SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 7. August 2024

7-Tage-Plan für mentales Training



Montag:

  • Morgenroutine:
    • 10 Minuten Meditation
    • Affirmationen für Selbstvertrauen*
  • Tagesziel setzen und visualisieren

    Die besten Affirmationen für Selbstvertrauen können helfen, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und positive Gedanken zu fördern. Hier sind einige Beispiele von Affirmationen, die Ihnen dabei helfen können:

  • Ich kann alles schaffen.
  • Ich habe die Macht, aus jedem Tag das Beste herauszuholen.
  • Es gelingt mir von Tag zu Tag besser, mein Selbstvertrauen zu stärken.
  • Ich entscheide mich heute, den besten Tag zu haben.
  • Ich bin gesund und voller Energie.
  • Ich bin einzigartig und wertvoll.
  • Ich vertraue auf meine Fähigkeiten und Stärken.
  • Ich bin mutig und gehe Herausforderungen selbstbewusst an.
  • Ich bin stolz auf meine Erfolge und lerne aus meinen Misserfolgen.
  • Ich bin der Schöpfer meines eigenen Glücks.

  • Diese Affirmationen können regelmäßig wiederholt werden, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und ein positives Mindset zu fördern. Sie können auch weitere Affirmationen finden, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.

Dienstag:

  • Lesen:
    • 30 Minuten inspirierendes Buch oder Artikel
  • Gedankenjournal:
    • Schreiben Sie über positive Erlebnisse oder Dinge, für die Sie dankbar sind

Mittwoch:

  • Gehirntraining:
    • Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen
  • Positive Selbstgespräche führen*

    * Positive Selbstgespräche sind eine effektive Möglichkeit, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und ein positives Mindset zu entwickeln. Hier sind einige Tipps, wie Sie positive Selbstgespräche führen können:

    Bewusstsein schaffen: Achten Sie auf Ihre Gedanken und erkennen Sie negative Selbstgespräche. Ersetzen Sie sie bewusst durch positive Aussagen.
    Positive Affirmationen: Verwenden Sie positive Affirmationen, um sich selbst zu ermutigen und motivieren. Wiederholen Sie Sätze wie "Ich bin stark und fähig" oder "Ich kann Herausforderungen meistern".
    Selbstakzeptanz: Akzeptieren Sie sich selbst mit all Ihren Stärken und Schwächen. Sprechen Sie sich selbst Mut zu und erinnern Sie sich daran, dass niemand perfekt ist.
    Lob und Anerkennung: Loben Sie sich selbst für Ihre Erfolge, auch die kleinen. Anerkennung Ihrer Leistungen hilft dabei, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
    Visualisierung: Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Ziele erreichen und positive Ergebnisse erzielen. Visualisierung kann Ihnen helfen, optimistisch zu bleiben.
    Selbstmitgefühl: Seien Sie freundlich zu sich selbst, wie Sie es mit einem guten Freund tun würden. Vermeiden Sie harte Selbstkritik und statt dessen praktizieren Sie Selbstmitgefühl.
    Tägliche Praxis: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für positive Selbstgespräche jeden Tag. Je öfter Sie dies praktizieren, desto stärker wird Ihr Selbstvertrauen wachsen.

Donnerstag:

  • Achtsamkeitsübungen:
    • Body-Scan-Meditation*
    • Innehalten und bewusst atmen
  • Stressbewältigungstechniken anwenden

    Eine Body-Scan-Meditationist eineAchtsamkeitsübung,bei der Sie systematisch Ihren Körper von Kopf bis Fuß scannen und dabei auf jede Körperregion achten, um sich Ihrer Körperempfindungen bewusst zu werden. Diese Meditationstechnik hilft dabei, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken, Stress abzubauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu erhöhen. Hier sind die Schritte, um eine Body-Scan-Meditationdurchzuführen:

  • Vorbereitung:
     Setzen Sie sich bequem hin oder legen Sie sich auf den Rücken in einer entspannten Position. Schließen Sie die Augen, wenn Sie möchten, und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung.
  • Bewusstes Atmen: Beginnen Sie, Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem zu richten. Spüren Sie, wie sich Ihr Bauch hebt und senkt, während Sie ein- und ausatmen. Lassen Sie Ihren Atem ruhig und gleichmäßig fließen.
  • Körper-Scan: Beginnen Sie nun damit, Ihre Aufmerksamkeit langsam von Kopf bis zu den Füßen durch Ihren Körper zu bewegen. Konzentrieren Sie sich auf jede Körperregion einzeln und spüren Sie dabei bewusst eventuelle Spannungen, Empfindungen oder Gefühle.
  • Achtsame Wahrnehmung: Wenn Sie auf eine bestimmte Körperregion stoßen, versuchen Sie, diese bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder zu verändern. Akzeptieren Sie einfach, was Sie spüren, sei es Spannung, Wärme oder Kälte.
  • Loslassen: Falls Sie während des Body-Scans auf Spannungen oder Unbehagen stoßen, versuchen Sie, bewusst loszulassen und diese Empfindungen einfach anzunehmen, ohne daran festzuhalten.
    Abschluss:
     Beenden Sie den Body-Scan nachdem Sie Ihre Füße erreicht haben. Nehmen Sie sich einen Moment, um Ihre gesamte Körperwahrnehmung zu spüren und kehren Sie dann langsam zur Atmung zurück.

