Irrelohe
Oper von Franz Schreker
Premiere 07|03|2015 | Großes Haus
Erotisch flirrendes Psychodrama in der schwelgerisch-opulenten Musiksprache Franz Schrekers
Seitdem ein Graf aus dem Hause Irrelohe in grauer Vorzeit mit einer Nixe einen Sohn zeugte, lastet auf dem Geschlecht ein grausamer Fluch: Alle Nachfahren sind dazu verdammt, eine junge Frau aus dem Dorf zu entehren, bevor sie selbst dem Wahnsinn anheimfallen und sterben. Peter, der Sohn der Schankwirtin Lola, ahnt, dass er das uneheliche Kind aus der Vergewaltigung seiner Mutter durch den alten Graf Irrelohe ist. Er ist ein Einzelgänger und fühlt sich einzig zur Försterstochter Eva hingezogen. Diese jedoch ist fasziniert von ihrer Begegnung mit dem jungen Grafen Heinrich von Irrelohe. Beide gestehen sich ihre Liebe und wollen schließlich heiraten. Eine Katastrophe scheint unabwendbar. Am Ende erfüllt sich der Fluch der Irrelohes anders als zuvor angenommen.
Franz Schreker (1878-1934) gehört zweifellos zu den wichtigsten Komponisten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der Musikkritiker Paul Bekker sah in ihm gar den einzigen wirklichen Erben Richard Wagners im 20. Jahrhundert. Wie der Bayreuther Meister vermochte Schreker mittels seiner vielfarbig schillernden Musiksprache wie kaum ein anderer Musiker seiner Zeit in die Seele seiner Bühnenfiguren vorzudringen und dabei auch die Grenzbereiche der menschlichen Psyche und Erotik zu beleuchten. Schrekers Partituren zeichnen sich durch äußerst raffinierte, brillante Orchestrierungen aus, seine Harmonik geht bis an die Grenze der Atonalität, überschreitet diese aber nie. Der schwelgerische Impetus nimmt den Hörer stets unmittelbar gefangen.
Durch die Nationalsozialisten verlor der jüdische Komponist seinen Posten als Direktor der Musikhochschule in Berlin und die Leitung einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste. Seine Werke galten nach 1933 als „entartet“ und verschwanden von den Spielplänen der Theater. 1934 verstarb Schreker an einem Herzinfarkt. Erst ab den 1980er Jahren haben Schrekers Opern wieder ein intensiveres Interesse gefunden. Mit „Irrelohe“, 1924 in Köln uraufgeführt, steht in der Reihe von zentralen Opern des 20. Jahrhunderts erstmals ein Werk von Franz Schreker auf dem Spielplan des Pfalztheaters.
Franz Schreker (1878-1934) gehört zweifellos zu den wichtigsten Komponisten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der Musikkritiker Paul Bekker sah in ihm gar den einzigen wirklichen Erben Richard Wagners im 20. Jahrhundert. Wie der Bayreuther Meister vermochte Schreker mittels seiner vielfarbig schillernden Musiksprache wie kaum ein anderer Musiker seiner Zeit in die Seele seiner Bühnenfiguren vorzudringen und dabei auch die Grenzbereiche der menschlichen Psyche und Erotik zu beleuchten. Schrekers Partituren zeichnen sich durch äußerst raffinierte, brillante Orchestrierungen aus, seine Harmonik geht bis an die Grenze der Atonalität, überschreitet diese aber nie. Der schwelgerische Impetus nimmt den Hörer stets unmittelbar gefangen.
Durch die Nationalsozialisten verlor der jüdische Komponist seinen Posten als Direktor der Musikhochschule in Berlin und die Leitung einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste. Seine Werke galten nach 1933 als „entartet“ und verschwanden von den Spielplänen der Theater. 1934 verstarb Schreker an einem Herzinfarkt. Erst ab den 1980er Jahren haben Schrekers Opern wieder ein intensiveres Interesse gefunden. Mit „Irrelohe“, 1924 in Köln uraufgeführt, steht in der Reihe von zentralen Opern des 20. Jahrhunderts erstmals ein Werk von Franz Schreker auf dem Spielplan des Pfalztheaters.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen