SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 7. November 2010

Nachlese: Verlagsmarketing oder der Verlust der Individualität

André Schiffrin
Verlage ohne Verleger
Über die Zukunft der Bücher
Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach
Berlin 2000, 125 Seiten, Paperback,
8,90 €, Wagenbach

Der Autor, ein wichtiger Vertreter des internationalen Verlagswesens, dessen Eltern schon in schwierigen Zeiten dieses Business betrieben, wurde in Paris geboren und lebt heute in New York. Er leitete lange den Pantheon Verlag, heute The New Press und verschwor sich nie der Krankheit des modernen Verlags- und Buchhandelswesens, die nichts anderes als eine Krankheit zum Tod der Individualität bedeutet, wären da nicht die tapferen und selbstbewussten Versuche jener Verlage, die sich der Individualität, Presse- und Meinungsfreiheit und Denkweisen von Andersdenkenden annehmen. Würden Kafka, Brecht, Tucholsky, Alfred Adler, C.G. Jung usw. heute noch verlegt? Das ist die entscheidende Frage. Kafkas erstes Buch erschien mit 800 Exemplaren, Brechts Werke und die der anderen kamen anfangs auch nicht über diese Hürde. Autoren dieser Individualität nehmen sich heute nur noch die unabhängigen Verlage an - so lange sie es (noch) können.
Das Dilemma und die Krankheit der Verlagswelt heißen heute Großkonzerne und überzogene Gewinnerwartungen. Bereits in den 70er-Jahren hat diese Entwicklung in den USA begonnen und ergriff spätestens in den 90er-Jahren die deutsche Verlagswelt. Wichtiger Änderungspunkt: die Übernahme von Random House durch den Bertelsmannkonzern 1998, der gleich darauf auch noch Barnes & Nobles, den Riesenbuchversender nach Amazon, kaufte. Nach 2000 machte sich die Aufkaufbewegung rasant durch weitere Übernahmen deutscher Verlage unter dem Hauptlabel Random House deutlich bemerkbar. Dutzende Verlage verloren ihre Eigenständigkeit.
Random House selbst wurde vor dem Verkauf an Bertelsmann von einem Jahresumsatz von 60 Millionen $ in 15 Jahren durch Gewinnerwartungen von 15 bis 30 % und systematische Zukäufe auf einen Umsatzwert von 1 Milliarde $ hochgezwungen, wobei Legionen von interessanten und seltenen Büchern, Vielfalt, ganze Abteilungen, Verlage und unzählige Lektoren auf der Strecke blieben. Die Gewinnberechnungen und -erwartungen werden einfach von gut gehenden Industrieprodukten (z.B. Pkw) auf die Buchwelt übertragen. Da der neue Einheitstyp "Erfolgsmodell nach Lesererwartung" kaum noch Bearbeiter erfordert, sondern ein reines Reißbrettprojekt mit Planung durch Marketingfachleute und anschließender Herstellungsbetreuung ist, beliebig kopier- und veränderbar, mit immergleichem zielgruppenangepasstem Inhalt (!), bedeutet dies eine Veränderung der Pluralität ins Immergleiche. Folge dieser Entwicklung: Das jahrzehntealte Programm mit wichtigen Werken, von Anhängern der Literaturgeschichte und von Literaturliebhabern gefragten Titeln, verändert sich hin zu Aktualität. Seltenes, Grundlegendes, nur für manche Wichtiges verschwindet aus dem Verzeichnis der lieferbaren Bücher. Vielleicht noch auf dem Markt der gebrauchten Bücher zu finden, eher aber untergegangen. Bei Ratgebern, Sachbüchern und anderen Büchern, die von der Aktualität leben, ist das dagegen Natur der Sache. Diese Verlage haben jedoch wieder gegen die Geschwindigkeit der Information im Netz anzukämpfen.
Der Sog und die Kreisbewegung der unerbittlichen Gewinnmaximierung zerdeppert auch das Jahrhunderte gewachsene Gefüge der Buchlandschaft, die zwar nicht weltbewegend viel im Vergleich zu BP und Co. erwirtschaftete, immerhin jedoch 3 bis 5 % Gewinn pro Jahr, aber mit dieser Erwartung plus Buchpreisbindung stabil wachsend operieren konnte! Die Masseneinheitsprodukte überlagerten in den letzten Jahrzehnten alles, wurden häufiger gekauft, weil preiswert und wegen des Imitationscharakters: "Jeder hat so was, ich brauch das auch". Erfolgreiche Verkaufspychologie des "Me too". Massenprodukte führen jedoch lediglich zur McDonald- und Coca-Colaisierung, Qualitätsverlust und langfristiger Versteppung und Verödung des Geistes. Erosion ganz im Sinne der Erfinder? Klar, die Zielgruppe kauft immer wieder dasselbe!
Der Wettbewerb wird immer unerbittlicher, das 250. Buch zur Wellness-Therapie zu Hause mit noch mehr Farbfotos, noch ansprechenderen Models, noch ungewöhnlicheren Anwendungen, das 20. Buch zum gekonnten Ändern der individuellen Lebensbestellungen beim Universum (mit Musterformularen auf CD zum Ausdrucken) ... Der Lyriker mit ansprechenden Gedichten verhungert noch mehr als früher, glückliche Hartzbezieher  ... Die Romane vom Experimentator von einer Handvoll Lesern gelesen ... Das Karussell dreht sich schneller und schneller ... und braucht fast keine Mitarbeiter mehr ... Lounge-, House- und Technoeinerlei aus dem Computer forever! Total postmodern der eilige und unaufhaltsame Übergang zum Geklonten (siehe hierzu auch "Das Lachen der Pandora").