    Eine Body-Scan-Meditation kann Ihnen helfen, im Hier und Jetzt präsent zu sein, Stress abzubauen und Ihre Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen. Es ist eine wertvolle Technik zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung.

Freitag:

  • Kreativität fördern:
    • Malen, Schreiben oder Musik machen
  • Selbstreflexion:
    • Überlegen Sie, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann

Samstag:

  • Soziale Interaktion:
    • Treffen Sie sich mit Freunden oder Familie
  • Dankbarkeitsübungen:
    • Schreiben Sie Dankesbriefe oder führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch

Sonntag:

  • Entspannungstag:
    • Yoga oder Spaziergang in der Natur
  • Ziele überprüfen und neue für die kommende Woche setzen


Dieser Trainingsplan konzentriert sich darauf, die mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit zu stärken, indem positive Gewohnheiten und Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit eingeführt werden. Regelmäßige Praxis dieser Aktivitäten kann dazu beitragen, Stressabzubauen, die Konzentration zu verbessern und ein positives Mindset zu fördern. 

Montag, 5. August 2024

Pfalztheater Kaiserslautern: Spannende Spielzeit weckt Vorfreude

Vorstellung des neuen Spielplans (von rechts): der Künstlerische Direktor
Johannes Beckmann, Anna Werner, die das Junge Pfalztheater leitet,
Schauspieldirektor Stephan Beer, Tanzdirektorin Luisa Sancho Escanero,
Generalmusikdirektor Daniele Squeo, die Kaufmännische Direktorin Simone Grub und
die Betriebsdirektorin Marlies Kink

(Foto: Bezirksverband Pfalz)




Premieren 2024/25 

 

Die Spielzeit 2024/25 am Pfalztheater Kaiserslautern verspricht „viele spannende Produktionen“, wie der Künstlerische Direktor Johannes Beckmann ankündigt. Da die Sanierung von Bühne und Zuschauersesseln im Großen Haus noch andauert, begibt sich das Theater im September in die Stadt auf ein „Rauswärtsspiel“ in die Fruchthalle, das mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, ins Unifit, AWO-Seniorenhaus „Alex Müller“ und in die Hannenfass Lounge


Die erste der 23 Premieren der Saison geht am 13. September über die Werkstattbühne: das One-Woman-Musical „Alles Liebe, Linda“ mit Astrid Vosberg, das sich um das Leben von Linda Porter dreht, die 34 Jahre lang mit Cole Porter verheiratet war. Die Uraufführung „So, und jetzt kommst du“ nach einem Roman von Arno Frank am 27. September spielt im Herzen der Pfalz bei Kaiserslautern in den 1980er Jahren. „Du bist nicht allein!“ hat Günther Fingerle seinen Schlagerabend mit den schönsten Schnulzen der 1960er und 1970er Jahre betitelt (ab 5. Oktober).

 

„Jeeps“ heißt die Komödie ab 8. November, eine ebenso scharfzüngige wie humorvolle Satire über Klassizismus, die mit dem neuen theater Halle koproduziert ist. Die Erfolgsoperette „Gräfin Mariza“ bietet ab 14. Dezember im Großen Haus viel ungarisches Kolorit und temperamentvoll Csárdásklänge. „Mamma Medea“ greift ab 18. Januar den faszinierenden antiken Mythos als modernes Drama um Fremdheit und Entfremdung auf. Einen Tanzabend „The Pulse oft he Stone“ von dem international tätigen Choreographen Helge Letonja gibt es ab 1. Februar, bei dem Chopins „Préludes“ und Neue Musik in tänzerischen Dialog treten. Ab 22. Februar kann sich das Publikum auf Puccinis große Oper „Madama Butterfly“ freuen; die musikalische Leitung liegt in Händen des Generalmusikdirektors Daniele Squeo. Tschechows Klassiker „Drei Schwestern“ steht ab 8. März auf dem Programm. Das Schauspiel „solastalgia“ ist eine bittersüße Symphonie über den prekären Zustand unseres Waldes (ab 21. März). Die Uraufführung „The Greatest Conspiracy“ des argentinischen Choreographen Daniel Proietto bietet ab 5. April ein spektakuläres Zusammenspiel von Tanz, Wort und Live-Musik. Ab 4. Mai präsentiert das Pfalztheater zwei aufregende Einakter von Kurt Weill: „Die 7 Todsünden“ und „Der Zar lässt sich photographieren“. Die Uraufführung des Schauspiels „Victory im Sonnengruß“ dreht sich um KI, Algorithmen und Demokratie (ab 16. Mai). „Bauern, Bonzen und Bomben“ liegt ein Roman von Hans Fallada zugrunde, den Sascha Hawemann, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Regisseuren Deutschlands gehört, bearbeitet hat und inszeniert (ab 24. Mai). Der Tanzabend „back to you“, eine Uraufführung, geht der Frage nach, wie wir Zeit erleben. Die Oper „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold, als Hollywood-Komponist bekannt, ist bildmächtig und voll schillernder Klangfarben (ab 21. Juni).

