SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 26. Dezember 2014

Jahrelanger Missbrauch, posttraumatische Störungen, und wer steht für die Schäden ein?


Ein ehemaliger Ministrant wurde zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr mehrfach und regelmäßig zunächst von einem Pfarrer und danach von einem kirchlichen Mitarbeiter missbraucht. Der Pfarrer nahm den Messdiener nach dem Gottesdienst mit in seine Privaträume und führte regelmäßig sexuelle Handlungen mit ihm aus. Der Messdiener erzählte nie etwas, bis er Jahrzehnte später einen Stau an unverarbeiteten Erlebnissen abbauen musste und sein Schweigen brach. Verheiratet mit zwei Kindern musste der Familienvater mit 40 Jahren sich in therapeutische Behandlung begeben.
Der Autor bekam 2005 vom Bistum Magdeburg nach langem Ringen 25.000 EUR Entschädigung ausgezahlt und kämpft seit Jahren mit der Organisation netzwerkB für die Rechte von sexuell Missbrauchten im Allgemeinen, z.B. Aufhebung der Verjährungsfristen, Hilfe vor Gericht etc., und besonders für die Anerkennung von Opfern der Kirche.


Als Weihnachtsaktion gibt es zwei sehr lesenswerte und detailliert erzählte E-Books (PDF) von Norbert Denef kostenlos zum Download. Wer will kann die Vereinsarbeit durch eine Spende unterstützen. 


Liebe Mitglieder und Freunde von netzwerkB,

21 Jahre Öffentlichkeitsarbeit liegen hinter mir. 
Diese Zeit habe ich in meinem eBook "Alles muss raus" dokumentarisch
aufgearbeitet - Leseprobe: 
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/12/Alles-muss-raus_Leseprobe_24-12-14.pdf

Mein Buch von 2007 "Ich wurde sexuell missbraucht" habe ich überarbeitet
und ebenfalls als eBook erstellt - Leseprobe:
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/12/Ich-wurde-sexuell-missbraucht_Leseprobe_24-12-14.pdf

Beide Bücher können Sie kostenfrei als PDF bei mir bestellen.  
Bei Interesse senden Sie bitte eine e-Mail mit dem Betreff:  
Geschenkaktion "Alles muss raus“ 
an: norbert.denef@netzwerkb.org  

Ich werde Ihnen dann in nächster Zeit beide Bücher als PDF zukommen
lassen.     

Herzliche Grüße  
Norbert Denef

WAS WÜRDE JESUS KAUFEN? - Ein US-Dokumentarfilm über die Shopaholics in den USA und wohl auch weltweit





Lassen wir die Religion erst einmal weg, obwohl es um Weihnachten geht. Schauen wir einmal auf die entsetzliche Sucht Kaufrausch, die auch Asiaten, Europäer etc. erfasst. Alle finden es schlecht, nur aufhören tut keiner so richtig. Es geht nicht, alle scheinen infiziert wie mit anderen Drogen ... Alkohol, Medkamente, die nichts taugen, illegale Drogen, ganz wichtig: die Spielsucht, natürlich auch die Esstörungen. 

Rob VanAlkemades Film "Was würde Jesus kaufen?" Ist eine mitreißende, respektlos und gleichzeitig ernüchternde Dokumentation unserer destruktiven "shopaholic- Besessenheit", die oft genau beim wichtigen christlichen Fest Weihnachten außer Kontrolle gerät. Eine Kauf- und Ausgabenorgie setzt ein, schlägt Purzelbäume. WIe extrem in den USA, und ich denke auch in Asien lassen sich Beispiele finden, die Kauforgien aussehen, zeigt dieser Film sehr anschaulich. Aber selbst die Kampagne des Geistlichen ist zeitweise absurd, überdreht, aktionistisch, voller Emotionen, Lärm, Geschnatter, Stimmungswellen, Propaganda, Massenbeeinflussung. Er holt die Leute dort ab, wo sie stehen ... Schlimm genug ...

Der Film zeigt den Aktivisten Reverend Billy und seine Kampagne mit Langwohnwagen und "The Church of Stop Shopping Gospel Choir", um die Stimme der Vernunft zu den Verbrauchern zu bringen. Die Absicht dieses Countdowns bis Weihnachten ist es, die "Shopocalypse" zu vermeiden. Ironischerweise wurden auf der Fahrt zu einem seiner Events einige seiner Mitarbeiter verletzt, als einer ihrer Busse auf der Autobahn mit einem LKW kollidierte, der schneller fuhr, als er durfte, um rechtzeitig zu Weihnachten Waren in die Läden zu liefern. Heute kommen sie eher einzeln mit dem Auto zu TV-Terminen, scherzte der Reverend, die Wahrscheinlichkeit eines Massenunglücks ist dann geringer.

Das Was würde Jesus kaufen?-Projekt ist die Idee von Morgan Spurlock, der gleiche Mann, der zwar die Junk-Food-Kampagne gegen McDonalds verlor, allerdings mit kalorienreichen Dokus, "Super Size Me", für einem Oscar nominiert wurde und mit "Wo in der Welt ist Osama bin Laden?" auftrumpft. Das Anliegen von "Was würde Jesus kaufen?" ist ein anderes, da Reverend Billy und Team mit ihrem Weckruf an die Mall-Junkies versuchen, die Dämonen in den Kassen und Kreditkarten auszutreiben und die Verbraucher wieder in eine normalisierte Beziehung zu Weihnachten treten zu lassen.

Donnerstag, 25. Dezember 2014

Der spektakuläre Stratosphärensprung des Felix Baumgartner


Der Österreicher Felix Baumgartner, ein ehemaliger Base-Jumper und Extremsportler, erreichte 2012 Weltberühmtheit mit dem Stratosphärensprung „Red Bull Stratos“. 

