SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 11. Mai 2016

Der Mai in Kaiserslautern: Mey-Cover, Die Untiere und Musiksommer Bremerhof


Hommage an 

Reinhard Mey

mit Ivo Pügner und
Revival Buffet

13. Mai -  18.00Uhr
Mühle am Schlossberg, Wartenberg
weiterlesen /  Tickets (nur Musik)
Das Datum ist Programm "Ankommen Freitag den 13." eine Hommage an Reinhard Mey mit Ivo Pügner im Innenhof der Mühle am Schlossberg.
Auf Wunsch gibt es ein Revival Buffet der 70er Jahre dazu (Kosten: 30,00 €) (Vorbestellungen hierzu bei der Mühle direkt Tel.:06302 – 92340)





Gerade haben wir noch über Teil 1 "Klausi gegen den Rest der Welt" gelacht, da kommen die UNTIERE mit dem 2. Teil der Klausi Chroniken daher "Die Ritter der Schwafelrunde".
Vom Premieren Mittwoch (18. Mai) bis zum Sonntag (22. Mai) werden uns die Untier im Edith-Stein-Haus zum Lachen bringen und verblüffen.
Karten gibt es Online oder bei allen bekannten VVK-Stellen oder direkt bei Kunstgriff (Tel.: 06301 796455, bei Picobello, dem Holidayland oder bei Beisecker HiFi.


Rock'n Roll Flamingos

Musiksommer Bremerhof 

26. Mai -  19.00 Uhr
Biergarten Bremerhof, Kaiserslautern
weiterlesen /  Freier Eintritt
Der Sommer ist wieder da und mit ihm startet auch der Musiksommer Bremerhof 2016 mit den Rock'n Roll Flamingos.
Wie jedes Jahr gibt es einen Shuttel-Bus, Freien Eintritt, keine Tischreservierungen und viel Spaß und gute Laune.













Montag, 9. Mai 2016

Schauspiel Frankfurt zu vier renommierten Festivals eingeladen


Einladungen zum Festival Radikal jung, dem Heidelberger Stückemarkt, den Mülheimer Theatertagen und dem Berliner Theatertreffen der Jugend zeichnen neue Stücke und Inszenierungen des Schauspiel Frankfurt als bemerkenswerte Arbeiten in der deutschsprachigen Theaterlandschaft aus.


»Fräulein Julie« bei Radikal jung

Daniel Foerster ist seit dieser Spielzeit Stipendiat des REGIEstudios am Schauspiel Frankfurt. In seiner Inszenierung von August Strindbergs »Fräulein Julie« zeigt er ein exzessives Spiel aus Lust und Unterwerfung, Macht und Abhängigkeit. Die Produktion ist am 23. und 24. April bei Radikal jung – einem der wichtigsten Festivals für Nachwuchsregisseure – zu sehen. Nach Ersan Mondtags Inszenierungen »2. Sinfonie – Rausch« und »Orpheus#« ist »Fräulein Julie« die dritte Produktion des REGIEstudios, die zu Radikal jung nach München eingeladen wurde.

»Terror« beim Heidelberger Stückemarkt

Am 1. Mai wird beim Heidelberger Stückemarkt Ferdinand von Schirachs »Terror« in der Regie von Oliver Reese gezeigt. Das Stück wurde in Frankfurt und Berlin uraufgeführt und von zahlreichen Bühnen nachgespielt. Es stellt die Bedeutung des Satzes »Die Würde des Menschen ist unantastbar« in einem Gerichtsprozess zur Diskussion. Die Zuschauer werden als Schöffen befragt, ob der Kampfpilot Lars Koch richtig oder falsch gehandelt hat, als er ein von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abschoss. Mit 20 Gastspielen sowie Lesungen noch nicht aufgeführter Texte zeigt die 33. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkt wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich der neuen Dramatik.


»Zweite allgemeine Verunsicherung« bei den Mülheimer Theatertagen

Felicia Zeller hat im Auftrag des Schauspiel Frankfurt das Stück »Zweite Allgemeine Verunsicherung« geschrieben. Es ist bei den 41. Mülheimer Theatertagen am 17. und 18. Mai in der Regie von
Johanne Wehner zu sehen. Die Groteske über narzisstisch-depressive Menschen beschreibt eine sich dem Wahnsinn nähernde Gesellschaft, die auch im Angesicht eines drohenden Weltuntergangs unablässig um sich selbst kreist. Neben »Zweite allgemeine Verunsicherung« sind in diesem Jahr sechs weitere Stücke für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. Das Schauspiel Frankfurt wurde zuletzt 2013 mit Felicias Zellers »X-Freunde« nach Mülheim eingeladen.

»Frankfurt Babel« beim Theatertreffen der Jugend

Das Projekt des Jungen Schauspiels »Frankfurt Babel« ist beim 37. Theatertreffen der Jugend in Berlin zu Gast. Die Regisseure Chris Weinheimer und Martina Droste haben gemeinsam mit Jugendclubmitgliedern und Geflüchteten die Bedeutung von Sprache in Hinblick auf Identitäten, Grenzen und Zukunftsvisionen erforscht. Nach »Anne« wurde zum zweiten Mal in Folge eine Produktion des Jungen Schauspiels von der Jury ausgewählt und zu dem bundesweiten Jugendtheaterwettbewerb eingeladen, der von den Berliner Festspielen ausgerichtet wird.