 

Das Junge Pfalztheater hat insgesamt sieben Produktionen in petto: „Das Tagebuch der Anne Frank“ ist als mobile Jugendoper für Schulen umgearbeitet (ab 11. Oktober); „Nathans Ring“ nach Lessing kommt ab 7. November als interaktives Klassenzimmerstück in die Schulen. Andersens Familienstück „Die Schneekönigin“ läuft ab 15. November in der Vorweihnachtszeit über die Bühne. Das Jugendstück „STILL!“ erzählt vom Außenseitertum und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt; die Uraufführung findet am 17. Januar statt. Ebenfalls eine Uraufführung ist „Hubert in der Schachtel“ ab 7. März, eine berührende Geschichte über einen kleinen, mutigen Schmetterling. Der Tanzabend „Rausch/Paradis“ des Jungen Pfalztheaters, eine deutsche Erstaufführung, beleuchtet den Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein. Und zum Schluss knallen bei dem Mitmach-Projekt „feste feiern“ für alle von neun bis 99 Jahren die Korken (29. Juni): Damit wird der 30. Geburtstag des Pfalztheaters am Willy-Brandt-Platz und der 200. Geburtstag von Andreas Spittelmüller, der 1862 das erste Theater in Kaiserslautern erbaut hat, gewürdigt.

 

Wieder aufgenommen werden das Schauspiel „Funken“, die beliebte Mozart-Oper „Die Zauberflöte“, die schwarze Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“, der Tanzabend „Lots of Movements/Take the Stage“, das Schauspiel „Fischer Fritz“ und „Die Blechtrommel“


Bei den Konzerten der nächsten Spielzeit bildet die Musik Tschaikowskis einen Schwerpunkt. Das erste Pfalztheater-Konzert erfüllt die Wünsche des Publikums (7./8. September)

das zweite gibt dem musikalischen Nachwuchs eine Bühne

beim dritten erklingen Werke von Beethoven und Tschaikowski

Das Kammerkonzert am 29. September ist dem 200. Geburtstag von Anton Bruckner gewidmet. „Der Nussknacker und ich“ bietet am 18./19. Dezember ein multimediales Theatererlebnis. Neben den Sinfonie- und Kammerkonzerten gibt es auch wieder Konzerte für Kinder: ein Kuscheltierkonzert für die ganz Kleinen ab drei Jahren am 20. und 22. Oktober, ein Kinderkonzert (ab sechs Jahren) am 23. November und 25. Juni, ein Krabbelkonzert für Familien mit Babys bis zwei Jahren am 8. Dezember, ein Expeditionskonzert für Kinder ab elf Jahren am 18. und 21. Mai und ein Jugendkonzert für alle ab 14 Jahren am 3. Juni.

 

Neben den Produktionen der Spielzeit sorgt das Team des Pfalztheaters mit zahlreichen „Zugaben“ und „Extras“ für weitere Begegnungen: So werden unter anderem Tanztees, Spätschichten (alle 14 Tage), Matineen, Soireen, Einführungen und ein Theaterstammtisch jeden ersten Mittwoch im Monat im „Spinnrädl“ angeboten. Am Sonntag, 10. November, verleiht der Bezirksverband Pfalz um 18 Uhr im Rahmen einer Gala die Pfalzpreise für Bildende Kunst und für das Kunsthandwerk; musikalisch wird die Feierstunde von der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern begleitet.

 

 


Freitag, 2. August 2024

NATO Tiger Association hat den Tiger im Tank und trifft sich jährlich

Französischer Tiger 












Was 1961 als freundschaftliches und informelles Treffen von drei Staffeln mit dem gleichen Emblem begonnen hat, ist heute ein Zusammenschluss von rund 30 Staffeln aus über 20 Ländern, der auf eine sechs Jahrzehnte lange Geschichte zurückblicken kann.

Die NATO Tiger Association vereint Staffeln aus einer Vielzahl von NATO-Mitglieds- und Partnerländern, die alle den Tiger in den Flugzeugen ihrer Einheiten adoptiert haben. Sie versammeln sich zu einem jährlichen großen Training, das als NATO-HashtagTigerMeet bekannt ist und die Besatzungen zusammenbringt, um gemeinsam zu fliegen und zu trainieren.

