AKTUELL:
|
|
|
|
|
|
|
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
AKTUELL:
|
|
|
|
|
|
|
| ||
| ||
Just for a second - An isolation tale
Zurzeit bis 30.04.2021 online abrufbar
Foto: Vincent König |
Der Karneval der Tiere
von Camille Saint-Saëns (1835-1921)
über die Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren Kanäle bei YouTube (www.youtube.com) und Facebook (www.facebook.com) abrufbar sein. Die Veranstaltung wurde vorab im Bockenheimer Depot aufgezeichnet und ist bis einschließlich 30. April 2021 online verfügbar.
Die am 9. März 1886 in Paris uraufgeführte Große zoologische Fantasie für Kammerorchester wird in der Textfassung von Loriot (1975) präsentiert. Die Musikalische Leitung des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters liegt bei Solorepetitor Lukas Rommelspacher, der zusammen mit seiner Kollegin In Sun Suh auch am Klavier zu erleben sein wird. Die Inszenierung besorgt Regieassistentin Katharina Kastening, Kostüme und Bühnenbild stammen von Christoph Fischer, und das Licht wird von Jonathan Pickers eingerichtet. Maximilian Enderle übernimmt die Dramaturgie. Als Erzähler ist Christoph Pütthoff vom Schauspiel Frankfurt besetzt, zu den weiteren Mitwirkenden gehört die Statisterie der Oper Frankfurt.
Foto: Vincent König |
Tanzende Elefanten, störrische Esel und schillernde Fischschwärme ̶ Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere regt bis heute die Fantasie junger und erwachsener Hörer*innen an. In der humorvoll-virtuosen Komposition und einer bildstarken Inszenierung tummeln sich kuriose Tiere aller Arten. Um es mit Loriot zu sagen: Ein kulturelles Ereignis von erregender Einmaligkeit!
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Nähere Informationen zu den kommenden Online-Veranstaltungen sind unter www.oper-frankfurt.de/de/oper-frankfurt-zuhause/ einzusehen.
Wer für diese kostenlosen digitalen Programme der Oper Frankfurt etwas spenden möchte, findet unter www.oper-frankfurt.de/de/news/?detail=481 weitere Angaben.
Aktuell abrufbar ist
Das Lied von der Erde
von
Gustav Mahler (1860-1911)
über die Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren Kanäle bei YouTube (www.youtube.com) und Facebook (www.facebook.com).
Jens Joneleit Foto: Guido Werner |
1907 wurde Gustav Mahlers Leben durch mehrere Schicksalsschläge erschüttert: Gesundheitlich angeschlagen übte die Gedichtsammlung Die chinesische Flöte von Hans Bethge eine besondere Faszination auf ihn aus. Basierend auf alten Quellen kreist sie um die Schönheit, die Melancholie und das plötzliche Bewusstwerden der Vergänglichkeit. Mahler vertonte sieben Gedichte aus Bethges Sammlung: Mit Das Lied von der Erde gelang ihm die vollkommene Verschmelzung von Vokalem und Sinfonischem; die Komposition gilt als sein persönlichstes Werk. Die Bearbeitung von Jens Joneleit gab Mahlers Musik einen eigenen, dennoch der Wiener Jahrhundertwende verpflichteten Klang und verspicht eine fesselnde und ergreifende Interpretation.
'The Dawn' by Tringa (Official Music Video)
[SUBKULTUR]
"This visual work tries to go beyond a simple musical illustration. It takes root in the heart of an intimate relationship between writing and sound composition. In hind sight I find the memory to be a positive one. The rhythm of words takes place here at the rhythm of the body. Faced with the same abstract sound reality, two beings describe two different worlds. Is there as much reality as beings think about reality? We would be curious then to receive a new interpretation of this successive expression. You think the project into eternal existence at a time when we seek to surprise others and ourselves on our ways, to contemplate the world and share the feeling."
Bin Cir
“The density and virtuosity contrasts with moments of profound space, as on the title track, a chorale that ebbs and flows with poignancy.” - Gary Fukushima, Downbeat "Altogether a rich and powerful delight, played with remarkable empathy and subtlety by a well-matched band of the top musicians of their generation. One to play often, and discover more and more, and yearn to see such a band live again!" - Chris K, Bebop Spoken Here
With Uma Elmo, his fifth album as a leader for ECM, Danish guitarist Jakob Bro presents a new trio featuring Norwegian trumpeter Arve Henriksen and Spanish drummer Jorge Rossy. "This album is an antithesis to fidget culture. It resets listening, and exhumes a quiet concentration that’s so often neglected." - Debra Richards, Jazzwise "Bro making fascinating use of loops, Henriksen producing his most lyrical flights, and Rossy proving himself to be a master colourist in this largely tempo-free music. Highly recommended, then." - Richard Williams, The Blue Moment "What is fascinating is how much this record continues to offer new perspectives even after multiple listens. A Nordic beauty that is nevertheless bound neither to place nor time." - vinyl-fan.de
|
Es bieten sich wieder die üblichen Online-Angebote als Alternative an und bei Bibliotheken wie bei diversen Geschäften die Onlinebestellung und Abholung.
