbi Wolff ist nicht nur das Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit - eines tief religiösen Menschen, der sich voller Lebensfreude über Konventionen hinwegsetzt. Der Film führt auch auf mitreißende Weise in die Welt des Judentums ein und präsentiert uns einen ganz besonderen deutschen Lebenslauf.
Labels:
Hamburg,
Im Himmel,
Im Kino gestartet,
Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee,
London,
Mecklenburg-Vorpommern,
RABBI WOLFF,
Rostock,
Schwerin,
unter der Erde
Die Carmina Burana mit Kitschpop, Big Bang Chearies ...
August sings Carmina Burana
Labels:
Big Bang Chearies,
Carmina Burana,
Kitschpop
Freitag, 15. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video): Regentanz
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
Regentanz
Neu im Kino: ALLE KATZEN SIND GRAU
Alle Katzen sind grau - Bouli Lanners, Manon Capelle © Film Kino Text |
ALLE KATZEN SIND GRAU (Ab 12)
Originaltitel: Tous les Chats sont gris
Filmdrama, BE 2015
Filmverleih: Film Kino Text/FilmAgentinnen
Kinostart (DE): 31.03.2016
Schauspieler/Darsteller: Bouli Lanners, Manon Capelle, Anne Coesens, Astrid Whettnall, Erika Sainte, Vincent Lecuyer u.a.
Regisseur: Savina Dellicour
Alle Katzen sind grau - Manon Capelle © Film Kino Text |
Labels:
Alle Katzen sind grau - Tous les chats sont gris,
Bouli Lanners,
Manon Capelle,
Neu im Kino,
Savina Dellicour
Donnerstag, 14. April 2016
Nachsendeauftrag überteuert
Wer preiswert und gut von der Post versorgt sein will, darf auf keinen Fall über Zweit- oder Drittanbieter (AGB lesen!) den Nachsendeauftrag abschließen. Er zahlt dreimal so viel Gebühren, nämlich statt rund 30 EUR als Privatmann knappe 80-90 EUR für ein Jahr. Und Geschäfts- wie Betreuungsfälle sollten maximal 50 EUR für 12 Monate kosten dürfen. Gehen Sie zur aktuell richtigen Seite efiliale.de, dort erhalten Sie die "echten" Preise. Viel Glück beim Abschluss des richtigen Auftrags! Leider kann die Post selbst nichts ausrichten gegen die Trittbrettfahrer, sagt man. Also Obacht!
Labels:
Geschäfts- wie Betreuungsfälle,
Nachsendeauftrag überteuert,
Privatmann,
Sterbefall,
Umzug,
Zweit- oder Drittanbieter
Mousonturm Frankfurt a.M.am Samstag: Doppelevent Wilsonstraße On Tour
Wilsonstraße On Tour
Wilsonstraße steht auf dem Straßenschild im Hauptkorridor des Gießener Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft und meint Robert Wilson, den Schutzpatron der Gründungsgeneration. Es steht auch für ein mittlerweile weltweit verzweigtes Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern, die seit über 30 Jahren wesentlich zur Erneuerung des Theaters beitragen. Wilsonstraße in Frankfurt bietet zwei Performances.
(c) Hanke Wilsmann |
Thomas Bartling / Ruby Thomas (Gießen)
Abramović, Cher und ich
PERFORMANCE/HTA
Sa. 16.04.2016, 16:00 Uhr, Eintritt frei
Marina Abramović und Cher sind die Queen of Performance Art und die Goddess of Pop. Beide Biografien erzählen eine von Kämpfen und Rückschlägen gefüllte Emanzipationsgeschichte. Beide bilden ihre jeweils eigene Kategorie. Doch wo ist da die trennende und vielleicht auch verbindende Linie zu ziehen? In seiner musikalischen Ausgestaltung lotet Thomas Bartlings Masterabschluss-Projekt die Erfolgsstrategien der beiden Künstlerinnen performativ aus.
In Deutsch
Konzept/Text: Thomas Bartling *Inszenierung: Thomas Bartling, Ruby Behrmann * Performance: Thomas Bartling, Ruby Behrmann, David Rittershaus, Jan Gehmlich, Robert Läßig, Maxi Zahn * Dramaturgie: Lisa-Marie Radtke * Bühne: Friederike Schmidt-Colinet * Kostüme: Kathi Sendfeld * Komposition: Julian Gerhard, Johannes Hentschke, Friederike Schmidt-Colinet * Choreografie: Catalina Insignares, Else Tunemyr * Video: Ruby Behrmann * Lichtdesign: Dominik Hallerbach
Abramović, Cher und ich
PERFORMANCE/HTA
Sa. 16.04.2016, 16:00 Uhr, Eintritt frei
Marina Abramović und Cher sind die Queen of Performance Art und die Goddess of Pop. Beide Biografien erzählen eine von Kämpfen und Rückschlägen gefüllte Emanzipationsgeschichte. Beide bilden ihre jeweils eigene Kategorie. Doch wo ist da die trennende und vielleicht auch verbindende Linie zu ziehen? In seiner musikalischen Ausgestaltung lotet Thomas Bartlings Masterabschluss-Projekt die Erfolgsstrategien der beiden Künstlerinnen performativ aus.