Intendant Oliver Reese freut sich über die Einladungen zu den Festivals: »Festivals wie Radikal jung, die Mülheimer Theatertage oder der Heidelberger Stückemarkt bieten nicht nur einen wunderbaren Austausch, sie zeigen vor allem anhand herausragender Stücke und Inszenierungen, wo das Theater im aktuellen Diskurs steht, welche Visionen und Zukunftsräume es entwickeln kann. Zu diesen Festivals eingeladen zu werden, ist eine echte Auszeichnung.« Besonders freue ihn auch die zweite Einladung zum Theatertreffen der Jugend, da mit »Frankfurt Babel« ein Projekt nach Berlin reisen dürfe, das sich nicht anpasse und mutiges, zeitgenössisches Theater von jungen Menschen zeige, die Dramatisches zu erzählen haben.

Sonntag, 8. Mai 2016

HKW Berlin noch bis 09.05.: Zeit der Unruhe

Zeit der Unruhe. Über die Internationale Kunstausstellung für Palästina 1978


In den 1970er Jahren engagierten sich Künstler*innen weltweit in antiimperialistischen Solidaritätsbewegungen. Ausgehend von der Internationalen Kunstausstellung für Palästina 1978 in Beirut unternimmt Zeit der Unruhe eine spekulative Geschichtsschreibung der Netzwerke: Kollektive in Paris, Rom und Tokio; Künstlerverbände in Damaskus, Casablanca, Berlin und Warschau; Biennalen in Venedig, Bagdad und Rabat und Museen in Santiago de Chile, Kapstadt und Managua. Die von Kristine Khouri und Rasha Salti kuratierte Ausstellung nimmt sich der Problematik einer vorwiegend mündlich überlieferten Geschichte an und untersucht dabei kritisch die Mechanismen der Kanon-Konstruktion.
Die Internationale Kunstausstellung für Palästinawurde im Frühjahr 1978 an der Beirut Arab University im Libanon eröffnet. Veranstaltet von der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), umfasste die Ausstellung etwa 200 von Künstler*innen aus fast dreißig Ländern gestiftete Werke und verstand sich als Kern eines Museums im Exil. In Gestalt einer Wanderausstellung sollte dieses die Welt bereisen, um schließlich nach Palästina heimgeführt zu werden. Während des Einmarschs der israelischen Truppen und der Belagerung Beiruts 1982 wurden die Gebäude, in denen sich die Sammlung und auch die Büros der Sektion Bildende Kunst und des Zentralen Informationsbüros der PLO befanden, zerstört.
Zeit der Unruhe. Über die Internationale Kunstausstellung für Palästina 1978 ist eine Dokumentations- und Archivausstellung, in deren Mittelpunkt die Geschichte und der geschichtliche Kontext der Ausstellung für Palästina von 1978 stehen. Sie präsentiert, vermittelt und verkörpert Themen und Fragen, die für die Recherche dieser Geschichte maßgeblich waren. Dafür verwendet sie neben der Reproduktion historischer Dokumente auch Videomontagen aus Archivmaterial und Filmen ebenso wie Interviews mit Zeitzeugen und Textdokumente. Sie kartografiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Konstellationen von Künstler*innen und Gruppen, die sich durch eine gemeinsame politische Haltung und Solidarität verbunden fühlten und setzt bei Palästina an, um sich darauf aufbauend auch dem Rest der Welt zu widmen. Die Recherche zu anderen, zeitgleich zurInternationalen Kunstausstellung für Palästina als „Museum im Exil“ konzipierten Wanderausstellungen – zum Beispiel das Museo Internacional de la Resistencia Salvador Allende und Artists Against Apartheid – hat eine Form der museologischen Praxis zu Tage gefördert, die noch nicht lange zurück liegt und doch schon in Vergessenheit geraten ist. Gleichzeitig haben die Verbindungslinien zur Ersten Arabischen Biennale in Bagdad (1974) und der 1976er Biennale in Venedig bisher unbekannte Kartografien einer gemeinsamen Geschichte aufgedeckt.
Die erste Station von Zeit der Unruhe wurde alsPast Disquiet vom 20. Februar bis 1. Juli 2015 im Museu d'Art Contemporani de Barcelona gezeigt (MACBA). Die vom HKW veranstaltete zweite Version hinterfragt die Mechanismen der Kanon-Konstruktion in Diskurs und Historiografie der Kunst. Zudem legt sie vor dem Hintergrund des Kalten Krieges offen, welche Beziehungen zwischen Kunst und künstlerischer Praxis in den beiden deutschen Staaten und den Motiven der antiimperialistischen Solidaritätsfront, insbesondere des Kampfs für Palästina bestanden. Mehr Informationen
Zeit der Unruhe ist einer der Ausgangspunkte für die Konferenz A History of Limits. Zum Auftakt des Langzeitprojekts Kanon-Fragen hinterfragt sie die Fundamente der institutionellen Kanon-Bildung und entwirft die Kunst- und Kulturgeschichte neu als Geschichte des Aushandelns von Grenzen.
Zeit der Unruhe wird kuratiert von Kristine Khouri und Rasha Salti und wurde 2015 vom Museu d´Art Contemporani de Barcelona (MACBA) konzipiert und präsentiert. Die Berliner Ausstellung 2016 ist eine Produktion des Hauses der Kulturen der Welt und des MACBA. Recherche gefördert durch Rana Sadik und Samer Younis, Sharjah Art Foundation, Arab Fund for Arts and Culture (AFAC), ZedGrant, A.M. Qattan Foundation und Tensta konsthall.
Im Rahmen von Kanon-Fragen 2016-2019

