SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 9. September 2020

Nadines Warnung: Nicht erschrecken am 10.09.2020 - der erste Warntag im Posteinwanderungs- und Coronaüberlebensland




Der bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen der Bürger in Deutschland über Warnungen in verschiedenen Notlagen zu erhöhen, und damit deren Bedürfnis nach rechtzeitiger Warnung und Gelegenheit zur Schutzsuche gerecht zu werden. Dazu zählen die schon seit Jahren gewählten, bundesweit einheitlichen Sirenensignale, die doch noch nicht genug, den Flüchtlingen und Einwanderern überhaupt nicht bekannt sind und am wenigsten eine geordnete Reaktion hervorzurufen im Stande sind. Die Warn-App NINA soll auch bekannter werden. 

Am 10.09.20, um 11:00 Uhr, wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).



--> :-(
Oh, schade, es ist genau nichts passiert in Kusel, In Neunkirchen/Saar waren zweimal Sirenen für Warnung/Entwarnung zu hören und Blaulichteinsatz der Feuerwehr, außerdem Bundeswehr unterwegs, vielleicht auch in anderer Mission.  App NINA wirft für Rheinland-Pfalz Corona-Gefahrengebiet Landkreis Frankenthal (jetzt nicht mehr) und Landkreis Simmern/
Hunsrück.  Außerdem Warnung "Gefahr" um 11:30 und Entwarnung um 11.40 Uhr. Keine Simulation, keine Probe im Alltag. Radiosendungen wurden anscheinend nicht unterbrochen. Keine Lautsprecherfahrzeuge. Man hat den Anschein, Warnung klappt nicht überall oder wird gar nicht so ernst genommen. 

Dienstag, 8. September 2020

Corona spezial (mit Maske): Gespräch im MPK Kaiserslautern über Buchheisters Komposition Surle für 5 Teilnnehmer

Arbeitete bevorzugt gegenstandslos: Carl Buchheisters „Komposition Surle“ von 1960/63
(Foto: G. Balzer, Kaiserslautern, mpk © VG Bild-Kunst, Bonn, 2020

Gespräch über Carl Buchheister in der Dauerausstellung des mpk

Die materialisierte Linie bei Carl Buchheister steht im Mittelpunkt eines 15-minütigen Gesprächs am Freitag, 11. September, um 12.30 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. Museumspädagogin Andrea Löschnig geht der Frage nach, wie eine Kompositionslinie vor das Bild wandert und sich materialisiert. Carl Buchheister, ein Hannoveraner Künstler, der die Gegensätze von organischer Malerei und konstruktivistischen Tendenzen in seiner Kunst vereint, stellt sich im Werk „Komposition Surle“ aus dem Jahr 1963 genau diese Frage. Ob diese Linie bildbestimmend wird oder sich der Malerei unterordnet und welche Rolle weitere Materialien in der Kunst von Carl Buchheister spielen, lässt sich bei dieser Kurzführung entdecken.

Die Teilnehmerzahl des Gesprächs ist auf fünf Personen begrenzt, daher bittet das mpk um vorherige telefonische Anmeldung unter 0631 3647-205. Derzeit ist ein Besuch des Museums unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und der Einhaltung der Abstandregeln möglich.



Karlsruhe: Neues Medienkunstfestival »Seasons of Media Arts 2020«

Die Stadt Karlsruhe wurde am 30. Oktober 2019 durch die UNESCO als City of Media Arts in das weltweite Städtenetzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche und Prof. Dr. Peter Weibel (Vorstand ZKM) stellen zusammen mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern das von Kulturamt und ZKM entwickelte Medienkunstfestival »Seasons of Media Arts« der Öffentlichkeit vor.

Coronabedingt geringe Zuschauerkapazität. Informieren Sie sich vor Besuch.

»Seasons of Media Arts 2020«

am Freitag, 11. September 2020, 11 Uhr,
Kinemathek Karlsruhe,
Kaiserpassage 6

Start der »Seasons of Media Arts 2020«
Freitag, 11. September 2020
Stadtraum Karlsruhe

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

wwww.zkm.de

Montag, 7. September 2020

Neue Gebläsehalle Neunkirchen/Saar: Distance Calling - How do we want to live?

Distance Calling     promo

Distance Calling
How do we want to live?

