SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 18. März 2021

Neu im Kino oder als DVD

 


 

Contamination - Tödliche Parasiten

Produzent: Jeong Tae-sung
VOD: 12. März 2021
DVD / BD: 09. April 2021
Vertrieb: Busch Media Group


____________________________________________________


 

The Dissident

Regie: Bryan Fogel

mit: OMAR ABDULAZIZ Saudi-Arabischer Aktivist

YASİN AKTAY Berater des Vorsitzenden der AKP

FAHRETTİN ALTUN Kommunikationsdirektor des Türkischen Präsidenten

SERDAR ATAŞ Nachrichtenchef TRT Arabi

JOHN O. BRENNAN Direktor der CIA 2013-2017

AGNÈS CALLAMARD Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen

Kinostart: mit Öffnung der Filmtheater

EST: 16. April 2021

VOD: 23. April 2021

Verleih/Vertrieb: DCM


____________________________________________________


 

Gunda

Regie: Victor Kossakovsky

Dokumentarfilm

Kinostart: 25. April 2021

Verleih: Filmwelt Verleihagentur


____________________________________________________


 

Wer wir waren

Regie: Marc Bauder

Mit: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom),

Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Mönch), Sylvia Earle (Ozeanologin),

Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph),

Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin)

Neuer Kinostart: 06. Mai 2021

Verleih: X Verleih


____________________________________________________


 

A Black Jesus

Regie: Luca Lucchesi

Kinostart: 13. Mai 2021

Verleih: Filmwelt Verleihagentur


____________________________________________________


 

Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip

Regie: Ben Stassen und Jérémie Degruson

Animationsfilm

Neuer Kinostart: 13. Mai 2021

Verleih: Splendid Film


____________________________________________________


 

Frühling in Paris

Regie: Suzanne Lindon

Besetzung: Suzanne Lindon, Arnaud Valois,

Frédéric Pierrot, Florence Viala

Kinostart: 20. Mai 2021

Verleih: MFA


____________________________________________________


 

Tagebuch einer Biene

Regie: Dennis Wells
Dokumentarfilm
Kinostart: 20. Mai 2021
Verleih: Filmwelt Verleihagentur
- Presseheft

____________________________________________________


 

Sommer 85

Regie: François Ozon

Besetzung: Félix Lefebvre , Benjamin Voisin, Philippine Velge, Valeria Bruni-Tedeschi

Kinostart: 27. Mai 2021

Verleih: Wild Bunch Germany


Mittwoch, 17. März 2021

Die lieben Knebelverträge, die viele Deutsche in Schwierigkeiten bringen

(statista/René Bocksch) Ob Streaming, Fitnessstudio oder Handyvertrag – die Deutschen sind durch verschiedenste Vertragsmodelle an Dienstleister gebunden. Laut einer Umfrage von forsa im Auftrag der Verbraucherzentrale unter 1.000 Teilnehmer_innen, hat sich bei 20 Prozent der Befragten innerhalb der letzten 24 Monate ein Vertrag, den sie eigentlich kündigen wollten, automatisch verlängert. Bei etwa vier Prozent der Befragten waren es gleich mehrere Verträge und Abonnements.

Am häufigsten treten ungewollte Vertragsverlängerungen im Bereich der Telekommunikation auf - über die Hälfte der Betroffenen hat angegeben immer wieder die Kündigung ihres Mobilfunkvertrages zu vergessen. Mit etwa 17 Prozent an zweiter Stelle stehen Fitnessstudios sowie Tanz-, Musik- und Sportunterricht, der häufig nicht wahrgenommen aber dennoch bezahlt wird. 14 Prozent haben einen Sparvertrag oder Ähnliches, aus dem sie raus wollen und etwa 12 Prozent befinden sich in der Vertragsschleife eines Streaming-Anbieters.

Durch die Masse an Verträgen entsteht den Verbraucher_innen ein finanzieller Schaden von schätzungsweise 335 Euro im Jahr. Es lohnt sich also seine Verträge und deren Laufzeiten im Blick zu haben.



Infografik: Ein Viertel der Deutschen hängt in der Vertragsschleife fest | Statista

Dienstag, 16. März 2021

Münchner Kammerspiele: März / April 21

  • Im März werden die Münchner Kammerspiele ihren digitalen Spielplan weiterführen.

Bis zum voraussichtlichen Beginn des Spielbetriebs auf der Bühne am 9. April sind auf dem Gelände der Münchner Kammerspiele Video- und Audioinstallationen, sowie Performances für unser Publikum vorbereitet.

Unser analoges Programm startet ab dem 22. März mit „Solidarität / Αλληλεγγύη - Archive of messages: Words in Motion“ eine Videoinstallation von Barbara Ehnes, die in einem Parcours in den Fenstern der Münchner Kammerspiele betrachtet werden kann.

Am 26. März wird Wiebke Puls in der Performance „Money makes me cry“ von Jan Bosse im Schauspielhaus zu sehen sein.

Am Freitag, den 26. März beginnt der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen vom 1.-18. April 2021.

 

  • Die ersten Vorstellungen werden am 9. und 10. April 2021 stattfinden.

Am 9. April zeigen die Münchner Kammerspiele Oliver Zahns „Arsenal“ im Werkraum. Am 10. April wird Wolfram Lotz‘ „Die Politiker“ in der Inszenierung von Felicitas Brucker im Schauspielhaus Premiere feiern. Die weiteren Premierentermine im April können Sie dem angehängten PDF entnehmen.

Alle Vorstellungen werden unter den dann geltenden Hygienemaßnahmen stattfinden. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt geben.


Premierenübersicht April 2021

22. März: Solidarität
Ab dem 22. März  „Solidarität / Αλληλεγγύη - Archive of messages: Words in Motion“ eine Videoinstallation von Barbara Ehnes, die in einem Parcours in den Fenstern der Münchner Kammerspiele betrachtet werden kann.