_____________________________

Freitag, 5. November 2010

Musik: Joe Cockers Siegeszug mit Hard Knocks im seichten Alter von 66

Joe Cocker: Hard Knocks, Sony Columbia Deutschland 2010
Reinhören


Seit mehr als vierzig Jahren ist er eine ganz große Nummer im internationalen Musikbusiness. Er hat 21 Studio- und 4 Live-Alben veröffentlicht. Seine Stimme ist eine musikalische Trademark. Er hatte überall auf der Welt Riesenhits und seine Platten verkauften sich millionenfach. Er ist ein Grammy-, Golden Globe- und Oscar-Preisträger. Jüngst erhielt er sogar den „Order Of The British Empire (OBE)“. Kein Zweifel: Joe Cocker ist nicht nur eine Musiklegende, sondern auch einer der kommerziell erfolgreichsten und populärsten Sänger der vergangenen vier Jahrzehnte. Doch trotz der zahlreichen Auszeichnungen und Millionenseller sympathisiert und identifiziert er sich nach wie vor mit denjenigen, die nicht so viel Glück im Leben hatten: den Underdogs und Außenseitern. Es ist also keine große Überraschung, dass er – befragt nach seiner Meinung über TV-Competitions wie „American Idol“ (wo er bis dato zweimal auftrat, einmal in Frankreich und einmal in den USA) - gar nicht so unglücklich ist, dass es diese Show-Formate in seiner Jugend noch nicht gab. „Wenn man einmal an all die Verlierer denkt, die einfach ins Nirgendwo verschwinden…“, grübelt er. „Es wäre für mich wohl wesentlich desillusionierender gewesen, wenn ich an einem solchen Wettbewerb teilgenommen und verloren hätte, als in Pubs zu arbeiten und es auf diesem Weg geschafft zu haben.“ Kaum zu glauben, aber dieser Mann, der für Generationen von Musikfans und Musikern eine Ikone ist, kann sich immer noch nicht vorstellen, ein Sieger zu sein. Sein neues Album, das erste für das Sony Music Label Columbia Deutschland, trägt den Titel „Hard Knocks“.


Foto: Olaf Heine
„Ich habe vermutlich mehr Zeit auf der Straße zugebracht als in der Schule“, erklärt der 66-jährige Brite. „Fans, die lange genug dabei sind, um sich an meine Lebensgeschichte zu erinnern, werden mit dem Titel vermutlich etwas anfangen können.“ Doch im Gegensatz zur toughen Atmosphäre, die der Name des Albums suggeriert, müssen Cocker-Anhänger (die immerhin drei Jahre auf neues Material warten mussten) keine Sorge haben, dass ihr Lieblingssänger mit „Hard Knocks“ eine neue, musikalisch knüppelharte Richtung eingeschlagen hat. Ganz im Gegenteil. Das neue Album ist wesentlich poppiger als die Cocker-Veröffentlichungen der vergangenen Jahre – allen voran sein letztes Album. „Mit Ethan Jones, den ich sehr mag, produzierten wir ‚Hymn For My Soul’ 2007 fast wie eine ‚Demo-Platte’. Wir verwendeten kaum Elektronik und keinerlei ‚Special Effects’“, erinnert er sich.


Die Aufnahmen der zehn neuen Stücke, die sich auf „Hard Knocks“ finden, entstanden unter der Regie von Matt Serletic. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen den beiden. Der Kalifornier machte sich erstmals Mitte der Neunziger mit seinen Arbeiten mit der Alternative-Rockband Collective Soul einen Namen. Später produzierte er u.a. Matchbox Twenty, Rob Thomas, Blessid Union Of Souls und Carlos Santana. „Zu der Zeit, als ich Matt begegnete, traf ich mich auch mit einigen anderen Produzenten”, sagt Cocker. „Wir plauderten ein wenig in seinem Studio. Ich sagte ihm, dass ich eine moderne Platte machen wollte, allerdings nicht zu modern. Mir ist klar, dass ich mich heutzutage mit 25-jährigen Kids messen muss, trotzdem bin ich nicht Green Day! Ich hatte bei ihm das Gefühl, dass wir etwas zusammen entwickeln konnten, das etwas anders war.“


Die Aufnahme-Sessions fanden in Serletics Emblem-Studios in Los Angeles statt, mit dabei waren u.a. großartige Musiker wie die Gitarristen Ray Parker Jr., Tim Pierce und Joel Shearer, die Drummer Josh Freese, Matt Chamberlain und Dorian Crozier, Bassist Chris Chaney und Keyboarder Jamie Muhoberac. Gemischt wurden die Songs von Chris Lord-Alge, das Mastering übernahm Bob Ludwig.