Baumgartner stieg am 14. Oktober 2012 von der Walker Air Force Base bei Roswell, New Mexico (USA), mit einem Heliumballon in einer Druckkapsel in die Stratosphäre auf, um mit Schutzanzug und Fallschirm abzuspringen.

Nach dem Sprung reichte er drei Eckdaten bei der FAI zur Anerkennung als Weltrekord ein:

+ Der mit 38.969,4 m bis dahin höchste Absprung eines Fallschirmsprungs. Dieser Rekord wurde zuvor mit 31.333 m von Joseph Kittinger gehalten. Kittinger stellte diesen Rekord am 16. August 1960 im Rahmen des Projekt Excelsior auf. Baumgartners Rekord hatte bis zum 24. Oktober 2014 Bestand, als dieser von Alan Eustace gebrochen wurde, der aus etwa 41.419 m sprang.

+ Der mit 36.402,6 m tiefste freie Fall. Dieser Rekord wurde zuvor mit 24.500 m von Jewgeni Andrejew gehalten, der ihn 1962 bei Wolsk aufstellte.

+ Die mit 1357,6 km/h größte im freien Fall erreichte Geschwindigkeit ohne Stabilisierungsschirm. Den bisherigen Rekordwert von 864 km/h hatte Baumgartner im Juli 2012 aufgestellt.







Aktion chronologisch in 5 Minuten:

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Weihnachten mal anders?

Foto:  Sylvia Lüttich-Gür

Gestrickte Socken von der Großmutter, eine geschnitzte Pfeife für den Vater, der Schwester ein edles Haargummi oder Tuch, und alle sind glücklich unter dem schief gewachsenen Tannenbaum aus dem Dorfwald beim Glühwein oder Jagatee gewesen. So oder ähnlich soll es früher gewesen sein.

Heute ist die Zeit für luxuriöse Gaben: dem Sohn einen Gutschein für einen Gleitschirm-Tandemflug im Himalaya, eine Luxusnight mit DJ Apollo auf Mallorca für das Töchterchen, die Mini-Hi-Fi-Stereoanlage für die Tante, ein Negligé von Dior für die Freundin, ein Weekend in Tirol für die Großeltern, sich selbst einen neuen Audi A6. Reicht die Super-Edeltanne bis 2,50 m noch aus? Nein, meine Galeriebauweise im Passivhaus braucht 7 m! Das gesellschaftliche Leben dieser 15 Mio Deutschen besteht nur noch aus der Präsentation seiner Trophäen. Angeben, wichtig tun, Erfolg demonstrieren.

Das Fest der Liebe ist für andere recht kompliziert geworden, die Beschaffung mancher Superlative kann bei ihnen so manchen gravierenden Missstand nicht verdecken. Oft bleibt alles im kleinen Rahmen, nur wer gar nicht zurückstecken will klotzt mit Bergen von Billigkrempel. Dennoch, die Bewussten stellen tatsächlich noch Gewohnheiten in Frage: Soll man überhaupt noch einen Christbaum aufstellen? Geschenke wozu? Verpackungen? Nein danke! War die Weihnachtsgans im Ofen auch glücklich? Sind die Kastanien und Wein dazu auch Bio? 

Ich kann ja auch sonst schenken, warum beim Fest des Kommerzes so viel, so teuer? Überdauern kostspielige Geschenke den festlichen Moment einige Zeit oder ist mit Schenken der Wunsch eben einfach nur schnell erfüllt? Schluss, vorbei? Kann man nicht ohne Rummel und Kommerz besser feiern? Welche Wege kann man noch gehen? Na ja, jeder entscheidet, wie er die Tage durcheilt... Oder genau das nicht?  :-)

Das leidige Thema Baum: Der Einsatz von Weihnachtsbäumen galt in den 1990er Jahren als umweltschädlich. Man wollte dem sterbenden Wald nicht noch die letzten gesunden Bäume entreißen. Die Weihnachtsbaumplantagen wurden sehr kritisch beäugt. Eine Minderheit entschied sich für everlasting Plastikbäume, die anderen feierten mit schlechtem Gewissen unter heimischen Fichten und Tännchen mit Ökoschaden. Dann eroberten Nordmanntannen aus dänischen Plantagen die guten Stuben. Heute sind Weihnachtsbäume aus dem Bergwald oder als Importe wieder salonfähig. Knackig, jung, kaum kerosingebeutelt, aber auf Dauer auch nicht lebensfähig. Und das, obwohl sie COspeichern, Bodenerosion, Erdrutschen, Lawinen, Regenwasserkatastrophen vorbeugen! Natürlich kurbeln sie die heimische Wirtschaft an, aber was morgen deswegen passiert, wissen wir nicht. Monokulturen, Überdüngung auch in Europa. 

Cipra, die Alpenwelt-Schutzorganisation, schlägt vor, statt in der Stube am Baum draußen im Dorf, im Wald, im Park, in der Straße, am Gemeinschaftshaus an einem gekürten und geschmückten Baum mit anderen Menschen Weihnachten zu feiern. Kirchliche Gemeinden bieten oft noch das Stelldichein in und nach der Messe an, wo sich dann alle kritisch beäugen, ob es dem anderen etwa besser geht... :-) Andere Gruppierungen haben eigene Wege gefunden. Dort wartet das schönste Geschenk auf uns: die Zeit, die wir in der Natur oder im Stadtteilpark zusammen mit offenen Sinnen verbringen können. Feiern mit anderen, mit mehr unweihnachtlicher Musik, mehr Austausch, kritischen Gesprächen, dem Kitsch den Rücken zuwenden.

Tolle Idee, wer kommt noch?

