SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 11. März 2015

Donnerstag, 12.03.2015: Eröffnung der Mannheimer Märchentage


Am Donnerstag ist es soweit: Nach zwei Jahren öffnet das CAPITOL wieder die Pforten für die Märchentage. Vier Tage lang wird Mannheim in eine „Märchenstadt“ verwandelt. Eine Fülle von Veranstaltungen wartet auf kleine und große Märchen- und Geschichtenfans. Professionelle Erzählerinnen und Erzähler präsentieren Märchen, Mythen und Geschichten auf kunstvolle Art, teils mit musikalischer Umrahmung, mal zum Zuhören, mal zum Mitmachen. Ein erstes Highlight ist sicherlich der Eröffnungsabend mit dem Autor und Maler Alexander Kostinskij. Begleitet wird er von der Flötistin Katrin Heller und dem Erzähler Dirk Nowakowski. Parallel dazu wird am gleichen Abend die Ausstellung mit Alexander Kostinkijs Zeichnungen eröffnet. Wir freuen uns auf rund sieben hochwertige Veranstaltungen und ein abwechslungsreiches Programm.


Donnerstag, 12.03., Itak und die Adlerfeder, Erzähl- und Objekttheater,Beginn 10.00 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Donnerstag, 12.03., Eröffnungsabend Märchentage, Erzählabend, Beginn 19:30 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Freitag, 13.03., Als die Hühner noch Zähne hatten, Erzählung, Beginn 10.00 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Freitag, 13.03., Vom Schlürfen, Schmatzen, Genießen, Erzähl- und Kochabend,Beginn 19.30 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Samstag, 14.03., Auf der Suche nach dem Schlaraffenland, Erzählung, Beginn 16.00 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Samstag, 14.03., Von Liebe, Treue, List und Verführung, Musikalische Erzählung,Beginn 20.00 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage

Sonntag, 15.03., Rotkäppchen und der böse Wolf, PREMIERE, Kindertheater im Casablanca, Beginn 11.00 Uhr // Im Rahmen der 4. Mannheimer Märchentage


Sonntag, 15.03., Tutu Toulouse, Konzert im Casino
Montag, 16.03., Alexa Feser, Konzert
Dienstag, 17.03., Deutsche Staatsphilharmonie RLP, Konzert
Mittwoch, 18.03., Boom Comedy Club, Comedy im Casino
Donnerstag, 19.03., Christian Chako Habekost, Comedy
Freitag, 20.03., Markus Krebs, Comedy
Sonntag, 22.03., Rotkäppchen, Kindertheater im Casablanca, Beginn 11.00 Uhr
Sonntag, 22.03., Dauner & Dauner, Konzert
Montag, 23.03., Sascha trifft Matthias, Konzert im Casino


Dienstag, 10. März 2015

Kurzfilm: Afraid of destiny


Afraid of destiny

Mittwoch und Samstag: Erotische Oper von Franz Schreker


Irrelohe


Oper von Franz Schreker
Premiere 07|03|2015 | Großes Haus


Erotisch flirrendes Psychodrama in der schwelgerisch-opulenten Musiksprache Franz Schrekers

Seitdem ein Graf aus dem Hause Irrelohe in grauer Vorzeit mit einer Nixe einen Sohn zeugte, lastet auf dem Geschlecht ein grausamer Fluch: Alle Nachfahren sind dazu verdammt, eine junge Frau aus dem Dorf zu entehren, bevor sie selbst dem Wahnsinn anheimfallen und sterben. Peter, der Sohn der Schankwirtin Lola, ahnt, dass er das uneheliche Kind aus der Vergewaltigung seiner Mutter durch den alten Graf Irrelohe ist. Er ist ein Einzelgänger und fühlt sich einzig zur Försterstochter Eva hingezogen. Diese jedoch ist fasziniert von ihrer Begegnung mit dem jungen Grafen Heinrich von Irrelohe. Beide gestehen sich ihre Liebe und wollen schließlich heiraten. Eine Katastrophe scheint unabwendbar. Am Ende erfüllt sich der Fluch der Irrelohes anders als zuvor angenommen. 

Franz Schreker (1878-1934) gehört zweifellos zu den wichtigsten Komponisten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der Musikkritiker Paul Bekker sah in ihm gar den einzigen wirklichen Erben Richard Wagners im 20. Jahrhundert. Wie der Bayreuther Meister vermochte Schreker mittels seiner vielfarbig schillernden Musiksprache wie kaum ein anderer Musiker seiner Zeit in die Seele seiner Bühnenfiguren vorzudringen und dabei auch die Grenzbereiche der menschlichen Psyche und Erotik zu beleuchten. Schrekers Partituren zeichnen sich durch äußerst raffinierte, brillante Orchestrierungen aus, seine Harmonik geht bis an die Grenze der Atonalität, überschreitet diese aber nie. Der schwelgerische Impetus nimmt den Hörer stets unmittelbar gefangen. 

Durch die Nationalsozialisten verlor der jüdische Komponist seinen Posten als Direktor der Musikhochschule in Berlin und die Leitung einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste. Seine Werke galten nach 1933 als „entartet“ und verschwanden von den Spielplänen der Theater. 1934 verstarb Schreker an einem Herzinfarkt. Erst ab den 1980er Jahren haben Schrekers Opern wieder ein intensiveres Interesse gefunden. Mit „Irrelohe“, 1924 in Köln uraufgeführt, steht in der Reihe von zentralen Opern des 20. Jahrhunderts erstmals ein Werk von Franz Schreker auf dem Spielplan des Pfalztheaters.