Das TigerMeet wird mit dem traditionellen dreimaligen Ruf: „Tiger - Tiger - Tiger!“ eröffnet, auf den die versammelten Geschwader antworten: „ROAR!“ Sehen Sie 
die Eröffnungszeremonie des NATO Tiger Meet 2019 in Mont-de-Marsan, Frankreich im YouTube-Video.


Dienstag, 30. Juli 2024

Pfalz: Enthauptung, ein minderschwerer Fall?



Eine Entscheidung von einem pfälzischen Gericht ruft Verwunderung hervor. Wie die RHEINPFALZ berichtete, hat das Schwurgericht in Frankenthal >>im Fall des von seinem Sohn getöteten 88-jährigen Neustadters ein Urteil gefällt: Der 57-jährige Angeklagte, der seinen Vater in Dezember vergangenen Jahres in seinem Bett bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und ihn dann mit einem Küchenmesser enthauptet hat, ist wegen Totschlags in einem minder schweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.

Als Tatmotiv nimmt das Gericht „Mitleid, Überforderung, Erschöpfung und Sorge“ an, weil der Senior in den Wochen und Monaten vor der Tat immer weiter gesundheitlich abbaute und seine Selbstständigkeit sowie Lebenslust zunehmend verlor. Mit der Tötung habe er nicht nur sich und den Enkel vor der Belastung durch die Pflegebedürftigkeit und den Eigensinn des Opfers schützen wollen, sondern dem Vater auch den Wunsch nach einem schnellen Tod erfüllen, „auch wenn er nicht explizit darum gebeten hat“. Die Enthauptung wirke zwar brutal, jedoch sei sie in diesem „tragischen Fall“ als „altruistrische Intention“ zu verstehen, um dem Opfer Leid zu ersparen.<<

Erinnert an martialische Kulturen wie Germanien, Hunnenland oder China, wo solche Methoden wohl an der Tagesordnung waren. Aber ist das Durchtrennen des Halses so harmlos? Merkwürdige Fragen muss man sich da als Leser stellen, und die Richter taten das wohl auch. Ist das nicht ein Zugeständnis an Verrohung, aktive Sterbehilfe, Akzeptanz von Mord?

Kameradrohnen: Sind Sie ein DJI-Hobbypilot der C0, C1-, C2- etc. Klasse? Ab C1 müssen Nachweise der Drohnenmaterie vorliegen



Ab dem 1. Januar 2024 können Drohnennutzer in der EU den STS-Drohnenführerschein erwerben, der das Fliegen in der spezifischen Kategorie mit weniger Bürokratie ermöglicht.

Viele Nutzer, insbesondere Profis, sind nicht über die Vorteile und Möglichkeiten der STS-Lizenz informiert.

ProFlyCenter lädt zu einem kostenlosen Webinar ein, um DJI-Drohnen-Nutzern die Nutzung der STS-Lizenz vorzustellen.


Datum: 06. August / Dienstag

Uhrzeit: 17.00 Uhr

Kosten: 0

Dauer: 60 min + 30 min FAQ

Wo: Zoom Treffen



Referenten:

Holger Glur (DE) - Leiter der Ausbildungsabteilung, verantwortlich für die Entwicklung und Überwachung der STS-Ausbildung im Unternehmen. Bisher hat er Dutzende von Personen für die STS 01-Lizenz ausgebildet und auch Tausende von Personen in Deutschland für die A2-Lizenz geprüft.

Marek Mordecki (ENG) - Leiter der Drohnenbetriebsabteilung (spezifische Kategorie). Langjähriger Drohneninstruktor und Mitarbeiter der polnischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA), Mitglied der EASA-Arbeitsgruppen, erfahren in der Ausbildungsaufsicht, Erstellung von Betriebsanweisungen (ehemals ConOps) und der Arbeit mit der SORA-Methodik.



Agenda:
Einleitung
Anwendung der europäischen STS-Lizenz für Drohnen
Vor- und Nachteile von STS 01 und 02
Wie man legal STS 01 und 02 fliegt
Nutzung der STS-Lizenz in Deutschland und in der EU
DJI-Drohnen in Verbindung mit der STS-Lizenz
Erlangung einer STS-Lizenz
Bestandteile der Schulung: Theorie, Praxis, Prüfung, Zertifizierung
Die Zukunft der STS-Lizenz
Was tun, wenn ein Flug nicht die Anforderungen eines offenen Kategorieflugs (z.B. A2) und der STS erfüllt?
FAQ





Für wen?
für Piloten, die bei ihrer Arbeit große Drohnen verwenden (über 4 kg) und/oder in Hochrisikogebieten fliegen
Piloten, die auf Einzelantrag in der Sonderkategorie fliegen möchten (STS kann als Befähigungsnachweis beim LBA beantragt werden)
Piloten, die in der Sonderkategorie unter Standard-STS-Szenarien fliegen möchten (mit Drohnen der Klassen C5 und C6)
Piloten, die in Flugverbotszonen fliegen wollen
Piloten, die ihre Befähigung A1-A3 oder A2 auf eine europaweit anerkannte Berufsfluglizenz erweitern möchten.