26. März: Money makes me cry
Am Freitag, den 26. März wird Wiebke Puls in „Money makes me cry“ von Jan Bosse im
Schauspielhaus zu sehen sein. Eine exklusive Performance, in der jeweils ein Zuschauer oder eine Zuschauerin Wiebke Puls eine Minute lang beim Weinen zuschauen darf für nur einen Euro!

1. April: Ein Abend mit Carolin Emcke
Am Donnerstag, den 1. April wird in Kooperation mit dem Literaturhaus München die Veranstaltung Journal. Tagebuch in Zeiten der Pandemie. Ein Abend mit Carolin Emcke“ im Livestream stattfinden.

8. April: Unsichtbar
Ab dem 8. April wird es im Habibi Kiosk was für die Ohren geben, „Unsichtbar“, eine Audioinstallation über die „24-Stunden-Pflege“, bei der jeweils zwei Zuschauer*innen im Schaufenster einer Stimme lauschen können (Sprecherin: Svetlana Belesova). Florian Fischer, Absolvent der OFS und mehrfach bei radikal jung vertreten, und Ludwig Berger sind für das Konzept, den Text und Sound verantwortlich.

9. April: The Shire
Unser Digital Artist in Residence Luis August Krawen wird seine Videoinstallation „The Shire – Anduril, Palantir und die „Virtual Border Wall“: Patriotismus im Silicon Valley und das verschwommene Verhältnis von Popkultur und Ideologie“ vorstellen.

9. April: ARSENAL
Am Freitag, den 9. April wird das Publikum die Performance „ARSENAL“ von Oliver Zahn im Werkraum erleben können.

10. April 2021: Die Politiker
Am Samstag, den 10. April findet im Schauspielhaus die Premiere von Wolfram Lotz‘ Stück „Die Politiker“ statt, Regie führt Felicitas Brucker.

11. April 2021: Jeeps
Am Sonntag, den 11. April zeigen 
die Münchner Kammerspiele „Jeeps“, eine Komödie in drei Akten im Schauspielhaus. Die Regisseurin Nora Abdel-Maksoud, die den Kammerspielen in den nächsten Jahren kontinuierlich verbunden sein wird, verfasste auch den Text für die Produktion.

16. April 2021: Fäden
Am Freitag, den 16. April  „Fäden“ von der Choreografin Ivana Müller mit Tänzer*innen des
 Dance On Ensembles und den Kammerspiele Ensemble Mitgliedern Jelena Kuljic, Anna Gesa Raija Lappe, Walter Hess und André Benndorf. Diese Produktion wurde im Rahmen der Doppelpass Kooperation zwischen Dance on und den Münchner Kammerspielen von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

18. April 2021: Bohren & der Club of Gore Konzert
Am Sonntag, den 18. April wird Bohren & der Club of Gore ihr Patchoulie Blue Tour 2021 in München fortsetzen und geben im Schauspielhaus ein Konzert.

21. April 2021: Der große Marsch
Am Mittwoch, den 21. April bringt Anne Habermehl mit den Schauspiel Schüler*innen des 3. Jahrgangs der Otto Falckenberg Schule die Produktion „Der große Marsch“ nach Wolfram Lotz im Werkraum zur Premiere.

24. April 2021: „Abtauchen & Auftauchen“
Eine bespielte Unterwasser-Installation auf der Unterbühne der Therese-Giehse-Halle in der Inszenierung von Verena Regensburger.

Kapitel 1: Ein Regenbogenfisch / Zwei Oktopusse nach Marcus Pfister 
In den Hauptrollen als zwei Oktopusse, können Sie Walter Hess und Sebastian Brandes sehen. Für Junge und Junggebliebene (ab 6 Jahren).

Kapitel 2: Vampyroteuthis infernalis / Selbstbetrachtung durch einen Oktopus nach Vilém Flusser
Für Erwachsene und Wachsende

25. April 2021: Der Sprung vom Elfenbeinturm
Am Sonntag, den 25. April wird sich die Regisseurin Pınar Karabulut mit „Der Sprung vom Elfenbeinturm“ als Mitglied des künstlerischen Leitungsteams vorstellen und die Texte der Münchner Autorin Gisela Elsner im Schauspielhaus auf die Bühne bringen.

2. Mai 2021: Heldenplatz
Am Sonntag, den 2. Mai wird Falk Richter mit „Heldenplatz“ nach Thomas Bernhard im Schauspielhaus Premiere haben.

Am 26. März wird der Kartenvorverkauf für den 1.-18. April 2021 beginnen.

Alle Vorstellungen werden unter den dann geltenden Hygienemaßnahmen stattfinden. Weitere Informationen werden die Münchner Kammerspiele rechtzeitig bekannt geben.

Falls die Theaterbühnen im April 2021 erneut schließen müssen, werden der Premierenplan modifiziert und die Änderungen so schnell wie möglich kommuniziert.

Mehr Informationen zum Programm der Kammerspiele finden Sie hier:

https://ww1.muenchner-kammerspiele.de/kalender


Sonntag, 14. März 2021

Schauspiel Frankfurt im März

Im März erwarten Sie eine Diskussion mit Regisseur Nuran David Calis zum rechtsterroristischen Netzwerk »NSU 2.0« , die wir gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank ausrichten, die Veranstaltung »Anti-Antisemitismus« – ein Vortrag von Yael Kupferberg mit anschließenden Gruppendiskussionen – (Anmeldung ab sofort möglich), eine szenische Lesung sowie eine Box-Produktion der Schauspielerin Manja Kuhl.

Außerdem veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zu unserer Kunstinstallation »DEUTSCH MICH NICHT VOLL« von Naneci Yurdagül, die in den vergangenen Wochen die Gemüter bewegt hat, im positiven wie im negativen Sinne.