Montag, 9. März 2015

Null-Kerosin-Flieger: Schweizer Pioniere starteten heute ihre Weltreise mit einem solarbetriebenen Flugzeug



DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate (AP) - Heute morgen kurz nach Tagesanbruch starteten Schweizer Pioniere weltweit den ersten Flug um die Welt mit einem solarbetriebenen Flugzeug.



Die beiden Solar Impulse-Gründer und Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg sagten in einer Erklärung am Sonntag, dass sie hoffen, den Entwicklungsschritt von "veralteten schadstoffarmen Technologien zu sauberen und effizienten Technologien" zu schaffen. Der Flug beginnt und endet in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zurücklegen werden die beiden Abenteurer rund 35.000 km ohne einen 1 ml Kerosin. Bertrand Piccard ist nicht unerfahren, er hat 1999 die Erde schon einmal mit einem Heißluftballon innerhalb von 20 Tagen im Nonstopflug umrundet. Er schaffte damit einen Weltrekord, der beinahe mit einem Absturz geendet wäre. Er landete damals unversehrt in Ägypten und wusste, dass sein nächster Flug ohne Propangas oder Treibstoff stattfinden würde.

Die Flugzeuge von Solar Impulse waren als erste in der Lage, bei Tag und Nacht ohne Treibstoff zu fliegen, angetrieben allein durch die Energie der Sonne. Das Si2-Flugzeug, das bei diesem Einmal-um-die-Welt-Flug und Dauertest für die Solartechnik verwendet wird, ist ein Einsitzer aus Kohlefaser. Es hat 17.248 Solarzellen, die das Flugzeug mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Solarzellen laden vier Lithium-Polymer-Batterien mit einem Gewicht von insgesamt 633 kg auf.
Das Flugzeug verfügt über 72 Meter Spannweite. Das ist mehr als die Boeing 747, wiegt aber nur 2300 kg, etwa so viel wie ein kleiner LKW-Transporter.

Einige Teilstrecken, wie beispielsweise über den Pazifik und Atlantik, bedeuten fünf oder sechs Tage Flug über Wasser. Das Duo steuert Streckenpunkte in Oman, Indien, Myanmar und China an, bevor sie über den Pazifik nach Hawaii fliegen. Nach Hawaii geht es nach Phoenix, Arizona und New York zum größten Flughafen der Staaten, dem John F. Kennedy International. Der Weg über den Atlantik wird vom Wetter abhängen und könnte einen Stopp in Südeuropa oder Marokko vor dem Ende der Reise in Abu Dhabi Ende Juli bringen.

Une minute de danse par jour / One Minute of Dance a Day - danse 55

Une minute de danse par jour
09 03 2015
danse 55
One Minute of Dance a Day 
from
Nadia Vadori-Gauthier

Das gibt's im März im Schauspiel Frankfurt a. Main

Nach dem formstrengen »Wilhelm Meister« im Bockenheimer Depot setzt der für seine theatralen Chorprojekte bekannte Regisseur Ulrich Rasche nun »Dantons Tod« in Szene. Premiere ist am 27. März im Schauspielhaus. Torben Kessler spielt den Epikureer Danton, Nico Holonics seinen Widersacher Robespierre.

Am 9. März macht die Regisseurin Laura Linnenbaum die Box zum Bunker. In ihrem musikalisch-humoristischen Abend »Wer hat Angst vor ... -ismus?« erklärt Katharina Bach, wie man den persönlichen Haushalt schützen kann, wenn Rassisten, Islamisten, Separatisten, Nudisten und andere Isten auf dem Vormarsch sind.

Am 3. März las Michael Benthin im Schauspielhaus aus Michel Houellebecqs neuem Roman »Unterwerfung«. Gert Scobel diskutiert im Anschluss mit Nils Minkmar und weiteren Gästen unter dem Titel »Unterwerfung  – Überforderung der Aufklärung?« über die Provokation des Romans und die ambivalente Rolle der Freiheit in unserer westlichen, demokratischen Gesellschaft.

Am 14. März findet in der Panorama Bar das bewährte Late-Night-Format »Karaoke mit Pütti« statt. Am 17. März liest Martin Suter aus seinem neuen Roman »Montecristo«. Sandra Kegel führt durch den Abend. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt statt. Am 24. März spricht Michel Friedman in seiner philosophischen Reihe mit Gerhard Danzer – Professor an der Charité und Philosoph – über »Identität!«.

Opernklassiker Verona in 2015: 93. Festival

ARENA DI VERONA

In der Arena di Verona erleben Sie nicht nur Opern auf höchstem Niveau – Sie genießen sie auch noch in einzigartiger Atmosphäre.
Die Arena ist nicht nur ein außerordentlich gut erhaltenes römisches Amphitheater, sondern nach dem Kolosseum in Rom auch das zweitgrößte noch erhaltene antike Theater. Dabei ist die Größe durchaus beeindruckend: das Theater hat eine Länge von ca. 138 Metern, eine Breite von ca. 110 Metern und eine Höhe von genau 24,1 Metern. Die 44 Stufenränge des Zuschauerraums bieten heute somit 22.000 Zuschauern Platz.