(statista/FSuhr) Die Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen weiter - und diesmal sind besonders die jungen Altersgruppen betroffen. Wie die Statista-Grafik zeigt, nimmt die 7-Tage-Inzidenz nun auch bei Kita-Kindern zu. Ein möglicher Grund dafür ist, dass Kinder nun häufiger getestet werden als zu Beginn der Pandemie. Doch auch die gefährlichere britische Virus-Mutation B.1.1.7. führt zu mehr Infektionen bei Kindern und Jugendlichen.
„Gurs 1940“, die Ausstellung der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt, wird vom Bezirksverband Pfalz bis voraussichtlich 23. Mai im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, bei freiem Eintritt gezeigt. Die Eröffnung findet digital am Donnerstag, 8. April, um 16 Uhr statt und kann im YouTube-Kanal BVPfalz verfolgt werden.
Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Museumsdirektor Dr. Alexander Schubert, stellt Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder das Projekt vor und geht auf seine heutige Bedeutung ein. Weitere Sprecher sind Staatssekretär Dr. Dennis Alt vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Michael C. Hermann vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die beiden Kuratoren Dr. Christoph Kreutzmüller und Jennifer Heidtke von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz Berlin, und Marina Nikiforova, Geschäftsführerin der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Die musikalische Gestaltung übernehmen Karen Leiber (Sopran), I Qiong Pan (Violine), Sofia Guo (Viola) und Eric Trümpler (Violoncello). Ein Kurzfilm gibt einen Eindruck von der Schau, die als Wanderausstellung konzipiert ist und für die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft übernommen hat.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die 28 Tafeln umfassende Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wird zudem vom Auswärtigen Amt unterstützt. Die Ausstellung zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen und beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Neun weitere Stellwände gehen auf das Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden ein. Sie ergänzen zusammen mit Briefen von nach Gurs verschleppten Pfälzerinnen und Pfälzern die Schau im Historischen Museum.
Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.
Weitere Informationen zur Ausstellung sowie ergänzende Materialien finden sich unter www.gurs1940.de, außerdem www. https://www.bv-pfalz.de/gedenken-erinnern/80-jahre-gurs/. Dort finden sich auch Informationen zum digitalen Begleitprogramm, das der Bezirksverband Pfalz zusammengestellt hat. Die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ist – sobald es wieder öffnen kann – dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung des Besuchs ist dann erforderlich, und zwar montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 06232 620222. Am Museum werden bei Wiederöffnung zusätzlich dienstags bis sonntags zwischen 10 und 17 Uhr Vorausbuchungen am Fenster neben dem Haupteingang entgegengenommen.
Die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie die Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs haben im Herbst 2019 eine Vereinbarung geschlossen, um gemeinsam die Erinnerung an die deportierten Jüdinnen und Juden wachzuhalten und die etwa 2.000 noch vorhandenen Gräber auf südfranzösischen Friedhöfen zu sanieren und zu erhalten. Im Auftrag der beteiligten Partner wurden unter anderem 246 Gräber auf dem Friedhof von Portet-sur-Garonne in der Nähe von Toulouse saniert.
The Bacchante & The Satyr
Emma Lyons and Pino Conte
compilation with different Ukrainian models /2009
Das Zentrum für Zirkuläre Kunst in Lübz (D) schreibt einen Preis aus für Künstler, die aus Altem, Weggeworfenen oder Nichtmehrbenutztem ein besonderes Kunstwerk machen können. Seit 15.03.21 sind alle Teilnehmer online und können auch durch tägliche Besuche mehrfach bewertet werden.
Local Hero ist für uns Judith Boy Artista, die aus Kusel stammt und viel auf Sizilien wohnt und arbeitet. Bitte schaut euch die Werke an, unterstützt sie und votet für Judith! Die Kunstwerke sind aus alten Jalousien entstanden.
Das sind die Regeln: Jeder Betrachter hat täglich 3 Stimmen, einfach den Link öffnen, liken und mit Häkchen Voting akzeptieren. Teilen kann man es auf Facebook, Twitter und Pinterest.