Kurzfilm: ein Sommer lang (Prädikat: besonders wertvoll)



ein Sommer lang 

“ein Sommer lang” ist die Geschichte von Vroni, die in einem kleinen bayerischen Dorf ihre erste Liebe erlebt. Zwischen der Enge der alltäglichen monotonen Pflichten des Bauernhofs, auf dem sie mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter lebt und den ersten schüchternen Gesprächen mit ihrer Freundin Gerti über Jungen und Sex, zieht es Vroni immer wieder in den Wald, zum Wohnwagen des jungen tschechischen Puppenspielers Ales.

“ein Sommer lang” erzählt in einer ruhigen Bildsprache mit weichen, fast traumhaften Sequenzen von der süßen Melancholie der ersten Liebe und den staubig-trägen Sommern der Kindheit, die stets endlos schienen.

AT: Schattenspiel, Kinokurzfilm, S16, 29 Minuten
Buch und Regie: Steffi Niederzoll
Bildgestaltung: Julia Daschner
Montage: Rita Schwarze
Musik: Olaf Taranczewski
Szenenbild: Stefan Westerwelle, Petra Becker
Darsteller: Alina Sokar, Sophie Pflügler, Andrea Dengler, Angelika Bender, Benjamin Mährlein
Partner: KHM Köln
Förderung: Jugend für Europa, Aktion Mensch 5000 x Zukunft
Festivals: Internationale Hofer Filmtage 2006, Max-Ophüls-Preis Saarbrücken 2007, FIPA Biarritz Frankreich 2007, Landesfilmfestival Ostbayern Regensburg 2007 (3. Preis), Berlinale/EFM 2007, Pumelo International Film Festival Mumbai Indien 2007, Independent Days Karlsruhe 2007, Werkstatt für junge Filmer Wiesbaden 2007, Altitude Köln 2007, BauernHofKino Kleinlosnitz 2007, Open Air Filmfest Weiterstadt 2007, filmON! Luzern Schweiz 2007, Biberacher Filmfestspiele 2007 (Lobende Erwähnung), Kurzfilmfest Straubing 2007, Regensburger Kurzfilmwoche 2007, Rencontres Internationales Henri Langlois Festival International des Ecoles de Cinéma Poitiers Frankreich 2007, International Festival of Short Films on Culture Jaipur Indien 2008, Gütersloher Kurzfilmfestival 2008, Medienhaus Hannover 2008, Festival der Nationen Ebensee 2008, Euganea Movie Movement Monselice Italien 2008, Portobello Film Festival London 2008, Temecula Valley International Film & Music Festival USA 2008, Reikäreuna Film Festival Finnland 2008, Internationales Filmfestival Passau 2008 („Passauer Auge“ für den besten bayerischen Kurzfilm), La.MeKo Filmfestival Landau in der Pfalz 2008, Allgäuer Kurzfilmfestival hofHaus Weicht 2009
Prädikat: besonders wertvoll

Weitere Informationen: muenchner-filmwerkstatt.de/filme/ein-sommer-lang

Samstag, 7. Mai 2016

Fantasien zur Nacht (Video): Mangue in Camouflage




Mangue in Camouflage 

Fantasien zur Nacht (Video): #Drugs around us x Andrew




#Drugs around us x Andrew

Frankfurter Schauspiel im Mai

Christopher Rüping bringt am 7. Mai Anthony Burgess’ »Clockwork Orange« im Bockenheimer Depot zur Premiere. Der gewaltbereite Alex wird im Gefängnis einer Gehirnwäsche unterzogen und mittels einer Aversionstherapie gesellschaftstauglich gemacht. In Rüpings Inszenierung erproben fünf Schauspieler das unerbittliche Experiment auf der Bühne und untersuchen auf spielerische Weise, wie die Gesellschaft auf Gewaltpotentiale reagieren kann.

Die Schauspielerin Susanne Wolff inszeniert erstmals am Schauspiel Frankfurt und zeigt am 20. Mai im Bockenheimer Depot »Shoot / Katzelmacher / Repeat«. In der Collage aus Rainer Werner Fassbinders Filmklassiker und Mark Ravenhills Kurzdrama geht es um die Radikalisierung unserer demokratischen Gesellschaft, um Fremdenfeindlichkeit und Aggression. Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

»Die europäische Wildnis, eine Odyssee« ist unter der Regie von Katrin Plötner am 11. Mai bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen als Uraufführung zu sehen. Am 25. Mai feiert die Koproduktion in den Kammerspielen ihre Frankfurt-Premiere. Sascha Hargesheimer hat das Stück im Rahmen des AUTORENstudios verfasst. Er überträgt die Sehnsuchtsmotive des Zuflucht suchenden Odysseus’ in einen heutigen Kontext und skizziert eine Gesellschaft, die mit sich selbst überfordert ist.