In Deutsch
Konzept/Text: Thomas Bartling *Inszenierung: Thomas Bartling, Ruby Behrmann * Performance: Thomas Bartling, Ruby Behrmann, David Rittershaus, Jan Gehmlich, Robert Läßig, Maxi Zahn * Dramaturgie: Lisa-Marie Radtke * Bühne: Friederike Schmidt-Colinet * Kostüme: Kathi Sendfeld * Komposition: Julian Gerhard, Johannes Hentschke, Friederike Schmidt-Colinet * Choreografie: Catalina Insignares, Else Tunemyr * Video: Ruby Behrmann * Lichtdesign: Dominik Hallerbach
ORT
Frankfurt LAB
Schmidtstraße 12 60326 Frankfurt am Main
Um 17 Uhr ist im Frankfurt LAB das Stück "FLIMMERSKOTOM" von Gregor Glogowski, Benjamin Hoesch und Alisa M. Hecke zu sehen.
Frankfurt LAB
Schmidtstraße 12 60326 Frankfurt am Main
Um 17 Uhr ist im Frankfurt LAB das Stück "FLIMMERSKOTOM" von Gregor Glogowski, Benjamin Hoesch und Alisa M. Hecke zu sehen.
FLIMMERSKOTOM
Sa. 16.04.2016, 17:00 Uhr, Eintritt frei
Sehen – immer mehr sehen. Hören – immer mehr hören und dabei versuchen, die Form von etwas zu identifizieren. Mag es noch so flüchtig, unscharf oder formlos sein.
FLIMMERSKOTOM macht die Dinge zum Hauptakteur, die Sehen und Hören im Theater überhaupt erst ermöglichen: Scheinwerfer werden von der Decke geholt, Geräusche der Bühne verstärkt und Elektrosignale vertont. In der Raumpolitik des Theaters tritt die Technik sonst zurück, um zugleich dem Menschen zu einem imposanten Auftritt zu verhelfen. Und wenn sich dieses Verhältnis umkehrt?
Sehen – immer mehr sehen. Hören – immer mehr hören und dabei versuchen, die Form von etwas zu identifizieren. Mag es noch so flüchtig, unscharf oder formlos sein.
FLIMMERSKOTOM macht die Dinge zum Hauptakteur, die Sehen und Hören im Theater überhaupt erst ermöglichen: Scheinwerfer werden von der Decke geholt, Geräusche der Bühne verstärkt und Elektrosignale vertont. In der Raumpolitik des Theaters tritt die Technik sonst zurück, um zugleich dem Menschen zu einem imposanten Auftritt zu verhelfen. Und wenn sich dieses Verhältnis umkehrt?
FLIMMERSKOTOM spielt mit Bedingungen und Grenzen der Wahrnehmung, kippt den Theaterraum auf die Seite und kartographiert ihn neu, macht Licht hörbar, Klang spürbar, blendet mit Dunkelheit und verbirgt im Hellen.
In Deutsch
Von und mit Gregor Glogowski, Alisa Hecke und Benjamin Hoesch
Mittwoch, 13. April 2016
Mousonturm-Restapril: Frauenwitze made in Frankfurt
Seit bald 30 Jahren unterstützen wir regionale, freie Theatermacher, und von keiner anderen Stadt aus ist die deutsche Theaterlandschaft in dieser Zeit so fundamental herausgefordert und wachgerüttelt worden. Unser April-Special MADE IN FRANKFURT zeigt mit exemplarischen Arbeiten die international weit vernetzte, sparten- und genreübergreifende Arbeit von Theaterkünstlerinnen und -künstlern vor Ort.
MADE IN FRANKFURT präsentiert einen Monat lang Ur- und Erstaufführungen von Frankfurter Künstlerinnen, Künstlern und Kollektiven. Wer sein eigenes Theater aus jedem einzelnen Projekt heraus neu erarbeitet, bleibt stets auch für dessen Inhalte, Produktionsformen und Finanzierung selbst verantwortlich. Seit bald 30 Jahren unterstützt das Künstlerhaus Mousonturm freie Theatermacher. In künstlerischer Hinsicht ein Erfolgsmodell – denn von keiner anderen Stadt und Region aus ist die deutsche Theaterlandschaft in dieser Zeit so fundamental und nachhaltig herausgefordert und wachgerüttelt worden. Damit dies so bleibt, hat Frankfurt jüngst die städtische Förderstruktur mit der Einrichtung einer Expertenjury für die Vergabe der Zuschüsse substanziell reformiert. MADE IN FRANKFURT bietet als Antwort einen über den Mousonturm hinausreichenden Einblick in die international weit vernetzte, sparten- und genreübergreifende Arbeit von Theaterkünstlerinnen und -künstlern vor Ort und macht so die Gegenwart des freien Theaters in Frankfurt umfassend erfahrbar.
„Wenn Frauen Witze erzählen, ist das wie wenn ein Hund auf zwei Beinen geht: Es funktioniert nicht gut, aber man ist immer wieder überrascht.“ (Dr. Samuel Johnson)
Keine Frage: Beim Witz dominiert die männliche Perspektive auf die Welt. So nicht, denkt sich die chorische Task Force von Susanne Zaun und Marion Schneider und begibt sich in die Untiefen des Frohsinns und Humors. Dieser Witz trägt einen Bart - Der Chor und seine Beziehung zum Unbewussten (14.-16.4., 20 Uhr, Mousonturm).
Neu ist das begleitende Format off the record: Denken in präziser Unschärfe. Es lädt am Freitagabend (15.4., ab 17:30 Uhr) zum Diskutieren über ästhetische und politische Fragestellungen und bringt dazu die Theaterwissenschaftlerin Ulrike Haß mit den Regisseurinnen Susanne Zaun und Marion Schneider zusammen.