93. FESTIVAL - PROGRAMM

SPIELPLAN 2015


Nabucco
19., 25. Juni, 3., 9., 15., 18., 23. Juli,
13., 18., 22., 26., 29. August, 1., 5. September 2015 


Oper von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Aida
20., 27. Juni, 5., 7., 12., 14., 19., 25., 31. Juli,
9., 11., 15., 19., 23., 27., 30. August, 2., 6. September 2015 


Oper von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Tosca
26. Juni, 8., 11., 16. Juli, 6., 14. August 2015 

Oper von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Don Giovanni
4., 10., 17., 30. Juli, 12. August 2015 

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Il barbiere di Siviglia
1., 7., 20., 28. August, 4. September 2015 

Oper von Gioachino Rossini
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Romeo et Juliette
8., 21. August, 3. September 2015 

Oper von Charles Gounod
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben



Carmina Burana
25. August 2015 

Oper von Carl Orff
Musikalische Leitung: N.N.
Die Besetzung wurde noch nicht bekannt gegeben

KONZERTE UND RECITALS


Carmen Gala Concert 
24. Juli 2015 

Galaabend
Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber.
Mit Anita Rachvelishvili und Vittorio Grigolo

Sonntag, 8. März 2015

Literaturpreise und Ehrungen


Marica Bodrožić („Mein weißer Frieden“) erhält den mit 15.000 € dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Schriftstellerin leiste mit ihren epischen und essayistischen Werken einen maßgeblichen kulturellen Beitrag zur Neuordnung Europas nach 1989, so die Begründung der Jury. Der Preis wird ihr am 31. Mai in Weimar überreicht. Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler Rüdiger Görner.

Ulrike Draesner („Sieben Sprünge vom Rand der Welt“) wird mit dem Usedomer Literaturpreis geehrt. „Damit zeichnet die Jury eine bedeutende Schriftstellerin aus, die auch als Lyrikerin besondere Maßstäbe im deutschsprachigen Literaturraum setzt“, heißt es in der Begründung. Jährlich werden Literaten ausgezeichnet, die sich in hohem Maße dem Europäischen Dialog in Geschichte und Gegenwart verpflichtet fühlen. Hellmuth Karasek überreicht den Preis am 26. April im Rahmen der Usedomer Literaturtage

Der diesjährige Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung geht an Sherko Fatah („Der letzte Ort“). Die Preisverleihung findet am 5. März in der Allerheiligen Hofkirche in München statt. Am 2. und 3. Februar steht der Autor in Stuttgart (Montag) und München (Dienstag) für Pressetermine bereit. Der Berliner Autor wird zudem mit dem Großen Kunstpreis Berlin ausgezeichnet, der ihm am 18. März in der Akademie der Künste durch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Akademie-Präsident Klaus Staeck übergeben wird.

Christian Haller („Der seltsame Fremde“) wird mit dem diesjährigen Kunstpreis des Kantons Aargau ausgezeichnet. Der Schweizer Schriftsteller erhält den mit 40.000 CHF dotierten Preis für sein "Werk von beeindruckendem Format und hoher literarischer Qualität".

Für seine Übertragung von Dimitri Verhulsts „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ aus dem Niederländischen wird Rainer Kersten am 3. Februar im Literarischen Colloquium Berlin mit dem Else Otten Übersetzerpreisausgezeichnet.

„In Anerkennung ihres langjährigen und kontinuierlichen literarischen Wirkens und der Auseinandersetzung mit den Eigenheiten der romanischen und der bündnerischen Sprache“ geht der Bündner Literaturpreis 2015 an Angelika Overath („Sie dreht sich um“). Die in Graubünden lebende Schriftstellerin und Journalistin ist damit die erste Deutsche, die den mit 10.000 CHF dotierten Preis erhält. Übergeben wird er ihr am 11. Februar in der Kantonsbibliothek Chur.

Ali Smith („Von Gleich zu Gleich“) wurde Anfang 2015 mit der Neujahrsliste der britischen Königin zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt.  Bereits im November erhielt die schottische Autorin für ihren neuen Roman „How to be Both“ (erscheint auf Deutsch 2016 bei Luchterhand) den Goldsmiths Prize. Vor wenigen Tagen erhielt sie, ebenfalls für ihren neuen Roman, den Costa Novel Award 2014.

Une minute de danse par jour / One Minute of Dance a Day - danse 52

Une minute de danse par jour  
06 03 2015 
danse 52 
(One Minute of Dance a Day)
from Nadia Vadori-Gauthier

Samstag, 7. März 2015

Fantasien zur Nacht: IRIDESCENCE 2

Frequenz 5: Iridescence 
(NSFW version)

Herrliche Fotos bei GEO: Goldene Palme 2015

© Opengate/Laif



PREISVERLEIHUNG BEI GEOGoldene Palme 2015: Die preisgekrönten Reisen


Rund 250 Reisen konkurrierten um die Goldene Palme 2015. Eine Jury aus erfahrenen Touristikern bewertet die Angebote aus den Kategorien "Rund- und Studienreisen", "Aktiv- und Abenteuerreisen", "Kurz-, Städte- und Genießerreisen" und "Reisen mit Kindern". Die Grüne Palme als Auszeichnung für soziales oder ökologisches Engagement geht an den Astronomen Andreas Hänel.