UNSERE DIGITALEN ANGEBOTE IM MÄRZ

DIGITALER TALK ZU NSU 2.0

Eine Kooperation von Schauspiel Frankfurt und der Bildungsstätte Anne Frank

Die Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız, die Bundesparteivorsitzende der Linken, Janine Wissler, und die Kabarettistin İdil Baydar: Drei Frauen, die in den vergangenen zwei Jahren neben vielen weiteren Betroffenen wiederholt rechte Morddrohungen erhalten haben, unterzeichnet vom »NSU 2.0«. Über Ermittlungsversäumnisse und rechte Netzwerke, über die gesellschaftspolitischen Dimensionen des Skandals und darüber, wie er sich mit Mitteln des Theaters fassen lässt, spricht der Journalist Adrian Oeser mit dem Regisseur Nuran David Calis.

MIT Nuran David Calis, Adrian Oeser (Hessischer Rundfunk) AM 15. März, 19.00 Uhr SF DIGITAL


ANTI-ANTISEMITISMUS

Vortrag von Yael Kupferberg und partizipative Gruppendiskussionen mit Expert:innen

Antisemitismus und Rassismus bilden als weitreichende und komplexe Phänomene von Diskriminierung und Ausgrenzung in der Geschichte eine traurige Konstante. Solche universellen Strukturen werden oft dazu genutzt, diese Phänomene bei den anderen zu verorten, anstatt sich selbst und die eigene Gesellschaft zu hinterfragen. Im Anschluss an einen Impulsvortrag der Antisemitismusforscherin Yael Kupferberg, welcher die Hintergründe und den Kontext wiedererstarkender antisemitischer und rassistischer Ressentiments beleuchtet, ist das Publikum eingeladen, in digitalen Gesprächsrunden mit verschiedenen Expert:innen die angestoßene Diskussion fortzuführen. Anmeldung erforderlich

AM 21. März, 12.00-14.00 Uhr SF DIGITAL

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist ein Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform »Zoom« statt. Interessierte können sich bis spätestens Donnerstag, 18. März, 18.00 Uhr verbindlich mit ihrem Namen anmelden unter: info@schauspielfrankfurt.de.


LTI LINGUA TERTII IMPERII – SPRACHE DES DRITTEN REICHES

von Victor Klemperer / Szenische Lesung

Für die Bühne eingerichtet von Julia Weinreich

Der zweite Weltkrieg begann lange vor den körperlichen und materiellen Schmähungen der Nationalsozialist:innen. Er begann, aus Sicht Victor Klemperers, mit deren sprachlichen Herabsetzungen und Demütigungen. Victor Klemperer, der große deutsche Romanist, hat während der Hitler-Herrschaft die Sprache der Nationalsozialist:innen analysiert und dokumentiert. Wer mit Sprache umgehen kann, kann sie für seine Zwecke benutzen. Denn Sprache ist Macht. Victor Klemperer hat in LTI gezeigt, wie Sprache im Nationalsozialismus als Ideologietransport missbraucht wurde. Seine Analyse über die Sprache des Dritten Reichs liest sich – bis heute – wie eine Gebrauchsanweisung, sprachliche Manipulationen zu entlarven und zu benennen.

MIT Caroline Dietrich, Stefan Graf, Wolfgang Vogler AM 26. März, 20.00 Uhr SF DIGITAL Nach der Premiere ist die Produktion bis einschließlich 28. März 2021 on demand verfügbar.


DEUTSCH MICH NICHT VOLL – WAS DARF DIE KUNST?

Podiumsdiskussion zur Kunstinstallation von Naneci Yurdagül am Schauspiel Frankfurt

Die Kunstinstallation DEUTSCH MICH NICHT VOLL entlang der Glasfassade des Schauspiel Frankfurt hat die Gemüter erregt – bei den Befürworter:innen wie bei den Kritiker:innen. Wir laden Sie zu einer Podiumsdiskussion ein, um gemeinsam mit uns und Expert:innen aus Kunst und Kultur über Identität, Mehr- und Minderheitserfahrungen zu diskutieren und darüber zu sprechen, welche Rolle die Kunst dabei übernehmen kann oder soll. Die Veranstaltung wird live aus dem Schauspielhaus übertragen.

AM 26. März, 20.00 Uhr SF DIGITAL Die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion werden zeitnah auf unserer Webseite bekannt gegeben.


PAST FORWARD

Früher war alles besser!? Gerade jetzt scheint die Vision von einem besseren zukünftigen Leben in weite Ferne gerückt zu sein. Stattdessen geht der Blick sehnsuchtsvoll zurück. Die gute alte Zeit… Wie mit dem Jetzt, mit dem Hier umgehen? Resilienz wird gefordert, ein sich anpassen an die Herausforderungen und Veränderungen des Lebens. Auf der Suche nach Antworten und Formen des Ausdrucks begibt sich das Team um Manja Kuhl auf den Weg. Wohin? – Wohin?

KONZEPT Manja Kuhl VON UND MIT Christina Geiße, Sarah Grunert, Katharina Linder, Sebastian Reiß AM 30. März, 20.00 Uhr SF DIGITAL

Samstag, 13. März 2021

Das Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung


(statista/René Bocksch) Private Haushalte in der Volksrepublik China erzeugen jährlich über 90 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Laut UN Food Waste Index 2021 landen weltweit mehrere 100 Millionen Tonnen eigentlich noch für den Verzehr geeignete Nahrungsmittel im Abfall, bevor sie überhaupt die Chance hatten konsumiert zu werden. Die Einwohner_innen Indiens kommen an zweiter Stelle mit rund 69 Millionen Tonnen Abfall, in den USA werden etwa 19,4 Millionen Tonnen Nahrung weggeschmissen.

Die Chinesen sind allerdings bei weitem nicht die verschwenderischsten Menschen weltweit. Im Schnitt werden im Reich der Mitte schätzungsweise 64 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf entsorgt – vor allem in westlichen Staaten wird weniger Nahrung verwertet, und es landet mehr im Abfall. In Deutschland sind es rund 75 Kilogramm pro Person bei einer Gesamtmenge von etwa 6,3 Millionen Tonnen Müll, Frankreich kommt sogar auf 85 Kilo pro Einwohner_in. Die australische Bevölkerung übertrifft nochmals alle anderen – hier werden insgesamt rund 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle erzeugt, damit wirft jede Person jährlich über 100 Kilogramm Nahrungsmittel in den Mülleimer.