Jetzt verschenken: GÜNTER GRASS LIEST AUS SEINEM ROMAN »HUNDEJAHRE«














GÜNTER GRASS LIEST AUS SEINEM ROMAN »HUNDEJAHRE«


11. JANUAR 2015
Schauspielhaus

12.00 Uhr
TICKETS


Foto: Gerhard Steidl
Drei Erzähler schreiben zur Jahreswende 1960/61 gleichzeitig die drei Bücher des 1963 erschienenen Romans und werden so in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit Chronisten der »Hundejahre« unseres Jahrhunderts; Eddi Amsel, das Opfer, Harry Liebenau, der Zeuge, und Walter Matern, der Täter. Deutsche Schäferhunde, von einer litauischen Wölfin als Urahnin bis zu Hitlers Lieblingshund, die Mädchen Tulla und Jenny und ein Reigen von Vogelscheuchen begleiten sie auf ihrer Odyssee von Danzig nach Westdeutschland, bis hinab in die Unterwelt. Der Roman endet in einem Bergwerk, in dem der Künstler Amsel alias Brauchsel seine weltweit begehrten Vogelscheuchen industriell herstellt und so die reale Welt als Unterwelt entlarvt: Der Orkus ist oben und die Vogelscheuche ist nach dem Bilde des Menschen geschaffen. 





Neue Mainzer Straße 17
60311 Frankfurt am Main
info@schauspielfrankfurt.de
www.schauspielfrankfurt.de

Kartentelefon
069.212.49.49.4
(Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa und So 10-14 Uhr)


Dienstag, 23. Dezember 2014

Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr von Museen und Kaiserslauterner Einrichtungen

Aufsehenerregende Ausstellung im Historischen Museum
der Pfalz in Speyer:
 Die Pfälzer Isido und Ida Straus gingen mit derTitanic unter.

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) bleibt am 24. und 25. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Zu sehen ist zurzeit die Sonderausstellung „Apocalypse Now! — Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis heute“. Sie spannt einen kunst- und kulturhistorischen Bogen, indem sie Werke auf Papier von der karolingischen Zeit (um 800) bis in die jüngste Gegenwart versammelt und dabei auch populäre Bildmedien wie Comics und Graphic Novels berücksichtigt. Das mpk ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer, das während der Weihnachtsferien täglich – einschließlich der beiden Weihnachtstage sowie Neujahr – von 10 bis 18 Uhr offen ist, schließt nur am 24. Dezember um 14 Uhr und am 31. Dezember um 16 Uhr. Die spektakuläre Ausstellung „Titanic. Echte Funde, wahre Schicksale“ präsentiert auf rund 1.800 Quadratmetern etwa 250 originale Fundstücke aus dem gigantischen Passagierschiff, das vor mehr als 100 Jahren im Atlantik versank.

„Mein Spielzeug aus der Kriegs- und Nachkriegszeit“ heißt die Sonderausstellung im Deutschen Schuhmuseum in Hauenstein, die während der Wintermonate montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr zugänglich ist. Diese ist wie auch die einzigartige und faszinierende Inszenierung des Kulturgutes Schuhe aus allen Zeiten und Kontinenten über die Weihnachtstage (24. bis 26. Dezember) sowie den Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) allerdings nicht zugänglich.

Das Dynamikum in Pirmasens, ein naturwissenschaftliches Mitmachmuseum, das Phänomene der Bewegung be-greifbar macht, ist werktags von 9 bis 18 Uhr sowie an den Wochenenden und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es bleibt an Heiligabend, dem ersten Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen.

Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim ist täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt das Haus an Heiligabend, am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr. Das Urweltmuseum „Geoskop“ auf Burg Lichtenberg bei Kusel, das zurzeit „Tiere der Eiszeit“ präsentiert, bleibt an Heiligabend und Silvester ganz zu und öffnet an den beiden Weihnachtsfeiertagen und am 1. Januar erst nachmittags. Ansonsten erwartet es täglich von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr die Besucher.

Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, bleibt von Heiligabend bis 3. Januar und das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6, vom 22. Dezember bis zum 2. Januar geschlossen. Ebenfalls 14 Tage ist auch die Verwaltung des Bezirksverbands Pfalz, Bismarckstraße 17, zu.

Montag, 22. Dezember 2014

Lesetipp: DER LETZTE ORT von Sherko Fatah


Ein literarischer Thriller über Freundschaft und Verrat


Die Welt um Albert, einen deutschen Aussteiger, ist geschrumpft, seit er im Irak entführt wurde. Sie besteht nur noch aus dem, was der Zwischenraum zwischen den roh gezimmerten und doch unüberwindlichen Holzlatten des Verschlags zeigt, in den seine Entführer ihn eingeschlossen haben. Nie hätte er sich ausmalen können, wie sich das anfühlt: die Angst, gefesselt in einem Stall zu verrecken, umschwirrt von Fliegen, getrennt von seinem Übersetzer Osama, seiner Brücke in die fremde Kultur.





Sherko Fatah

Sherko Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen geboren. Er wuchs in der DDR auf und siedelte 1975 mit seiner Familie über Wien nach West-Berlin über. Er studierte Philosophie und Kunstgeschichte. Für sein erzählerisches Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Aspekte-Literaturpreis für den Roman "Im Grenzland", wurde mehrfach für den Preis der Leipziger Buchmesse (2008 mit "Das dunkle Schiff", 2012 mit "Ein weißes Land") nominiert und mit "Das dunkle Schiff" auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2008 gewählt.



Neue Musik aus Koblenz: HEADING FOR THE SUN



Heading For The Sun mit Kuka am Mikro

Sonntag, 21. Dezember 2014

Heute Morgen im Mannheimer Opernhaus: Präsentation der DVD Der Ring des Nibelungen


Präsentation der DVD Der Ring des Nibelungen
am 21. Dezember, 11.00 Uhr, Opernhaus


Anlässlich des Erscheinens der Gesamtaufzeichnung des Neuen Mannheimer Rings auf DVD veranstaltet das Nationaltheater am 21. Dezember eine Matinee im Opernhaus.