Neben einem gemeinsamen Warm-Up-sprechen finden eine Podiumsdiskussion und ein Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung statt.
|
Labels:
Denken in präziser Unschärfe,
Der Chor und seine Beziehung zum Unbewussten,
Dieser Witz trägt einen Bart,
Frauenwitze made in Frankfurt,
Mousonturm,
Restapril
Dienstag, 12. April 2016
Kurioses aus Venezuela: Langes Wochenende gegen wirtschaftlichen Sturzflug und Mangelversorgung
(c) latina-press |
Das sozialistisch regierte Venezuela hat sich gegen die leeren Regale und Schlangen vor den Läden erneut etwas einfallen lassen. Weil es am einfachsten ist, die Warteschlangen verschwinden zu lassen, hat geschickt wie sozialistische Staaten hinsichtlich Lebensgestaltung, Arbeitsverteilung und Sicherung der Grenzen die Lebensrealität uminterpretieren die Regierung des erfolglosen Präsidenten Nicolás Maduro einfach einen Tag Geschäfteöffnung gestrichen. Langes Wochenende für alle!
Na, ist das nicht ein gelungener Coup? Keine lästigen Einkäufer mehr am Freitag, wo es eh nichts gibt in den Regalen, da ist bereits Wochenende! Auch die anderen Tage sind bereits in den Öffnungszeiten beschnitten, da alle ohnehin knappen Waren noch stärker im Absatz kontrolliert werden müssen und der Strom fehlt.
(c) Venezuela Avanza München |
Was man nicht alles machen könnte in der gewonnenen Freizeit, wenn es wenigstens genug Lebensmittel und Bedarfsartikel gäbe. Aber sie ist nur öde Wartezeit, denn auch sonst sind die wirtschaftlichen Verhältnisse so schlecht, dass kaum noch etwas geht. Die Inflation wird dieses Jahr laut IWF die Marke von 720 Prozent erreichen. Armut, Unzufriedenheit und Kriminalität haben Hochkonjunktur.
Madura hat eine gewaltige Wirtschaftsmisere im Land entstehen lassen und ist unfähig sie zu beseitigen. Venezuela steht kurz vor der Pleite, gähnende Leere in den meisten Geschäften, selbst Toilettenpapier und Einwegwindeln für die Babys sind Mangelware! Auch für diese Artikel existiert ein Schwarzmarkt. Das venezuelanische Öl geht zwar unaufhörlich in den Export, im Land selbst hängt die Stromproduktion durch.
Sonntag, 10. April 2016
Am Mittwoch in Speyer a.Rh.: Landwirtschaft und Ernährung in der Pfalz
Anschauliche Darstellung der Ergebnisse eines Kartoffeldüngungs- versuchs aus dem Jahr 1908 in Knittelsheim |
Landwirtschaft und Ernährung in der Pfalz
Vortrag in der LUFA Speyer zur Situation im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Im Rahmen des Jubiläums zum 200-jährigen Bestehen des Bezirkstags Pfalz gibt es am Mittwoch, 13. April, um 19 Uhr im Konferenzsaal der LUFA Speyer, Obere Langgasse 40, einen Vortrag zum Thema „Landwirtschaft und Ernährungssicherung in der Pfalz – eine Betrachtung der letzten 200 Jahre“. Roland Paul, Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, stellt die Lebens- und Ernährungssituation der pfälzischen Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert vor. Sie war bis zu Beginn der Industrialisierung lange Zeit gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit, die Realteilung und die Überbesetzung handwerklicher Berufe, wodurch zahlreiche Menschen gezwungen waren, nach Brasilien, in die USA oder nach Frankreich auszuwandern.
Roland Pauls Vortrag wird ergänzt durch einen Beitrag von Prof. Dr. Franz Wiesler, wissenschaftlicher Direktor der LUFA Speyer, der Meilensteine der landwirtschaftlichen Entwicklung im gleichen Zeitraum vorstellt. Diese haben dazu geführt, dass Ernährungskrisen in unserer Region seit langem der Vergangenheit angehören. Dessen ungeachtet stellen Umwelt- und Verbraucherschutz auch in Zukunft eine große Herausforderung für die Landwirtschaft dar.
Der Vortrag bildet auch den Auftakt zur Kolloquiumsreihe der LUFA, die hiermit wieder aufgenommen wird und in regelmäßigen Abständen Beiträge zu unterschiedlichen Themen bietet. Das Programm ist demnächst unter www.lufa-speyer.de einzusehen.
Labels:
Am Mittwoch in Speyer a.Rh.,
Landwirtschaft und Ernährung in der Pfalz,
LUFA Speyer,
Roland Paul
Samstag, 9. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video): Numero 154 featuring Sung Hee and JiHye Park by Greg Kadel
Numero 154 featuring Sung Hee and JiHye Park
Freitag, 8. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video): JEUDI
JEUDI de Katalin Patkaï en collaboration
avec Ugo Dehaes
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
JEUDI,
Katalin Patkaï,
Ugo Dehaes
Heute Abend in Neunkirchen / Saar: Allison Crowe & Band
Konzert
Allison Crowe & Band
Heirs + Grievances Tour
Freitag, 8. April 2016
20:30 Uhr
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Am Freitag, den 8. April, kehrt die kanadische Pianistin Allison Crowe ab 20:30 Uhr in die Stummsche Reithalle in Neunkirchen zurück und hat dieses Mal auch ihre ganze Band mit dabei.