[Anm.d.R.: Deutschland produziert schon 17% mehr Lebenmittelabfall als China und Australien gar 80% Die Verschwendung darstellen würde ein Diagramm, dass den Pro-Kopf-Wert anzeigte, da wäre das Größenverhältnis genau umgekehrt. Das haben die senfgelben Punkte mit Zahlenwerten rechts außen übernommen.]


Infografik: Das Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung | Statista

Freitag, 12. März 2021

Fantasien zur Nacht (Video): Musée de la Vie Romantique 1/2

 

Musée de la Vie Romantique 1/2 
from 
Nadia Vadori-Gauthier



Salon George Sand

Danses dans les lieux de l'art et de la culture en temps de pandémie

Les lieux d'art et de culture sont fermés depuis fin octobre 2020 . Nadia Vadori-Gauthier danse dans ces espaces désertés :

" Dans le presque-silence de ces lieux emblématiques, habituellement rythmés par les passage des foules, vibre une vie intense : celles des œuvres, des sensations éprouvées, des traces mémorielles des expériences d'art, de la succession des époques. Danser dans ce contexte est, pour moi, à la fois une résistance et un manifeste. C'est un acte de solidarité, un geste d'amour et de reconnaissance. Car je ne serais jamais celle que je suis sans la fréquentation familière de ces lieux hors du commun où, au fil du temps, par le face-à-face avec les œuvres, se forge un regard qui embrasse l'altérité, l'inédit, la différence, un regard qui invite une participation à la vie."

L'art et la culture sont nos biens communs les plus précieux, ils ne sont ni un divertissement, ni une activité accessoire, mais un indispensable qui nous connecte à nos parts d'incommensurable et d'imaginaire, sans lesquelles nous ne serions pas vraiment humains.


Tänze in den Orten der Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie

Die Kunst- und Kulturstätten sind seit Ende Oktober 2020 geschlossen. Nadia Vadori-Gauthier tanzt in diesen verlassenen Räumen:

"In der Fast-Stille dieser symbolträchtigen Orte, die normalerweise von den Durchgängen der Massen bestimmt werden, vibriert ein intensives Leben: das der Werke, der erprobten Empfindungen, der Erinnerungsspuren der Kunsterlebnisse, der Abfolge der Epochen. In diesem Zusammenhang zu tanzen, ist für mich sowohl Widerstand als auch Manifest. Es ist ein Akt der Solidarität, eine Geste der Liebe und der Dankbarkeit. Denn ich werde nie die sein, die ich bin, wenn ich diese ungewöhnlichen Orte kenne, in denen sich im Laufe der Zeit, von Angesicht zu Angesicht mit den Werken, ein Blick schmiedet, der die Andersartigkeit umarmt, das Neue, den Unterschied, einen Blick, der eine Teilnahme am Leben einlädt."

Kunst und Kultur sind unsere wertvollsten Gemeingüter, sie sind weder Unterhaltung noch Nebentätigkeit, sondern eine Unverzichtbare, die uns mit unseren Unermesslichen und imaginären Teilen verbindet, ohne die wir nicht wirklich menschlich wären.

Fantasien zur Nacht (Video): Reflections of Daiane - #2

 

Reflections of Daiane - #2

Fantasien zur Nacht (Video): Isolation | Hostel

 

Isolation | Hostel

Pfalzbibliothek Kaiserslautern wieder geöffnet - Wiedereinstieg der Museen wird geprüft

Pfalzbibliothek wieder fürs Publikum zugänglich
(Foto: Bezirksverband Pfalz) 


Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern ist wieder geöffnet. Das wird zahlreiche Leserinnen und Leser freuen, die auch während der vergangenen Wochen der Pfalzbibliothek die Treue gehalten und Bücher gegen Vorbestellung an der eingerichteten Ausgabe abgeholt haben. 

Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften ist es möglich, wieder die Bibliothek zu betreten, den Lesesaal zeitlich begrenzt zu nutzen, Bücher auszuleihen und abzugeben sowie Kopien anzufertigen. Auch die Fernleihe ist bereits im Normalbetrieb. Vorerst kann noch nicht das Internet genutzt werden, auch liegen zurzeit keine Zeitungen und Zeitschriften aus. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen innerhalb des Gebäudes eine FFP2- oder medizinische OP-Maske tragen. 

Die Pfalzbibliothek in der Bismarckstraße 17 ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 12 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet; der Zutritt erfolgt über den Haupteingang und ist durch ein Einbahnsystem geregelt. 

 Der Bezirksverband Pfalz prüft derzeit, unter welchen in der Coronabekämpfungsverordnung vorgegebenen Rahmenbedingungen seine Museen wieder öffnen können. Hierzu gehören die Umsetzung der Vorausbuchungspflicht sowie die Genehmigung von Hygienekonzepten und Zutrittsregelungen der jeweiligen Museen durch die zuständigen Ordnungsbehörden. Der Regionalverband beabsichtigt, die Voraussetzungen für die Museumsbesuche schnellstmöglich zu schaffen.

Donnerstag, 11. März 2021

Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima in Zahlen



(statista/Mathias Brandt) Vor zehn Jahren am 11. März verursachte ein Erdbeben der Stärke 9,1 vor der Küste Japans einen Tsunami mit bis zu 16,7 Meter hohen Wellen. Der Naturkatastrophe fielen fast 16.000 Menschen zum Opfer, etwas mehr als 2.500 Menschen, die immer noch als vermisst gelten, sind ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr am Leben. Außerdem setzte der Erdstoß eine Ereigniskette in Gang, die im Kernkraftwerk Fukushima zu einem Supergau führte.

