SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 2. Dezember 2016

Frankfurter Oper: DER GOLDENE DRACHE (von Peter Eötvös)

Das Sängerensemble und vorne das Ensemble Modern mit Dirigent Hartmut Keil
(c) Barbara Aumüller


Samstag, 3. Dezember 2016, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot

Erste Wiederaufnahme

DER GOLDENE DRACHE
Musiktheater (2013/14) von Peter Eötvös

Musikalische Leitung: Hartmut Keil / Nikolai Petersen; Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Mitwirkende: Karen Vuong (Die junge Frau u.a.), Hedwig Fassbender (Die Frau über sechzig u.a.), Ingyu Hwang (Der junge Mann u.a.), Hans-Jürgen Lazar (Der Mann über sechzig u.a.),
Holger Falk (Der Mann u.a.), Ensemble Modern
Weitere Vorstellungen: 5., 7., 9., 10. Dezember 2016
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Kompositionsauftrag von Oper Frankfurt und Ensemble Modern
Koproduktion mit dem Ensemble Modern
Preise: € 20 bis 65 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karen Vuong (Die junge Frau  u.a.) und
Holger Falk (Der Mann  u.a.)

(c) Barbara Aumüller
Nachdem bekannt wurde, dass einer der meistgespielten deutschen Gegenwartsdramatiker – Roland Schimmelpfennig (*1967) – die literarische Vorlage zur neuesten Oper eines der erfolgreichsten Komponisten unserer Zeit – Peter Eötvös (*1944) – liefern sollte, wurde die Uraufführung des Werks am 29. Juni 2014 im Bockenheimer Depot mit Spannung erwartet. 2010 war Schimmelpfennigs Goldener Drache zum Berliner Theatertreffen eingeladen und anlässlich der Kritikerumfrage des Fachmagazins Theater heute zum „Stück des Jahres“ gewählt worden. Eötvösʼ vorangegangene Oper Paradise reloaded (Lilith) hatte 2013 an der Neuen Oper Wien ihre Uraufführung gefeiert. Nun fanden beide Künstler in einem von der Oper Frankfurt in Koproduktion mit dem Ensemble Modern in Auftrag gegebenen Werk zusammen.
Der Erfolg bei Publikum und Presse ließ nichts zu wünschen übrig, und so sei an dieser Stelle aus den nach der Uraufführung erschienenen Kritiken zitiert: „Einhelliger Beifall im Bockenheimer Depot für eine fabelhafte Ensembleleistung, für Musik, die alles auf den Punkt bringt. (…) Unbedingt sehenswert!“ – „Grandioses Musiktheater, musikalisch und von Regisseurin Elisabeth Stöppler auch szenisch perfekt umgesetzt.“ – „Aber alles das wäre nichts, wenn nicht Peter Eötvös mit leichter souveräner Hand vertont hätte. Es geht ihm nicht um neue Klänge oder um Experimentaltheater. Am Anfang klingt es so lustig und prägnant wie in einer Kinderoper.
Es gehört ja zu Eötvös' Stilprinzipien, den Text möglichst prägnant in prechgeschwindigkeit durchlaufen zu lassen, so dass sich die Schimmelpfennigschen Sprachskurrilitäten auch mitteilen. Das präzis spielende Ensemble Modern liefert nicht nur eine illustrative Klangtapete, sondern gibt dem Ganzen einen rhythmischen, vorwärtsdrängenden Puls und vor allem Farbigkeit und rhetorische Vielseitigkeit. Schräge Glissandi, Gongs, Choräle, Recitar cantando à la Monteverdi, alles das zaubert Eötvös hervor.“
Die Handlung erzählt – mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors und vor dem Hintergrund der Flüchtlingsthematik aktueller denn je – von den Schattenseiten der globalisierten Welt, von Ausbeutung, Gier und Brutalität: Einem jungen Chinesen wird im China-Vietnam-Thai-Schnellrestaurant „Der goldene Drache“ ein schmerzender Schneidezahn mit der Rohrzange gezogen, da er ohne Aufenthaltsgenehmigung nicht zum Arzt gehen kann. Der Zahn landet in einem Suppentopf und somit im Mund einer Stewardess, die zu den Stammkunden des Imbisses zählt. Sie wirft den Zahn in den Fluss, in den zuvor der bei der brutalen „Operation“ verblutete Junge geworfen wurde. Eingewickelt in einen großen Drachenteppich soll er den Weg zurück in seine Heimat finden. Ergänzt wird diese Geschichte durch die Fabel von der fleißigen Ameise und der lustigen, aber faulen Grille. Hier steht sie als Gleichnis für ein von Ausbeutung und Missbrauch geprägtes Schicksal.
Zu den Neubesetzungen anlässlich der ersten Wiederaufnahme dieser Uraufführungsproduktion aus der Spielzeit 2013/14 – mit der die Oper Frankfurt 2015 mit großem Erfolg bei den Bregenzer Festspielen gastierte – zählt vor allem Ensemblemitglied Karen Vuong (Die junge Frau u.a.). Die amerikanische Sopranistin machte in Frankfurt zuletzt 2015/16 mit ihrer Darstellung der Micaëla in Bizets Carmen auf sich aufmerksam; eine Partie, die sie u.a. neben der Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni auch in der aktuellen Saison verkörpert. Der koreanische Tenor Ingyu Hwang (Der junge Mann u.a.) ist seit 2015/16 Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt und hat vor allem in zahlreichen Foyerproduktionen der Reihe Oper für Kinder mitgewirkt. Alle weiteren Partien sind erneut mit den Sängerinnen und Sängern der Uraufführungsserie besetzt. Die musikalische Leitung des Ensemble Modern liegt bei Hartmut Keil, dem mit Werk und Produktion bereits vertrauten ehemaligen Kapellmeister der Oper Frankfurt. Im Wechsel mit ihm übernimmt die beiden letzten Vorstellungen erstmals Kapellmeister Nikolai Petersen.