Die von Achim Freyer inszenierte und unter der musikalischen Leitung von Dan Ettinger aufgeführte Tetralogie Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner wurde im Nationaltheater Mannheim von einem Filmteam um den Regisseur Georg Wübbolt live aufgezeichnet. Entstanden ist daraus eine mehrteilige DVD-Box, die ab Anfang 2015 im Handel zu erwerben sein wird. Die DVD ist ab 21. Dezember exklusiv am Nationaltheater  erhältlich.
Im Anschluss an die Matinee gibt es die Möglichkeit, die DVDs signieren zu lassen. Der Eintritt zur Matinee ist frei, Karten sind am 21. Dezember erhältlich.

Die Präsentation der Dokumentation zum Neuen Mannheimer Ring von Rudij Bergmann findet am Sonntag, 19. April 2015 um 11.00 Uhr im Opernhaus statt.

Samstag, 20. Dezember 2014

Heute Abend in Mainz: PLAFONA NOW Von Sharon Eyal und Gai Behar



PLAFONA NOW
Von Sharon Eyal und Gai Behar

Sharon Eyal war die langjährige Meistertänzerin der hochgeschätzten Batsheva Dance Company aus Israel. Erst seit wenigen Jahren ist sie auch als Choreografin bekannt und erlebt mit ihrem Partner Gai Behar derzeit einen atemberaubenden Höhenflug. International werben Häuser und Festivals um das charismatische Paar und ihre futuristisch anmutenden Produktionen.

Der Abend für das Staatstheater Mainz besteht aus zwei Teilen. Soli sind fünf hochsensible Miniaturen, die Sharon Eyal erstmals als Teil ihrer Choreografie Bill (2010) geschaffen hat. Weiterentwickeln liebt die akribische Arbeiterin Eyal: „Am liebsten würde ich mein ganzes Leben lang nur an einem einzigen Stück feilen.“ So ist es nur folgerichtig, dass sie gemeinsam mit Gai Behar die Produktion Plafona, die sie 2012 für die Tanzcompagnie Oldenburg kreierten, noch einmal intensiv überarbeit und verändert. Die 2013 für den Deutschen Theaterpreis FAUST nominierte Arbeit ist ein Werk von enormer physischer Präsenz und geradezu hypnotischer Wirkung. Das Staatstheater Mainz wird in dieser Spielzeit wohl das einzige deutsche Theater sein, das Arbeiten von Eyal und Behar im Repertoire zeigen kann.


Einführung: 45 min vor Vorstellungsbeginn (Premiere ausgenommen)

Kleines Haus
20.12.2014 → Premiere, 5.01.2015, 8.01.2015, 14.01.2015, 15.01.2015, 16.01.2015, 21.01.2015, 24.01.2015, 6.03.2015

Freitag, 19. Dezember 2014

Zurzeit im Kino: ALLES IST LIEBE


Alles ist Liebe 




Seit 4. Dezember 2014 (2 Std.)
Regie: Markus Goller
Nora Tschirner, Tom Beck, Heike Makatsch
Familie, Komödie, Romanze

Deutschland



Weihnachten steht vor der Tür, das Fest der Liebe, aber mit letzterer hapert es bei einigen gewaltig. Hannes (Wotan Wilke Möhring) steht vor dem Problem, dass er Freundin Clara (Heike Makatsch) mit einer Grundschullehrerin betrog und seine Liebste ihm nun nicht verzeihen will, während Kiki (Nora Tschirner) an nichts anderes als an einen Traummann denken kann. Martin (Elmar Wepper) hingegen bereut, seine Frau verlassen zu haben und will zu ihr zurück. Klaus (Friedrich Mücke) ist sich in Sachen Beziehung nicht ganz so sicher und zweifelt, ob er seinen Freund Viktor (Christian Ulmen) tatsächlich heiraten soll. Kerem (Fahri Yardim) ist glücklich verheiratet und bald dreifacher Vater, doch seine Familie steht kurz vor den Feiertagen vor dem Ruin. Seine Frau Simone (Katharina Schüttler) weiß von alledem nichts...

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Im Januar: Günter Grass' BLECHTROMMEL auf der Frankfurter Bühne u.v.m.

In »Die Blechtrommel« beschreibt Günter Grass aus der Perspektive des kleinwüchsigen Oskars eine verlogene und feige Gesellschaft, die dem Faschismus verfällt. Oliver Reese hat das sprachgewaltige Meisterwerk zu einem Monolog verdichtet. In seiner Inszenierung zeigt er einen widersprüchlichen Anarchisten: Oskar Matzerath – gespielt von Nico Holonics – ist Verführer und Verführter, Mahner und Mitläufer, Drückeberger und Rebell. Die für Oktober 2014 angekündigte Premiere konnte wegen eines Bühnenunfalls nicht mehr im vorgesehenen Zeitraum unter der Regie von Konstantin Bogomolov realisiert werden. Oliver Reese bringt nun seine Interpretation am 11. Januar im Schauspielhaus zur Aufführung. Günter Grass will bei der Premiere selbst zugegen sein und bereits im Vorfeld um 12.00 Uhr aus seinem Roman »Hundejahre« lesen.

Am 30. Januar feiern die »Dämonen« unter der Regie von Sebastian Hartmann Premiere. Dostojewskis düsterer Roman ist antirevolutionär, atheistisch und gerade darum prophetisch für das 20. Jahrhundert. Die zwei männlichen Protagonisten manipulieren die Bewohner einer Kleinstadt, morden und testen im Kleinen, was später auf der großen politischen Bühne zu Chaos und Umsturz führen soll.