Foto: Olaf Heine
Live zu spielen ist und war schon immer ein wesentlicher Teil seines Jobs und darüber hinaus einer, der Joe Cocker schon immer große Freude bereitete. Abgesehen vom Live-Debüt der Songs des neuen Albums hat er sich für die bevorstehenden Konzerte eine kleine Überraschung ausgedacht. „Es gibt einige Songs, die eigentlich recht erfolgreich waren, die aber nie den Weg in eine Konzert-Setlist fanden“, erklärt er. „Natürlich spielen wir immer ‘You Can Leave Your Hat On’ und ‘Unchain My Heart’, aber dieses Mal möchte ich ein kleines Medley in der Mitte der Show machen, das einige ältere Songs enthält, wie z.B. ‘Simple Things’ and ‘Tonight’.”


Joe Cocker
“Hard Knocks Tour 2010”
09.10. Oberhausen, König-Pilsener Arena          21.11. Bielefeld, Seidenstickerhalle
23.10. Saarbrücken, Saarlandhalle                      23.11. Bremen, Arena
31.10. Freiburg, Rothausarena                            24.11. Hannover, AWD Hall
02.11. Augsburg, Schwabenhalle                        26.11. Hamburg, 02 World
05.11. Leipzig, Arena                                         27.11. Berlin, O2 World
07.11. Friedrichshafen, Rothaus Halle                 29.11. Erfurt, Arena
09.11. Regensburg, Donau-Arena                      30.11. Zwickau, Stadthalle
11.11. Frankfurt, Festhalle                                 02.12. Olympiahalle, München
13.11. Nürnberg, Arena Nürnb.Versicherung     03.12. Mannheim, SAP-Arena




Im TV
Datum                       Sender    Sendung
12-11-2010, 19:30    HR          Hessenschau
19-11-2010, 22:00    NDR       NDR Talkshow
22-11-2010, 18:00    RTL        Guten Abend RTL Nord
____________________________________________

Donnerstag, 4. November 2010

05.11.2010: SWR3 DanceNight in Kusel

SWR3 DanceNight, 8 € bzw. 5 € für SWR3-Clubmitglieder

Mittwoch, 3. November 2010

Buchbesprechung: Das Lachen der Pandora (Unabhängige Verlage in Deutschland)

Magdalene Pennarz
Das Lachen der Pandora
Dresden 2009, 236 Seiten, 
Hardcover, A5, 17,90 €, Dresdner Buchverlag