Was mir unheimlich gefällt, was ich sofort machen würde, wenn der Preis nicht so hoch wäre, ist die 1000 Kilometer lange "Old Birma Road" an der Grenze zwischen China und dem heutigen Myanmar entlangreisen.
"Auf ihr reisten Tee und Jade, Seide und edle Pferde, oft auch Waffen oder Hilfsgüter. So besuchen die Teilnehmer dieser Reise, die im südchinesischen Kunming beginnt, etwa in der alten Handelsstadt Heshun die prächtigen Niederlassungen von Kaufleuten oder die überbordenden Märkte in vielen Kleinstädten entlang der Straße. Burma wird quasi durch die Hintertür betreten, durch das Hochland der Shan. Hier bauten die britischen Kolonialherren einst das Gokteik-Viadukt, 250 Meter über Flussniveau; auch heute noch zieht eine alte Diesellok den Zug im Schritttempo über die Schlucht – mit einer Aussicht für die Reisenden, die schwindlig macht. Später steigen sie auf ein Boot um und fahren den Ayeyarwady abwärts bis Bagan mit seinen 2000 Tempeln und Pagoden, in die alte Königsstadt Mandalay und ins lebhafte Yangon."
Das Foto landete nur auf einem 3. Platz, warum auch immer, die Landschaft dagegen göttlich!




Buchvorstellung: Meilensteine - Wie große Ideen das Design veränderten (Prestel)



Ein interessanter Abriss der Designgeschichte



Im neuen Band der Reihe MEILENSTEINE findet der Leser einen breiten Überblick über die verschiedenen Designrichtungen, die unser Leben bereichern, schmücken oder irritieren. Im Mittelpunkt stehen die bahnbrechenden Ideen und Wendepunkte der Designgeschichte. Nicht die chronologisch aufgereihte Geschichte des Designs wird hier dargeboten, sondern jedes Kapitel widmet sich einem Designobjekt, das eine neue Stilrichtung begründet, neue Gestaltungsformen ermöglicht, Materialwelten aufgetan, Produktionstechniken gefördert oder Funktionen von Design neu definiert hat. Demgegenüber stehen Objekte, die in der Folge entstanden sind und die Grundidee weiterdenken, verfeinern, perfektionieren, ironisch überzeichnen – oder mit neuen Ideen kombinieren. 

In den 20 Kapiteln, von Funktionalismus, Design & Dekor, Minimalismus, Design & Recycling, Corporate Design bis zum Design für jedermann, eröffnet sich ein spannender Überblick über die wichtigsten Innovationen und Entwicklungslinien des Produktdesigns von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit.

So lernt man nicht nur die Anfänge kennen, sondern auch so extrem auffallende Objekte wie Bugholzstühle in fantastischer Form, Stahlrohrkompositionen, die Faszination von Streamlines und Geschwindigkeit, Natur- neben Kunststoffdesign, der Einsatz von Kunststoff und die Ausgestaltungen in der Pop-Kultur. Postmoderne und Minimalismus haben ihre Sprache gesprochen, Papier und Kartonagen im Designeinsatz, ökologisches und ästhetisch grenzwertiges Design, Banales und Kunst, von allem wird uns etwas präsentiert.


Dokumentarfilm (Teaser): SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 
TRAILER HD DEUTSCH 


„Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger. Warum eigentlich?“
Obwohl wir ständig Zeit sparen, haben wir immer weniger zur Verfügung. Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Für die wirklich wichtigen Dinge, für Freunde, Familie, sogar für die eigenen Kinder, bleibt kaum noch Zeit. Doch wer oder was treibt diese Beschleunigung eigentlich an? Ist es ein gesellschaftliches Phänomen, oder liegt es am Zeitmanagement des Einzelnen? Und: gibt es Alternativen?
In seinem Kinodokumentarfilm begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Er geht der Frage nach, wo all die Zeit geblieben ist, die wir mühsam mit neuesten Technologien und Effizienzmodellen glaubten, eingespart zu haben. Dabei trifft er auf Menschen, die die ständige Beschleunigung unseres Lebens vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot. Er trifft Unternehmensberater und Akteure im internationalen Finanzmarkt, die an der Zeitschraube drehen. Ihr Ziel: automatisierte Finanzgeschäfte in Millisekunden. Und er lernt Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten Hamsterrad ausgestiegen sind und solche, die nach gesellschaftlichen Alternativen suchen. Er entdeckt: ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.

Heute Abend in Neunkirchen / Saar: Sebastian Hackel & Band mit Special Guest Kreutzer aus Saarlouis



Singer/Songwriter
Sebastian Hackel & Band
Special Guest: 
Kreutzer aus Saarlouis

Samstag, 7. März 2015

20:00 Uhr

Stummsche Reithalle Neunkirchen



Am Samstag, den 7. März ist Singer/Songwriter Sebastian Hackel mit seiner Band ab 20 Uhr in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen zu Gast.
Spätestens seit seinem Auftritt bei „Inas Nacht“ und seiner Teilnahme am „Bundesvision Song Contest“ im letzten Jahr ist Sebastian Hackel vielen ein Begriff, auch weit über die Grenzen seiner selbstgewählten Heimatstadt Dresden hinaus. Nachdem Hackel 2011 sein Debütalbum „Kreideblumen“ veröffentlichte, folgte 2014 sein zweites Album „Tageszeitenkurier“. Ein passender Titel für das erste Bandalbum eines Künstlers, der am liebsten dann seine Lieder schreibt, wenn es dunkel ist. Die unaufgeregten, stets von leichter Melancholie getragenen Melodien, gepaart mit seinen nachdenklichen, vom eigenen Unterbewusstsein gelenkten, Texten, machen „Tageszeitenkurier“ zu einem der aufregendsten und anspruchsvollsten Alben, die jüngst von einem deutschsprachigen Künstler veröffentlicht wurden.

Als Special Guest übernimmt der Singer/Songwriter Kreutzer aus Saarlouis die musikalische Einleitung des Konzertabends. Kreutzer steht für Authentizität, Musik in Rohform, ohne Augenwischerei und Effektierung, für akustische Musik mit Tiefgang. Der saarländische Singer/Songwriter regt die Menschen mit überlegten, tiefgründigen und ehrlichen Texten in erster Linie auf Deutsch, aber auch auf Englisch, zum Nachdenken an.


Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 12 Euro zzgl. Gebühren bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 15 Euro.

Freitag, 6. März 2015

Fantasien zur Nacht (Music/Dance): Iridescence


Iridescence

Heute Abend in Neunkirchen / Saar: Jazzkantine Live 2015



Hip-Hop/Funk/Jazz
Jazzkantine
Live 2015

Freitag, 6. März 2015
20:00 Uhr, Neue Gebläsehalle Neunkirchen

Am Freitag, den 6. März gastiert die Jazzkantine ab 20 Uhr in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen.
Die Jazzkantine begeistert seit den 90er Jahren ihre Fangemeinde. Der unverwechselbare Sound, der erstmals in Deutschland Elemente des Jazz und des Hip-Hop miteinander verschmolz und keine Berührungsängste zu Soul und Funk kennt, animiert immer wieder die unterschiedlichsten Musiker wie Götz Alsmann, Till Brönner, Bill Evans, Wu-Tang-Clan, Smudo oder Edo Zanki zur Mitarbeit. Die Band hat inzwischen zehn Alben veröffentlicht, weit über 1000 Konzerte auf ausgedehnten Tourneen durch Europa und Afrika gegeben, und ist auf den großen Jazz-Festivals von Montreux bis Königsberg zu Hause. In den letzten Jahren haben die ECHO-Preisträger mehrfach in interessanten Crossover-Projekten mitgewirkt. Ihr Album „Hells Kitchen‘‘ erreichte die Spitze der deutschen Jazzcharts und erhielt den Jazz Award des Bundesverbandes Musikindustrie. Im Gepäck hat die Jazzkantine ihr aktuelles Album „Ultrahocherhitzt".


Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 25 Euro zzgl. Gebühren bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und CTS Eventim (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 30 Euro.

Herzpatienten werden nicht flächendeckend gleich gut versorgt – bei Sterblichkeit Gefälle zwischen den Ländern


Herzstiftung stellt Deutschen Herzbericht 2014 vor/ Mehr Frauen als Männer sterben an Herzschwäche, Rhythmusstörungen und Klappenkrankheiten
Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Herzmedizin bietet der neue Deutsche Herzbericht 2014 www.herzstiftung.de/herzbericht, der von der Deutschen Herzstiftung zusammen mit den ärztlichen Fachgesellschaften für Kardiologie (DGK), Herzchirurgie (DGTHG) und Kinderkardiologie (DGPK) herausgegeben wird. Mit Hilfe dieser fächerübergreifenden Analyse der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland lassen sich kritische Verläufe in der Häufigkeit und Sterblichkeit bestimmter Herzkrankheiten sowie Defizite in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung frühzeitig erkennen und korrigieren.

Leichte Zunahme der Sterblichkeit bei Herzinfarkt und anderen Herzkrankheiten
Nach Jahren der Rückläufigkeit hat die Herzinfarkt-Sterblichkeit 2012 leicht zugenommen: 52.516 Menschen starben am akuten Herzinfarkt (2011: 52.113) bzw. die Sterblichkeit lag bei 65,2 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner (EW) (2011: 63,7). „Dieser – wenn auch leichte – Anstieg bei den Herzinfarkttodesfällen zeigt, wie weiterhin wichtig Verbesserungen insbesondere in der Effizienz des Notarztsystems in den bevölkerungsarmen oder schlecht versorgten Gegenden sind, ebenso die kontinuierliche Bevölkerungsaufklärung über die Herzinfarkt-Symptome und die Notrufnummer 112. Diese Informationsarbeit ist uns ein dauerhaftes Anliegen“, betont Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Klinikum Stephansplatz Hamburg. Ebenfalls leicht zugenommen hat 2012 die Sterblichkeit bei den Herzkrankheiten Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit 46.410 (2011: 45.428), Herzrhythmusstörungen mit 25.203 (2011: 23.677) und Klappenkrankheiten mit 14.936 (2011: 13.964) Gestorbenen. 

Gefälle zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern bei Sterblichkeit und Krankenhausaufnahmen
Auch regionale Unterschiede in der Sterblichkeit und in den stationären Krankenhausaufnahmen dokumentiert der Herzbericht. So war die stationäre Morbiditätsziffer (Krankenhausaufnahmen pro 100.000 EW) der koronaren Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Klappenkrankheiten in der Summe am niedrigsten in Hamburg, Bremen und Baden-Württemberg, wohingegen sie am höchsten in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen war. Bei der KHK reichte 2012 die Spannweite der stationären Morbiditätsziffer von 638 in Hamburg bis 1.114 in Sachsen-Anhalt. 
Bundesländer mit einer bemerkenswert hohen Herzinfarkt-Sterblichkeit sind weiterhin Brandenburg mit 105 (2011: 96), Sachsen-Anhalt mit 103 (2011: 104), Sachsen mit 94 (2011: 92), Thüringen mit 79 (2011: 79), Mecklenburg-Vorpommern mit 79 (2011: 75) und Saarland mit 78 (2011: 69) Gestorbenen pro 100.000 EW. Von diesen Bundesländern die Sterbeziffern (Gestorbene pro 100.000 EW) für KHK, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und Herzklappenkrankheiten in der Summe betrachtet, ergeben sich für diese Länder die höchsten Sterblichkeitswerte, z. B. Sachsen-Anhalt mit 385, Sachsen mit 357 und Thüringen mit 326 Gestorbenen pro 100.000 EW gegenüber Berlin mit 196 und Hamburg mit 221 Gestorbenen pro 100.000 EW. 
„Einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit in allen Bundesländern haben vor allem die KHK und die Herzinsuffizienz. Gerade diese Erkrankungen mit Millionen Betroffenen erfordern intensive landesweite Aufklärung über Diagnose und Therapie sowie über Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Ernährungsverhalten. Hier setzen wir bei bundesweiten Kampagnen auch auf die Unterstützung von Hausärzten, Allgemeinmedizinern und Internisten“, betont Prof. Meinertz.