In »Anne« setzen sich neun Jugendliche des Jungen Schauspiels mit der Lebenssituation von Anne Frank auseinander. Sie erforschen szenisch deren beengte Welt sowie die Sehnsuchtsräume und Zukunftsträume und hinterfragen, welche Bedeutung Annes Erlebnisse für sie heute haben. Die Premiere findet am 10. Januar in den Kammerspielen statt.

Im Rahmen der Frankfurter Positionen wird in den Kammerspielen am 24. und 25. Januar Dea Lohers »Gaunerstück« gezeigt – eine Koproduktion des Deutschen Theaters Berlin und dem Ro Theater Rotterdam, in dem es um Zwillinge geht, die ihre alkoholkranke Mutter verlassen, um sich ihren Teil vom Leben zu ergattern.

Sahra Wagenknecht diskutiert mit Gert Scobel über die ambivalente Wirkungsmacht, die das Freiheitsversprechen entfalten kann, wenn eine Gesellschaft dem Wachstumsdiktat der Wirtschaft gehorcht. Die Veranstaltung »Freiheit der Märkte oder entfesselter Kapitalismus?« findet am 13. Januar im Chagallsaal statt. Am selben Abend singt Carina Zichner in den Kammerspielen deutsche Chansons und fragt: »Was soll denn das Gejammer?«. Bei »Friedman im Gespräch« moderiert am 27. Januar ausnahmsweise Oliver Reese und Michel Friedman ist sein Gast. Das Datum ist geschichtsträchtig, wurde doch vor 70 Jahren Auschwitz befreit. In der Veranstaltung »Auschwitz« geht es um die Frage, welche Konsequenzen der Zivilisationsbruch für unsere Gesellschaft, Politik und Kultur heute noch hat.

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Heute Abend in Mannheim: Farbenblinde Arbeit (UA) von Dietmar Dath



Farbenblinde Arbeit (UA) von Dietmar Dath
Premiere am 17. Dezember, 20.00 Uhr, Studio



Dietmar Dath, geboren 1970, hat zahlreiche Romane, Sachbücher, Theaterstücke und Gedichte veröffentlicht. Zuletzt erschienen das mit Barbara Kirchner verfasste Sachbuch Der Implex (2012) und Feldeváye – Roman der letzten Künste (2014). Farbenblinde Arbeit ist nach Regina oder Die Eichhörnchenküsse (2011) sein zweites Theaterstück für Mannheim.

Michelle schmeißt ihre Mitbewohnerin Sofie aus der gemeinsamen WG. Früher waren sie beste Freundinnen und Sofie liebte Michelles Bruder Gerald. Jetzt streiten sie über feministische Filmclubarbeit und den Sinn politischer Aktionen. Michelle ist Wissenschaftlerin und entwickelt eine Datenbrille um Wahrnehmungsprobleme zu lösen, die sie an ihrem Bruder Gerald, einem erfolglosen Schriftsteller, ausprobiert. Sofie macht Kunst im Knast. Mit den Frauen einer Strafvollzugsanstalt arbeitet sie an einem Projekt, hinter dem sich auch ein persönlicher Racheplan gegen den Gefängnisdirektor verbirgt. Als Michelles Datenbrille in Sofies Hände gelangt, entfacht das Kunstprojekt eine Gefängnisrevolte…

In Farbenblinde Arbeit geht es »um Kunst im Gefängnis, Kunst als Gefängnis und beide als Metaphern dafür, wie die Menschen endlich sowohl privat wie öffentlich jede Aussicht auf Freiheit losgeworden sind« (D. Dath) und die Frage, ob die Unterschiede zwischen Kreativwirtschaft, Kunstbetrieb, Knast und normaler Warenproduktion schon so verschwommen sind, dass wir nicht mehr wahrnehmen, unter welchen Bedingungen wir leben und arbeiten.

Robert Teufel, der am Nationaltheater bereits Dantons Tod, wohnen. unter glas und Brilliant Adventures (DSE) inszeniert hat, wird das Stück zur Uraufführung bringen.


Inszenierung: Robert Teufel - Bühne und Kostüme: Friederike Meisel – Licht: Damian Chmielarz – Dramaturgie: Ingoh Brux / Lea Gerschwitz

mit Isabelle Barth, Dascha Trautwein, Matthias Thömmes, Sascha Tuxhorn


die nächste Vorstellungen: 21. Dezember; 7., 15., 25., 30. Januar 2015

Dienstag, 16. Dezember 2014

Zurzeit im Kino: Der Hobbit - Die Schlacht der Fünf Heere


Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere




Als die von Thorin Eichenschild (Richard Armitage) angeführte Zwergen-Truppe ihre Heimat von Smaug (Originalstimme: Benedict Cumberbatch) zurückfordert, entfesselt sie die zerstörerische Kraft des Drachen. Keiner ist mehr sicher vor dem zornigen Ungetüm, das die Seestadt Esgaroth samt Bevölkerung angreift. Ein zermürbender Kampf wird entfacht, der bei allen Beteiligten Spuren hinterlässt. Aber Thorin verweigert den Seestädtern jegliche Hilfe und auch das Gold, das der Drache gestohlen hatte, will er nicht teilen. Hobbit Bilbo (Martin Freeman) versucht, zwischen den Parteien zu vermitteln, doch vergeblich. Thorin hält ihn für einen Verräter und auch Gandalf (Ian McKellen) kann nichts mehr ausrichten. Es wird aufgerüstet und bald stehen sich die Armeen gegenüber – dabei hat bereits eine noch viel dunklere Bedrohung ihr Augenmerk auf den Einsamen Berg gerichtet: Der dunkle Herrscher Sauron kehrt nach Mittelerde zurück und sendet mehrere Legionen Orks in Richtung Erebor. Die Zwerge, Elben und Menschen können ihrer Vernichtung nur entgehen, wenn sie ihre Konflikte außer Acht lassen. Die Schlacht der Fünf Heere beginnt...