Mittwoch, 23. September 2020

20 Uhr

Neue Gebläsehalle Neunkirchen



Deutschlands erfolgreichste Post-Rock-Band Long Distance Calling kommt nach Neunkirchen


Am Mittwoch, dem 23. September, macht Long Distance Calling, Deutschlands bekannteste Post-Rock-Band, ab 20 Uhr Station in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen.
Die Veranstaltung findet in gemütlicher Atmosphäre unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen statt.
Seit fast eineinhalb Jahrzehnten zeigen Long Distance Calling aus Münster wie tiefgründig, vielseitig, überraschend, individuell und trotzdem breitentauglich Rockmusik auch ohne viele Worte, geschweige denn einen Sänger, sein kann.
Das neue Album „How Do We Want To Live?” sorgte in der Presse für eine unglaubliche Welle der Euphorie. So wurde die Veröffentlichung u. a. im Metal Hammer, Rock Hard, Guitar, Metal.de und Gitarre & Bass zum Album des Monats gekürt! Platz 7 in den deutschen Albumcharts und Platz 10 in der Schweiz sorgten für weitere beeindruckende Ausrufezeichen hinter dieser innovativen Produktion. Man kann guten Gewissens und ohne jede Übertreibung konstatieren, dass Long Distance Calling mit „How Do We Want to Live?“ thematisch und gedanklich das Album zur gegenwärtigen Situation gemacht haben –
„dabei waren sämtliche Songs schon komplett geschrieben und fertig, lange bevor man die aktuellen Entwicklungen überhaupt voraussehen konnte“, bemerkt Drummer Janosch. „Als eine Band, bei der Atmosphäre schon immer zu den existenziellen Bausteinen gehörte, konnten und wollten wir dieses Spiel mit den Atmosphären diesmal komplett ausreizen und auf die Spitze treiben“.
Distance Calling     promo
Mit „How Do We Want To Live?“ ist Long Distance Calling ein konturscharfes, künstlerisch extrem dichtes Manifest gelungen zum Ist-Zustand eines digitalen Fortschritts, in der grundlegende Werte wie Ethik, individuelle Freiheit und generell Humanismus immer diffuser und abstrakter werden.
Karten für die Veranstaltung sind ausschließlich im Vorverkauf zum Preis von 28 Euro bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter www.nk-kultur.de erhältlich. Es wird keine Abendkasse geben.




Sonntag, 6. September 2020

Marina Abramovic: Was ist Performance?







Marina Abramovics Kunst zieht die Grenze zwischen Publikum und Künstler auf der Suche nach erhöhtem Bewusstsein und persönlicher Veränderung. In ihrem bahnbrechenden Werk "The Artist Is Present" aus dem Jahr 2010 saß sie einfach acht Stunden am Tag auf einem Stuhl vor ihrem Publikum ... mit kraftvoll bewegenden Ergebnissen. Ihre kühnste Arbeit steht vielleicht noch aus – sie nimmt die Form eines ausgedehnten Kunstinstituts an, das sich dem Experimentieren und einfachen Handlungen widmet, die mit achtsamer Aufmerksamkeit durchgeführt werden. "Nichts passiert, wenn man die Dinge immer auf die gleiche Weise macht", sagt sie. "Meine Methode ist es, Dinge zu tun, vor denen ich Angst habe, die Dinge, die ich nicht weiß, in ein Gebiet zu gehen, das noch nie jemand gewesen ist."

Samstag, 5. September 2020

Fantasien zur Nacht (Video): Andalucía o planeta tierra




Andalucía o planeta tierra 

Taschen Verlag: NAOMI






London Girl

Das Beste von Naomi Campbell in einem aktualisierten, zweibändigen Portfolio




Neu XL

Naomi. Updated Edition

€ 100
Ausgabe: Englisch
Verfügbarkeit: Auf Lager 

Supermodel, Unternehmerin, Aktivistin, Provokateurin: Verfolgen Sie die elektrisierende Karriere der einzigartigen Naomi Campbell. In Zusammenarbeit mit Naomi aktualisiert und veröffentlicht, ist dieses Werk zugleich intime Begegnung mit einer Kulturikone als auch atemberaubende Reise durch 30 Jahre Fashion und Glamour. Vollgepackt mit unvergesslichen Shootings, Magazincovers, Videostills und einem exklusiven autobiografischen Text.