In »no.where.wanna.be« befasst sich die Regisseurin Laura Linnenbaum mit modernen Formen der Einsiedelei und erforscht gemeinsam mit dem Jugendclub Ursachen und Konsequenzen radikaler Kontaktverweigerung. Premiere ist am 29. Mai in der Box.

Am 1. Mai gibt Rainald Grebe als Preview auf seine Inszenierung »Struwwelpeter« ein Konzert im Schauspielhaus. Und am 31. Mai ist Dietmar Mieth »Im Gespräch mit Michel Friedman« zum Thema »Gewissen!« in den Kammerspielen zu Gast.

Freitag, 6. Mai 2016

Fantasien zur Nacht (Video): UN MUNDO BRILLANTE




UN MUNDO BRILLANTE

Pfalzbibliothek am 11.Mai: Das Parlament für die Pfalz (Ausstellung und Buchpräsentation)

Protocoll über die Verhandlungen des Landraths
in seinen Sitzungen vom Jahr 1816“:
Titelblatt des ersten „Landrath“-Protokolls
aus dem Jahr 1816 (Bezirksverband Pfalz)

Das Parlament für die Pfalz
Ausstellung und Buchpräsentation in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

In diesem Jahr feiert der Bezirksverband Pfalz das 200-jährige Jubiläum seines höchsten Gremiums, des Bezirkstags Pfalz. Aus diesem Anlass eröffnet der Vorsitzende des Bezirkstags, Theo Wieder, am 11. Mai um 19 Uhr die Ausstellung „Das Parlament für die Pfalz – 200 Jahre Bezirkstag“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern. Die in Zusammenarbeit mit dem Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz konzipierte Ausstellung zeigt die Entwicklung von den Anfängen als „Landrath“ im Jahr 1816 über den Kreistag bis hin zum heutigen Bezirkstag Pfalz als gewähltem Vertretungsgremium des Bezirksverbands Pfalz mit Bildern, Dokumenten und Objekten. So kann man zum Beispiel das Original des ersten „Protocolls über die Verhandlungen des Landraths…“ bewundern. Roland Paul, Direktor der Pfalzbibliothek sowie des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, führt in das Thema ein.

Bei der Eröffnung wird auch der Tagungsband zu dem wissenschaftlichen Symposion vorgestellt, das aus Anlass des Jubiläums bereits im November 2015 die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bezirksverbands Pfalz in den Blick genommen hat. „Wir haben während des Symposions den Blick mit Bedacht auch in die Zukunft gerichtet, denn bekanntermaßen soll man ein Jubiläum feiern, um die Vision der Gründung zu erneuern“, so Theo Wieder. Ulrich Burkhart, Leiter des Zentralarchivs, präsentiert die Publikation.

Der Gitarrist Martin Haberer begleitet die Veranstaltung musikalisch. Die Ausstellung ist bis 16. Juli in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, während der Öffnungszeiten zu sehen: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Bezirkstags-Jubiläum und den Jubiläumsveranstaltungen unter www.200jahre-bezirkstag.de.


Donnerstag, 5. Mai 2016

HKW Berlin noch bis 9. Mai: Nervöse Systeme Quantifiziertes Leben und die soziale Frage

Julien Prévieux: „Patterns of Life“ (Film-Still), 2015
(c) Courtesy: Galerie Jousse Entreprise, Paris 