Montag, 15. Dezember 2014

Jazz in Leipzig: MULATU ASTATKE - heute Abend

Mulatu Astatke

Konzert
22 € / 15 € ermäßigt

Mit freundlicher Unterstützung vom Jazzclub Leipzig und derStädtepartnerschaft Leipzig - Addis Abeba e.V.

Der Äthiopier Mulatu Astatke entdeckte seine Liebe zur Musik in den frühen 60er Jahren während seines Studiums in London, New York und am Berklee in Boston, wo er u. a. mit Duke Ellington spielte. Heute gilt Astatke als Vater des Ethio-Jazz, einer Mischung aus modernem US-amerikanisch beeinflusstem Jazz, traditioneller äthiopischer Musik, lateinamerikanischen Rhythmen und afrikanischen Funkeinschlägen. Eine hin- und mitreißende Klangfülle, melancholisch, leicht psychedelisch und absolut organisch. Daneben hält sich Astatke immer auch offen für Neues, wie nicht zuletzt die Kollaboration mit dem von Sun Ra beeinflusstem, englischem Jazz-Ensemble The Heliocentrics zeigt. In Addis Abeba betreibt er zudem einen Jazzclub und ist als Radiomoderator tätig.
Der mittlerweile 71jährige Astatke ist heute eine der wichtigsten Figuren der afrikanischen Musikszene, dessen zu tiefst ansteckend und faszinierender Sound seinen Weg so auch in Jim Jarmusch´s Broken Flowers fand und dort das Prädikat „It’s good for the heart“ verliehen bekam. 

Ab Februar im Kino: HEUTE BIN ICH SAMBA


Heute bin ich Samba


 (1 Std. 58 Min.
RegieEric ToledanoOlivier Nakache

Omar Sy, Charlotte Gainsbourg, Tahar Rahim

Komödie , Drama

Frankreich

Nach einem Burn-out musste Geschäftsfrau Alice (Charlotte Gainsbourg) in Behandlung und eine Auszeit nehmen. Um wieder in die Spur zu kommen, fängt sie bei einem sozialen Hilfsprojekt an, bei dem von der Abschiebung bedrohte Ausländer betreut werden. Schon am ersten Tag missachtet Alice jeden Tipp ihrer flippigen Kollegin Manu (Izïa Higelin) und gibt Samba (Omar Sy) ihre private Telefonnummer. Sie ist vom Schicksal des Senegalesen berührt, der seit zehn Jahren illegal in Frankreich lebt und nun im Abschiebeheim sitzt, weil er eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt hat. Das Restaurant, in dem er als Tellerwäscher jobbte, bot ihm eine Festanstellung an. Dies sah Samba als Chance auf ein geregeltes Leben in aller Offenheit, aber er wurde bei der Behörde nicht etwa mit offenen Armen empfangen, sondern gleich verhaftet. Trotz der Fürsprache von Alice und Manu entscheidet das Gericht: Samba muss Frankreich verlassen. Aber er wird nicht etwa nach Afrika ausgeflogen, sondern sich selbst überlassen mit dem Hinweis, dass er ausreisen muss. Doch natürlich bleibt Samba lieber in Paris – mit gefälschten Papieren und in ständiger Angst, erwischt zu werden. Er hält sich mit immer neuen Tagelöhnerjobs mehr schlecht als recht über Wasser, wobei er mit dem „Brasilianer“ Wilson (Tahar Rahim) einen Freund und Leidensgenossen kennenlernt. Auch Alice begegnet er immer wieder. Beide fühlen sich voneinander angezogen. Doch kann eine solche Liebe überhaupt eine Chance haben?

Neuerscheinung: Beate Hochholdinger-Reiterer. Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung



Beate Hochholdinger-Reiterer 

Kostümierung 
der Geschlechter 
Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung 

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts); Bd. 18

472 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag
49,90 €
ISBN 978-3-8353-1567-9

Zeitgleich mit der Neuordnung der Geschlechter im Verlauf des 18. Jahrhunderts finden im deutschsprachigen Raum grundlegende Veränderungen von Theater statt. Beide Neuordnungen sind im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen dieser Jahrzehnte zu sehen. Die Modifikationen betreffen auf institutioneller Ebene Organisation und Struktur der Theatertruppen, auf gesellschaftspolitischer Ebene Funktion und Bedeutung von Theater als wesentlichem Medium des Bürgertums und auf ästhetischer Ebene Spielvorlagen und Spielstil. Sowohl aufgrund ihres Öffentlichkeitscharakters als auch ihrer Wirkungsmacht wird die Schaubühne im 18. Jahrhundert zum begehrten Reformobjekt.
Bisher wurde ausschließlich der Einfluss der aufklärerischen Theaterreformen auf die gegenwärtigen Theaterverhältnisse und Theaterkonzepte hervorgehoben, ohne jedoch die geschlechtliche Perspektive zu berücksichtigen. Mit diesem Band liegt erstmals eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung vor.

Samstag, 13. Dezember 2014

Heute Abend in Mannheim: Die lustige Witwe von Franz Lehár



Die lustige Witwe von Franz Lehár
Premiere am 13. Dezember, 19.30 Uhr, Opernhaus

Franz Lehárs berühmtestes Werk wurde 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt und brachte es allein bis zum Todesjahr des Komponisten 1948 auf weit mehr als 300.000 Aufführungen rund um den Globus. Heute ist Die lustige Witwe eine der erfolgreichsten Operetten aller Zeiten. Ihre überaus große Popularität verdankt sie nicht zuletzt der Fülle von Hits, wie Dann geh’ ich ins MaximLippen schweigenDummer Reitersmann, dem Vilja-Lied und vielen mehr.