Karten für die genannten Veranstaltungen sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.  

Fantasien zur Nacht (Video): Coco de Mer X




Black Friday Kauforgie: Wie viel die Käufer locker machen

Ist Ihnen aufgefallen, wie viel Banner aufflackerten, der Surfverkehr erheblich behindert wurde durch Black Friday-Aktionen? Das rentiert sich! Mit rund 1.252 Mio. Euro liegt der Gesamtumsatz im E-Commerce am Aktionswochenende vom 25. bis 28. November ganze 11 Prozent höher als noch in 2015. Das ist ein Ergebnis der in Zusammenarbeit von PAYONE und Statista entstandenen Online-Payment-Studie.

Mehr als 34 Prozent Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet allein der vielumworbene Black Friday. Gezahlt wird dabei am liebsten per Wallet – fast 39 Prozent des Umsatzes im Aktionswochenende begleichen die Shopper via PayPal & Co. Das eigentlich beliebte Zahlungsmittel Rechnung rückt im Ranking der Top-6-Zahlungsarten mit einem Umsatz von „nur“ 36 Mio Euro im Aktionszeitraum auf den letzten Platz. 

Der Trend zum Online-Shopping hält bei Männern und Frauen gleichermaßen an: Allein von Black Friday bis Cyber Monday befüllten beide Geschlechter ihre Warenkörbe bereits mit etwa fünf Euro mehr als während der gesamten Weihnachtssaison 2015. Mit durchschnittlich 101,26 Euro pro Warenkorb haben die Herren in Sachen Online-Shopping allerdings die Nase vorn. Der Warenkorb der Frauen war im Schnitt mit lediglich 94,60 Euro befüllt.



Infografik: PAYONE Black Friday Studie 2016 | Statista

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Im Kino: Mapplethorpe: Look at the Pictures

















Mapplethorpe: Look at the Pictures 
Dokumentarfilm aus Deutschland/USA 2016 
1:49h

OMU 


Der Fotograf Robert Mapplethorpe war ein Künstler der Provokation. Ungewöhnliche Aussagen und Accessoires in seinen qualitativ hochwertigen, anspruchsvollen und eben provozierenden Fotos:  Blumenblüten und erigierter Penis, eine aus dem Hintern ragende Bullenpeitsche, männliche Ästhetik und Underground. Die Filmemacher Fenton Bailey und Randy Barbato widmen sich 25 Jahre nach Mapplethorpes Tod seinem ungewöhnlichen Schaffen und noch viel ungewöhnlicheren Leben, das Mapplethorpe uneingeschränkt dem Exzess und Genuss widmete. Neben einem umfassenden Einblick in die persönlichen Archiven des Künstlers, kommen auch Robert Mapplethorpes Liebhaber, Freunde und künstlerischen Wegbegleiter zu Wort. So werden unter anderem Debbie Harry, Brooke Shields und Fran Lebowitz interviewt. Die Filmemacher haben bereits Erfahrung mit sexuell kontroversen Themen mit ihrer Porno-Doku “Inside Deep Throat” gemacht.

Robert Mapplethorpe hat wie kein zweiter Künstler mit seinem Werk provoziert. Ursprünglich wurde er als Kind einer katholischen Arbeiterfamilie in Floral Park, einem Stadtteil von New York, geboren. Nach einem abgebrochenen Kunststudium lebte er bis 1972 mit der Rockmusikerin Patti Smith zusammen, mit der ihn eine enge und künstlerisch fruchtbare Freundschaft verband. Mapplethorpe begeisterte sich schon früh für Fotografie, wobei oft sein ausgedehnter Bekannten- und Freundeskreis Modell stand. 

Der aufstrebende Mapplethorpe betrat genau zum richtigen Zeitpunkt die Kunstszene, als die sexuelle Befreiung, Warhols Factory und das Studio 54 in voller Blüte standen. Berühmt wurde der bekennend homosexuelle Fotograf mit sexuell provokanten Aufnahmen aus der Homo- und BDSM-Szene. Dabei zeigte er in seinen Bildern nackte Körper, Fetischismus und den Geschlechtsakt selbst, neben zarten Blüten, erotischen Darstellungen und einfühlsamen Porträts.

 Schon bald meldeten sich erste Kritiker zu Wort, die Mapplethorpes Kunst mit Pornografie gleichsetzten. Besonders ein Moment ist im kulturellen Gedächtnis geblieben, als Mapplethorpes Werk sogar vor dem amerikanischen Kongress verhandelt wurde. 

Der HIV-positive Künstler ist 1989 im Alter von 42 Jahren gestorben.





Mittwoch, 30. November 2016

Neuinterpretation aus schwarzer Sicht: Dear Mr Shakespeare


Dear Mr Shakespeare 
from 
Shola Amoo 


A reinterpretation of Shakespeare's Othello
An exploration of Shakespeare's intentions when writing Othello, exploring the play's racial themes in a historical and contemporary setting and drawing wider parallels between immigration and blackness in the UK today.