Wenn Kritiker dich mit Edith Piaf, Elton John oder Aretha Franklin vergleichen, ist es wohl ein Zeichen, dass du etwas ganz Besonderes sein musst! Die kanadische Musikerin Allison Crowe wurde bereits mit diesen Größen verglichen und hat man Crowe und ihre Musik jemals live erlebt, dann weiß man, dass diese Kritiker Recht haben: Allison Crowe ist etwas ganz Besonderes! Crowe lebt Musik und lässt sich nicht verbiegen. So schlug sie einen Majorvertrag aus, gründete ihr eigenes Label und ist seitdem unentwegt auf Tour und veröffentlicht in Eigenregie fantastische Alben. Durch ihre charmante und natürliche Art und mit ihrer großartigen Stimme, die sie live meistens selbst am Piano oder mit der Gitarre begleitet, schafft Crowe es in Rekordzeit ihr Publikum zu begeistern. Nach ihrem Solokonzert 2014 in Neunkirchen kehrt sie nun mit kompletter Band (Sarah White: Gitarre/Gesang, Celine Greb: Cello/Gesang, Dave Baird: Bass) zurück. Die Musik von Allison Crowe, eine Mischung aus Canadiana, Celtic, Jazz, Roots, Folk, Soul und Rock, verbindet vitale Originalnummern mit frischen Interpretationen von Klassikern aus der Hand von Künstlern wie Leonard Cohen oder Annie Lennox.
Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 18,10 Euro bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 20 Euro.
Landau i.d. Pfalz: DER ZOOPRAN LÄSST ALLES WACHSEN
Freitag, den 15. April, 19 Uhr
"Wortschau"-Herausgeber Wolfgang Allinger präsentiert eine musikalische Lesung.
"Der Zoopran lässt alles wachsen"
Ein unterhaltsames Fest mit einer kriminalistischen Märchen- und Operettensatire, bei dem kein Auge trocken bleibt. Mit Wolfgang Allinger, Michael Heid, Ute Kliewer, Peter Reuter und Birgit Heid.
Eintritt 9,99, Ermäßigung mit der RHEINPFALZ-Card.
Eingang: Landau i.d. Pfalz, Hindenburgstr. 12b, ehemaliger Haupteingang.
Wein und kleine Leckereien stehen bereit.
"Wortschau"-Herausgeber Wolfgang Allinger präsentiert eine musikalische Lesung.
"Der Zoopran lässt alles wachsen"
Ein unterhaltsames Fest mit einer kriminalistischen Märchen- und Operettensatire, bei dem kein Auge trocken bleibt. Mit Wolfgang Allinger, Michael Heid, Ute Kliewer, Peter Reuter und Birgit Heid.
Eintritt 9,99, Ermäßigung mit der RHEINPFALZ-Card.
Eingang: Landau i.d. Pfalz, Hindenburgstr. 12b, ehemaliger Haupteingang.
Wein und kleine Leckereien stehen bereit.
Labels:
Birgit Heid,
DER ZOOPRAN LÄSST ALLES WACHSEN,
kriminalistische Märchen- und Operettensatire,
Landau i.d. Pfalz,
Michael Heid,
Peter Reuter,
Ute Kliewer,
Wolfgang Allinger
Donnerstag, 7. April 2016
Amnesty-Aktion Iran: Wo Kinder gemäß der Sharia hingerichtet werden
Ab wann ist man erwachsen? Im Iran kann diese Frage über Leben und Tod entscheiden. Die dortigen Behörden greifen im Rahmen ihrer Strafverfolgung zum grausamsten aller Mittel: der Todesstrafe für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter.
Von 2005 bis 2015 wurden im Iran mindestens 74 jugendliche Straftäterinnen und Straftäter hingerichtet. Im Jahr 2014 befanden sich nach Angaben der Vereinten Nationen mindestens 160 weitere Personen in Haft, die zum Zeitpunkt der Tat minderjährig waren. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das iranische Strafgesetzbuch: Dies erlaubt es, Mädchen schon ab neun Jahren und Jungen ab 15 Jahren zum Tode zu verurteilen.
Werden Sie aktiv! Fordern Sie mit uns ein Ende der Todesstrafe für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter im Iran. Setzen Sie sich jetzt dafür ein, dass die iranischen Behörden die bereits verhängten Todesurteile in Haftstrafen umwandeln. Hier geht es zur Online-Aktion – jetzt mitmachen: https://www.amnesty.de/iran
Jedes Kind hat ein Recht auf Leben. So steht es in Artikel 6 der UN-Kinderrechtskonvention. "Kinder" im Sinne der Konvention sind alle Personen unter 18 Jahren – eine Hinrichtung von Minderjährigen ist absolut verboten.
Auch der Iran hat die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, doch in der Praxis verletzt das Land seine internationalen Verpflichtungen fortwährend. So ließen die iranischen Behörden im Oktober 2015 die 23-jährige Fatima Salbehi hinrichten. Sie hatte im Alter von 17 Jahren ihren Ehemann ermordet, mit dem sie ein Jahr zuvor zwangsverheiratet worden war.
Zwar können die Richter seit einer Gesetzesreform im Jahr 2013 über die "Reife" der Beschuldigten entscheiden und damit auch eine Todesstrafe abwenden. Tatsächlich bleibt sie jedoch in Kraft. Die Todesstrafe für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter darf aber keine Option sein, sie muss abgeschafft werden!