Pontevedro ist pleite. Wie gut, dass das Fürstentum auf die Scharfsinnigkeit seiner Diplomaten bauen kann. Baron Mirko von Zeta, der pontevedrinische Gesandte in Paris, hat eine brillante Idee: Hanna Glawari, die sich in Paris vergnügende millionenschwere Witwe des pontevedrinischen Hofbankiers, muss, damit das Vermögen dem Staate nicht verloren geht, geheiratet werden, und zwar von einem Pontevedriner – versteht sich. So simpel diese Idee ist, so viele Haken hat sie auch. Erstens wird die Glawari von einem Schwarm französischer Mitgiftjäger umworben, die eine potentielle Gefahr für Zetas »diplomatischen Schachzug« darstellen. Zweitens ist die schwerreiche Witwe voller Argwohn gegenüber der Männerwelt, die sich vermeintlich eher in ihr Geld als in sie verliebt. Und drittens hat der von Baron Zeta zum Bräutigam auserwählte Graf Danilo Danilowitsch eine liebes- und leidensreiche Vorgeschichte mit der schönen Hanna …

Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls Frankreichs, Nicolas Eybalin

Musikalische Leitung: Joseph Trafton - Inszenierung und Choreografie:  Renato Zanella – Bühne: Dirk Becker – Kostüme:  Esther Walz –Licht: Ralph Schanz – Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr / Marco Misgaiski – Chor: Anton Tremmel
Baron Mirko Zeta: Thomas Jesatko/Sebastian Pilgrim - Valencienne: Vera-Lotte Böcker/Thérèse Wincent - Graf Danilo Danilowitsch:Raymond Ayers/Joachim Goltz  Hanna Glawari: Astrid Kessler/Cornelia Ptassek - Camille de Rossillon: Andreas Hermann/Ziad Nehme -Vicomte Cascada: Magnus Piontek/Bartosz Urbanowicz - Raoul de St. Brioche: Uwe Eikötter/Raphael Wittmer uvm.

Die nächste Vorstellung: 18. Dezember 2014 (B-Premiere)

Freitag, 12. Dezember 2014

Neuerscheinung: Dramaturgien der Phantasie. Dürrenmatt intertextuell und intermedial

Dramaturgien der Phantasie
Dürrenmatt intertextuell und intermedial

Herausgegeben von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz

Reihe: Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel); Bd. 01

312 S., 74, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag
24,90 €



Dürrenmatts vielgestaltiges Werk wird, unter besonderer Berücksichtigung des Bildwerks, im Kontext aktueller Forschungsperspektiven neu gelesen und analysiert.

Die Beiträger betrachten Friedrich Dürrenmatts Werk gut 20 Jahre nach seinem Tod im Kontext neuer Forschungsperspektiven und unter Einbezug des bisher kaum erkundeten Bildwerks.
Im ersten Teil werden Motive, Figuren, Metaphern und Modelle und intertextuelle Relationen untersucht, die für Dürrenmatts gesamtes Werk von besonderer Bedeutung sind: Elemente des Ludischen und Spielformen der Kontingenz, das Verhältnis der frühen Kriminalromane zu zeitgenössischen Ausprägungen der Kriminalistik, die Relevanz thermodynamischer und mathematischer Metaphorik für Dürrenmatts Verständnis des Politischen, sowie die Wandlungsformen der Metaphorik von Erinnerung und Schreiben.
Die Beiträge im zweiten Teil beschäftigen sich erstmals in größerem Umfang mit intermedialen Aspekten in Dürrenmatts Bildwerk und dessen Stellung im zeitgenössischen System Kunst. Intermedialität wird ebenfalls als literarisches Thema des Spätwerks und als Phänomen der Rezeption in Comic-Versionen von Dürrenmatts Stoffen diskutiert.

Mit Beiträgen von Maximilian Bergengruen, Régine Bonnefoit, Pierre Bühler, Peter Gasser, Ingeborg Hoesterey, Patricia Käppeli, Rudolf Käser, Peter Rusterholz, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Ulrich Weber und Theodore Ziolkowski

Dienstag, 9. Dezember 2014

Neuerscheinung: Verwunschene Orte. Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle


Verwunschene Orte 
Raumfiktionen zwischen 
Paradies und Hölle 

Herausgegeben von Andreas Mauz und Ulrich Weber 

Reihe: Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv); 
Bd. 04 

176 S., 49, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 
18,90 € 


Literatur und Raum: Lassen sich die »verwunschenen Orte« als eigenständiges raumfiktionales Phänomen profilieren?

Dem dichterischen Wort wird seit alters die Macht zugesprochen, Wirklichkeit zu verzaubern oder zauberhafte Wirklichkeiten herzustellen. Diese transformierende Kraft lässt gleichermaßen paradiesische wie höllische Neben- und Gegenwelten entstehen. Auch wenn diese individuellen Topographien jenseits politisch-geographischer Ordnungen situiert zu sein scheinen, ist klar: Als satirische Zerrbilder, idyllische Verklärungen oder utopische Gegenwelten stehen sie in intimer Beziehung zu soziokulturellen und realgeographischen Wirklichkeiten.
Was leistet in diesem Kontext der Begriff des »verwunschenen Ortes«? Lassen sich verwunschene Orte als distinktes raumfiktionales Phänomen ausmachen? Sind Utopien exemplarische verwunschene Orte? Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band erörtert - mehrheitlich mit Blick auf die deutschsprachige Literatur der Schweiz.