In einer Zeit zunehmenden Interesses an kontroversen psychologischen und sozialkritischen Themen wendet sich dieses auffallende und sehr ungewöhnliche Werk an eine zeitkritische und ganz am Puls des Zeitgeistes orientierte Leserschaft. Nicht nur die Betrachtung von ungewöhnlichen, oft durch Manipulation geprägten Beziehungen zwischen Menschen, sondern in erster Linie Einblicke in die skurril, surrealistisch anmutende Alltagswelt der einzelnen Protagonisten verschaffen dem Leser den Eindruck, es mit einer unnatürlichen, fremden Gesetzen gehorchenden Romanwelt im Reich der irrealen Phantasmen zu tun zu haben.
Der Roman bewegt sich auf verschiedenen Erzähl- und Zeitebenen. Größtenteils wird die Handlung jedoch aus der Perspektive der Hauptprotagonistin Anna vorangetrieben. Dabei ist die Rahmenhandlung scheinbar linear und teleologisch auf ein Ziel ausgerichtet, weil alles in gewisser Weise voranschreitet. Die Handlung kommt jedoch nirgends an, oder anders gesagt, sie mündet in eine unaufhaltsame Kreisbewegung fast schon des Universums. Die große Schlussmetapher ist das Karussell, dessen Kreisbewegung zunächst mit Leierkastenmusik, dann mit Schlagern und schließlich verstärkt mit dem mechanischen, automatischen Sprechen, und noch stärker, dem immerzu auftretenden und meist deplatziertem Lachen der Anna wie in einem Wiederholungszwang untermalt und betrieben wird. 
Alles erscheint wie eine zeitlose Dauerbewegung am Beispiel einiger Betroffener. Anna, die treibende Kraft, wird gegen Ende des Romans sozusagen renoviert, runderneuert, um dem endlosen Treiben als unverbrauchte, in gewisser Weise attraktiv und sonst dominant wirkende, alles antreibende Frau beizuwohnen. In vielen ineinander verflochtenen Handlungssträngen werden Erlebnisschnipsel eingebaut, die wie kafkaeske Filmsequenzen Irrationales, Unbewusstes, Vergangenes und Mögliches zu einem skurrilen, postmodernen Puzzle zusammenfügen, in dem die einzelnen Menschen schon in der wievielten Generation isoliert, sinnentleert hausen. 
Eine Aneinanderreihung von Metaphern für den modernen bewusstseinlosen Menschen, der einem Lebenstrieb folgend in den Sog der Auflösung gerät. Als ob im Hintergrund ein immergleicher Dauerrhythmus wie von Techno- oder Housemusik abliefe, wird mit einer Stakkatosprache, die zwanghaft hängen bleibt, wiederholt, teilweise ihre ganze Struktur und alle Regeln verliert, diese sinnlose Entwicklung aufgespult. Die Leute, mit denen Anna zu tun hat, werden erzogen, trainiert, ohne Liebe behandelt. Als ob alles ein Vergnügen wäre, wächst die klassische Konditionierung und sinkt die Menschlichkeit ins Bodenlose. 
Die Romanpersonen machen zunehmend und immer stärker eine Scheinentwicklung mit, können aber wegen nicht vorhandener Persönlichkeit nur regredieren, der Überfrau und -mutter Anna folgen - ob sie wollen oder nicht. Am Ende von Annas Lachstrecke sind die Menschen wie geklont, gleich gekleidet, gleich groß, sie steigen in die Karussellfahrzeuge und auf die Karusselltiere, fahren mit, verschwinden im Kreissog, es werden immer mehr Mitfahrer, überladen dreht sich eine  ungeheure Kreisbewegung ins Nichts ... 
Thomas Bernhards sich einhämmernde Sprache der Wiederholung, wie sie in vielen seiner Werke zelebriert wird, so im Roman "Kalkwerk" oder in seinen Theaterstücken, taucht hier genauso in die Kreisbewegung des Immergleichen wie die Handlungen von Samuel Becketts Theaterstücken. "Warten auf Godot" wird mehrfach angesprochen... Das Lachen der Pandora-Anna ist wie ein nivellierendes, indifferentes Abschleifen der Individualitäten und steht daher ganz in der mythologischen Tradition von Pandoras Unheilbringern. Unheil und Schlechtes entweicht dem Mund der Anna, sobald sie anfängt zu reden und zu lachen, die Auflösung geht ihren Gang ...

Dienstag, 2. November 2010

Kunstevents: Sue Mandewirth in Frankenthal und Tony Caulfield in Trippstadt



05.11.2010 - 14.11.2010
„Freymeyer and Friends“
Kunsthaus Frankenthal
Hans-Kopp-Straße 22

Vernissage: 5.11.,
19 Uhr



Sue Mandewirth aus Mannheim zeigt Ihre Elows als Multimedia Pop Art.


Karin Ismar Maurer aus Bobstadt präsentiert  Malerei zum Thema „Out of Africa“.
und
Uschi Freymeyer zeigt mit Horizont ART ein neues Gesicht.

______________________________________________

TONY CAULFIELD
Horror-Krimi Lesung im Unterhammer
Freitag, 19. November um 19:00
Ort: Café Unterhammer

Unterhammer 1-3, 67705 Trippstadt, in der Nähe von Kaiserslautern,
außerdem noch bis zum 16.01.2011 Tony Caulfields Ausstellung "Otherworlds" zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Der Event bei Facebook            oder:        http://tonycaulfield.com     


_____________________________________________



Montag, 1. November 2010

Musik: Mari Boine - STERNA PARADISEA (Die Paradiesvogelfrau) - Samischer Ethnojazz

Foto: Armin Ferger

"Music is my life, the song is my breathing."


       Seit Anfang der 80er-Jahre steht Mari Boine auf der Bühne. Ihr Engagement für die Sache der Sámi, der Lappen, wie wir sie noch veraltet nennen, begann. Anfangs lachte sie noch über die ulkige Sprache der Samen, wie sie in einem Interview äußerte, aber dann begriff sie, dass diese vokalreiche Sprache eine unglaubliche Ausdrucksintensität bietet. Sie sang nicht mehr nur norwegisch oder englisch, sondern auch zunehmend in der Sprache der Sámi. Mari Boine wurde zur Stimme der Sámi, kämpfte für ihre Rechte, machte auf ihr Leben, ihr schützenswertes Dasein aufmerksam. Sie wurde zusehends politischer und kämpferischer. "In meinen Liedern kann ich den Schmerz der Beklemmung, des Kampfes ausdrücken, um Selbstachtung, aber auch die Heiterkeit wiederzugewinnen, in einer Kultur aufzuwachsen, die eine ganz große Nähe zur Natur hat." Diese Naturverbundenheit wird schon seit langer Zeit, ähnlich wie bei den nordamerikanischen Indianern, bekämpft, ihre Integration um den Preis des Identitätsverlustes schon lange betrieben, wobei die Sámi heute jedoch von den Regierungen sorgsam behandelt und von privaten Hilfen unterstützt werden. Die über 100.000 Samen (Sámi) leben im Norden von Norwegen, Schweden, Finnland, Russland sowie vereinzelt in der Ukraine. "Das Siedlungsgebiet der Samen wird oft vereinfachend mit Lappland gleichgesetzt, geht aber über die Gebiete der gleichnamigen Provinzen Lappland in Schweden und Lapin Lääni in Finnland weit hinaus. Die Samen selbst nennen ihr Siedlungsgebiet 'Sápmi' oder 'Same Ätnam'." (wikipedia)