Nervöse Systeme

Quantifiziertes Leben und die soziale Frage
Fr, 11. März — Mo, 09. Mai 2016


Übertragen unsere Augenbewegungen das, was uns im Innersten bewegt? Können Handlungen durch die Analyse unseres derzeitigen Verhaltens prognostiziert werden? Julien Prévieuxs Film Patterns of Life setzt mehr als ein Jahrhundert technischer Aufzeichnungen menschlichen Verhaltens in Szene, von der Neuorganisation von Fabriken bis zur „activity-based intelligence“, der Mustererkennung aus Aktivitäts- und Bewegungsanalysen im „Krieg gegen den Terror“. Das ist nur ein Beispiel aus mehr als 30 künstlerischen Arbeiten zu Verschränkungen und Verkehrungen im Verhältnis von Mensch und Maschine. Ko-kuratiert von Anselm Franke sowie Stephanie Hankey und Marek Tuszynski vom Tactical Technology Collective, präsentiert die Ausstellung ein breites Spektrum an Reflexionen über die quantifizierte Gesellschaft der Gegenwart und die damit verbundenen Prozesse der Selbst-Quantifizierung. Historische Arbeiten rufen dazu auf, den Umgang der frühen Konzeptkunst mit Quantifizierung zu überdenken – ihre „Ästhetik der Bürokratie“ und ihre Dekonstruktion von Identität. Beiträge von Medienwissenschaftler*innen und Autor*innen rekonstruieren den Aufstieg der Datentechnologien von den Anfängen bis zur Gegenwart und porträtieren die Welt, die daraus erwachsen ist. Eine Live-Installation, konzipiert von Tactical Tech, eröffnet einen interaktiven Raum, in dem Besucher*innen ihre eigenen Datenspuren nachverfolgen können. Dieser White Room verbindet künstlerische Arbeiten, digitale Produkte, Recherchearbeiten und aktivistische Projekte mit Diskussionen, Konsultationen und Vorführungen zu Geräten des täglichen Gebrauchs und der Frage, wie sich ansatzweise Kontrolle über die eigenen Daten zurückgewinnen lässt.
Tactical Tech ist ein Kollektiv von Praktiker*innen, Technolog*innen und Aktivist*innen. Tactical Tech arbeitet an der Entmystifizierung der internationalen Datenpolitik, um Menschenrechte und Meinungsfreiheit zu fördern. Seit der Gründung 2003 hat das Kollektiv Tausende von Aktivist*innen, Journalist*innen und Menschenrechtler*innen weltweit beim effektiven Einsatz von Informationen und Technologie unterstützt.
Mit künstlerischen Arbeiten und Beiträgen von Vito Acconci, Timo Arnall, Mari Bastashevski, Grégoire Chamayou, Emma Charles, Mike Crane, Arthur Eisenson, Harun Farocki, Charles Gaines, Melanie Gilligan, Goldin+Senneby, Avery F. Gordon, Laurent Grasso, Orit Halpern, Lawrence Abu Hamdan, Ben Hayes, Douglas Huebler, Tung-Hui Hu, On Kawara, Korpys / Löffler, Lawrence Liang, Noortje Marres, !Mediengruppe Bitnik, Henrik Olesen, Matteo Pasquinelli, Julien Prévieux, Jon Rafman, Miljohn Ruperto, RYBN.ORG, Dierk Schmidt, Nishant Shah, Eyal Sivan & Audrey Maurion, Deborah Stratman, Alex Verhaest, Gwenola Wagon & Stéphane Degoutin, Stephen Willats, Mushon Zer-Aviv u.a.
Sowie im White Room: Jacob Appelbaum & Ai Weiwei, Aram Bartholl, Tega Brain & Surya Mattu, James Bridle, Julian Oliver & Danja Vasiliev, Veridiana Zurita und Beiträge von Open Data City, Peng! Collective, Privacy International, Share Lab, Malte Spitz u.a.
Eine Ausstellung vom Haus der Kulturen der Welt in Zusammenarbeit mit dem Tactical Technology Collective, co-kuratiert von Stephanie Hankey, Marek Tuszynski und Anselm Franke.
Nervöse Systeme findet im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart statt.

Papiertheater Kitzingen: Die Kinder vom Veilchenweg



Es ergeht herzliche Einladung!

  



   

Eine humorvolle Geschichte von zwei kleinen Buben
und ihren so ganz unterschiedlichen Müttern

Für Jung und Alt


Termine sind:

Samstag, 7. Mai, 
Sonntag, 8. Mai, 
Samstag, 14. Mai, 
Sonntag, 15. Mai, 
Samstag, 21. Mai, 
Sonntag, 22. Mai,
 

jeweils um 17 Uhr

Kitzingen, Grabkirchgasse 4






Bitte reservieren Sie unter 09332-8692, per E-Mail,
über die Homepage oder kommen Sie Auf gut Glück vorbei!



Gabriele Brunsch
Sonnenstraße 23
97342 Obernbreit
Tel.: 09332-8692
gabriele.brunsch@t-online.de

Die Münchner Kammerspiele im Mai

Stefan Pucher kehrt im Mai zurück in die Münchner Kammerspiele: am 12. Mai 2016 findet die Premiere von T. C. Boyles „América“ in der Kammer 1 statt. Als vor über einem Jahr die Entscheidung fiel, dass Stefan Pucher den von der paranoiden Angst einer US-amerikanischen Grenzgemeinde vor Verdrängung durch illegale Einwanderer aus Mexiko erzählenden Roman aus dem Jahr 1995 an den Kammerspielen inszenieren soll, sah sich Europa noch weit entfernt von den Flüchtlingsströmen der Jahre 2015 und 2016. Heute hingegen, da die Frage nach der Bewältigung eines mehrere Millionen Menschen betreffenden Exodus die EU und deren Gesellschaften zersplittert, ergeben sich auf einmal deutliche Parallelen zu den in Boyles „América“ verhandelten Phänomenen. Es spielen: Jan Bluthardt, Peter Brombacher, Gonzalo Cunill, Stefan Merki, Jochen Noch, Wiebke Puls, Sylvana Seddig und Samouil Stoyanov.

Bevor der japanische Regisseur Toshiki Okada im Juni das erste Mal in München an den Kammerspielen inszeniert, zeigen wir am 27. und 28. Mai, 20 Uhr in Kammer 2 ein Gastspiel des eben in Kyoto herausgekommen neuen Stückes mit seiner Gruppe chelfitsch: „Time’s Journey Through A Room“.
Am 31. Mai sowie am 01. und 02. Juni zeigt der Schweizer Theaterregisseur Thom Luz seine neue Arbeit in der Kammer 2. In „The Unusual Weather Phenomena Project“ wird sein Ensemble zu Wettermachern. Sie installieren auf der Bühne eine sich verselbstständigende Wettersymphonie für Posaune, Trompetengeige, Tonband und Lichtmaschine.