Sonntag, 28. Juli 2024

Teuer ist es fast überall, aber wer will nach Sachsen? Lösung? Preise runter!

Günstiges Land, teure Städte: So lassen sich die Ergebnisse des regionalen Preisindex zusammenfassen, den das IW zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) erstellt hat. Von allen 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten lebt es sich in München am teuersten – 24 Prozent mehr als der Bundesschnitt zahlen die Münchner für Lebensmittel, Mobilität, Wohnen und Co. Im Umland, also dem Landkreis München, sind die Preise mit 17 Prozent über dem Bundesschnitt zwar auch hoch, aber bereits deutlich niedriger als in der Stadt – ein Muster, das sich in der ganzen Republik erkennen lässt.  

Günstiges Leben in Sachsen 

Preislich ist der baden-württembergische Enzkreis der durchschnittlichste Kreis in ganz Deutschland. Das Besondere: Auch die Wohnkosten sind mit einem Indexwert von 100 genau im Durchschnitt. Wer besonders sparsam leben will, sollte sich in Sachsen umsehen: Der Vogtlandkreis ist bundesweit der günstige Kreis, hier zahlen die Menschen rund zehn Prozent weniger als im Rest des Landes. Insbesondere das Wohnen ist hier bezahlbar, etwa 23 Prozent weniger kosten die eigenen vier Wände im Vergleich zum Rest der Republik. Zum Vergleich: Für eine Münchener Stadtwohnung werden rund 81 Prozent mehr fällig als im Schnitt.  

Wohnkosten ausschlaggebend 

Die IW-Studie zeigt deutlich: Wo das Leben besonders teuer oder günstig ist, bestimmen maßgeblich die Wohnkosten. Klammert man diese aus, liegen die Lebenshaltungskosten des günstigsten und des teuersten Standorts in Deutschland weniger als vier Prozent auseinander. Der Grund: Supermärkte bieten ihre Produkte in der Regel deutschlandweit zum gleichen Preis an, regionale Produkte fallen nicht so sehr ins Gewicht. „Damit das Leben auch in Zukunft überall bezahlbar bleibt, ist es wichtig, ländliche Regionen zu stärken und attraktiver zu machen“, sagt Studienautor Christoph Schröder. „Dadurch würde auch der Preisdruck auf den städtischen Wohnungsmärkten abnehmen und die Lebensverhältnisse würden sich insgesamt verbessern und angleichen.“ 




Freitag, 26. Juli 2024

Heiß, heißer, am heißesten: Der Globus bekommt ein Hitzeproblem

Photo by  Ferdous  Hasan

Nach den drei heißesten Tagen seit Beginn der Hitzewelle ruft der Generalsekretär
zu globalen Maßnahmen auf, um mit Hilfe von Daten und Wissenschaft die Schwächsten zu versorgen, die Arbeitnehmer zu schützen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Im Folgenden finden Sie die Ausführungen von UN-Generalsekretär António Guterres vor der Presse zum Thema extreme Hitze, die am 25.07.2024 in New York stattfanden:


Es ist Sommerzeit.  Aber das Leben ist nicht mehr einfach.

Dies war eine Woche mit einer noch nie dagewesenen Hitze.  Zunächst erklärte der Copernicus-Klimadienst der Europäischen Union den Sonntag, den 21. Juli, zum heißesten Tag aller Zeiten.  Am Montag, dem 22. Juli, kletterte das Quecksilber dann noch höher.  Und jetzt haben wir gerade vorläufige Daten erhalten, die darauf hinweisen, dass der Dienstag, der 23. Juli, in der gleichen Größenordnung lag.  Mit anderen Worten: Der vergangene Sonntag, Montag und Dienstag waren die drei wärmsten Tage aller Zeiten.

Aber sehen wir den Tatsachen ins Auge: Extreme Temperaturen sind nicht länger ein Phänomen von einem Tag, einer Woche oder einem Monat.  Wenn es eine Sache gibt, die unsere geteilte Welt eint, dann ist es die, dass wir alle zunehmend die Hitze spüren.  Die Erde wird immer heißer und gefährlicher für alle, überall.

Milliarden von Menschen sind mit einer extremen Hitzeepidemie konfrontiert - sie verwelken unter immer tödlicheren Hitzewellen mit Temperaturen von über 50°C auf der ganzen Welt.  Das sind 122°F.  Und auf halbem Weg zum Siedepunkt.

In diesem Jahr wurde die Sahelzone von einer tödlichen Hitzewelle heimgesucht, die zu zahlreichen Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führte.  Und in den Vereinigten Staaten wurden Temperaturrekorde gebrochen - Berichten zufolge wurden 120 Millionen Menschen vor der Hitze gewarnt.  Die sengende Hitze hat 1.300 Pilger während der Hadsch getötet, Touristenattraktionen in Europas Schwitzkastenstädten zum Erliegen gebracht und Schulen in Asien und Afrika geschlossen, wovon mehr als 80 Millionen Kinder betroffen sind.