Dabei kam es in drei der sechs Reaktorblöcke zu einer Kernschmelze. Der Atomunfall wurde auf der INES-Skala als Ereignis der Stufe sieben eingeordnet. Damit ist Fukushima der einzige "katastrophale Unfall" neben der Katastrophe von Tschernobyl. In der Folge mussten die Bewohner_innen in einem Radius von 20 Kilometern ihre Häuser verlassen. Im vergangene Jahr zählten die japanischen Behörden immer noch rund 37.000 Evakuierte. Das havarierte Kraftwerk ist bis heute für Menschen und Umwelt gefährlich. Durch die Kühlung der Reaktoren wurden über 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser verseucht. Außerdem mussten 20 Millionen Kubikmeter kontaminierte Erde abgetragen werden.

Die Folgen für die japanische Energieversorgung sind bis heute deutlich sichtbar, wie die Statista-Grafik zeigt. Hatte Nuklearstrom 2010 einen Anteil von rund 25 Prozent am Strommix waren es 2015 nur noch 1,7 Prozent. Indes sind mittlerweile einige der nach dem Unglück vom Netz genommenen Meiler wieder angefahren worden. Zuletzt war Kernenergie für 6,4 Prozent der Stromerzeugung verantwortlich. Aber auch in Deutschland wirkt die Nuklearkatastrophe bis heute nach. Ohne sie wäre es nicht zum Atomausstieg gekommen.



Infografik: Die Reaktorkatatstrophe von Fukushima in Zahlen | Statista 

Mittwoch, 10. März 2021

FÜNF-STUFEN-ÖFFNUNG der Regierung zur Normalität für zwangsgeschlossene Geschäfte

(Statista/René Bocksch) Bund und Länder haben sich auf das weitere Vorgehen während der Corona-Pandemie geeinigt. Der Lockdown wird bis zum 28. März verlängert, allerdings verständigte sich die Regierung auch auf an die Sieben-Tage-Inzidenz gebundene Öffnungsmöglichkeiten.

Nachdem ab dem 01. März bereits Kitas, Grundschulen und Friseur_innen öffnen durften, werden am Montag dem 08. März Buchhandlungen, Blumenläden und Gartenmärkte sowie körpernahe Dienstleistungen und Flug- und Fahrschulen wieder zur Verfügung stehen. Dabei soll jedoch immer nur ein Kunde pro 10 Quadratmeter auf den ersten 800 Quadratmetern der Eintritt ermöglicht werden und die generelle Maskenpflicht soll weiterhin bestehen.

Alle weiteren Öffnungsschritte im Fünf-Stufen-Plan sind dann abhängig von den Inzidenzwerten. Liegt diese im Wochenschnitt bei unter 100 Fällen pro 100.000 Einwohner_innen so darf auch der Einzelhandel und einige Kultureinrichtungen nach Terminvergabe wieder öffnen. Auch Individualsport im Freien mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten ist möglich. Bei einem Inzidenzwert unter 50 Fällen, dürfen Personen auch ohne Termin Einzelhandel und Kultureinrichtungen nutzen. Kontaktloser Sport darf dann sogar mit bis zu zehn Teilnehmer_innen stattfinden.

Öffnungsschritt 4 tritt frühestens am 22. März ein – hier bestimmt der Inzidenzwert in welchem Maße die Außengastronomie öffnen kann und ob Theater-, Konzert- und Kinobesuche ohne vorherige Terminvergabe und negativem Testergebnis möglich sind. Kontaktsportarten können draußen getrieben werden.

Die letzte Stufe beinhaltet weitere Lockerungen für den Einzelhandel und größere Freizeitveranstaltungen mit maximal 50 Personen im Außenbereich. Zudem darf bei geringer Inzidenz auch in der Halle wieder Kontaktsport stattfinden.

Sollte die Sieben-Tage-Inzidenz zu irgendeinem Zeitpunkt wieder über 100 Fälle steigen, so greift die Notbremse und die strengen Lockdownregeln von vor dem 01. März treten wieder in Kraft. Über weitere Maßnahmen wird in der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz am 22. März entschieden.


Infografik: Diese Öffnungsschritte plant die Regierung | Statista 

Dienstag, 9. März 2021

ECM im März 21

Zwei Neuheiten bei ECM New Series eröffnen die Veröffentlichungsaktivitäten bei ECM im März, beide erscheinen am 12.03.:

Da ist zunächst die dritte Folge in jener fortlaufenden Prism-Reihe des Danish String Quartet, die zeigt, wie die Spektren von Bachs Fugen durch Beethovens Quartette gebrochen werden, um so neues Licht auf das Werk späterer Komponisten zu werfen.  "Beethoven hatte eine grundsätzlich lineare Art der Entwicklung von Bach übernommen", merken die Dänen an, "und alles in Myriaden von verschiedenen Farben, Richtungen und Möglichkeiten aufgelöst – ähnlich wie ein Prisma einen Lichtstrahl aufspaltet."  Hier folgt das Quartett dem Strahl von Johann Sebastian Bachs Fuge in cis-Moll aus dem WTC I über Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 14, Op.131, bis zu Béla Bartóks Streichquartett Nr. 1.

Momo Kodama, deren hochgelobtes New Series Soloalbum Point and Line Werke von Toshio Hosakawa und Claude Debussy einander gegenüberstellte, präsentiert auf einer neuen Aufnahme nun das Klavierkonzert, das Hosakawa für sie schrieb, das schimmernde ‘Lotus under the moonlight’. 2006 komponiert, ist ‘Lotus’ auch eine Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart, mit entfernten Anklängen an Mozarts Konzert. Nr. 23; KV 488, in A-Dur, dem Werk, mit dem es hier in einer Konzertaufnahme aus Japan mit Maestro Seiji Ozawa und seinem Mito Chamber Orchestra gepaart ist.