Released on The Guardian Website
theguardian.com/stage/video/2016/oct/07/love-hate-relationship-with-othello-ashley-thomas-bashy-phoebe-boswell-video

Director: Shola Amoo
Producer: Rienkje Attoh
Writer/Artist: Phoebe Boswell
Othello: Ashley Thomas

Dienstag, 29. November 2016

Im Kino: Die Mitte der Welt

Hier springt nichts an ...         © 2016 Universum Film

...hier rumort das Es     © 2016 Universum Film


Die Mitte der Welt

Nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel

Deutschland, Österreich 2016
1:55 h
Regie: Jakob M. Erwa
Mit Louis Hofmann, Sabine Timoteo, Ada Philine Stappenbeck


Wenn die Liebe in eine andere Richtung läuft: Das innige Verhältnis des 17-jährigen Phil zu seiner besten Freundin Kat wird auf die Probe gestellt, als sich Phil in den neuen Mitschüler Nicholas verliebt. Berührend und vorurteilsfrei erzählt der Film die Suche nach der eigenen Identität, einmal bei der Mutter Glass und noch viel mehr bei Phil und seiner Homosexualität.

Als der 17-jährige Phil (Louis Hofmann) aus dem Sommercamp nach Hause zurückkehrt, ahnt er nichts Böses. Doch die Stimmung zwischen seiner Mutter Glass (Sabine Timoteo), die mal wieder einen neuen Liebhaber (Sascha Alexander Geršak) hat, und Phils Zwillingsschwester Dianne (Ada Philine Stappenbeck) ist auf einem neuen Tiefpunkt. Die Mutter kam als Schwangere mit 18 Jahren allein aus den USA nach Deutschland und führt hier nach der Geburt ihrer Kinder ein unangepasstes Leben fernab jeglicher gesellschaftlicher Zwänge. Demensprechend war die Kindheit der Zwillinge immer unkonventionell und geprägt von den zahlreichen Männerbekanntschaften ihrer Mutter. Glass wechselt von einer kurzlebigen Beziehung zur nächsten und verrät den Kindern nicht einmal den Namen ihres leiblichen Vaters.

Mami ist schon immer auf Konfrontationskurs
© 2016 Universum Film 
Mutter und Tochter schweigen sich permanent an, aber anstatt dem Ursprung des Streits auf den Grund zu gehen, beschließt Phil, den Dingen erst einmal stillschweigend ihren Lauf zu lassen. Er selbst nutzt die restlichen Ferien lieber dazu, in den Tag hineinzuleben und die Zeit mit seiner besten Freundin Kat (Svenja Jung) zu verbringen. Als dann die Schule wieder beginnt und der geheimnisvolle Nicholas (Jannik Schümann) in seine Klasse kommt, fühlt sich Phil schon bald zum neuen Mitschüler hingezogen …



Montag, 28. November 2016

Kurzfilm: DURCH DIE BLUME





"Durch die Blume" ist ein preisgekrönter Kurzfilm, der nach dem Krieg in Bosnien spielt. Auf einer Überlandfahrt in einem Bus begegnen sich ein älterer Mann und eine junge Frau. Als Freischärler den Bus stoppen, setzt der ältere Mann sein Leben aufs Spiel, um das der jungen Frau zu retten.

"Durch die Blume" hat 12 internationale Preise für Regie und Drehbuch gewonnen, u.a. wurde der Film zum 3. besten Kurzfilm der Welt 2006 gewählt, und er gewann den Friedrich-Murnau-Preis.

Die weibliche Hauptrolle spielt Maria Dolres Dieguez, die Frau von Joseph Fiennes.

Sonntag, 27. November 2016

US-Wahl: Was macht er jetzt?

Für viele unerwartet hat Donald Trump die Wahl zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewonnen. Die Fragen, die sich die Welt nun stellt: Wie gefährlich ist Trump, welche Ankündigungen aus dem Wahlkampf macht er wahr und wie weitreichend werden die Auswirkungen auch auf andere Länder sein?

Viele Deutsche befürchten, dass Donald Trump seine Ankündigung aus dem Wahlkampf wahr macht und eine Mauer zu Mexiko baut. Das geht aus einer Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov hervor. Demnach halten 40 Prozent der Befragten den Mauerbau für wahrscheinlich, 47 Prozent gehen von leeren Worten aus, 13 Prozent sind sich unsicher. Einen NATO-Austritt der USA hält die Mehrheit (64 Prozent) für unwahrscheinlich.

Allerdings befürchtet mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent), dass Europäer künftig schwerer in die USA einreisen können und dass der EU-Export erschwert wird. 52 Prozent rechnen außerdem damit, dass Produkte aus den USA teurer werden, wie die Grafik von Statista zeigt.


Infografik: Das erwarten die Deutschen von Trump | Statista




Kino: Edward Snowden über sich im Oliver Stone Film und über Trump





Ganz großes und wichtiges Grundthema aller Zeiten ist die Privatheit, die heute noch weniger gewährleistet ist. Massen strömen seit Jahren von Kindes Beinen an in die Social Media, Game Communities oder Chats, tauschen Informationen, Erinnerungen, Privates, Intimes aus, schicken sich Fotos, Videos, tauschen Stimmdateien. Mordsspaß und Vernetzheit! Und ein riesiges Vergnügen für Überwachung, Ausspähung und Manipulation rund um den Erdball bis hinein in die Kleinregion. Jeder kann mitlesen, wenn er es drauf abstellt. Geheimdienste aller Kontinente tauschen Daten aus, die aus systematischer Abhörung, Telefonüberwachung oder sonstigem stammen als größtmögliche systemische Überwachung und wiederkehrende Indenpapierenschnüffeln als kleinstmögliche. Natürlich dient das der Vermeidung von Verbrechen, aber wenn es gar nicht darum geht?