Natürlich ist die Sommerhitze so alt wie die Erde selbst.  Aber die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der Weltklimarat und andere haben einen raschen Anstieg von Ausmaß, Intensität, Häufigkeit und Dauer extremer Hitzeereignisse dokumentiert. Und dies vor dem Hintergrund ständig steigender Temperaturen - der Juni war offiziell der dreizehnte Monat in Folge, in dem globale Temperaturrekorde gebrochen wurden.

Extreme Hitze macht den Volkswirtschaften zunehmend zu schaffen, vergrößert die Ungleichheiten, untergräbt die Ziele für nachhaltige Entwicklung und kostet Menschen das Leben.  Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr fast eine halbe Million Menschen an den Folgen der Hitze, das sind etwa 30 Mal mehr als bei tropischen Wirbelstürmen.

Wir wissen, was die Ursache dafür ist: der durch fossile Brennstoffe verursachte, vom Menschen verursachte Klimawandel.  Und wir wissen, dass es noch schlimmer werden wird.  Extreme Hitze ist die neue Abnormität.  Aber die gute Nachricht ist, dass es Lösungen gibt.  Die gute Nachricht ist, dass wir Leben retten und die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen können.  Heute starten wir einen weltweiten Aufruf zum Handeln, der sich auf vier Bereiche konzentriert.

Erstens: Sorge für die Schwächsten.  Lähmende Hitze ist allgegenwärtig - aber sie trifft nicht jeden gleichermaßen.  Zu den Menschen, die am meisten gefährdet sind, wenn das Quecksilber in die Höhe schießt, gehören die Armen in den Städten, schwangere Frauen, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, sehr junge Menschen, Kranke, Vertriebene und Verarmte - die oft in minderwertigen Wohnungen ohne Zugang zu Kühlmöglichkeiten leben.  So ist beispielsweise die Zahl der hitzebedingten Todesfälle bei Menschen über 65 Jahren innerhalb von 20 Jahren um 85 Prozent gestiegen.

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) sind heute fast 25 Prozent aller Kinder häufigen Hitzewellen ausgesetzt.  Bis 2050 könnte sich dieser Anteil auf nahezu 100 Prozent erhöhen.  Und die Zahl der armen Stadtbewohner, die in extremer Hitze leben, könnte um 700 Prozent ansteigen.  Extreme Hitze verstärkt die Ungleichheit, verschärft die Ernährungsunsicherheit und treibt die Menschen weiter in die Armut.

Wir müssen darauf reagieren, indem wir den Zugang zu kohlenstoffarmer Kühlung massiv verbessern, die passive Kühlung ausweiten - etwa durch natürliche Lösungen und Stadtplanung - und die Kühltechnologien verbessern und ihre Effizienz steigern.  Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen schätzt, dass durch diese Maßnahmen bis 2050 insgesamt 3,5 Milliarden Menschen geschützt werden könnten, während gleichzeitig die Emissionen gesenkt und den Verbrauchern 1 Billion Dollar pro Jahr gespart werden.

Auch der Schutz der am stärksten gefährdeten Menschen muss unbedingt verbessert werden - im Einklang mit der Initiative Frühwarnsysteme für alle.  Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltorganisation für Meteorologie schätzen, dass allein durch den Ausbau von Hitzewarnsystemen in 57 Ländern fast 100.000 Menschenleben pro Jahr gerettet werden könnten.

Finanzmittel zum Schutz der Bevölkerung vor dem Klimachaos sind unerlässlich.  Ich fordere die Industrieländer auf, ihre Versprechen einzuhalten und zu zeigen, wie sie die klaffende Finanzierungslücke bei der Anpassung an den Klimawandel schließen werden.

Zweitens müssen wir den Schutz der Arbeitnehmer verstärken.  Ein neuer Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), der heute veröffentlicht wird, warnt davor, dass über 70 Prozent der weltweiten Erwerbsbevölkerung - 2,4 Milliarden Menschen - heute einem hohen Risiko extremer Hitze ausgesetzt sind.

In Asien und im pazifischen Raum sind inzwischen drei von vier Arbeitnehmern extremer Hitze ausgesetzt.  Mehr als 8 von 10 in den arabischen Staaten, mehr als 9 von 10 in Afrika.  In der Region Europa und Zentralasien ist die Belastung der Arbeitnehmer durch übermäßige Hitze am schnellsten gestiegen.  Und in Nord- und Südamerika nimmt die Zahl der hitzebedingten Arbeitsunfälle am schnellsten zu. All dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Menschen und die Wirtschaft.