Auch im Mai werden die Reihen der Münchner Kammerspiele fortgesetzt:
In Episode #6: American Dad beschäftigen sich am 30. Mai um 20 Uhr in der Kammer 3 Stefanie Diekmann, Professorin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur in Hildesheim, und Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie Lenbachhaus in München, mit einer Cartoonreihe. „American Dad“ ist seit 2005 auf dem amerikanischen Sender „Fox“ zu sehen und gilt, ebenso wie „Homeland“, als kulturelle Reaktion auf die Terrorgefahr nach den Anschlägen vom 11. September. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Durchschnittsfamilie, der ein Alien zugelaufen ist, und dieser Gast ist homosexuell.

Die Mai-Ausgabe des Breakfast Club widmet sich am 29. Mai, 11.30 Uhr im Conviva im Blauen Haus der neuen Produktion des Opernhauses an den Kammerspielen: „Die Hochzeit des Figaro“David Marton und sein Team werden von den Proben berichten und ein wenig musizieren, um erahnen zu lassen, wie ihr Mozart in der Erarbeitung durch Musiker und Akteure ganz unterschiedlicher Herkunft und mit sehr verschiedenen Spezialbegabungen klingen wird.

Das Welcome Café wird wieder jeden Montag von 16 – 22 Uhr in der Kammer 2 geöffnet sein für Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Ab Mai werden auch die Tischszenen ein neuer Ort der Begegnung und des Austausches, wenn SyrerInnen ihre Lieblingsgerichte gemeinsam mit dem Publikum auf der Bühne der Kammer 2 nachkochen – am 24. Mai, 20 Uhr mit Speisen aus Deir ez-Zor im Osten Syriens.
Am 19. Mai, 20 Uhr ist in der Kammer 3 im Rahmen von THE REST AND THE WEST – einer Veranstaltungsreihe von Mitgliedern des Göthe Protokolls in den Münchner Kammerspielen – eine Graphic Novel Live Performance zu sehen: Golden Sarragassum.

Was sind die wirklichen Themen, die dringend auf einer Bühne verhandelt werden müssen? Die Lebendigkeit, die verloren geht, wenn man nicht scheitern darf, sagt Andreas Weber, Biologe, Philosoph und Autor, der im Gespräch im Rahmen von Theater träumt Schule am 11. Mai um 20 Uhr in der Kammer 2 mit Reinhard Kahl für die Liebe zur Welt als Bildungsziel plädiert. SchülerInnen der Wilhelm-Busch-Realschule Neuperlach stellen sich der Unsicherheit und starten völlig ergebnisoffen in das Projekt JUGEND FORSCHT FORSCHT! Gemeinsam mit dem Regisseur Zino Wey und der Autorin Ariane Koch begeben sie sich in ein Recherchelabor, das in einem szenischen Rundgang, der als Auftakt der Veranstaltung präsentiert wird, endet.

Bereits mit der vorab erschienenen EP „The Winter Hymn“ zeigt sich Pantha du Prince erneut als der Träumer, Visionär und Alchemist unter den Großmeistern zeitgenössischer elektronischer Musik. Wenige Tage vor der Veröffentlichung seines mit Spannung erwarteten Albums „The Triad“ – sein erstes seit sechs Jahren – entführt Hendrik Weber, besser bekannt als Pantha du Prince, das Münchner Publikum in eine Zone, in der nicht nur die Grenze zwischen Wachen und Träumen aufgehoben ist: am 06. Mai, 22 Uhr, Kammer 1.

Beim Record-Release-Konzert am 18. Mai, 20 Uhr, in der Kammer 2 weben Angela Aux & Band (Joe Dobroschke, Peter Pazmandi, Marcus Grassl) Klangkollagen und Texte des Münchner Songwriters ein. Das alles wird flankiert von einem multimedialen Pingpong mit der Videokünstlerin Su Steinmassl und dem Lichtmeister Matthias Singer.

Und last but not least wird Cees Nooteboom am 25. Mai um 20 Uhr in der Kammer 1 aus „Reisen zu Hieronymus Bosch. Eine düstere Vorahnung“ lesen. In seinem fulminanten Text schildert er seine Annäherungsversuche an sieben Bilder Boschs zwischen persönlicher Reflexion, kunsthistorischer Exegese und Erkenntnissen im Restaurierungsatelier.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Fantasien zur Nacht (Video): THE CASTLE (Sitztanz)




The Castle

HKW Berlin bis Montag: Quantifiziertes Leben und spekulative Geschichtsschreibung











Quantifiziertes Leben und spekulative Geschichtsschreibung

Ausstellungen
Noch bis zum 9. Mai: Bei Nervöse Systeme (siehe Einzelbeitrag) zeigt Melanie Gilligans dystopische Videoserie The Common Sense, wie durch ein obligatorisches Gadget die Vermarktung von Emotionen möglich wird. Lawrence Abu Hamdans Arbeit Contra Diction kreist um Spracherkennung und Möglichkeiten des Widerstands.

Die Archivausstellung Zeit der Unruhe (siehe Einzelbeitrag) schreibt eine spekulative Geschichte der Solidaritätsbewegung der 1970er in der Kunst – vom Museo Internacional de la Resistencia Salvador Allende bis zur Internationalen Kunstausstellung für Palästina 1978.