Mehr ambulante Versorgung in strukturschwachen Regionen nötig?
Als mögliche Ursachen für die höhere stationäre Morbidität in bestimmten Bundesländern kommen neben demographischen Faktoren regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung, eine geringere Ärztedichte, geringeres Gesundheitsbewusstsein in der Prävention und ein niedrigerer sozioökonomischer Status in der Bevölkerung infrage. „Bei den strukturschwachen Regionen stellt sich die Frage nach gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage besonders in den kardiologisch schlechter versorgten Gebieten wie zum Beispiel Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg: Mehr ambulante Diagnostik und Therapie neben der stationären könnte die medizinische Versorgung verbessern“, so Prof. Meinertz. „Das Modell der Brustschmerz-Ambulanz könnte mit Unterstützung der Gesetzlichen Krankenkassen neue Akzente setzen.“
So weisen die Länder mit der höchsten Infarktsterblichkeit mit Ausnahme von Sachsen zugleich die geringste Versorgungsdichte mit zugelassenen Kardiologen auf: Im Bundesdurchschnitt entfiel 2013 in Thüringen ein zugelassener Kardiologe auf 36.014 Einwohner, in Mecklenburg-Vorpommern auf 34.707 und Brandenburg auf 33.097 EW. Zum Vergleich die Länder mit der höchsten Versorgungsdichte: In Bremen entfielen auf einen Kardiologen 18.783 EW, in Hamburg 21.040 EW. 

Deutlich mehr Frauen als Männer sterben an Herzschwäche, Rhythmusstörungen und Klappenkrankheiten 
Wie in den Vorjahren ist 2012 die Sterblichkeit bei Frauen in der Summe der Herzkrankheiten Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzklappenkrankheiten deutlich höher als bei Männern. „Dass Frauen eine viel höhere Sterbeziffer und somit eine deutlich schlechtere Prognose als Männer bei diesen Herzkrankheiten aufweisen, ist nicht ohne weiteres erklärlich. Wie es zu diesen drastischen Unterschieden insbesondere bei der Herzschwäche und beim Vorhofflimmern kommt, bedarf einer genaueren Analyse, um mögliche Lücken in der Vorsorge und der Therapie herzkranker Frauen zu schließen“, unterstreicht Prof. Meinertz. So starben 2012 allein an Vorhofflimmern und Vorhofflattern mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer: 10.604 Frauen gegenüber 5.196 Männern. An Herzschwäche starben 2012 30.850 Frauen gegenüber 15.560 Männern. Die Sterbeziffer der Herzschwäche für Frauen überstieg die der Männer um 89,8 Prozent! An Klappenkrankheiten starben 9.312 Frauen gegenüber 5.624 Männern. 
Demgegenüber lagen die Sterbeziffern der KHK und des akuten Herzinfarkts für Männer im Jahr 2012 deutlich höher als bei den Frauen: beim akuten Herzinfarkt liegt die Sterbeziffer der Männer um 22,1 % höher als bei Frauen.

Sichtbare Sexualität in Blogs: Google rudert zurück

(c) Marc Chagall 

Google hat gemerkt, dass die letzte Ankündigung, Blogs zwangsweise zu privaten zu erklären oder zu schließen, weil zu viel und zu direkte Nacktheit gezeigt werde, sehr missverständlich war. Es war nicht klar, ob damit nur direkte Pornografie gemeint ist oder auch Aktfotografien oder andere künstlerische Produkte mit nackten Körpern im Mittelpunkt, auch das FKK-Erinnerungsfoto könnte ja …

Die Bürger in aufgeklärten Staaten ohne religiöse Diktaturen haben einen freien und offenen Weg zu ihrer Sexualität gefunden. Und sie haben ein Recht darauf. Es gehört zur freien persönlichen Entwicklung. Unversehrtheit ist ein weiteres Grundrecht. Wir wissen mittlerweile, wie das in Religionsdiktaturen abläuft. Beschneidungen, Gewalt, Folter, Bestrafungen. Mittelalterliche Inquisition von sich religös gebenden Ursurpatoren. Nein! Nackte Körper sollen als ästhetisch erkannt werden, das verhindert hoffentlich auch die Verunstaltung durch falsche Gewohnheiten wie Einflüsse und lässt uns als das erkennen, was wir sind: ein Produkt der Evolution, im besten Fall wunderschön anzusehen und wohl geformt, noch viel Tier, aber zum Glück auch ein Gehirn, das uns diesen ganzen Welthokuspokus erlaubt. Ihn aber auch unerträglich machen kann.