Zunächst als signierte Collector's Edition erschienen, jetzt in einer unlimitierten XL-Ausgabe erhältlich
Josh Baker
Hardcover mit Ausklappseiten, 24,3 x 34 cm, 522 Seiten, mit Begleitband, 388 Seiten, in einer Box, 6,15 kg

  • “Icon, goddess, London girl. Indulge in a spot of Naomi worship.”

    — ES Magazine, London
  • „Ein großartiges Buch – dem Ruhm des ‚black panther‘ absolut angemessen.“

    — Numéro

Freitag, 4. September 2020

Fantasien zur Nacht: danse 2060




Une minute de danse par jour 
03 09 2020 / danse 2060 
One Minute of Dance a Day
from 
Nadia Vadori-Gauthier 

Fantasien zur Nacht: Nude reflections


Nude reflections 

Fantasien zur Nacht: Eloïse D




Eloïse D 

Corona spezial (mit Maske): Momente der Stille - Flusslandschaft mit Nymphen // Gespräche des MPK für 5 Teilnehmer


Weite isländische Landschaft: Peter Langs „Ljósadans“ von 2018 – 

Aquatinta, Pinselätzung/Bütten
(Foto: Künstler, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020)


Momente der Stille
Gespräch in der Ausstellung „de natura“ des mpk

„Momente der Stille“ erlebt man in der dreiteiligen Sonderausstellung „de natura“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. Kurator Dr. Sören Fischer, Leiter der Graphischen Sammlung, gibt in einem 15-minütigen Gespräch am Dienstag, 8. September, um 18 Uhr spannende Einblicke in die Ausstellungen, die zu einer Wanderung durch weite isländische Landschaften einladen. Den Anfang machen die Druckgrafiken von Peter Lang (Jahrgang 1965). Es schließen sich rund 60 Schwarzweiß-Fotografien von Bernard Descamps (Jahrgang 1947) an. Die Aufnahmen beschreiben vergängliche Muster in der Natur, beispielsweise Vogelformationen oder karge isländische Schneefelder. Wie auch bei den Grafiken von Lang ist ein behutsames Schauen notwendig, um die Erhabenheit der Natur im verkleinerten Abbild wahrzunehmen. Auf beeindruckende Weise schließt die Videoarbeit von Melanie Wiora (Jahrgang 1969) die Ausstellungstrias, lässt doch ihre Präsentation den Ausbruch des isländischen Geysirs Strokkur in extremer Verlangsamung entdecken.

Idyllische Szene im Kleinformat
Gespräch über Anselm Feuerbach in der Dauerausstellung des mpk

Anselm Feuerbachs „Flusslandschaft mit Nymphen“ steht im Mittelpunkt eines 15-minütigen Gesprächs am Mittwoch, 9. September, um 12.30 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. Die Sammlung des mpk beherbergt Gemälde namhafter Künstler; Dr. Svenja Kriebel, Leiterin der Kunsthandwerklichen Sammlung, lenkt den Blick auf deren kleinformatige Werke, die auch grandiose Malkunst darstellen. So ist Anselm Feuerbachs Malerei nicht größer als ein quergelegtes Din A3-Blatt. Für den Klassizisten waren es, wie er selbst schrieb, „kleine Geschichten“. Doch besitzt die idyllische Szene des Nacktbadens eine besondere Leichtigkeit der Linie und Feinheit der Farbsetzung. Sie legen die geniale Kompositions- und Malkunst des gerade mal 26-Jährigen offen.

Die Teilnehmerzahl des Gesprächs ist auf fünf Personen begrenzt, daher bittet das mpk um vorherige telefonische Anmeldung unter 0631 3647-205. Derzeit ist ein Besuch des Museums unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und der Einhaltung der Abstandregeln möglich.



Brandheiß: Wie wirkt sich Corona auf unser Sexleben aus?


(Statista/Sarah Tebbe) Corona hat Einfluss auf unser ganzes Leben – und ja, somit auch auf unser Sexleben. Rückt man näher zusammen? Hat man mehr Sex? Oder überlagern die Ängste und Sorgen das Liebesleben? Wie verändert sich das Sexleben in den unterschiedlichen Ländern?

Auch wenn man es kaum glauben mag, sogar auf die Porno-Vorlieben hat sich die Pandemie ausgewirkt. So sind Filme, die das Schlagwort „Quarantäne“ enthalten sehr beliebt geworden.