Übermäßige Hitze ist die Ursache für fast 23 Millionen Arbeitsunfälle weltweit.  Und wenn die Tagestemperaturen über 34 °C steigen, sinkt die Arbeitsproduktivität um 50 Prozent.  Hitzestress am Arbeitsplatz wird die Weltwirtschaft bis 2030 voraussichtlich 2,4 Billionen Dollar kosten. Mitte der 1990er Jahre waren es noch 280 Milliarden Dollar.  Wir brauchen Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer, die auf den Menschenrechten beruhen.  Und wir müssen sicherstellen, dass Gesetze und Vorschriften die Realität extremer Hitze widerspiegeln - und auch durchgesetzt werden.

Drittens müssen wir die Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft mithilfe von Daten und Wissenschaft massiv stärken.  Extreme Hitze wirkt sich auf fast alle Bereiche aus:  Infrastrukturen werden beschädigt, Ernten fallen aus und die Wasserversorgung, die Gesundheitssysteme und die Stromnetze geraten unter Druck.  Besondere Sorgen bereiten die Städte, die sich doppelt so stark aufheizen wie der weltweite Durchschnitt.  Länder, Städte und Sektoren brauchen umfassende, maßgeschneiderte Hitze-Aktionspläne, die auf den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten basieren.  Und wir brauchen eine konzertierte Aktion, um die Wirtschaft, kritische Sektoren und die bebaute Umwelt vor Hitze zu schützen.

Abschließend möchte ich einen übergreifenden Punkt ansprechen.  Heute liegt unser Schwerpunkt auf den Auswirkungen extremer Hitze. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es noch viele andere verheerende Symptome der Klimakrise gibt: immer heftigere Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, steigende Meeresspiegel. Die Liste lässt sich fortsetzen.

Um all diese Symptome zu bekämpfen, müssen wir die Krankheit bekämpfen. Die Krankheit ist der Wahnsinn, unsere einzige Heimat zu verbrennen.  Die Krankheit ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.  Die Krankheit ist die Untätigkeit beim Klimaschutz.  Alle führenden Politiker müssen aufwachen und aktiv werden.

Das bedeutet, dass die Regierungen - vor allem die Länder der Gruppe der 20 (G20) - sowie der Privatsektor, die Städte und Regionen so handeln müssen, als ob unsere Zukunft davon abhängt - denn das tut sie.  Alle Länder müssen bis zum nächsten Jahr national festgelegte Beiträge - oder nationale Klimaaktionspläne - vorlegen, die auf die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C ausgerichtet sind.

Die Internationale Energieagentur hat gezeigt, dass die Ausweitung der Nutzung fossiler Brennstoffe und die Errichtung neuer Kohlekraftwerke nicht mit der Einhaltung dieser Grenze vereinbar sind.  Ich muss auf die Flut der Expansion fossiler Brennstoffe hinweisen, die wir in einigen der reichsten Länder der Welt erleben.  Mit der Unterzeichnung einer solchen Flut von neuen Öl- und Gaslizenzen verschenken sie unsere Zukunft.

Die Führung derjenigen, die über die größten Fähigkeiten und Kapazitäten verfügen, ist unerlässlich.  Die Länder müssen aus den fossilen Brennstoffen aussteigen - schnell und fair.  Sie müssen neue Kohleprojekte stoppen.  Die G20 muss die Subventionen für fossile Brennstoffe auf erneuerbare Energien umstellen und gefährdete Länder und Gemeinschaften unterstützen.

Und die nationalen Klimaschutzpläne müssen aufzeigen, wie jedes Land zur Erreichung der auf der COP28 [achtundzwanzigste Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen] vereinbarten globalen Ziele beitragen wird: Verdreifachung der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien und Beendigung der Entwaldung bis 2030.  Außerdem müssen sie den weltweiten Verbrauch und die Produktion von fossilen Brennstoffen im gleichen Zeitraum um 30 Prozent senken.

Und wir brauchen ähnliche, auf 1,5°C ausgerichtete Übergangspläne von Unternehmen, dem Finanzsektor, Städten und Regionen - entsprechend den Empfehlungen meiner hochrangigen Expertengruppe für Netto-Nullwachstum.

Klimamaßnahmen erfordern auch finanzielle Maßnahmen.  Dazu gehört, dass sich die Länder zusammenschließen, um auf der COP29 ein starkes Finanzergebnis zu erzielen, dass Fortschritte bei innovativen Finanzierungsquellen erzielt werden, dass die Kreditvergabekapazitäten der multilateralen Entwicklungsbanken drastisch erhöht werden, um die Entwicklungsländer bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen, und dass die wohlhabenderen Länder alle ihre Zusagen zur Klimafinanzierung einhalten.

Die Botschaft ist klar: Es ist heiß.  Die extreme Hitze hat extreme Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten.  Die Welt muss sich der Herausforderung der steigenden Temperaturen einstellen.