Machen Sie Druck auf die iranischen Behörden! Fordern Sie den Leiter der Justizbehörden im Iran auf, die Todesstrafe für Minderjährige abzuschaffen: https://www.amnesty.de/iran
Unterstützen Sie den Einsatz von Amnesty International gegen die Todesstrafe auch mit Ihrer Spende: https://www.amnesty.de/spendentool
Von 2005 bis 2015 wurden im Iran mindestens 74 jugendliche Straftäterinnen und Straftäter hingerichtet. Im Jahr 2014 befanden sich nach Angaben der Vereinten Nationen mindestens 160 weitere Personen in Haft, die zum Zeitpunkt der Tat minderjährig waren. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das iranische Strafgesetzbuch: Dies erlaubt es, Mädchen schon ab neun Jahren und Jungen ab 15 Jahren zum Tode zu verurteilen.
Werden Sie aktiv! Fordern Sie mit uns ein Ende der Todesstrafe für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter im Iran. Setzen Sie sich jetzt dafür ein, dass die iranischen Behörden die bereits verhängten Todesurteile in Haftstrafen umwandeln. Hier geht es zur Online-Aktion – jetzt mitmachen: https://www.amnesty.de/iran
Jedes Kind hat ein Recht auf Leben. So steht es in Artikel 6 der UN-Kinderrechtskonvention. "Kinder" im Sinne der Konvention sind alle Personen unter 18 Jahren – eine Hinrichtung von Minderjährigen ist absolut verboten.
Auch der Iran hat die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, doch in der Praxis verletzt das Land seine internationalen Verpflichtungen fortwährend. So ließen die iranischen Behörden im Oktober 2015 die 23-jährige Fatima Salbehi hinrichten. Sie hatte im Alter von 17 Jahren ihren Ehemann ermordet, mit dem sie ein Jahr zuvor zwangsverheiratet worden war.
Zwar können die Richter seit einer Gesetzesreform im Jahr 2013 über die "Reife" der Beschuldigten entscheiden und damit auch eine Todesstrafe abwenden. Tatsächlich bleibt sie jedoch in Kraft. Die Todesstrafe für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter darf aber keine Option sein, sie muss abgeschafft werden!
Machen Sie Druck auf die iranischen Behörden! Fordern Sie den Leiter der Justizbehörden im Iran auf, die Todesstrafe für Minderjährige abzuschaffen: https://www.amnesty.de/iran
Unterstützen Sie den Einsatz von Amnesty International gegen die Todesstrafe auch mit Ihrer Spende: https://www.amnesty.de/spendentool
Mittwoch, 6. April 2016
Kurioses von der OECD: Wachsende Steuereinnahmen im armen Afrika zeigen Wirtschaftswachstum an
Rising tax revenues are key to economic development in African countries
Tax revenues in African countries are rising as a proportion of national incomes, according to the inaugural edition of Revenue Statistics in Africa. The report, which contains internationally comparable revenue data for eight African countries, accounting for almost a quarter of Africa’s total GDP, will be discussed on Sunday 3 April in Addis Ababa during the 2016 African Union (AU) – Economic Commission for Africa (ECA) Conference of Ministers.
In 2014, the eight countries covered by the report - Cameroon, Côte d’Ivoire, Mauritius, Morocco, Rwanda, Senegal, South Africa and Tunisia - reported tax revenues as a percentage of GDP ranging from 16.1% to 31.3%. Since 2000, all of these countries experienced increases in their tax-to-GDP ratios. The size of these increases ranged from 0.9 percentage points in Mauritius to 6.7 percentage points in Tunisia. Morocco, Rwanda and South Africa had increases of around 5 to 6 percentage points. In comparison, the OECD average of 34.4% was only 0.2 percentage points higher in 2014 than in 2000.
Revenue Statistics in Africa is produced jointly by the African Tax Administration Forum (ATAF), the African Union Commission (AUC), the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and the OECD Development Centre. The data has been assembled and presented in close collaboration with the governments of the participating countries. The report was conceived as part of the AUC’s Agenda 2063, which aims to “develop and implement frameworks for Policies on Revenue Statistics and Fiscal Inclusiveness for Africa.”
The increases in tax revenues in African countries reflect continuing efforts to mobilise domestic resources, as well as the result of tax reforms and modernisation of tax systems and administrations.
The biggest driver of tax increases since 2000 in countries covered by the report has been rising taxes on income and profits, and more specifically increases in corporate income tax revenue. There were also substantial increases in Value Added Tax (VAT) revenues.
Some African countries are significantly dependent on non-tax revenues, and more specifically on grants such as foreign aid and resource rents together with other property income. The countries with the lowest national incomes covered by the report had relatively higher non-tax revenues, which tend to be more volatile than tax revenues, making their finances less stable and predictable.
A special chapter in the report describes the benefits and limitations of collecting comparable data and how these issues relate to Africa. The new database responds to a demand from governments, citizens and policy makers for reliable and comparable revenue data to inform fiscal policy and provide a basis for the implementation of future reforms. The eight African countries covered by the new report will be added to the existing Revenue Statistics databases, which now cover 66 countries worldwide, allowing for greater international comparison, policy dialogue and cooperation between countries in Africa, Asia, Latin America and the Caribbean and the OECD.
Überblick
Tax to GDP ratios
· In 2014, the tax-to-GDP ratios in the eight African countries covered ranged from 16.1% to 31.3% (the OECD average is 34.4%).