Danses dans les lieux d'art et de culture en temps de pandémie
" Dans le presque-silence de ces lieux emblématiques, habituellement rythmés par les passage des foules, vibre une vie intense : celles des œuvres, des sensations éprouvées, des traces mémorielles des expériences d'art, de la succession des époques.
Danser dans ce contexte est, pour moi, à la fois une résistance et un manifeste.
C'est un acte de solidarité, un geste d'amour et de reconnaissance.
Car je ne serais jamais celle que je suis sans la fréquentation familière de ces lieux hors du commun
où, au fil du temps, par le face-à-face avec les œuvres,
se forge un regard qui embrasse l'altérité, l'inédit, la différence, un regard qui invite une participation à la vie."
Nadia Vadori-Gauthier
L'art et la culture sont nos biens communs les plus précieux, ils ne sont ni un divertissement, ni une activité accessoire, mais un indispensable qui nous connecte à nos parts d'incommensurable et d'imaginaire, sans lesquelles nous ne serions pas vraiment humains.
Un grand merci aux lieux et aux équipes qui m'ont accueillie
pour une minute de danse ou une série de danses.
Par ordre d'apparition :
Théâtre des Bouffes du Nord, Paris
Maison de la Danse, Lyon
Théâtre de l'Aquarium, Paris
Archives nationales, Paris
Chaillot - Théâtre National de la Danse, Paris
Musée de la Vie Romantique, Paris
Cité de l'architecture et du patrimoine, Paris
Musée d'Art Moderne de Paris
Centre Pompidou, Paris
Théâtre la Flèche, Paris
Théâtre National de l'Opéra Comique, Paris
Bibliothèque du MNHN, Paris
Musée du Luxembourg, Paris.
Musique : DJ_Reine
Intégrant la voix de Gilles Deleuze, extraits de " Qu'est-ce que l'acte e création?" Mardis de la fémis, 1986.
Œuvres :
"Essentiel", street art, Kouka
Musée d’Art Moderne de Paris
Pierre Bonnard, "Nu dans le bain", 1936
Amedeo Modigliani, "Femme aux yeux bleus", vers 1918
Chana Orloff, "Fillette de Paris", 1928 © ADAGP, Paris
Léonard Foujita, "Nu", 1922, ©Foujita Fondation / ADAGP, Paris
Robert Delaunay, "Rythme n°1", 1938
Louise Bourgeois, "Spider" (Araignée), 1995 ©The Easton Foundation / ADAGP, Paris
Cité de l’architecture et du patrimoine
Le Corbusier - appartement type E2 de la Cité radieuse de Marseille
Chapelle de l’ancien prieuré - XIe siècle - Berzé-la-Ville
Cathédrale Notre-Dame, Le Puy-en-Velay, Chapelle du Sacré-cœur
Musée de la vie romantique
Salon George Sand
Portraits de femmes
Musée Zadline
Ossip Zadkine, "Vénus cariatide", 1919
"Porteuse d’eau", 1923
"Les vendanges", 1918
"Maternité", 1919
Veranstaltung der Münchner Kammerspiele in Kooperation
mit dem Literaturhaus München
„Journal. Tagebuch in Zeiten der Pandemie“
Ein Abend mit Carolin Emcke
Wann: Donnerstag, den 01. April 2021 um 20:00 Uhr
Wo: Livestream auf der Homepage der Münchner Kammerspiele: https://www.muenchner-kammerspiele.de/
Die Karten können unter folgendem Link online erworben werden: https://ww1.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/journal-tagebuch-in-zeiten-der-pandemie
Weitere Informationen:
Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder die ersten »Kontaktbeschränkungen« – die neue Wirklichkeit einer Pandemie greift ein in unser Leben, unseren Alltag, unsere psychische, soziale und politische Verfassung. Am 23. März beginnt Carolin Emcke, Bestseller-Autorin und Friedenspreis-Trägerin, mit ihrem »Journal«. Sie notiert Albträume und individuelle Abschiede ebenso, wie globale Konstellationen – die nationalistischen Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus. Carolin Emckes »Journal« (S. Fischer) ist ein subjektives, philosophisches Tagebuch und zugleich die schonungslose Chronik eines Ausnahmezustands, von dem niemand weiß, wann er zu Ende sein wird.
Im Gespräch mit dem Soziologen und Dramaturgen Martin Valdés-Stauber blickt Carolin Emcke auf die persönlichen und politischen Erfahrungen und Umbrüche des letzten Jahres zurück. Wie haben sich Gemeinwesen und öffentlicher Raum verändert? Welche Auswirkung hat die Erfahrung kollektiver Verwundbarkeit? Werden wir allzu schnell zu einer als problematisch beschriebenen Normalität zurückkehren?
The Portsmouth Kite Festival (2013)
Buddy Rock Films