Das Individuum ist heute extrem überschau-, kontrollier- und steuerbar. Sie gehen aus dem Haus, haben es schön in Ihren Chats von Facebook bis Whatsapp gepostet und was passiert? Man kann mit Ihnen machen, was man will. Leute, die es nichts angeht, aber ein bewusstes Interesse an Informationen aus Ihrem Privatleben haben, nutzen die Gunst der Stunde und betreten Ihre Wohnung. Der Interviewer fragt es: "Was können wir tun, um uns zu schützen? Um nicht paranoid zu werden?" Diese Gewissheit, dass tatsächlich vielleicht "Unberechtigte" kleiner, niedriger Gesinnung, voller Neid und Kontrollzwang andere ein bisschen ausspähen und foppen wollen? Denken Sie an die kranken Charaktere, die ewige Rache schwören und es fertigbringen, andere jahrelang zu verfolgen, weil andere etwas über ihr kriminelles Tun erfahren haben, sich gegen sie gestellt haben, die Unverschämtheit besaßen, ihre Pläne zu durchkreuzen? Denken Sie aber auch an offizielle Stellen, die ebenfalls Informationen wollen. Spyware im PC, das ganze Zeugs, das Kreti und Pleti mit technischem Wissen einsetzen kann, ist das Videoskop in Ihre Privatheit ... Deswegen müssen auch alle "vernetzt" werden, sonst geht es ja nicht.


Verletzung der Intimität, der Privatheit am laufenden Band, am liebsten noch gekoppelt mit kaum erkennbarer Körperverletzung. Ein bisschen was ins Getränk werfen, damit der "Beobachtete" auch gehörig leidet. Wozu? Warum? Sie haben nichts ausgefressen! Sie sind ein bewusster Bürger, Sie sagen, was Sie denken. Eben! Na, wenn den Leuten, die meinen, sie müssten Ihnen vorstehen, Ihre Nase und Meinung nicht passt, wollen sie Sie drangsalieren, in die gewünschte Richtung zwingen, sie unterdrücken. Nadelstiche, bis Sie wütend werden und Anlass für Empörung geben. Das Überwachungsspiel. Dinge wegnehmen und vielleicht später wieder auftauchen lassen, um... Na? Genau, der Interviewer sagt es, Sie "verrückt" zu machen. Andere paranoisieren und an der Nase herumführen ist das Schönste, was sich Leute mit Kontrollzwang vorstellen können. Jetzt haben sie die Macht, die angebliche Größe, mit anderen Leuten machen zu können, was sie wollen. Ein Paradies für Anhänger der Eigeninitiative im Sinne von "Ich bin in meinem Fall der beste Richter". Was andere nie anstreben würden, machen diese ganz schnell im Alleingang ... Genau deswegen ist nicht nur das Internet als Überwachungsinstrument ein Fortschritt, der unendliche Gefahren für die Privatheit mit sich bringt, sondern der ganze Trend zur ungenierten Überwachung und Manipulation von jedem, den es auf den (privaten) "Zielbildschirm" verschlägt.

Aber auch Ihr Weg durch das Internet ist mit Ausspähen, Gewohnheitenfeststellen, Onlineverhalten usw. gespickt. Keine Firma, die nicht Daten will und Aussagen über Ihre Vorlieben und Gewohnheiten. Der aktuelle Marketingtrend, Konsumgewohnheiten zu einem personalisierten Bildschirmangebot zu gestalten. Sie werden penetriert mit wiederkehrenden Angeboten, die Sie gar nicht wollen, aber auch nicht mehr abstellen können. 

Samstag, 26. November 2016

Fantasien zur Nacht (Video): Escape / ANAAK SS16



Escape / ANAAK SS16 
from 
Georgia Tribuiani

Modellflug extreme: Concorde mit 4,40 m Länge und über 200 km/h






Vom 14. bis 15.05.2016 fand der internationale Luftzirkus Ikarus in Harsewinkel statt. Wir trafen Norbert Hesse mit seiner riesigen Concorde. ↓↓↓
Im Video erklärt er uns detailliert den Aufbau des legendären Modells und zeigt, wie es sich anfühlt, eine Concorde zu steuern. Außerdem verrät er uns das Geheimnis der "absenkbaren Nase".
Das offizielle Video zu unserer MaJa-Newsletter-Ausgabe 08/2016.

Hier könnt ihr unseren MaJa-Newsletter kostenfrei abonnieren:
http://www.maja-kuerfluege.de

Doppelevent in Leipzig: WONDERWOMEN + MY BODY IS THE FIELD FOR TOMORROW‘S BATTLES

Sa, 26.11.16, 20h + So, 27.11.16, 18h FESTIVAL BODY CHANGE FUTURE

WONDERWOMEN + MY BODY IS THE FIELD FOR TOMORROW‘S BATTLES

FestivalPerformanceTanz

LOFFT - DAS THEATER, Lindenauer Markt 21

04177 Leipzig

Sehen Sie die Einzeldarstellungen der vergangenen Tage.