Sámi-Familie um 1900
Foto: wikipedia
       Den Einstieg in ihr Abendprogramm gestaltete Mari Boine im Kammgarn Kaiserslautern über traditionellen Sámi-Gesang, da die Technik scheinbar kurz den Dienst versagte. Sie scherzte noch, dass der ganze Abend eine folkloristische Veranstaltung werden würde. Danach ging es jedoch mit der bekannten Power und Präsenz los.
       Mari Boine und Band ist in der Lage, aus und mit archaischen Rhythmen und Lauten eine konzertante Ekstase mit Percussion, traditioneller ovaler Sámi-Handtrommel, die an das keltische Bóron erinnert, Jazztrompete, Bassguitar und traditioneller samischer Laute zu generieren, die die Leute fast magisch auf die Beine stellt. Und wie die Paradiesvogelfrau sagte: "Normalerweise wird in Jazzclubs nicht getanzt, bei mir jedoch immer. Deswegen fühlen Sie sich frei zu tanzen, wenn Ihnen danach ist." Und sie bot mit ihrer Repertoirebreite von 1986 bis zum allerneuesten Song genug Gelegenheit dazu.
Fotos: Armin Ferger
       Bei jedem Song lauern die Zuschauer darauf, dass sich wieder einer dieser orgiastischen Schamanenhöhenflüge ereignet, der jeden in den Bann zieht, der einem ein massives und fundamentales Erdungsgefühl verschafft, obwohl sehr viele Lieder sich mit des Vogels Flug beschäftigen. Phänomenal ihr Stück über die Adler, die sich kraftvoll und immer weiter steigernd in die Höhe schwingen, ein Traum ihr Lied über den Paradiesvogel, als dessen Frau sie sich sieht, Mari, die Paradiesvogelfrau, alljährlich im Mai auf dem Weg von den Küsten Südafrikas in die dreimonatige Mittsommernacht des hohen Nordens, um für Nachwuchs zu sorgen, und wieder zurück. Schlafend im Flug, fast getragen von unsichtbaren Händen der Götter fliegen die Paradiesvögel die Tausenden von Kilometern, um den grandiosen Reiz des Nordens einmal im Jahr zu erleben, sich zu paaren. Den Flug des Vogels tanzend tritt Mari Boine demonstrativ vor die Techniklinie und suggeriert den endlosen Flug, die Kraft und Anstrengung. Der Vogel, der trotz seiner majestätischen Gelassenheit sehr verärgert reagiert, wenn man seine Kinder angreift...
       Das fulminante und gewaltige Adlerlied von 1986 muss wohl auch im Kontext der Atomkatastrophe von Tschnerobyl gesehen werden, bei der über 70.000 Rentiere südlich des Polarkreises radioaktiv verseucht wurden. Die Regierungen versprachen Entschädigungen, die jedoch weit niedriger ausfielen als benötigt. Eine weitere riesige und äußerst gefährliche Bedrohung des samischen Lebensraumes.
       Musik kann uns verwirren. Aber sie kann uns auch glücklich machen, emporheben oder bereichern. Und vielleicht sogar mehr als das. Das fast schon religiöse Urritual, das Mari Boine mit ihrer Musik zelebriert - sie nennt ihre Religion eine holistische - spricht viele Menschen an, jenseits der Kirchen, aber tief und gesund, sehr wahrscheinlich viel gesünder empfindend. Im strengen christlichen Scheuklappenmilieu Norwegens wurde sie in den 80er-Jahren als eine Ketzerin betrachtet, die ihr häretisches Teufelsmusikwerk betrieb. Und tatsächlich assoziiert man bei ihren Tänzen zur einprägsamen Musik den klassischen Tanz einer Hexenpriesterin, wie man ihn aus Klischeedarstellungen des Mittelalters kennt. "In meinen Gebeten achte ich auf die Kräfte in der Natur, zum Beispiel den Sonnengott Beaivi, den Donnergott, Windgott und die Sámi-Göttinnen."
       Konzerte von und mit Mari Boine zählen zu den seltenen und einzigartigen Begegnungen mit dem pulsierenden Herz der Natur. 