Die Geschmäcker sind natürlich sehr verschieden, so auch die Vielfalt der Darbietungen in den Blogs. Aber wo anfangen und wo aufhören? Und was ist mit Homosexuellenseiten, die bewusst andere Sexualitätskonstellationen darstellen, als der Bürger so gewohnt ist? Aber diese Sichtbarkeit tatsächlich für ihre Identität brauchen? Was dagegen hier klar reingehört sind die Darstellungen von Kindern in erotisierender oder sexueller Absicht und der ganze Rest der Extrempornografie mit Tieren und Gegenständen, Erniedrigungen, Blut und Vergewaltigung, der zu Massen im Internet für Individualgeschmäcker angelegt ist. 
Das muss man sicher nicht zeigen. Es sei denn in wissenschaftlichem Interesse.
Aber auch ständige Koitusbilder/-filme müssen nicht dauernd öffentlich zu sehen sein. 

Google im Wortlaut:
„Wir haben in dieser Woche eine Änderung der Blogger-Richtlinien für pornografische Inhalte angekündigt. Sie besagte, dass Blogs, die sexuell eindeutige Bilder oder sexuell explizite Nacktheit verbreiten, in private geschlossene Blogs umgewandelt würden.
Wir haben sehr viele Rückmeldungen dazu erhalten. Wir wurden darauf hingewiesen, dass diese Richtlinienänderung seit langer Zeit bestehende Blogs betrifft. Ein Thema waren auch die negativen Auswirkungen, die dies auf Personen haben könnte, die sexuell eindeutige Inhalte posten, um ihre Identität zum Ausdruck zu bringen.
Wir bedanken uns für das Feedback. Wir werden die Änderung nicht umsetzen und stattdessen unsere bestehenden Richtlinien beibehalten.


Auswirkungen für Blogeigentümer



  • Kommerzielle Pornografie ist weiterhin verboten.
  • Wenn Sie in Ihrem Blog pornografische oder sexuell eindeutige Inhalte präsentieren, müssen Sie die Einstellung für nicht jugendfreie Inhalte aktivieren, damit eine entsprechende Warnung angezeigt wird. Wenn Google einen Hinweis auf einen Blog mit nicht jugendfreien Inhalten erhält, bei dem die Inhaltswarnung nicht aktiviert ist, aktivieren wir die Warnseite für den betreffenden Blog. Wenn wir dies wiederholt tun müssen, kann der Blog entfernt werden.
  • Wenn es in Ihrem Blog keine sexuell eindeutigen Inhalte gibt und Sie im Übrigen die Inhaltsrichtlinien für Bloggerbefolgen, sind keine Änderungen an Ihrem Blog erforderlich.“

Donnerstag, 5. März 2015

Männer ernähren sich aus Unwissenheit und falscher Gewichtung immer noch schlechter als Frauen


(dge) Männer essen mit 1092 g pro Woche doppelt so viel Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren wie Frauen. Damit überschreiten Männer den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zugrunde gelegten Orientierungswert von 300 bis 600 g pro Woche um das Zweifache. Frauen liegen mit knapp 600 g Fleisch, Fleischerzeugnissen und Wurstwaren pro Woche an der oberen Grenze. Neben dem unterschiedlich hohen Fleischverzehr werden insbesondere bei Getränken geschlechtsspezifische Unterschiede im Ernährungsverhalten deutlich: Männer trinken etwa doppelt so viel Limonade und mehr als sechsmal so viel Bier wie Frauen. Auffällig ist der hohe Spirituosenkonsum von jungen Männern zwischen 19 und 24 Jahren: Sie trinken viermal so viel Schnäpse, Liköre, Cocktails oder Alkopops wie Männer anderer Altersgruppen.

Im Volksmund heißt es „Frauen mögen eher Süßes als Männer“. Doch dies kann die DGE nicht bestätigen. Ihr 12. Ernährungsbericht zeigt, dass die männliche Bevölkerung mehr Zucker, Süßwaren, Kuchen, Torten und Gebäck sowie Fruchtsäfte und Nektar verzehrt. Auch isst sie mehr Brot, Getreide, Getreideerzeugnisse, wie Reis, Nudeln oder Cerealien sowie Knabberartikel. Dabei verzehren junge Männer unter 25 Jahren nahezu doppelt so viel Getreide und Getreideerzeugnisse wie die über 65-Jährigen.

Diese und weitere Ergebnisse stammen aus dem 12. Ernährungsbericht der DGE. Hierin wurde der Lebensmittelverzehr von knapp 14000 Männern und Frauen zwischen 14 und 80 Jahren aus Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) ausgewertet.

Frauen essen mehr Milcherzeugnisse wie Joghurt, Buttermilch, Kefir oder Molke. Männer trinken mehr Milch. Allerdings erreichen sowohl Frauen als auch Männer den Orientierungswert der DGE zum Verzehr von Milch und Milcherzeugnissen (außer Käse und Quark) von 200 g bis 250 g pro Tag nur zu zwei Dritteln. Beim Käse und Quark gibt es kaum geschlechtsspezifische Unterschiede. Auch hier liegt der Verzehr unterhalb der DGE-Empfehlung von 50 bis 60 g pro Tag. Die empfohlenen Mengen für Fisch – 80 g bis 150 g fettarmer Seefisch und 70 g fettreicher Seefisch pro Woche – werden von allen deutlich unterschritten.

Frauen haben beim Obst die Nase vorn: Sie essen 182 g pro Tag, Männer nur 143 g. Damit wird der von der DGE genannte Orientierungswert von mindestens 250 g pro Tag von beiden Geschlechtern nicht erreicht. Ähnlich sieht es beim Gemüse aus, wobei Frauen mehr Rohkost und Männer mehr erhitztes Gemüse verzehren. Ob roh oder gegart, die DGE empfiehlt mindestens 400 g Gemüse am Tag. Dies wird von Männern und Frauen nur zu einem Drittel erreicht. Denn der Gemüseverzehr liegt bei beiden Geschlechtern nur bei 124 g pro Tag. Mehr Gemüse und Obst sind also wünschenswert.