Freitag, 25. November 2016

Fantasien zur Nacht (Video): Catania Catania 2016





Catania Catania 2016

Samstag und Sonntag in Neunkirchen / Saar: MARCEL ADAM


Chanson
Marcel Adam
Le Beaujolais primeur est arrivé

Freitag, 25. November 2016 ausverkauft

Samstag, 26. November 2016 20:00 Uhr

Sonntag, 27. November 2016 18:00 Uhr

Stummsche Reithalle Neunkirchen


Am Samstag, den 26. November, um 20 Uhr sowie am Sonntag, den 27. November, ab 18 Uhr sind Marcel Adam & La Fine Équipe wieder zu Gast in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen.
Immer wieder im November ist es soweit: Der „neue Wein“ ist da und mit Marcel Adam gastiert einer der bekanntesten Chansonniers aus dem Saar-Lor-Lux-Raum in der Reithalle. Als Grenzgänger zwischen Lothringen und dem Saarland ist er auf den Bühnen unterwegs. Geschichten, die das Leben schreibt, prägen seine Texte und Melodien, mal humorvoll, mal nachdenklich oder poetisch. Neben bekannten deutschen und französischen Chansonklassikern dürfen sich die Zuhörer auch auf Stücke seiner aktuellen CD „Merci“ freuen. Mehr als 30 Jahre Bühnenerfahrung, auch im Bereich Kabarett und Comedy, machen sein Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit dabei ist auch diesmal seine treue „Équipe“: Christian Di Fantauzzi (Akkordeon, Saxofon und Gesang) und Christian Conrad (Gitarre).


Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 18,10 Euro bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 20 Euro.


Am 26.11. in Essen: Workshop von Brückenklang verbindet Musikkulturen

Folkwang Musikschule Essen
Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen
Sa, 26.11.16, 10h


Workshop "Orientalische Spielweisen auf Holzblasinstrumenten erlernen - Maqamat, Ornamentik und mehr!"

Die Umsetzung orientalischer Spielweisen auf westlichen Holzblasinstrumenten soll im Fokus des eintägigen Workshops stehen. Maren Lueg führt die Teilnehmer praktisch an das Spiel erster Maqam-Skalenheran. Erlernt werden die Tonfolgen und der melodische Einsatz dieser Skalen, welche neben einer kurzen theoretischen Einführung auch in Notationsform zur Verfügung gestellt werden. Im Verlauf des Tages sollen erste arabische Liedmelodien in der Gruppe eingeübt und musiziert werden. Das Kennenlernen orientalischer Holzblasinstrumente wie Duduk, Mey und Nay soll darüber hinaus einen Einblick in die Klangfarben der traditionellen Musik des Orients geben.

In Kooperation mit: Maren Lueg (M.A. Middle Eastern Music Performance)

www.landesmusikakademie-nrw.de

Göttingen: HILFE! von der boat people projekt GbR von heute bis Sonntag

Reimar de la Chevallerie


Fr, 25.11.16, 19.30h  + Sa, 26.11.16, 19.30h + So, 27.11.16, 19.30h 


HILFE!

Ein Stück über Grenzwerte
Theater

Theater im ehemaligen IWF (Nonnenstieg 72)
37075 Göttingen


Gibt es das, ein „Zuviel des Guten“? Oder ist das nur ein weiterer perverser Gedanke unserer überfressenen Wohlstandsgesellschaft? Bei der Flüchtlingshilfe gab es (zum Glück) in Deutschland viele Menschen, die in ihrer Hilfsbereitschaft nicht auf Obergrenzen für das Gute geachtet haben.Was sie aber immer wieder und ohnehin an ihre eigenen Grenzen kommen ließ. Das boat people projekt geht mithilfe der Berliner Autorin und Journalistin Sophie Diesselhorst auf die Suche nach dem, was zwischen den Menschen stehen kann, wenn sie nicht mit Demut anerkennen wollen, was zwischen ihnen steht. Und vermisst den Unterschied zwischen dem Angemessenen und der Anmaßung.

In Kooperation mit: Gefördert von: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Fonds Darstellender Künste, Stiftung Niedersachsen, Stadt Göttingen und KUNST e.V.








Donnerstag, 24. November 2016

Wie war's bei MAYER HAWTHORNE in Mannheim? (Enjoy Jazz 2016)

(c) Stefan Vieregg

Mayer Hawthorne ... Wer das ist? Noch nie gehört? Dann wird's Zeit, allerdings nur, wenn sie so richtig US-amerikanische Musik und fast -urtypische Shows mögen. Aber der 37-jährige Musiker und Falsettsänger macht daraus natürlich eine Persiflage. Er mimt den Whisky trinkenden US-Macho, Marke Nordstaatler, den Nerd, Showmaster Mister America und viele mehr. Kein Kitsch, und schon gar keine Langeweile! 

Bei Enjoy Jazz Rhein-Neckar eingebucht, Jazz ist es nicht gerade, Elemente aus dem Funk Jazz vielleicht, aber egal, alles irgendwie neu und gut, deswegen nah an den Jazzscouts in unbekannten Gefilden, da ist er zugelassen, aber doch schon Bekanntes dabei und verführerisch zum Tanzen. Auch Liebhaber anderer Musikstile finden den gebürtigen Kaukasier gut, so die Rapper, zum Beispiel Snoopy Dog, obwohl Mayer, das ist in den USA resp. Michigan ein VORNAME, ganz andere Musik macht. Eine Mischung aus frischer aufgepeppter und veränderter Vintage Philadelphia Nostalgie der 1970er, White + Black Soul, Curtis Mayfield, ein Brise Earth Wind & Fire, Commodores und irgendwie ein bisschen den Show-Zappa.  
(c) Stefan Vieregg

Allerdings ist er auch eigen, was die Zeiten betrifft. Wer lässt schon unentschuldigt seine Fans eine Stunde in der Halle stehen, wo es nicht einen Sitzplatz gab? Die Alte Feuerwache Mannheim hatte sich in kompletter Länge auf einen Abtanz- und Fetzabend eingestimmt. Die erste Stunde war schwach, DJ Kurs spielte sich langsam warm, aber Stimmung brachte das nicht. Nicht wenige Leute aus den USA waren da, sie kennen ihren Mayer schon Jahre, viele junge Fans um die 20 bis 30, und beachtlich angetreten die guten alten Oldies aus der Gerade-schon oder Noch-nicht-Renten-Zeit.