        LIVE-Termine 2010:

        22. Sept - Kirkelandet kirke, Kristiansund
        23. Sept - Sunndal kulturhus, Sunndal
        24. Sept - Surnadal kulturhus, Surnadal
        15. Okt - Festival against censorship, Bilbao
        17. Okt - Kanonhallen, Oslo
        29. Okt - Posthof, Linz
        30. Okt - Oval, Salzburg
        31. Okt - Kammgarn, Kaiserslautern
        01. Nov - Jazzhaus, Freiburg
        03. Nov - Kulturzentrum KFZ, Marburg
        04. Nov - Bahnhof Langendreer, Bochum
        05. Nov - Pavillon, Hannover
        06. Nov - Fabrik, Hamburg
        08. Nov - Schlachthof, Bremen
Flagge der Sámi, Foto: wikipedia
        09. Nov - Passionskirche, Berlin
        10. Nov - Malzhaus, Plauen
        11. Nov - E-Werk, Erlangen




Mari Boine über Sterna Paradisea
Webpräsenz von Mari Boine
Hörproben aus dem Album Idjagiedas (2006)


_________________________________

Samstag, 30. Oktober 2010

Tourneedaten Joe Cocker


Foto: Olaf Heine
Joe Cocker
“Hard Knocks Tour 2010”
09.10. Oberhausen, König-Pilsener Arena
23.10. Saarbrücken, Saarlandhalle                     31.10. Freiburg, Rothausarena
02.11. Augsburg, Schwabenhalle
05.11. Leipzig, Arena
07.11. Friedrichshafen, Rothaus Halle
09.11. Regensburg, Donau-Arena 
11.11. Frankfurt, Festhalle
13.11. Nürnberg, Arena Nürnb.Versicherung
21.11. Bielefeld, Seidenstickerhalle               23.11. Bremen, Arena
24.11. Hannover, AWD Halle               26.11. Hamburg, 02 World
27.11. Berlin, O2 World                                     29.11. Erfurt, Arena
30.11. Zwickau, Stadthalle                                  02.12. Olympiahalle, München
03.12. Mannheim, SAP-Arena


Im TV
Datum                       Sender    Sendung
12-11-2010, 19:30    HR          Hessenschau
19-11-2010, 22:00    NDR       NDR Talkshow
22-11-2010, 18:00    RTL        Guten Abend RTL Nord

Bücher zum 150. Todestag von Arthur Schopenhauer 3

Arthur Schopenhauer
Über das Mitleid
Das Mitleid hebt die Mauer zwischen du und ich auf.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franco Volpi
München 2005/2009, Paperback, 160 Seiten, 7 €, dtv


Mit einer ansprechenden Faksimile-Prägung auf dem Cover bietet sich dieses Büchlein zur Erforschung der Frage an, was es mit Mitleid auf sich hat. "Liebe ist Mitleid" und "Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soviel du kannst" sind beides Aussprüche und Schlussfolgerungen von Schopenhauer. Der kategorische Imperativ Kants („Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ - Akademie-Ausgabe Kant, Band IV, S. 421) hat für Schopenhauer keine Wirkkraft auf die Leidenschaft, das Gefühl... Daher eignet sich der Ansatz der "Kritik der reinen Vernunft" auch gar nicht zur Erläuterung von Moral. Sie fußt im Emotionalen, im Grundgefühl des Mitleids. Gerechtigkeit, Menschenliebe, Toleranz und Solidarität entstehen aus dem Mitleid, nicht aus dem abstrakten Denken. Wer das Mitleid will, der entwickelt Moral und Humanität, im anderen Fall nicht.


Arthur Schopenhauer
Ich bin ein Mann, der Spaß versteht
Einsichten eines glücklichen Pessimisten
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Lutger Lütkehaus
München 2010, Paperback, 160 Seiten, 8,90 €, dtv


Ein sehr, sehr erbauliches Buch, Gedanken des Philosophen zu allerlei Schlagwörtern und Themen, die man so (neu) für sich klären kann. Vom Denken und der Subjektivität bzw. Objektivität, vom Leben, der Gesellschaft, Nähe und Distanz in derselben (im Prinzip wie bei den Stachelschweinen, viel Wärme, aber Achtung, der Schmerz) dem Unterschied von Mensch und Tier und gar ein großes Kapitel über den Geschlechterunterschied, die Liebe, das Lustprinzip und die damit verbundenen Wirbel im Leben ("Es handelt sich ja bloß darum, dass jeder Hans seine Grethe findet."). Schopenhauer hat auch die Bedeutung des Images damals schon erkannt und philosophiert über Lebensglück und Gesundheit. Ein herrliches Kompendium für jeden Tag, Schopenhauer in Pillenform.