Am 19. März folgt ein Album mit improvisierter Musik:

Entendre, das erste Soloalbum des Schweizer Pianisten und Komponisten Nik Bärtsch, der vor allem als Leader der Bands Ronin und Mobile bekannt ist, bietet einen tieferen Einblick in Bärtschs musikalisches Denken. Wie der Albumtitel andeutet, geht es auf Entendre um das Hören als kreativen Prozess, der sich auf die geduldige Entfaltung von Bärtchs modularen, polymetrischen Stücken bezieht, mit der Wachsamkeit für die Dynamik der Berührung, die Freiheit in der ästhetischen Beschränkung findet und dem Fluss der Entwicklung jedes Stücks dient.  Das Album wurde im Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano im September 2020 aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Es erscheint in etwa zeitgleich mit der Veröffentlichung von Nik Bärtschs Buch “Listening: Music - Movement – Mind”  im Verlag Lars Müller Publishing, das die Entwicklung von Niks "ritueller Groove-Musik" und die Philosophie, die ihr zugrunde liegt, nachzeichnet.



 

Montag, 8. März 2021

TERRE DES FEMMES feiert am Weltfrauentag und in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag

XX Chromosomen sind ein Grund zu feiern. Zumindest heute!

TERRE DES FEMMES feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Was mit Wut über Menschenrechtsverletzungen an Frauen 1981 begann, wurde zur mutigen Bewegung, an der heute niemand mehr vorbei kommt.

Die größte Frauenrechtsorganisation Deutschlands stellt heute, am 8. März und anlässlich des internationalen Frauentags, ihre neue Jubiläumskampagne vor: XX #bornequal.

#bornequal bringt unsere Arbeit auf den Punkt. Sie macht mit einer schlichten Botschaft auf unsägliche Wahrheiten aufmerksam: Denn es ist absurd, dass ein X Chromosom ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben von Mädchen und Frauen verhindert.

Solange es Menschenrechtsverletzungen gibt, die aufgrund des weiblichen Geschlechts Frauen widerfahren, macht TERRE DES FEMMES mit ihrer Arbeit weiter. "Wir sind gekommen, um zu bleiben", ist ihre Devise.

Die Entstehung von TERRE DES FEMMES begann mit einem Artikel über sogenannte Ehrenmorde im Nahen Osten, der die Journalistin Ingrid Staehle nicht mehr losließ. Es ging weiter mit 10 Frauen, die in einer Hamburger Wohnung im Juli 1981 den Verein gründeten.

„Wie sollte die anvisierte Organisation aber heißen, die sich dieser heiklen Themen in Deutschland annehmen sollte? Warum nicht ‚Terre des Femmes‘? Schließlich sind konstante 51 Prozent der Weltbevölkerung Frauen! Und die Doppelbedeutung sprich Gleichsetzung von homme im Französischen als ‚Mensch‘ und ‚Mann‘ wäre einfach ausgehebelt!“, erzählt Ingrid Staehle, Gründungsmitglied und inzwischen Ehrenvorsitzende von TERRE DES FEMMES e.V.

Heute, 40 Jahre später, hat TERRE DES FEMMES rund 2300 Mitglieder, ca., 3400 FörderInnen, über 20 prominente UnterstützerInnen, ca. 300 ehrenamtliche Aktive und rund 40 festangestellte Mitarbeiterinnen.

„TERRE DES FEMMES kämpft als größte deutsche Frauenrechtsorganisation seit nunmehr 40 Jahren für die Durchsetzung des Rechtes auf ein gleichberechtigtes und gewaltfreies Leben für jede Frau! Es ist absurd, dass ein X-Chromosom ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben verhindern kann. Wir haben schon vieles erreicht, aber noch viel mehr zu tun – wir werden uns auch in Zukunft für Frauenrechte stark machen, unsere Ziele weiterverfolgen und neue Herausforderungen angehen!“, so Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES e.V. und vor 30 Jahren die erste hauptamtliche Mitarbeiterin im gemeinnützigen Verein.

Die zentralen Arbeitsthemen von TERRE DES FEMMES sind: Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsheirat, häusliche und sexualisierte Gewalt, Frauenhandel und Prostitution, Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Gleichberechtigung und Integration, Internationale Zusammenarbeit.

Erfolge aus 40 Jahren TERRE DES FEMMES:

  • Vergewaltigung in der Ehe wird als Straftat anerkannt (1997).
  • Geschlechtsspezifische Verfolgung kann als als Fluchtgrund geltend gemacht werden, um Asyl in Deutschland zu beantragen (2005).
  • Weibliche Genitalverstümmelung wird ein eigener Straftatbestand (2013).
  • Das gesetzliche Mindestalter für eine Eheschließung wird auf 18 Jahre ohne Ausnahme festgesetzt. Im Ausland geschlossene Ehen mit Minderjährigen werden in Deutschland nicht mehr anerkannt bzw. aufgehoben. (2017)

Sonntag, 7. März 2021

World of Drones: Black Ice - Lago Bianco (CH)

 

 
 Eisblasen im Lago Bianco, Schweiz  - Mavic Pro


(bing) Wenn Seewasser schnell gefriert, können sich Blasen unter der Wasseroberfläche sammeln. Diese Blasen im Schweizer Lago Bianco wurden vermutlich aus Methan gebildet. Verrottende organische Stoffe auf dem Grund des Sees werden von Bakterien gefressen, die wiederum Methangas abgeben. Unter den richtigen Bedingungen gelingt Fotografen eine Aufnahme davon, wie das Wasser um die Methanblasen herum gefriert. Wenn das Wasser gefroren ist und die umliegenden Berge mit Schnee bedeckt sind, passt der Name dieses Sees besonders gut: „Lago Bianco“ bedeutet „weißer See“. Der Stausee, der durch den Bau von zwei Wasserkraftanlagen gebildet wurde, liegt hoch in den Schweizer Alpen am Berninapass.