Mayer Hawthorne verbindet, seine Nachname ist die Straße in der er in Ann Arbor, Michigan, aufwuchs, dort allerdings als Andrew Mayer Cohen. Und er gibt viel, unermüdlich turnt er über die Bühne, an der Seite seiner reizvollen Background- und Partnerstimme, seiner Musiker. Mal gibt er als Obertrommler den Ton mit Paukenschlägen bei den Drums an, mal reißt er die Gitarre mit dem Bassgitarristen um die Wette. Immer was los bei Mayer H., er bringt Stimmung mit einfachen Tricks rein, und schon machen alle mit. Auch seine Videos sind so individuell, übertrieben amerikanisch. Mit viel Humor nimmt er die dortige Gesellschaft auf den Arm.



Liebe, und was davon übrig bleibt


Kino: THE MUSIC OF STRANGERS - YO-YO MA & THE SILK ROAD ENSEMBLE


(c) THE SILK PROJECT, Inc.

(c) THE SILK PROJECT, Inc.







Dokumentation
The Music of Strangers: 

Yo Yo Ma & the Silkroad Ensemble
1:36h
USA 2016
Regie Morgan Neville
Mit Yo-Yo Ma, Keyhan Kalhor, Cristina Pato u.m.


Musik verbindet über Kulturgrenzen hinweg. Cellisten-Legende Yo-Yo Ma gibt dieser alten Weisheit mit seinem Silk Road Ensemble praktischen Ausdruck, musiziert in der Gruppe mit Künstlern aus aller Welt – und das seit dem Jahr 2000. Das Silk Road Ensemble gibt durch die Musik und durch die Zusammenarbeit Hoffnung darauf, dass Verständigung möglich ist.

(c) THE SILK PROJECT, Inc.

Obwohl Sprachbarrieren gegeben sind, sprechen die 60 Musiker aus 20 Ländern über die gemeinsame Sprache der Musik miteinander. Dabei entstehen nicht nur neue Klänge – alte Traditionen werden aufbewahrt und neu verarbeitet. Inszeniert wird das intime Portrait des musikalischen Kollektivs von Oscar-Preisträger Morgan Neville („20 Feet from Stardom“). Von den individuellen Lebenswegen mit allen Höhen und Tiefen, ihren Wünschen und Träumen sowie musikalischen Mitschnitten der weltweiten Konzerte, schildert „The Music of Strangers“ den Erfolg des Projekts. Regisseur Morgan Neville verwebt in seinem Dokumentarfilm Bühnenmitschnitte, persönliche Interviews und Archivmaterial, zeigt, wie die Instrumentalisten, Sänger, Komponisten und Geschichtenerzähler des Silk Road Ensemble die Welt der Musik entdecken. Wir sehen, dass die Kernmitglieder der nach einem uralten Handelsweg benannten Gruppe mit viel Talent, Leidenschaft und Opfer gemeinsam musizieren, dabei ihre Traditionen bewahren – sich aber auch denen ihrer Kollegen öffnen.
(c) THE SILK PROJECT, Inc.

Der Name des Ensembles wird durch den alten Handelsweg über Asien, Afrika und Europa hergeleitet – der Seidenstraße. Der kulturelle Austausch spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Kollektivs mit ihren Musikern und landestypischen Instrumenten wieder. Neben Yo-Yo Ma werden vier weitere Musiker besonders in den Vordergrund gesetzt. Wu Man gilt als wichtigste Botschafterin chinesischer Musik und ist eine Meisterin der chinesischen Laute, der Pipa. Aus Syrien stammt der Klarinettist Kinan Azmeh, dessen Weg ihn an die renomiertesten Bühnen der Welt führte. Cristina Pato, die spanische Dudelsackspielerin, fühlt sich im Jazz besonders wohl und ist besonders mit der Planung der Auftritte des Silk Road Ensembles vertraut. Mit den Klängen aus dem persischen Raum ist der iranische Geiger Kayhan Kalhor bestens vertraut – sein Instrument, die Kamatsche, ist typisch für den orientalischen Raum.






Mittwoch, 23. November 2016

Nachlassversteigerung von Bronzefiguren, Elfenbeinschnitzereien, Tabatieren, Gemälden und Miniaturen

Nachlassschätze


Hunderte von Kunstschätzen
von 24. November 2016, ab 10:00 Uhr
Berlin Tempelhof


Im Auktionshaus Beier in Berlin Tempelhof wird eine Sonderauktion am 24. November 2016 durchgeführt. Sie umfasst Sammlungen eines Kunstsammlers, der sich speziell auf Bronzen und Gemälde ausgerichtet hatte.