Vortrag von Rainer Hauer, Rezitator, Schauspieler, Prof. für Rhetorik, am 5.11.2010 in Rotenburg a. d. Fulda



Sprich, damit ich Dich sehe!                                                                               - Rainer Hauer in Rotenburg

In seinem Vortrag geht der Wiener Burgschauspieler und Professor für Rhetorik an der Kunst-Universität Graz Rainer Hauer auf verschiedene Fragen ein, die sich mit dem Thema Sprache auseinandersetzen:


  • Kennen wir überhaupt die Bausteine unserer Sprache?
  • Welchen Unterschied gibt es zwischen tierischer und menschlicher Sprache? 
  • Wie erlernen Babys und Kleinkinder Sprache? Was machen danach die Schulen? 
  • War unsere letzte Rechtschreibreform ein Rohrkrepierer? 
  • Gereichen die Erfindungen der Schrift mit der nachfolgenden Buchdruckerkunst und die Entdeckung der elektronischen Verarbeitungssysteme von Sprache dem Menschen nur zum Segen?
  • Warum ist vom berühmten, weisen Rhetoriker Sokrates kein einziges selbst geschriebenes Wort erhalten?
  • Wie gehen unsere Sinnesorgane mit Sprache um? Wie ist ihre Wirkung auf unser Gehirn? Sind Ohr und Auge vom Wert her messbar und zu vergleichen?
  • Welche Tugenden haben gute Sprecher? In welchen Räumen kann man sie gut verstehen? 
  • Welche Bedeutung hat die sogenannte Körpersprache? 
  • Wo steht das heutige Theater im Spannungsfeld zwischen Dramatik, Theatralik und Sprachgestaltung?
  • Kann ein Gespräch Therapie sein?

Fragen über Fragen, die zu erstaunlichen Erkenntnissen führen – und zur Diskussion anregen, zu der sich auch jeder Zuhörer im Anschluss an den Vortrag aufgefordert fühlen sollte. 

Freitag, den 5. November, um 20.00 Uhr, in Göbels Posthotel Rotenburg, Poststraße 20, 36199 Rotenburg a. d. Fulda 
Eintritt: 12 € / ermäßigt 8 €
Kartenvorverkauf: Hoehlsche Buchhandlung Bad Hersfeld und Bebra,
Buchgalerie Rotenburg, 
Buchhandlung A. Bernecker in Melsungen
Weitere Informationen zu Rainer Hauer 
http://www.rainer-hauer.de/rainer-hauer.html

Freitag, 29. Oktober 2010

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Buchbesprechung: Bis später - Ventil Verlag (Unabhängige Verlage in Deutschland)

Sabine M. Krämer
Bis später 
Roman
Mainz 2010, 138 S., Paperback, (Hardcover geplant)
14,90 €, Ventil Verlag

"Der Ventil Verlag wurde 1999 als Zusammenschluss des Verlags Jens Neumann, der Literaturzeitschrift Ventile - Texte & Bilder (amanita-media) und der Buchreihe testcard - Beiträge zur Popgeschichte gegründet. Der Verlagssitz ist in Mainz. Im Jahre 2004 kam es zum Zusammenschluss von Ventil Verlag und dem 1999 gegründeten und von Theo Bender geführten Bender Verlag." (wikipedia). Zu den Veröffentlichungen zählen Bücher über Hip-Hop, Free Jazz, Popjournalismus, Popliteratur, Punk, Hardcore Punk sowie rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popkultur, Feminismus und Queer Studies.

In sehr eindringlicher und äußerst feinfühliger Art hat Sabine Krämer hier verschiedene Momentaufnahmen am Ende des Lebens entworfen. Innere Monologe von Todgeweihten, Greisen, Menschen, die oft noch nicht abgeschlossen haben mit ihrem Leben und nicht verstehen, warum sie jetzt im Hospiz sind, gehen sollen, oder unklare, wirre Vorgänge erleben. Sich fragen, weshalb dies und das mit ihnen passiert oder nicht passiert, mit ihnen getan wird oder unterlassen wird zu tun. 
Die Vergangenheit, die Gegenwart und die ungewisse Zukunft greifen ineinander, der Blick schwenkt zurück, in die Jetztzeit und in die Zukunft - hin und her. Die Innenschau verschiedener Menschen ist der Autorin sehr gut gelungen. Viele Senioren werden sich in ähnlicher Lage wiedererkennen oder Jüngere werden verstehen, was in einem alten Kopf vorgehen kann.
In der letzten Geschichte der Blick von der anderen Seite: Die Pflegekraft, die in verschiedene Räume geht, ganz Unterschiedliches erlebt, Patienten mit sich selbst beschäftigt sieht oder mit überraschend gestorbenen Menschen konfrontiert wird, teilweise erschreckende Situationen, weil Menschen im Todeskampf oder durch einen Unfall unnatürliche Positionen im Sterbebett einnehmen. 
In diesem kleinen Bändchen mit großer Wirkung hat Sabine Krämer die Übergänge von Leben zu Tod in der Pflegesituation erlebbar und nachfühlbar gemacht.


"Diesmal ist es wirklich der Anfang. Ich werde nicht mehr aufstehen können, meine  Knochen werden nicht mehr heilen. Es dauert nur wenige Tage, bis sich auf diesen Knochen nichts als nur noch Haut spannt. Es ist Sommer geworden. Die Mittags- und Nachmittagssonne knallt auf die Hauswand, auf die zugezogenen Fensterläden, hinter denen mein  Bett steht, die Luft dick und heiß, sie riecht nach Erde.