Samstag, 6. März 2021

Pfalz: Gauleiter Josef Bürckel unterstützte 1940 den Beginn der Deportationen mit 825 jüdischen Männern, Frauen und Kindern

A) 
Josef Bürckel und die Deportation der pfälzisch-saarländischen Juden am 22. Oktober 1940

Die Deportation bedeutete eine Verschärfung in der rassistischen Praxis des NS-Regimes: Erstmals wurden deutsche Juden aus dem sogenannten Altreich aus ihrer Heimat vertrieben und deportiert, womit ein Leidensweg begann, der für viele über die französischen Lager bis nach Ausschwitz führte. Bis heute sind die Entscheidungsprozesse, welche die Ereignisse des 22. Oktober 1940 nach sich zogen, noch nicht hinreichend geklärt. Der Vortrag von Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs Speyer, gibt einen Überblick über Ablauf und Folgen der Deportation und wird die Frage der politischen Verantwortung des Gauleiters Bürckel diskutieren.


Vortrag mit Dr. Walter Rummel
Donnerstag, 15. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de


B)
Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs vor 80 Jahren und das Schicksal der Deportierten aus der Pfalz

Am 22. Oktober 1940 wurden in einer Nacht- und Nebel-Aktion auf Weisung des Gauleiters Bürckel 825 jüdische Männer, Frauen und Kinder festgenommen und zusammen mit ca. 5.200 badischen und saarländischen Juden in das in Südfrankreich gelegene Lager Gurs deportiert.
Roland Paul berichtet über diese Verschleppung, die katastrophalen Zustände in Gurs und das Schicksal der Deportierten, von denen die meisten ab 1942 nach Auschwitz kamen und dort ermordet wurden.

Vortrag mit Roland Paul
Mittwoch, 21. April, 19 Uhr
Dieser Vortrag wird kostenfrei nur per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/BVPfalz
Bei Fragen: 0631/3647-111 oder info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de


Fast Food: Welche Länder lieben die schnelle Zubereitung von Essen?


Wo das Essen schnell auf den Tisch kommt


(Statista/RenéBocksch) Rund ein Fünftel der Deutschen stimmt der Aussage zu, dass Essen schnell und bequem zubereitet sein sollte. Für viele Menschen hierzulande ist der Prozess des Kochens zu zeitaufwendig und mit zu viel Arbeit verbunden. Im internationalen Vergleich stehen die Deutschen allerdings mit den Einwohner_innen Großbritanniens und Österreichs noch am häufigsten selbst am Herd. Laut Statista Global Consumer Survey 2020 sind die Finnen die größten Kochmuffel. Wie die Statista-Grafik zeigt, wollen hier knapp die Hälfte der Befragten ihre Gerichte schnellstmöglich und ohne viel Mühe auf dem Tisch haben. Immerhin mehr als ein Drittel der Südkoreaner_innen und Niederländer_innen sind derselben Meinung.

Trotz der hohen Affinität zu “Fast Food” hat über die Hälfte der Befragten in allen Ländern angegeben, zu versuchen sich bewusst gesund zu ernähren. Im Hinblick auf Übergewicht und damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes zählen nicht nur Süßigkeiten und Junk-Food zu den Problemen. Ein Symptom der leistungsgetriebenen Gesellschaft ist, dass die arbeitende Bevölkerung immer weniger Zeit und Lust zum Kochen hat und deshalb schnelle Zubereitung vorzieht. In Deutschland haben rund ein Zehntel der Befragten geäußert zu wenig Zeit für vollwertige Mahlzeiten zu haben.

Am 04. März war Welt-Adipositas-Tag. Die WHO bemüht sich zu diesem Aktionstag den Menschen praktische Lösungen um ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten näherzubringen. Zudem soll das Bewusstsein für Folgeerkrankungen geschärft werden.



Infografik: Wo das Essen schnell auf den Tisch kommt | Statista 

Freitag, 5. März 2021

Fantasien zur Nacht (Video): danse 2238

 

Une minute de danse par jour 
28 02 2021 / danse 2238 
One Minute of Dance a Day
from Nadia Vadori-Gauthier

14h35, Piscine Roger Le Gall, Paris 12e. Le bassin est vide pour nettoyage et rénovation avant sa prochaine réouverture. Une danse avec Sophie.

2:35, Gentilly. Roger Le Gall swimming pool, Paris 12th. The basin is empty for cleaning and renovation before its next reopening. Dancing with Sophie.

Fantasien zur Nacht (Video): WOMAN from Э.Т.О.



 


WOMAN from Э.Т.О. 


Fantasien zur Nacht (Video): D A Y S von Peter Sparling



 

Days from Peter Sparling


A series. Sequential art-making. A set. I seem to be drawn lately to capturing "still frames" of my dancing and laying them down in sequence on video.
When does painting enter a time zone, calculated by its maker to evoke a duration, transformation, or even a narrative?
I use video to "animate" this series of 46 paintings (acrylic on black paper, each 20" x 26") created by following a movement phrase I improvised to Bach. I finally broke from the obligation of honoring J.S. and freed myself to order and time the images without music. But alas, I yearned for a thread of sound as a map of rhythms to guide me. I recently discovered Leslie Bassett's piano music, and the piece I chose offered me a treble (right hand?) voice to follow, a note at a time.

Kammermusik im Stream der Oper Frankfurt: FANTASIE



Kammermusik im Stream
 heißt es zum zweiten Mal in diesem Monat an der Oper Frankfurt. Streicher des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters präsentieren ab

Freitag, dem 5. März 2021, um 19.30 Uhr

unter dem Motto Fantasie ein vorab im Bockenheimer Depot aufgezeichnetes Programm, das im Stream auch später über die Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren Kanäle bei YouTube (www.youtube.com) und Facebook (www.facebook.comabrufbar sein wird.

Es erklingen Fantasie d-Moll Z. 743 von Henry Purcell (1659-1695), Three Idylls für Streichquartett H. 67 von Frank Bridge (1879-1941), Lachrimae or Seven Tears von John Dowland (1563-1626) und Three Divertimenti für Streichquartett von Benjamin Britten (1913-1976). Zu den Mitwirkenden zählen Gesine Kalbhenn-Rzepka (Violine), Jefimija Brajovic (Violine), Wolf Attula (Viola) und Johannes Oesterlee (Violoncello). Die Moderation übernimmt Dramaturg Zsolt Horpácsy.