Wir haben uns Daten und Fakten zum weltweiten Sexleben angeschaut und daraus eine Grafik gestaltet. Passend zum Thema hat unsere Grafikerin Sandy Geist dafür einen quietschbunten, lebendigen Stil gewählt, in dem sich widerspiegelt, wie Sex sein sollte.




Donnerstag, 3. September 2020

Heute Abend in der Oper Frankfurt: I Puritani von Bellini


Brenda Rae (Elvira)  (c)  Barbara Aumüller

Erste Wiederaufnahme

I PURITANI
Opera seria in drei Teilen von Vincenzo Bellini
Text von Carlo Pepoli
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Oksana Lyniv


Inszenierung: Vincent Boussard
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Caterina Panti Liberovici
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Christian Lacroix
Video: Isabel Robson
Licht: Joachim Klein
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy


Elvira: Brenda Rae
Lord Arturo Talbo: Francesco Demuro
Sir Riccardo Forth: Andrzej Filończyk
Lord Gualtiero Valton: Thomas Faulkner
Sir Giorgio: Kihwan Sim
Sir Bruno Roberton: Tianji Lin
Enrichetta di Francia: Karolina Makuła
Eine Frau: Evie Poaros
Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Koproduktion mit der Opéra Royal de Wallonie, Liège



„Weltklasse ist Brenda Rae als Elvira. Ihre Stimme bietet alles, was diese Rolle braucht: schmelzendes Legato, perlend virtuose Koloraturen, leichtes Staccato, kluge Atemführung. Zwei Wahnsinnsszenen billigt der Komponist dieser Partie zu, in beiden folgt das Publikum der im Frankfurter Ensemble großgewordenen Sängerin atemlos.“ So wie der Kritiker der Frankfurter Neuen Presse überschlugen sich alle Rezensent*innen nach dieser Premiere der Puritani von Vincenzo Bellini (1801-1835) am 2. Dezember 2018 im Opernhaus. Ein Blickfang der von Vincent Boussard inszenierten Produktion waren sicherlich auch die Kostüme von Couturier Christian Lacroix, und das werden sie auch wieder bei der ersten, den Corona-Auflagen angepassten Wiederaufnahme sein. Also bitte nicht verpassen: Koloraturwunder Brenda Rae trägt Lacroix!

Die Handlung der Oper spielt im englischen Bürgerkrieg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Elvira, Tochter des puritanischen Gouverneurs Lord Gualtiero Valton, erwartet ihre Hochzeit mit Lord Arturo Talbo, einem Parteigänger der fast geschlagenen Stuarts. Allerdings kann der Gouverneur Elvira nicht selbst in die Kirche führen, da er eine Staatsgefangene zum Parlament bringen muss: Enrichetta, die Witwe des hingerichteten Stuart-Königs Karl I. Aus politischer Überzeugung ermöglicht Arturo seiner Königin die Flucht von der Festung. Elvira glaubt daraufhin, dass ihr der Geliebte untreu geworden ist und wird wahnsinnig…


Kihwan Sim (Sir Giorgio) und Brenda Rae (Elvira)   (c) Barbara Aumüller


Die musikalische Leitung der Produktion aus der Spielzeit 2018/19 liegt nun bei der jungen ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv, die damit ihr Hausdebüt gibt. Von 2017 bis 2020 war sie Generalmusikdirektorin an der Oper Graz. Zwei neubesetzte Gäste stehen an der Seite Brenda Raes: Der italienische Tenor Francesco Demuro (Lord Arturo Talbo) gastiert an den Opernhäusern von Berlin, Paris und New York. In Frankfurt war er bisher als Rodolfo (La Bohème), Alfredo (La Traviata) und einspringend als Herzog von Mantua (Rigoletto) zu erleben. Andrzej Filończyk (Sir Riccardo Forth) stammt aus Polen und gibt in dieser Produktion sein Hausdebüt. Auf seiner Agenda stehen Engagements in München, London und Paris; Auftritte an der New Yorker Met sind geplant. Aus dem Ensemble sind wie in der Premiere Thomas Faulkner (Lord Gualtiero Valton) und Kihwan Sim (Sir Giorgio) besetzt, während ein ehemaliges und ein aktuelles Opernstudio-Mitglied erstmals mit von der Partie sind: Tianji Lin (Sir Bruno Roberton) und Karolina Makuła (Enrichetta di Francia).