· Tunisia had the highest tax-to-GDP ratio in 2014 (31.3%), followed by Morocco (28.5%).
· Cameroon and Rwanda had the lowest tax-to-GDP ratios in 2014, at 16.1%, followed by Côte d’Ivoire (17.8%).
· All eight countries saw increasing tax-to-GDP ratios over the 2000-14 period. These increases ranged from 0.9 percentage points in Mauritius to 6.7 percentage points in Tunisia. Morocco, Rwanda and South Africa had increases of around 5-6 percentage points.
Tax structure
· The share of taxes on incomes and profits in total tax revenues is highest in South Africa, at 51.2 % in 2014. The share of personal income taxes in South Africa is higher than the OECD average, whereas it is lower for the other participating African countries.
· The shares of corporate income tax revenue to total tax revenues were significantly higher than the 8.5% OECD average. In six of the eight African countries these shares ranged between 13% and 18%.
· Consumption taxes yielded the largest share of the total tax revenue – over 55% - in Cameroon, Côte d’Ivoire, Mauritius, Rwanda and Senegal. With the exception of Côte d’Ivoire, more than half of this category of revenue is generated by VAT.
· Tunisia and Morocco displayed a more evenly spread tax mix compared with the other countries: around 30% of tax revenues came from taxes on incomes and profits; around 35% to 40% was from consumption taxes; and 20% to 28% was from social security contributions. The share of social security contributions to total tax revenue is far smaller in the six Sub-Saharan countries, ranging from 1.5% in South Africa to 11.3% in Côte d’Ivoire.
Non-tax revenues
· The total non-tax revenues collected as a percentage of GDP in 2014 ranged from 0.6% of GDP in South Africa to 9.5% of GDP in Rwanda.
Dienstag, 5. April 2016
Oper Frankfurt: Messiah von Georg Friedrich Händel
P.S.: Bei der Veranstaltung OPER OHNE GRENZEN in der Oper Frankfurt wurden – wie während des Konzerts erbeten – durch die Logenschließer an den Ausgangstüren der Betrag von 5.315,24 € an Spenden für den Verein TEACHERS ON THE ROAD eingesammelt.
Die Oper Frankfurt dankt ihren Besuchern recht herzlich.
Bitte beachten Sie zudem, dass für die erkrankte Sopranistin Pumeza Matshikiza von der Staatsoper Stuttgart das Frankfurter Ensemblemitglied Karen Vuong die erste Arie der Mimì aus Puccinis LA BOHÈME sang!
Montag, 4. April 2016
Nationaltheater Mannheim: Dunkel lockende Welt
Dunkel lockende Welt
von Händl Klaus
Premiere am 18. März, 20.00 Uhr, Studio
Die Ärztin Corinna Schneider will nach Peru ziehen, angeblich ihrem Freund hinterher. Bei der Wohnungsübergabe in Leipzig findet der Vermieter, Joachim Hufschmied, einen offensichtlich menschlichen Zeh. Was ist passiert? Wem gehörte die Zehe? Und was spielt sich zwischen Hufschmid und der jungen Frau ab? Corinna reist nach München zu ihrer Mutter Mechthild, wo ein besonderes Gespräch zwischen den beiden Frauen stattfindet. Ergebnis: Frau Schneider Senior taucht nun ihrerseits bei Corinnas Vermieter auf. Das Haus versinkt im Bauschrott, während sich Joachim und Mechthild näher kommen. Doch was ist mit Corinna geschehen?
Der 1969 geborene österreichische Autor Händl Klaus erzählt philosophisch-poetisch, humorvoll-skurril von den neurotischen Verwicklungen dreier Figuren und trifft dabei immer wieder ins Zentrum verborgener existentieller Ängste.
Regie: Greta Schmidt - Bühne und Kostüme: Linda Johnke – Licht: Björn Klaassen- Dramaturgie: Stefanie Gottfried
mit Sabine Fürst, Ragna Pitoll, Fabian Raabe
Sonntag, 3. April 2016
Wallstein: Friedrich Rückert - Der Weltpoet
Der Weltpoet. Friedrich Rückert
1788-1866
Dichter, Orientalist, Zeitkritiker
Herausgegeben von Rudolf Kreutner
Wallstein Verlag
Katalog zur Ausstellung zum 150. Todestag von Friedrich Rückert, am 31. Januar 2016, die in den drei Rückert-Städten Schweinfurt, Erlangen und Coburg gezeigt werden wird.
Friedrich Rückert (1788-1866) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern seiner Zeit. Mit seinen zahlreichen, literarisch seither unerreichten Übertragungen aus insgesamt 44 Sprachen hat er den Deutschen »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). In seinem größtenteils unveröffentlichten Alterswerk hat er bereits viele der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen der aufkommenden Industrialisierung scharfsinnig vorhergesagt.
Unter den sechs Stichworten »Aufwachsen.«, »Sich finden.«, »Erfolg haben!«, »Scheitern?«, »Weise werden ...« und »Abgetan?« stellt der Katalog Rückerts Leben, Werk und Wirkung facettenreich dar. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der bildenden Kunst, wenn seine Beziehung zu den Nazarenern oder den Malern der Ritterromantik untersucht wird. Ebenso werden Gegenwartsthemen wie der interkulturelle Dialog und die aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ins Blickfeld gerückt.