Aus dem Inhalt:
Jürgen Fohrmann: Der Ort der Nicht-Orte (Utopien)
Marcel Lepper: Theorien der Utopie: ein Projekt der emphatischen Moderne?
Matías Martínez: Literarische Räume zwischen Realität und Fiktion
Dominik Müller: Werkübergreifende poetische Topographien bei Gottfried Keller, Otto F. Walter, Gerhard Meier und Gerold Späth
Magnus Wieland: Die Bibliothek als »verwunschener Ort«
Marin Zingg: Gespräch mit der Autorin Gertrud Leutenegger
Simon Zumsteg: »Burgatorio«. Über Hermann Burgers Topographesken
Fotostrecke: Dürrenmatts verwunschene Orte

Montag, 8. Dezember 2014

Heute Abend in Neunkirchen / Saar: Vollmond Tanz Party


Vollmond Tanz Party
Mit Ethno Beats

Donnerstag, 08. Januar 2015

20:00 Uhr

Stummsche Reithalle Neunkirchen



Am Donnerstag, dem 8. Januar sind wieder die Ethno Beats ab 20 Uhr mit ihrer beliebten Vollmond Tanz Party in die Stummschen Reithalle in Neunkirchen zu Gast.
Seit mehr als neun Jahren gehört die Vollmond Tanz Party in der Stummschen Reithalle zum festen Repertoire der Neunkircher Musik- und Veranstaltungsszene. Die Percussionformation Ethno Beats spielt Rhythmen verschiedener Kulturen: Grooves aus Afrika, Brasilien und der Karibik, wie auch orientalische Rhythmen und Folkloristisches, gehören zum Repertoire der Band, welche Ihre Fangemeinde immer wieder zu ekstatischem Tanz animiert. Erdige Grooves, außergewöhnliche Klänge und virtuose Soli sind zu erwarten, wenn Bernhard Linz, Peter Bruna und Elmar Federkeil alle Freunde ethnischer Rhythmen zu ihrer Vollmond Tanz Party einladen.

Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

ECM-News: Anouar Brahem, Mark Turner, Trio Mediaeval


Anouar Brahem’s Souvenance for oud, quartet and string orchestra receives its European concert premiere at Munich’s Prinzregententheater on December 4. The Tunisian oud-master and composer will be joined by François Couturier (piano), Klaus Gesing (bass clarinet), Björn Meyer (bass guitar), and the Tallinn Chamber Orchestra under the direction of Risto Joost. Tickets can be obtained from Bell’Arte and München Ticket. The double album Souvenance is out now in Germany. Release in other world territories follows in January 2015. A film about the making of the album can be seen here.


Congratulations to Mark Turner whose album Lathe of Heaven has just won an album-of- the-year prize, the Coup de Coeur of France’s Académie Charles Cros. The Turner Quartet made a lot of new friends on its recent European tour and garnered much press coverage. The “mystery” of Mark’s unique saxophone sound has been the subject of debate in the media. Manfred Eicher discusses Turner and his band in a video podcast on ECM’'s YouTube Channel. Other podcasts in this series include one on Moderato cantabile by cellist Anja Lechner and pianist François Couturier, a recording recently the subject of in-depth review in German weekly news magazine Der Spiegel. A third podcast focuses on Arvo Pärt’s Tabula Rasa and the beginning of ECM New Series. (A propos Pärt, we still have in stock a few copies of the deluxe edition of Tabula rasa published by ECM in collaboration with Universal Edition, which include s facsimiles of Pärt’s manuscripts, study scores, original album liner notes by Wolfgang Sandner and a new introduction by Paul Griffiths.)

Released this week – and already leaping up diverse classical charts – is Aquilonis by Trio Mediaeval. It's the first of the Scandinavian trio’s releases with their new line-up, in which founder members Anna Maria Friman and Linn Andrea Fuglseth are joined by Berit Opheim, whose background is deeply rooted in Norwegian folk music. Aquilonis is also their first of the Trio’s discs to feature the singers also as instrumentalists, with Anna Maria playing Hardanger fiddle and Linn Andrea playing portable organ. The album is produced by John Potter who, on December 6, will rejoin his old Hilliard Ensemble colleagues in England for the finalconcert in the Chapel of King’s College, Cambridge.

ECMPlayer
(http://player.ecmrecords.com/aquilonis)

Sonntag, 7. Dezember 2014

Broom Bezzums im Dezember

Workshops

Andrew und Mark leiten Workshops Ende Januar/Anfang Februar in jeweils Northumbrian Pipes (für fortgeschrittene Anfänger) und "English Rebel Songs" auf DADGAD Gitarre und anderen Instrumente. Anmeldung bei der Webseite von FOLKSOUNDS in Elmstein



In Dezember gibt es wieder die Winter Carol Tour - diesmal ist Keike Faltings als Stärkung dabei. Keike ist Sängerin und Fiddlerin bei der friesischer Band Kalüün, die gerade den Preis der deustchen Schallplattenkritik gewonnen hat! Karten für alle Konzerte verkaufen sich gut, aber Tickets bekommt man noch bei den Links unten.

 

GIGS / KONZERTE

Tickets on sale for all gigs now - please follow the links
Karten Vorverkauf läuft für diese Konzerte - bitte den Links folgen
 
5th Dec 2014 55758 Bärenbach – Shorty 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
6th Dec 2014 90765 Fürth – Kirche St. Peter und Paul 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
7th Dec 2014 85072 Eichstaett – Gabrieli Gymnasium 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
8th Dec 2014 Viernheim – Private Function 
Viernheim, Germany
10th Dec 2014 69469 Weinheim – Alte Druckerei 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
11th Dec 2014 59269 Beckum – Roestkultur 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
12th Dec 2014 46535 Dinslaken (Altstadt) – Restaurant Canape 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
Gartenstrasse 1 - Includes meal
13th Dec 2014 46535 Dinslaken (Altstadt) – Restaurant Canape 
Winter Carol Tour with Keike Faltings
Gartenstrasse 1 - Includes meal!
14th Dec 2014 40549 Düsseldorf – Visual Pursuit 
Winter Carol Tour with Keike Faltings **MATINEE – 5pm start!