Wiederaufnahme: Donnerstag, 3. September 2020, um 19.00 Uhr im Opernhaus Weitere Vorstellungen: 6. (15.30 Uhr), 9., 12., 20. (18.00 Uhr) September 2020

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr Preise: € 15 bis 116 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf).
Karten sind seit 31. August 2020 bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.


Schauspielhaus Bochum: Spielzeit 2020/2021

Mit der Premiere von William Shakespeares King Lear in der Regie von Johan Simons eröffnet das Schauspielhaus Bochum am 10. September 2020 die neue Spielzeit. 

 

Ursprünglich hätte King Lear bereits im April gezeigt werden sollen. Corona machte diese Pläne zunichte. Die pandemie-bedingte Probenunterbrechung hat nun zu einer Neuinterpretation geführt, die nicht nur die neuen Verhaltensregeln auf der Bühne berücksichtigt, sondern auch das Stück, das Shakespeare übrigens während der Pest-Quarantäne schrieb, anders liest. Das berühmte Königsdrama hat die österreichische Dramatikerin Miroslava Svolikova für das Schauspielhaus Bochum neu übersetzt; die Titelrolle wird der vielfach preisgekrönte, u. a. mit einem International Emmy Award ausgezeichnete Schauspieler Pierre Bokma spielen.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/3132/king-lear

 

Die zweite Premiere im Großen Haus ist gleichzeitig ein Wiedersehen mit einer guten Bekannten des Schauspielhaus Bochum: Martina Eitner-Acheampong, die als Schauspielerin viele Jahre auf den Bühnen an der Königsallee zu sehen war, inszeniert Yasmina Rezas Komödie Drei Mal Leben. Das Stück, in dem zwei Paare drei Variationen eines Abends mit immer wieder neuen Verwicklungen erleben, wird ab dem 2. Oktober 2020 gespielt.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/6348/drei-mal-leben

 

Ebenfalls dem corona-bedingten Theater-Lockdown fiel im März die Uraufführung von Stefano Massinis Die Vereinigten Staaten von Amerika gegen Herbert Nolan zum Opfer. Mit der Inszenierung in der Regie von Thomas Dannemann setzt das Schauspielhaus Bochum die langjährige Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste fort. Zehn Schauspiel-Studierenden des 3. Jahrgangs setzen sich in dem Stück mit einem realen Gerichtsprozess in den USA zur Nachkriegszeit auseinander. Neuer Premierentermin in der Zeche Eins: 30. Oktober 2020.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/3123/die-vereinigten-staaten-von-amerika-gegen-herbert-nolan

 

Den Saisonauftakt am Jungen Schauspielhaus Bochum markiert am 13. September 2020 das Stück Der unsichtbare Mann. In der Inszenierung für Menschen ab vier Jahren dreht sich alles um die Unsichtbarkeit – und insgeheim auch darum, wie schön es sein kann, nicht gesehen zu werden. Regie führt der niederländische Theatermacher Jetse Batelaan, der im vergangenen Jahr mit dem Silbernen Löwen der Theater Biennale von Venedig ausgezeichnet wurde.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/3131/der-unsichtbare-mann

 

Zwei Wochen später, am 27. September 2020, eröffnen wir das Theaterrevier – eine neue Bühne für Kinder- und Jugendtheater in Bochum (separate Einladung folgt)! Zur Eröffnung präsentieren Darren O’Donnell und seine kanadische Performancegruppe Mammalian Diving Reflex die Uraufführung The Last Minutes Before Mars. Das Stück für Menschen ab 14 Jahren führt das Publikum in einer Mischung aus Live-Performance und 360-Grad-Video durch die letzten 24 Stunden auf der Erde im Leben von Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet, die als unfreiwillige Retter der Welt zu einer Expedition zum Mars zwangsverpflichtet werden.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/6358/the-last-minutes-before-mars

 

Trotz veränderter Rahmenbedingungen setzt das Schauspielhaus Bochum mit seinem Medienkunstzentrum Oval Office – Powered by Brost-Stiftung – weiterhin auf stilistische Vielfalt: In seiner Multimedia-Arbeit No Man II beschwört der in Singapur beheimatete Künstler Ho Tzu Nyen 50 computer-animierte Avatare herauf, die in einem geisterhaften Gesang an die Verbundenheit zwischen den Menschen appellieren (Eröffnung: 10. September 2020).