Une minute de danse par jour / One Minute of Dance a Day / danse 417 / 05 03 2016



Une minute de danse par jour 05 03 2016 
danse 417 
One Minute of Dance a Day
von Nadia Vadori-Gauthier 

Dienstag, 3. Mai 2016

ECM-Novitäten im Mai

Am 11. Mai feiert Carla Bley ihren 80. Geburtstag. ECM feiert mit und veröffentlicht am 6. Mai bei ECM Andando el Tiempo, das neue Album des Trios Carla Bley (!!) mit Andy Sheppard und Steve Swallow.

Es präsentiert neue Musik von großer emotionaler Bandbreite aus der Feder Carla Bleys, die hier einmal mehr ihre Originalität und ihren Einfallsreichtum als Jazzkomponistin unterstreicht. Das Trio mit Sheppard und Swallow fungiert seit mehr als 20 Jahren als ideales Medium für Carlas Kompositionen und stellte zugleich auch immer einen der besten Kontexte für ihr unverwechselbares Klavierspiel dar. Genauso wie das von der Kritik viel gelobte ECM Album Trios (2012) wurde auch Andando el Tiempo in Luganos RSI Studio aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Im Juli kommt das Trio für Konzerte nach Europa.

Ein großes Stück Geschichte ist in dem neuen Trio von Jack DeJohnette konzentriert. Vor fünfzig Jahren spielte Jack DeJohnette als Gast des John Coltrane Ensembles mit den Vätern von Ravi Coltrane und Matthew Garrison und auch das Programm des neuen Albums In Movement wird mit Coltranes erschütternder, unverändert relevanter Elegie „Alabama“ eröffnet. Ein weiterer Klassiker ist mit „Blue in Green“ von Miles Davis und Bill Evans vertreten (Jack ist einer der wenigen Musiker, der in den Bands beider Legenden spielte), genauso wie “Serpentine Fire” aus dem Repertoire von Earth, Wind and Fire – ein Tribut an Maurice White, mit dem Jack ebenfalls in frühen Jahren zusammenarbeitete. „The Two Jimmys“ ist eine Hommage an die beiden Innovatoren Jimi Hendrix und Jimmy Garrison, „Rashied“ ehrt den späten Rashied Ali, einen weiteren großartigen Schlagzeuger aus Coltranes Kosmos. Ravi Coltrane und Matt Garrison geben hier jeweils ihr ECM-Debüt. In Movement wurde im Oktober 2015 in den Avatar Studios, New York, aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. (V.Ö.: 6. Mai)

Am 20. Mai folgt bei ECM ein Album mit transkulturellem Charakter:

Narrante ist das ECM-Debüt von Golfam Khayam und Mona Matbou Riahi, die auch als ‘Naqsh Duo’ bekannt sind. Die Gitarristin und die Klarinettistin, beide in Teheran geboren, haben auch außerhalb des Iran musikalische Erkundungen unternommen, wobei sie weiter fasziniert und stark beeinflusst von den reichen und vielfältigen Traditionen ihres Heimatlandes bleiben. Auf diesem Wege sind sie zu einer ganz eigenen Form der Synthese gekommen, haben besondere Kontaktpunkte von Aspekten der persischen Überlieferung und zeitgenössischer Musik gefunden. Die Formen, Tonarten, Liegetöne und Rhythmen der persischen Musik und ihr inhärentes Verlangen nach Improvisation werden in ihrer frischen und vitalen Arbeit für neue kreative Ziele eingesetzt. Narrante wurde im Juli 2015 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher und Ramin Sadighi produziert.

Ebenfalls am 20. Mai erscheint eine Neuheit bei ECM New Series:

Auf dem Soloalbum La Mascarade (V.Ö.: 20. Mai bei ECM New Series) richtet Rolf Lislevand seine Aufmerksamkeit auf zwei Komponisten vom Hofe Ludwig des XIV: Robert de Visée (c. 1655-1732) und den in Italien-geborenen Francesco Corbetta (c. 1615-1681). De Visée hat einmal geschrieben, man solle spielen, wie es die Instrumente selbst fordern – ein Rat, den sich Lislevand zu Herzen nimmt, indem er den Passacaglien beider Komponisten improvisierte Einführungen hinzufügt. Er setzt hier zwei gegensätzliche Instrumente ein, die kleine Barockgitarre mit ihrer funkelnden, kristallklaren Klangfülle, und die Theorbe, die dunkel und erdig tönende Königin der Lauten. In seinem Begleittext erinnert uns Lislevand daran, dass rein instrumental vorgetragene Musik im 17. Jahrhundert meist eine eher intime Angelegenheit war, bei der die Lautisten häufig nur für ein Dutzend privilegierter Hörer spielten. Die physische Präsenz der Instrumente und jenes Gefühl der Intimität werden auf La Mascarade, das im Auditorio Stelio Molo in Lugano eingespielt wurde, von Manfred Eichers Produktion wieder heraufbeschworen.

Für Juni sind Neuheiten von Glauco Venier (solo), dem Dominique Pifarèly Quartet und Miroslav Vitous vorgesehen, sowie in der Old-&-New-Masters-Serie eine 4-CD-Box mit Alben des Peter Erskine Trios mit John Taylor und Palle Danielsson . Detailliertere Informationen zu diesen Alben in Kürze.