Schweinfurt, Kunsthalle: 8. April bis 10. Juni 2016
Erlangen, Stadtmuseum: 24. Juli bis 13. November 2016
Coburg: 14. Januar bis 17. April 2017
1788-1866
Dichter, Orientalist, Zeitkritiker
Herausgegeben von Rudolf Kreutner
Wallstein Verlag
Katalog zur Ausstellung zum 150. Todestag von Friedrich Rückert, am 31. Januar 2016, die in den drei Rückert-Städten Schweinfurt, Erlangen und Coburg gezeigt werden wird.
Friedrich Rückert (1788-1866) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern seiner Zeit. Mit seinen zahlreichen, literarisch seither unerreichten Übertragungen aus insgesamt 44 Sprachen hat er den Deutschen »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). In seinem größtenteils unveröffentlichten Alterswerk hat er bereits viele der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen der aufkommenden Industrialisierung scharfsinnig vorhergesagt.
Unter den sechs Stichworten »Aufwachsen.«, »Sich finden.«, »Erfolg haben!«, »Scheitern?«, »Weise werden ...« und »Abgetan?« stellt der Katalog Rückerts Leben, Werk und Wirkung facettenreich dar. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der bildenden Kunst, wenn seine Beziehung zu den Nazarenern oder den Malern der Ritterromantik untersucht wird. Ebenso werden Gegenwartsthemen wie der interkulturelle Dialog und die aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ins Blickfeld gerückt.
Schweinfurt, Kunsthalle: 8. April bis 10. Juni 2016
Erlangen, Stadtmuseum: 24. Juli bis 13. November 2016
Coburg: 14. Januar bis 17. April 2017
Samstag, 2. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video): Fornifilia (Forniphilia) oder Der beleuchtete Mann
Fornifilia (Forniphilia)
Kaiserslautern: Workshop zur pfälzischen Migration
Einwanderung nach dem 30-jährigen Krieg
Die Pfalz ist ein klassisches Ein- und Auswanderungsland. Die Menschen, die die verödete Pfalz nach dem 30-jährigen Krieg besiedelten, brachten auch ihre Kultur und die Gepflogenheiten des jeweiligen Heimatlandes mit. So wird es auch heute sein, wenn Zehntausende Orientalen ihre Basar- und Soukstimmung in die Winzerdörfer oder verödeten Nordpfalzgegenden tragen, während die Jugend wegzieht. Der weltoffene Pfälzer herbstet demnächst mit Turban.
Die Referenten gehen in ihren Kurzvorträgen auf die Einwanderung der Hugenotten, Schweizer oder Tiroler ein. Nach jeder Einheit besteht Raum für das Publikum Fragen zu stellen und zu diskutieren. Anschließend gibt es eine Pause und die Gelegenheit für Einzelgespräche.
Für das kulinarische Wohl ist gesorgt.
Um Anmeldung wird gebeten, auch für einzelne Vorträge möglich:
Referenten: Roland Paul (Hugenotten), Helmut Seebach (Schweizer), Markus Bauer (Tiroler)
Moderation: Barbara Schuttpelz
Samstag, 23. April, 10-15 Uhr; Pfalzbibliothek, Eintritt frei,
Parkplätze im Hof, Bibliothek ist normal geöffnet
Freitag, 1. April 2016
Fantasien zur Nacht (Video): German Vogue - Dark Boom
German Vogue - Dark Boom
Der April in den Münchner Kammerspielen
Am 16. April findet in der Kammer 1 die Uraufführung von Elfriede Jelineks neuem Stück „Wut“ in der Inszenierung von Nicolas Stemann statt. Jelineks Text entfesselt die Wut, die zu den Anschlägen in Paris geführt haben mag. Sie bleibt aber nicht stehen bei der Aggression islamistischer Terroristen, sondern komponiert einen vielstimmigen Wut-Chor: Die Stimmen deutscher Wutbürger sind darin ebenso enthalten wie die anderer „aufrechter“, „erwachender“ Europäer – oder jene des antiken Helden Herakles, der, von der Göttin Hera verwirrt, im Wahn die eigene Familie auslöscht. „Wut“ ist die inzwischen achte Zusammenarbeit der künstlerischen Wahlgemeinschaft von Elfriede Jelinek und Nicolas Stemann, Hausregisseur an den Kammerspielen. Es spielen: Daniel Lommatzsch, Jelena Kuljić, Thomas Hauser, Hassan Akkouch, Julia Riedler, Annette Paulmann, Franz Rogowski und Zeynep Bozbay.
Zwei Monate lang haben FUX ihr Glück in die Hand genommen und gemeinsam mit dem Publikum Kreuzworträtsel gelöst, Rubbellose gerubbelt, an Fernsehquizshows teilgenommen, Kindermalwettbewerbe unterwandert, Dosen geworfen und auf Pferde gesetzt. In dem Bühnenstück „FUX GEWINNT 3/3“ zieht die aus Gießen stammende Theatergruppe die Summe aus ihren Erfahrungen. Im Selbstversuch haben die drei Protagonisten die entgarantierten Arbeits-, Beziehungs- und Lebensverhältnisse in Zeiten des Spätkapitalismus erforscht und fragen sich, was mit persönlichen Erlebnissen und Objekten geschieht, wenn sie im Rahmen theatraler Spielhandlungen zum Einsatz gebracht werden. Premiere ist am 21. April um 20 Uhr in der Kammer 3.