Streifzüge durch vier Jahrhunderte englischer Musikgeschichte erwarten das Publikum, wobei Kontraste und spannende Verbindungen zwischen vier unterschiedlichen englischen Komponisten dieses Programm zu einem besonderen Genuss machen: Renaissance- und Barockmusik treffen auf Werke von zwei großen englischen Komponisten des 19. bzw. 20. Jahrhunderts in einem fein konzipierten, musikalischen „Quadrat“ mit unerwarteten Wendungen.

Mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank


Donnerstag, 4. März 2021

Deutscher Wald: Ausdünnungen der Baumkronen // Das Waldsterben seit 1945 geht auf hohem Niveau eher zurück


Der deutsche Wald verliert seine Krone

(statista/RBocksch) Rund 37 Prozent der gesamten Waldfläche Deutschlands weisen im Jahr 2020 deutliche Verlichtung auf. Bei weiteren 42 Prozent ist ein Rückgang der Baumkrone bereits erkennbar und nur bei etwa 21 Prozent stehen die Bäume in gesunder Fülle. Das ist das Ergebnis der Waldzustandserhebung 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Wie die Statista-Grafik zeigt, hat sich der Kronenzustand bei vielen Bäumen innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich verschlechtert. Im Jahr 2010 lag der Anteil der verlichteten Waldfläche noch bei unter einem Viertel. Hinzukommt eine stark angestiegene Absterberate, die vor allem ältere Wälder über 60 Jahre betrifft, aber auch die Gesundheit vieler junge Bäume zeigt einen Abwärsttrend. Insgesamt gehören die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen.

Ein Grund für den Verfall der Wälder ist unter anderem der Borkenkäferbefall. Larven und Jungkäfer fressen sich durch das Bauminnere und durchtrennen dabei die Versorgungsbahnen. Bei starkem Befall wird auch der Wassertransport in die Kronen so stark gestört, dass der Baum abstirbt.


Infografik: Der deutsche Wald verliert seine Krone | Statista 

Mittwoch, 3. März 2021

1a-Videos: SWR // "Der unsichtbare Fluss unterhalb des Rheins" - Mysteriöses Oberrheintal

 



Im Oberrheintal liegt das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich unterhalb des Rheins nordwärts. Es speist Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Tiere und Pflanzen.

Dienstag, 2. März 2021

ECM: György Kurtág at 95


György Kurtág, a master of musical concision widely considered one of the greatest living composers turns 95 today, an anniversary marked with careful celebrations.  The Budapest Music Centre, Kurtág’s home in recent years, has a four-day online festival with events and presentations.  These include: - A Meeting of Generations: Ligeti-Kurtág-Eötvös; Petite Musique Solennelle, a concert conducted by András Keller; Messages, Games – Scenes from the Kurtágs’ Life, with 15 short films by Judit Kurtág; and a concert bringing together music of Kurtág and András Szőllősy, the senior member of the Kurtág/Ligeti generation.

Amsterdam’s Musikgebouw, meanwhile, is streaming a broad selection of  Kurtág’s works including Signs, Games & Messages, Hommage à Robert Schumann, Samuel Beckett – What Is The Word,  A Ligatura for Martá and more.  Performers include the Asko/Schönberg ensemble.

ECM New Series has been a primary source for music of Gyorgy Kurtág since the mid-90s, when the label released Hommage à R. Sch, including Kurtág’s tribute to Robert Schumann, with Kim Kashkashian, Robert Levin and Eduard Brunner. Kashkashian went on to record Kurtág’s early Movement for Viola and Orchestra with the Netherland’s Radio Chamber Orchestra under Peter Eötvös, as well as solo viola music on the Grammy-winning album Kurtág/Ligeti. Other major recordings include Kurtág's Collected Works for Ensemble and Choir conducted by Reinbert de Leeuw, Kafka-Fragmente, with András Keller and Julianne Banse, Signs, Games and Messages with Kurtág’s settings of Hölderlin and Beckett, as well as the very special recordings of Márta and György Kurtág playing György’s Játékok miniatures and Bach transcriptions. These can be heard both on the CD Játékok and, in a later rendition live from Paris’s Cité de la Musique, on the DVD/Blu-ray release Hommage à Haydée.

 


György Kurtág - 12 Microludes for String Quartet, Op. 13 (Keller Quartet)

Montag, 1. März 2021

Mutanten-Horror von 2009: Albino Farm

 



ALBINO FARM (2009) Mit: Tammin Sursok, Chris Jericho Regie: Joe Anderson, Sean McEwen Regie: Joe Anderson FSK: Freigegeben ab 16 Jahren INHALTSANGABE: Ozark-Gebirge, tief im Süden von Missouri. 4 Studenten reisen durch die weitläufige Landschaft, um einen Studienbericht über das ursprüngliche Amerika zu erarbeiten. Eine Autopanne zwingt sie zum Aufenthalt in der ländlichen Gegend, wo sie unter den sehr gottesfürchtigen Einwohnern verstärkt auf körperlich deformierte Menschen treffen. Eine alte Legende besagt, dass es im Ozark-Gebirge eine geheime Farm gegeben haben soll, auf der Missgebildete, Verkrüppelte und sonstige Launen der Natur im 19. Jahrhundert eine Zuflucht vor der Welt der "Normalen" gesucht haben. Doch die Nachkommen der früheren Bewohner der "Albino Farm" verloren durch genetische Inzucht jegliche Menschlichkeit und lauern als kannibalistische Mutanten unter der Erde. Die Wesen wittern die Jugendlichen und haben rein gar nichts gegen eine gehörige Portion "Studentenfutter" einzuwenden. Eine Hetzjagd nimmt ihren Lauf... #Spielfilm #ganzerFilm COPYRIGHT: Die Lizenz zur Veröffentlichung dieses Films auf YouTube wurde ordnungsgemäß erworben. Bei Fragen bitte wenden an: copyright@spotfilm.de