Die Sonderauktion beinhaltet ca. 400 Bronzefiguren und Petschaften, Elfenbeinschnitzereien (incl. Gutachten) und über 100 Gemälde und Miniaturen. Erwähnenswert ist der "Hockender Akt" von Georg Kolbe, der "Sitzender Flötenspieler" von Renee´Sintenis, die goldene Tabatiere vom Alexander II von Russland und das Bild "Südseeinsulaner und europäische Expeditionsreisende schauen einer Tänzerin zu" von Jules Claude Ziegler, 2 Elfenbeinreliefs im Goldrahmen, Mythologische Darstellung, 17. Jhd. Süddeutschland, Hl. Andreas und Schindung des kleinen Bartholomäus.

Der Katalog ist somit für alle Kunstfreunde hoch interessant und gilt gleichzeitig als Einladung zu der Nachlass-Auktion am 24. November 2016.


Vorbesichtigung nur nach Absprache am 21. November 2016, sonst 22. und 23. November 2016, jeweils von 9 bis 19 Uhr, im Auktionshaus Beier.
Der Katalog ist als PDF-Datei auf der Website http://www.auktionshaus-beier.de herunter ladbar. Alle Positionen sind bebildert und beschrieben, mit Hinweis auf den Künstler, Objektbeschreibung und Größe.
Link zum Katalog: http://www.auktionshaus-beier.de/download/kunstauktion_katalog_fotos.pdf


Auktionshaus Ulrich Beier
Ulrich Beier
Saalburgstraße 3/3a
12099 Berlin

Telefon: (030) 89 54 02 21
Fax: (030) 422 60 114
Mobil: (0175) 206 43 37

Auktionshaus Ulrich Beier
öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

Dienstag, 22. November 2016

Emanzipation hinterfragt: WONDERWOMEN am 24.11. in Leipzig

Gregory Lorenzutti

FESTIVAL BODY CHANGE FUTURE
Do, 24.11.16, 20h

WONDERWOMEN

LOFFT - DAS THEATER, Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig

Festival, Performance, Tanz



WONDERWOMEN ist die Begegnung der weiblichen Bodybuilder Rosie Harte und Nathalie Schmidt auf der Bühne. Zwei Frauen werfen einen Blick auf ihre höchst anspruchsvolle Sportart, welche Körper sowohl verstärkt als auch transformiert. Im Streben nach einer ultimativen physischen Form, transformieren die Frauen ihre gut ausgebildeten Körper und ihr Potenzial in eine neue Bewegungssprache. Als Dialog zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit, Repräsentation und Transformation ist WONDERWOMEN der Versuch, den weiblichen Körper neu zu erfinden und anders zu behaupten. Muskulöses Theater. Mit Gefühl. Frauen am Limit!


In Kooperation mit: MELANIE LANE (MELBOURNE/BERLIN)

www.lofft.de

Montag, 21. November 2016

Im Kino: SNOWDEN


SNOWDEN
USA/Deutschland/Frankreich 2016
2:15 h
Regie: Oliver Stone

Mit Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo 

Kultregisseur Oliver Stone hat aus dem Schicksal des ehemaligen CIA-Agenten und Whistleblowers Edward Snowden, dessen Bericht über die Ausmaße der Überwachungs- und Spionagemaßnahmen der Geheimdienste die Welt kurzfristig verstörte, einen veritablen Thriller gemacht. Eine prominente Besetzung gewährt uns dabei dramatische Einblicke in die Wandlung vom Patrioten zum Exilanten.







Er arbeitete im paradiesischen O’ahu, wohnte dort mit Freundin Lindsay Mills (Shailene Woodley) – und flieht wenig später nach Russland, gejagt von US-Geheimdiensten: Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) tauscht seine Arbeit als IT-Spezialist, sein Privatleben und seine Freiheit gegen das Exil, weil er irgendwann nicht mehr dazu schweigen will, dass die NSA in Kooperation mit anderen Geheimdiensten das Internet zu einer Sphäre weltweiter Massenüberwachung pervertierte, unter Duldung der Politik. In Hongkong trifft Snowden sich mit den Journalisten Glen Greenwald (Zachary Quinto) und Ewen MacAskill (Tom Wilkinson) sowie der Dokumentarfilmerin Laura Poitras (Melissa Leo), um sie in die Details eines ausgeklügelten, abgeschirmten Überwachungssystems einzuweihen, das intimste Daten von Bürgern absaugt, obwohl die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Snowden kann seinen Vorwurf auf hunderttausende Geheimdokumente stützen, die er von seinem Ex-Arbeitgeber kopiert hat. Aber war dem jungen Whistleblower wirklich bewusst, wie hoch der persönliche Preis seiner Enthüllungen sein würde? 




Sonntag, 20. November 2016

Samstag, 19. November 2016

Fantasien zur Nacht (Video): tornare ad essere



tornare ad essere

Die Versklavung des Körpers: MY BODY IS THE FIELD FOR TOMORROW‘S BATTLES am 25.11. in Leipzig

(c) Stefanie Kulisch


FESTIVAL BODY CHANGE FUTURE
Fr, 25.11.16, 20h

MY BODY IS THE FIELD FOR TOMORROW‘S BATTLES
Festival, Performance, Tanz


LOFFT - DAS THEATER, Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig



Angesichts des Weltgeschehens erscheint es paradox, dass sich ein Rückzug auf und in den Körper vollzieht. Als letztes Gebiet, das noch beherrschbar scheint, wird der Körper jedoch zum Schlachtfeld für die uns umgebenden Konflikte. Er wird geformt und gestaltet, zur ultimativen Waffe. Übermenschliche Stärke ist nur eine der zu trainierenden Fähigkeiten, um das Kommende zu überleben. Aktuelle Fitness-Bewegungen kombinieren unterschiedlichste Körperpraktiken, um nicht weniger als folgendes Ziel zu erreichen: Auf alles vorbereitet zu sein. Welche Zukunftsvisionen, Ideologien und Rollenbilder verstecken sich hinter diesem Anspruch?