Noch kurz angemerkt:

Shanghai ist in diesen Tagen Schauplatz einer ECM gewidmeten Konzertserie mit begleitender Ausstellung. Es ist dies die erste auf ECM-bezogene Veranstaltung dieser Art in China. Weitere Informationen unter www.ecmrecords.com/news

Idar-Oberstein: Drachenshow der Superlative - Flugplatz Göttschied


07. + 08. Mai 2016
Zwei Tage voller luftiger Attraktionen und phantastischer Gebilde

Genießen Sie Drachenschauen. Es ziehen am Himmel ihre Runden: Centipeden / Lenk- & Deltadrache, Kristall- und Edelsteindrachen! Die größte Bowl der Welt, Prämierung der schönsten selbstgebastelten Drachen an beiden Tagen, einfach alles, was das Drachenherz begehrt, himmelwärts - den ganzen Tag! Am Abend verzaubern beleuchtete Drachen den Abendhimmel (bitte die Taschenlampen nicht vergessen).

Samstag großes Höhenfeuerwerk

An beiden Tagen freier Eintritt! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Und so finden Sie das Drachenfest: Flugplatzstr. 20, 55743 Idar-Oberstein


Montag, 2. Mai 2016

Pfalznews: Ungebrochene Affinität zu Drogen


Einige Pfälzer sind schon hartgesottene Rauschsüchtige. Nicht dass sie bereits Wein als Muttermilch vorziehen oder gar ihr Großhirn neben Dampfnudeln in Weinsauce träumen, nein, einige ihrer süchtigsten Vertreter, hier Geldsucht additiv zum Verkauf illegaler Drogen, haben einen leicht zugänglichen illegalen Internetshop für ebenso illegale Drogen betrieben. Ob sie selbst davon konsumieren ist natürlich eine andere Frage. 


Das nette Rülzheim in der Pfalz war denn Fundgrube neben Stuttgart und Weissach in Baden-Württemberg von 54 Kilogramm Amphetamine, vier Kilogramm Heroin, 1,3 Kilogramm Kokain und 25.000 Ecstasy-Tabletten.

Die mutmaßliche Bande im Alter von 21 bis 60 Jahren taufte sich ganz cool «Chemical-Love» und scheint seit Mai 2015 im offenen Internet als auch im sogenannten Darknet Drogen mit Einzeldarstellungen/Fotos angeboten und per Mausklick verkauft zu haben. Mehr als 1.500 Verkäufe seien per Postversand für insgesamt mindestens 1,3 Millionen Euro abgewickelt worden. An Spitzentagen gingen bis zu 50 Postsendungen raus. Zur Sicherheit wurde nur die Cyber-Währung Bitcoin akzeptiert. Auch in den Niederlanden und in Bulgarien beschlagnahmte die Polizei mehrere Server.


Contemporary Dance: Le Sacre du Printemps


Le Sacre du Printemps

Sonntag, 1. Mai 2016

Autoren in Hörfunk und Fernsehen (Mai)


Der Informationsfernsehkanal PHOENIX sendet am Sonntag, den 1. Mai um 10.30 Uhr den Polit-Talk Im Dialog mit der Schriftstellerin Juli Zeh („Unterleuten“) und dem Moderator Michael Hirz (Wiederholung von Freitag, 29. April, 22.30 Uhr sowie Samstag, 30. April, 00.00 Uhr).

Moderator Knut Elstermann unterhält sich mit Juli Zeh auf MDR FIGARO am 1. Mai ab 12.05 Uhr im MDR FIGARO-Café.

Am Montag, den 9. Mai ist Jaroslav Rudiš („Nationalstraße“) ab 9.07 Uhr eine Stunde Im Gespräch bei Deutschlandradio Kultur zu hören.

Klassik à la carte heißt die einstündige Sendung („Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben“) auf NDR Kultur, bei der am Montag, den 9. Mai ab 13.00 Uhr Saša Stanišić („Fallensteller“) zu Gast ist .

Ebenfalls am 9. Mai wird im Kulturjournal im NDR Fernsehen das NDR Buch des Monats, „Fallensteller“ von Saša Stanišić, in einem Beitrag vorgestellt. Der Beginn der Sendung ist um 22.45 Uhr.

Terézia Mora (zuletzt: „Nicht sterben““) ist am Freitag, den 20. Mai ab 17.05 Uhr im SWR 2 Forum in einer Diskussionsrunde zum Thema Übersetzen zu hören.

52 Beste Bücher auf Radio SRF 2 Kultur präsentiert am Sonntag, den 22. Mai ab 11.03 Uhr (Wiederholung am Samstag, den 28. Mai ab 20.00 Uhr) Anna Mitgutsch und ihren Roman „Die Annäherung“.

Hanns-Josef Ortheil („Der Stift und das Papier“) ist am Mittwoch, den 25. Mai ab 12.05 Uhr (Wiederholung um 23.05 Uhr) in der Stundensendung Doppelkopf auf hr2-Kultur zu Gast.

Gitarrenkunst: Pentatonische Duett-Übungen



Pentatonic Duet Exercises