Einen Monat später, ab dem 10. Oktober 2020, führt die kroatische Künstlerin Ivana Franke Besucher*innen ihrer Lichtinstallation Travel Along Unknown in die Grenzbereiche der Wahrnehmung

Mittwoch, 2. September 2020

MPK Kaiserslautern: Kunstkurse für Schülerinnen und Schüler



Wer zu seinem Schulalltag einen Ausgleich durch kreatives Gestalten sucht, kann einen Kunstkurs im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, belegen, der im September beginnt. Kinder ab sechs Jahren zeichnen, malen, drucken, experimentieren mit Ton oder Gips und gestalten mit Draht. Grundschul- und Unterstufenschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Kursen an jeweils acht Terminen ihre Talente zu entdecken.

Der Dienstagskurs läuft ab 8. September von 16 bis 17.30 Uhr, der Donnerstagskurs ab 10. September von 15 bis 16.30 Uhr.

Im Herbst verknüpfen die Kinder Kunst und Physik, bauen drehbare Objekte und Riesenspiegel – Anregungen bekommen sie in der faszinierenden Ausstellung „Lichtblicke“. Die Kosten pro Kurs betragen 35 Euro inklusive Materialien. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail an anmeldung@mpk.bv-pfalz.de erforderlich; vor dem jeweiligen Kurs gibt es genauere Informationen.




Neu im Kino: Yalda, Die Epoche des Menschen, Pelikanblut usw.



 
14. Internationales Fünf Seen Filmfestival
26. August - 09. September 2020

Father
Bora - Geschichten eines Windes
Glück gehabt
Homeward
Jetzt oder Morgen
Lillian
Mare
Oroslan
Sicherheit 123
The Earth Is Blue as an Orange
The Trouble With Being Born
The Forgotten
Vor mir der Süden

Zu weiteren Festivalfilmen finden Sie in den Bereichen
KINO, HOME ENTERTAINMENT und ARCHIV Pressematerial.
Das Vorspiel, Eine Frau mit berauschenden Talenten, Love Sarah, Persischstunden, Über die Unendlichkeit, Kiss Me Kosher
________________________________________________________


 


Yalda
Regie: Massoud Bakhshi
Besetzung: Sadaf Asgari, Behnaz Jafari, Fereshteh Sadre Orafaei
Kinostart: 27. August 2020
Verleih: Little Dream Pictures

_____________________________________________________

Die Epoche des Menschen
Regie: Jennifer Baichwal, Nicholas De Pencier, Edward Burtynsky
Sprecher: Hannes Jaenicke
Kinostart: 10. September 2020
Verleih: Happy Entertainment

______________________________________________________

 


The Outpost - Überleben ist alles
Regie: Rod Lurie
Besetzung: Scott Eastwood, Caleb Landry Jones, Orlando Bloom,
Jack Kesy, Taylor John Smith, Jacob Scipio, Milo Gibson
Kinostart: 17. September 2020
Verleih: Telepool

_______________________________________________________

 

Pelikanblut
Regie: Katrin Gebbe
Besetzung: Nina Hoss, Katerina Lipovska, Murathan Muslu
Kinostart: 24. September 2020
Verleih: dcm

_______________________________________________________

 


Schwesterlein
Regie: Stéphanie Chuat und Véronique Reymond
Besetzung: Nina Hoss, Lars Eidinger, Marthe Keller,
Jens Albinus, Thomas Ostermeier
Kinostart: 29. Oktober 2020
Verleih: Weltkino Filmverleih


________________________________________________________

 


Adiós - Die Clans von Sevilla
Regie: Paco Cabezas
Besetzung: Mario Casas, Natalia de Molina,
Ruth Díaz, Carlos Bardem
Home Entertainment-Start: 11. November 2020
Vertrieb: MFA




Die Känguru - Chroniken
Vertrieb: X Verleih

DVD Start: 20.08.2020
Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
Verleih: Weltkino Filmverleih
Kinostart:  20.08.2020
Exil
Verleih: Alamode Filmverleih

Kinostart:  20.08.2020
Fragen Sie Dr. Ruth
Verleih: Filmwelt Verleihagentur
Kinostart:  27.08.2020
Die Boonies – Eine bärenstarke Zeitreise
Verleih: Little Dream Pictures
Kinostart:  27.08.2020
Yalda
Verleih: Little Dream Pictures
Kinostart:  27.08.2020
MALAK - Mein Gesetz ist die Familie
Vertrieb: Busch Media Group
DVD/VOD Start: 28.08.2020