History Nebraska: Alkoholverbot (Prohibition) in Nebraska

 

Konfiszierter Alkohol



Alkoholverbot (Prohibition) in Nebraska


Nebraska war der sechsunddreißigste Staat, der den achtzehnten Verfassungszusatz ratifizierte, der die Herstellung und den Verkauf von Alkohol in den Vereinigten Staaten verbot. Im Jahr 1920 war die Prohibition das Gesetz des Landes, aber die Prohibitionspartei war immer noch unruhig. Als der Präsidentschaftswahlkampf begann, befürchteten sie, dass weder einem republikanischen noch einem demokratischen Präsidenten zugetraut werden könne, das neue Gesetz energisch durchzusetzen. Es gab bereits Vorschläge, das Verbot durch eine Änderung des Gesetzes zu lockern, um die Herstellung von leichten Weinen und Bier zu ermöglichen.

Als die Partei im Juli ihren Nationalkongress in Lincoln abhielt, beschloss sie, zwei hochkarätige Kandidaten aufzustellen: den dreimaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten William Jennings Bryan für das Amt des Präsidenten und den Evangelisten Billy Sunday für das Amt des Vizepräsidenten. Patricia C. Gaster schreibt darüber in der Herbstausgabe 2014 (PDF) des Nebraska History Magazine. 

Die Wahl Lincolns als Kongressstadt war sehr sinnvoll. Gaster schreibt:

Die Stadt hatte eine Reihe von Vorteilen. Es lag zentral zwischen den beiden Küsten, verfügte über gute Eisenbahnverbindungen und hatte den Ruf, der Mäßigkeit gegenüber freundlich zu sein. Die große Anzahl an Kirchen hatte ihr in manchen Kreisen den Spitznamen „Heilige Stadt“ eingebracht. Es war nicht nur die Heimat der University of Nebraska, sondern auch mehrerer religiöser Hochschulen in ihren Vororten: Nebraska Christian University (Cotner College), gesponsert von der Christian (Disciples of Christ) Church, in Bethany; Union College, gesponsert von den Siebenten-Tags-Adventisten, in College View; und Nebraska Wesleyan University, Methodist, in University Place. Alle drei konfessionellen Schulen, insbesondere Nebraska Wesleyan, befürworteten Mäßigkeit. Bei Wesleyan übertrafen außer den Präsidentschaftswahlkämpfen und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs nur wenige nationale Themen auf dem Campus die Begeisterung für die Prohibition, als in den späten 1910er Jahren trockene Kampagnen zur Änderung der staatlichen und nationalen Verfassungen stattfanden.

Der Kongress war lebhaft. Die denkwürdigste Demonstration fand statt, als ein Mitglied der Missouri-Delegation mit einem Schrei die Missouri-Standarte ergriff und in den Gang sprang. Die Delegierten schnappten sich ihre Staatsabzeichen und begannen den Jubelmarsch. . . . Jeder Staat nahm an der Parade teil und nur sehr wenige einzelne Delegierte hielten sich zurück. Die Delegierten hämmerten mit dem Ende der Standarten auf den Boden und heulten: „Wir wollen Bryan“, „Wir werden mit Bryan gewinnen“ und „Sieh zu, wie die Prohibitionisten das Land erobern.“ . . Eine Dampfwalzenlokomotive rief „Bryan-Bryan-Bryan“ und einige Mitglieder der Gruppe stimmten in den Ruf ein.

Die einzige Frage war: Würde Bryan (der nicht anwesend war) zustimmen? Und was ist mit Billy Sunday? Beide Männer waren bekannte Namen, beide waren Meisterredner. Bryan ist bekannt für seine „Cross of Gold“-Rede, die den Democratic National Convention 1896 elektrisierte. Sunday lockte zu seinen Wiederaufführungen enorme Menschenmengen an und war bekannt für seinen akrobatischen und umgangssprachlichen Predigtstil, bei dem er oft auf einem Stuhl oder sogar auf der Kanzel stand und in Richtung des Publikums gestikulierte. Sowohl er als auch Bryan waren entschieden gegen „John Barleycorn“.

Sie müssen den vollständigen Artikel lesen, um die Manöver zu verfolgen, mit denen diese beiden Männer zum Kandidieren gebracht werden sollen. Am Ende lehnten Bryan und Sunday ab, die Prohibitionisten nominierten weniger bekannte Männer und die Republikaner Warren Harding und Calvin Coolidge besiegten bei den Parlamentswahlen die Demokraten James Cox und Franklin Roosevelt. Der Artikel gibt ein lebendiges und aufschlussreiches Porträt der Abstinenzbewegung in den frühen Tagen der nationalen Prohibition.

Um mehr über Billy Sunday zu erfahren, lesen Sie diesen Artikel der Nebraska History über seine „Aufräumaktion“ in Omaha im Jahr 1915. (Im Gegensatz zu Lincoln war Omaha nie als „die heilige Stadt“ bekannt.) Um mehr über Bryan zu erfahren, lesen Sie die Herbst/Winter-Ausgabe 1996 von Nebraska History; Artikel sind im Inhaltsverzeichnis verlinkt (suchen Sie nach „Bryan“ und wählen Sie „1996“ unter „Veröffentlichungsdatum“).

– David Bristow, stellvertretender Direktor / Veröffentlichungen