In Kooperation mit: ROSE BEERMANN (BERLIN)

www.lofft.de

Freitag, 18. November 2016

Fantasien zur Nacht (Video): SuicideGirls Brazil



SuicideGirls Brazil

Braunschweig noch bis 27.11.16: GESICHTER DIESER STADT (Braunschweiger Jugendliche treffen unbegleitete Jugendliche aus dem Orient)

(c) Michael Skolik

Di, 1.11.16, 0h - So, 27.11.16, 17h 

GESICHTER DIESER STADT
Ausstellung

Braunschweigisches Landesmuseum, Burgplatz 1
38100 Braunschweig 




Kultur, Sprache, Glaube – alles anders? Anfang 2016 initiierte das Braunschweigische Landesmuseum ein integratives Projekt: Jugendliche aus Braunschweig trafen jugendliche unbegleitete Flüchtlinge aus Afghanistan. Hieraus entstand die Ausstellung „Gesichter dieser Stadt“, die das Kennenlernen der Beteiligten anhand von zahlreichen Fotos und Videoclips dokumentiert. Außerdem stellt sie die jungen Menschen dahinter vor: Wo kommen die Jugendlichen her? Was beschäftigt sie? Was hatten sie gegenseitig für Vorstellungen voneinander, bevor sie sich begegneten? Wie trafen sie einander? Und wie soll ihr Leben weitergehen? Verschiedene Kulturen, Sprachen, Glaube – stimmt. Aber auch viele Gemeinsamkeiten! Alle sind jung, lebensfroh und haben noch viel vor.
In Kooperation mit: Michael Roos, Michael Skolik, Edda Meyer

Donnerstag, 17. November 2016

Im Kino: American Honey

American Honey
USA, Großbritannien 2016
Regie: Andrea Arnold
Mit Sasha Lane, Shia LaBeouf, Riley Keough
2:44 h

Weg, bloß weg! Die 18-jährige Star (Sasha Lane) war wie eine Mutter für ihre beiden Geschwister, musste sich deswegen mit deren Redneck-Freunden herumärgern – und hat jetzt genug davon. Sie trifft einen zusammengewürfelten Haufen von Magazinverkäufern, der durchs Land zieht, schließt sich der bunten, partywütigen Truppe an und schon geht der Roadtrip los. Star findet gleich einen Schwarm unter ihren neuen Bekannten: Jake (Shia LaBeouf), einen extrovertierten Typen, der sich auch zu ihr hingezogen fühlt – aber dummerweise der Freund der unnahbaren jungen Geschäftsfrau Krystal (Riley Keough) ist. Der Konflikt ist vorprogrammiert und die Lage wird nicht besser, als sich Star mehr und mehr an den unehrlichen Verkaufspraktiken stört, bei denen vor allem Krystal wenig Hemmungen kennt. So tourt die Truppe durch den Mittleren Westen und Star muss sich irgendwann fragen, wie lange sie noch mitmachen will…

Ausnahmeregisseurin Andrea Arnolds rigoroses Porträt von Teenagern in den USA verzichtet auf gängige Erzählformen und setzt auf Atmosphäre sowie vibrierende Handkamera-Bilder. Wer eine klassische Road Movie-Love Story nach gängigem Erzählmuster erwartet, wird klar enttäuscht. Umso mehr kommt auf seine cineastischen Kosten, wer sich gerne auf einen semidokumentarischen Trip in die Untiefen des amerikanischen Teenager-Lebens begibt, dessen virtuos virtuelles Konzept mit einer Wundertüte eindrucksvoller Bilder besticht.

Auf ein schlüssiges Psychogramm der Akteure wird bewusst verzichtet, dafür sprechen deren Gesichter Bänder. Das schauspielerische Duell zwischen der Debütantin Sasha Lane und Hollywood-Star Shia LaBeouf wird zu einem Erlebnis für sich.

Wie üblich überzeugt Andrea Arnold durch die Unaufdringlichkeit ihrer Gesellschaftskritik. Wer will, kann diese profitorientierte Generation, der die Werte längst verloren gingen, als Metapher der Hedgefonds-Heuschrecken-Mentalität sehen: Der American Dream als Abzocker-Albtraum. Prinzip Hoffnungslosigkeit.



Vorstellung von Robert Hofmann

Mittwoch, 16. November 2016

Heute in Leipzig: Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek

Bettina Stöß


Mi, 16.11.16, 19.30h

Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen

Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1
04109 Leipzig


Eine humanistische Utopie aus der Antike und die Realität der Gegenwart treffen aufeinander. Verfasst ca. zwischen 480 und 460 v. Christus von einem der ersten Dramatiker, Aischylos, und verfasst 2014 von der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Das Schauspiel Leipzig zeigt beide Texte und stellt sie in Korrespondenz. Bezugspunkt des Aischylos-Dramas sind die Götter, Bezugspunkt in Elfriede Jelineks Text sind wir alle.


In Kooperation mit: Ensemble des Schauspiel Leipzig und große Sprechchöre

www.schauspiel-leipzig.de