Erfreulich ist, dass die empfohlene Trinkmenge von mindestens 1,5 Liter für Erwachsene von beiden Geschlechtern mit etwa zwei Litern pro Tag erreicht wird. Während Männer mehr Limonade trinken, greifen Frauen häufiger zu Wasser, Kräuter- sowie Früchtetee. Wasser ist mit etwa 1 Liter pro Tag das am meisten getrunkene Getränk. Frauen trinken im Mittel knapp 100 ml alkoholhaltige Getränke pro Tag, Männer hingegen 351 ml. Damit liegen die Männer deutlich über dem Richtwert für Alkohol. Die DGE hält für Männer 20 g reinen Alkohol pro Tag als gesundheitlich verträglich – wobei dies nicht täglich getrunken werden soll. Diese Menge entspricht z. B. 0,5 Liter Bier. Für Frauen liegt der Richtwert bei 10 g pro Tag.

Insgesamt betrachtet essen die Deutschen zu wenig Lebensmittel pflanzlichen und zu viel tierischen Ursprungs.

Wie eine vollwertige Ernährung aussehen soll, zeigen die zehn Regeln der DGE unter http://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fm/10-Regeln-der-DGE.pdf

Staatstheater Mainz: „Schauspielen ist wie Bergarbeiten“

Monika Dortschy und Lilith Häßle erzählen vom Theaterleben

Monika Dortschy und Lilith Häßle berichten in der Allgemeine Zeitung vom 20.2.2015 über ihre Arbeit als Schauspielerinnen am Staatstheater Mainz. Monika Dortschy gehört seit 1996 zum Schauspiel-Ensemble. Für Lilith Häßle, 23 Jahre alt, ist dies ihr erstes festes Engagement in einem Theaterensemble.
Foto: Andreas EtterL. Häßle (c) Etter
„Schauspielen kann einen schon aussaugen“, bekennt sie Katharina Weygold von der Allgemeine Zeitung. Man wolle es jedem recht machen und der Umgang mit der Theaterkritik sei auch nicht ganz einfach. Ihr schauspielerischer Drang geht dabei über die Bühne hinaus: “Sie sei weniger auf die Rolle fixiert. Ich will mit unterschiedlichen Leuten arbeiten, Filme machen, die schauspielerische Vielfalt ausschöpfen.“ Ausgenutzt fühlt sie sich als junge Schauspielerin dabei jedoch nicht. Wenn sie auf der Bühne stehe, wolle sie die Zuschauer berühren und Gefühle in ihnen auslösen. Lilith Häßle verriet in einem Interview für RedaktionZukunft mit Raphaela Schniepp am 14.1.2014 weitere Pläne. Ihr Ziel sei es nach den zwei Jahren in Mainz freiberuflich Filme zu drehen und Theater zu spielen. „Nach Berlin an die Schaubühne oder an die Volksbühne zu gehen, das wäre ein Traum. Frei sein und nicht an einen Ort gebunden sein. Bleiben kann man immer, wenn man will. Aber soweit bin ich noch nicht.“
Foto: Andreas EtterM. Dortschy (c) Etter
Monika Dortschy wuchs auf einem Bauernhof in Schlesien auf und weiß zu berichten, dass ihre Eltern zusammengebrochen seien, als sie ihren Wunsch, Schauspielerin zu werden, mitgeteilt hatte. Heute arbeite sie den ganzen Tag am und für das Theater, sie sei mit Haut und Haaren dabei. „Einen Mittelweg gibt es nicht, sonst kann man nicht seine beste Leistung zeigen und ist selbst nicht zufrieden“, sagt Monika Dortschy der Zeitung. Ihre langjährige Berufserfahrung hilft ihr bei der Darstellung auf der Bühne. „Rollen leben vom direkten Zugriff auf das Leben“, sagt sie. Diese Erfahrung will sie auch an die jüngere Kollegin weitergeben. Doch ihre wahre Leidenschaft sind die Zuschauer: „Wenn die Zuschauer weinen, wird es im Raum anders ruhig“, sagt sie. „Dann haste se!“

Mittwoch, 4. März 2015

Spannender Jugend-Action-Film: MAZE RUNNER - Die Auserwählten im Labyrinth

Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth

Thomas (Dylan O’Brien) wacht auf einer Lichtung auf und kann sich an nichts mehr erinnern – außer seinem Vornamen. Bald erfährt er, dass dieser fremde Ort inmitten eines Labyrinths liegt, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Aber Thomas ist nicht allein. Mit ihm sind viele andere Jungen im Labyrinth gefangen, die ebenfalls ihr Gedächtnis verloren haben wie Newt (Thomas Brodie-Sangster), Alby (Aml Ameen), Gally (Will Poutler) und Minho (Ki Hong Lee). Eines Tages ist ein Mädchen die Neue auf der Lichtung. Sie heißt Teresa (Kaya Scodelario) und soll die Letzte sein. Gemeinsam versuchen sie einen Weg in die Freiheit zu finden und das unheimliche Geheimnis zu lüften, wer sie hergebracht hat und warum?
Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth ist ein Jugend-Action-Abenteuer. Der Film mit Jungschauspielern wie Dylan O’Brien, Kaya Scodelario, Will Poulter, Thomas Brodie-Sangster und Aml Ameen ist seit einigen Monaten bundesweit im Kino oder gleich als DVD.