Mit zwei Vorstellungen ist das Choreografen-Duo Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen mit der Produktion „Not Punk, Pololo“ am 12. und 13. April in der Kammer 2 zu sehen und wartet mit einem fulminanten „Clash de luxe“ der Popkulturen auf: Nicht weniger als fünfzehn Protagonisten der Tanz-, Club- und Performanceszene stehen auf der Bühne. Kim Noble stalkt den Kassierer in seinem Supermarkt und versucht, ihm durch den Kauf von Kondomen, Tampons und Schwangerschaftstests Zeichen zu senden. Er protokolliert die sexuellen Aktivitäten seiner Nachbarn und ruft Telefonnummern an, die Fernfahrer an den Wänden von Autobahntoiletten hinterlassen haben. Vergeblich versucht er, sinnstiftende Beziehungen aufzubauen in Situationen, die dafür einfach nicht geeignet sind.
„You Are Not Alone“ von und mit dem Engländer Kim Noble ist abgrundtief traurige Comedy – und ein Kommentar zu Überwachung und Datenschutz: am 15. und 16. in der Kammer 3 zu sehen.
Die Veranstaltung „No Limits? Globale Perspektiven auf Migration und Flucht“ des Goethe-Instituts und der Münchner Kammerspiele sucht nach neuen Strukturen der Solidarität in einer sich wandelnden Welt. Ein Perspektivwechsel – live und zeitgleich per Videokonferenz in München, Mexiko und Istanbul: am 23. April, 20 Uhr in der Kammer 1.
Und last but not least starten die Münchner Kammerspiele im April das „Welcome Café“: geflohene und nicht-geflohene MünchnerInnen sind eingeladen, jeden Montag zwischen 16 und 22 Uhr in der Kammer 2 bei einer Tasse Tee oder einem Teller Suppe ins Gespräch zu kommen. So können auf direktem Wege Verabredungen zum Fußball spielen oder Deutsch lernen entstehen, es können Patenschaften vermittelt, Einladungen ausgesprochen, Fragen gestellt und Tipps gegeben werden. Ein Ort, an dem sich alle willkommen fühlen und ganz wortwörtlich den Blick über den jeweils anderen Tellerrand wagen können.
Das neu gegründete OPEN BORDER ENSEMBLE präsentiert am 04. April Theater, Musik und Gespräch.
Zwei Monate lang haben FUX ihr Glück in die Hand genommen und gemeinsam mit dem Publikum Kreuzworträtsel gelöst, Rubbellose gerubbelt, an Fernsehquizshows teilgenommen, Kindermalwettbewerbe unterwandert, Dosen geworfen und auf Pferde gesetzt. In dem Bühnenstück „FUX GEWINNT 3/3“ zieht die aus Gießen stammende Theatergruppe die Summe aus ihren Erfahrungen. Im Selbstversuch haben die drei Protagonisten die entgarantierten Arbeits-, Beziehungs- und Lebensverhältnisse in Zeiten des Spätkapitalismus erforscht und fragen sich, was mit persönlichen Erlebnissen und Objekten geschieht, wenn sie im Rahmen theatraler Spielhandlungen zum Einsatz gebracht werden. Premiere ist am 21. April um 20 Uhr in der Kammer 3.
Mit zwei Vorstellungen ist das Choreografen-Duo Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen mit der Produktion „Not Punk, Pololo“ am 12. und 13. April in der Kammer 2 zu sehen und wartet mit einem fulminanten „Clash de luxe“ der Popkulturen auf: Nicht weniger als fünfzehn Protagonisten der Tanz-, Club- und Performanceszene stehen auf der Bühne. Kim Noble stalkt den Kassierer in seinem Supermarkt und versucht, ihm durch den Kauf von Kondomen, Tampons und Schwangerschaftstests Zeichen zu senden. Er protokolliert die sexuellen Aktivitäten seiner Nachbarn und ruft Telefonnummern an, die Fernfahrer an den Wänden von Autobahntoiletten hinterlassen haben. Vergeblich versucht er, sinnstiftende Beziehungen aufzubauen in Situationen, die dafür einfach nicht geeignet sind.
„You Are Not Alone“ von und mit dem Engländer Kim Noble ist abgrundtief traurige Comedy – und ein Kommentar zu Überwachung und Datenschutz: am 15. und 16. in der Kammer 3 zu sehen.
Die Veranstaltung „No Limits? Globale Perspektiven auf Migration und Flucht“ des Goethe-Instituts und der Münchner Kammerspiele sucht nach neuen Strukturen der Solidarität in einer sich wandelnden Welt. Ein Perspektivwechsel – live und zeitgleich per Videokonferenz in München, Mexiko und Istanbul: am 23. April, 20 Uhr in der Kammer 1.
Und last but not least starten die Münchner Kammerspiele im April das „Welcome Café“: geflohene und nicht-geflohene MünchnerInnen sind eingeladen, jeden Montag zwischen 16 und 22 Uhr in der Kammer 2 bei einer Tasse Tee oder einem Teller Suppe ins Gespräch zu kommen. So können auf direktem Wege Verabredungen zum Fußball spielen oder Deutsch lernen entstehen, es können Patenschaften vermittelt, Einladungen ausgesprochen, Fragen gestellt und Tipps gegeben werden. Ein Ort, an dem sich alle willkommen fühlen und ganz wortwörtlich den Blick über den jeweils anderen Tellerrand wagen können.
Das neu gegründete OPEN BORDER ENSEMBLE präsentiert am 04. April Theater, Musik und Gespräch.
Abonnieren
Posts (Atom)