Ich muss aufstehen. Ich habe zu tun. Ich muss packen. Ich werde abgeholt! Meine Hände greifen nach dem  Koffer, nach den Kleidern, den Geschenken ins Leere. Meine Füße finden keinen Boden. Und dann ist da dieses Fest draußen vor meinem  Fenster. Die Musik: Wir kommen alle alle alle in den Himmel. Weil wir so lieb sind."


"Sie haben mich aus dem Haus geführt und hierher gebracht. Hier hat man mich am selben Abend in den Keller,in dieses Bett gebracht. Ich habe nur eine Nacht hier drin geschlafen und am nächsten Morgen schon habe ich nicht mehr aufstehen können. Seitdem liege ich hier. Ich komme nicht mehr raus, im Leben nicht mehr. Aber du, du kommst jetzt zu mir. Steig über das Gitter. Komm, leg dich zu mir. Ich hab hier Platz nur für dich. Ich deck dich zu mit meinem weißen Hemd.


Da drüben bist du, mein Schatz, nicht zu fassen. Steig über den Zaun. Komm zu mir in den Garten. Siehst du die kleinen roten Lichter überall, die Blumen, die Steine? Mein Häuschen so groß wie ich und du. Meine Hände sind braun, sagst du, mein Mund  ist braun. Was ich gemacht habe, fragst du. Ich bin im Garten, es ist feucht. Herbst ist, hier im  eckigen Untergeschoss. Es ist dunkel. Ich will nichts, nur dich."



_____________________________-

Dienstag, 26. Oktober 2010

Kunst im öffentlichen Raum: Daniel Moriz Lehr, Pfalz, Baden, Bayern

Daniel Moriz Lehr  

Begehbare Löwenskulptur im Atriumhof der Rennbuckelschule in Karlsruhe
Entwurf und Ausführung: Daniel Moriz Lehr, 1999
Material: Beton
© Lehr/Wegmann
Brunnenanlage vor dem Bayr. Schulmuseum in Ichenhausen
Entwurf und Ausführung: Daniel Moriz Lehr und Lucie Wegmann - 2006
Material: Aluminiumguss, Edelstahl, Bronze, Beton
© Lehr/Wegmann
Klappmeter, Maikammer bei Landau, Südliche Weinstraße
Entwurf und Ausführung: Daniel Moriz Lehr und Lucie Wegmann - 2000
Material: Beton, Edelstahl, Cortenstahl, Hart-PVC, Buntlack
© Lehr/Wegmann

________________________________________
(Andere Gemeinschaftsprojekte mit Lucie Wegmann bei viereggtext)

Link zur Künstler-Website mit weiteren Erklärungen 

Sonntag, 24. Oktober 2010

Buchbesprechung/Autorenlesung (26./27.10.10): Kim Kwang-Kyu (Unabhängige Verlage in Deutschland)

Kim Kwang-Kyu
Botschaften vom grünen Planeten
Gedichte
Aus dem Koreanischen von Chong Heyong  und Birgit Mersmann,
Nachdichtungen  von Heinz Ludwig Arnold.
Göttingen 2010, 96 S., Hardcover mit Schutzumschlag,
18,- €, Wallstein Verlag
            
Charakteristisch für Kim Kwang-Kyus Gedichte ist die moderne unverschörkelte Sprache mit großer Nähe zur Prosa. Thematisch drehen sich seine Gedichte um Menschliches - um die Beziehungen von Menschen untereinander, von Menschen  zu Göttern und zur Natur.
In dem Titelgedicht »Botschaften vom grünen Planeten« geht es um die Vergänglichkeit des Menschen. Die Natur hingegen wird ihn überdauern: Denn so hochmütig der Mensch  ist, so blind ist er auch für seine Umgebung.
Der Autor liebt die Natur, beschreibt sie als das schneller als die Erddrehung sich entwickelnde Grün im Frühjahr - eine Metapher für die schnell vergehende Zeit des beschäftigten oder nicht mehr viel wahrnehmenden Menschen. Er verbindet Naturbilder auch mit Zerstörung, so die Wüste und der Völkermord, die Verwüstung des Menschlichen. Unter der geschickten Verwendung von ironischen und lakonischen Elementen spricht er Kritik an falschen Entwicklungen der Gesellschaft, an Unterdrückung, Leid und Erpressung aus. Hier kann Zeit bedrohlicher sein als normal, eine Todesdrohung in falschen politischen Verhältnissen, so in dem Gedicht "Unaufhaltbare Zeit".
In den Anmerkungen  finden sich Erläuterungen zu einzelnen Begriffen sowie eine Notiz
zur Vorgehensweise der Übersetzer: Heinz Ludwig Arnold hat nach Rohübersetzungen
Nachdichtungen unternommen. Eine interessante Begegnung über Ländergrenzen hinweg ...

Habenichtse
Sie besitzen nichts
nur Gummischuhe an den nackten Füßen
Jacken und Hosen Blusen und Röcke
aus Baumwolle
Aber sind sie nicht liebenswert
wie sie so dasitzen, nebeneinander
Jungen und Mädchen
auch wenn  sie nichts besitzen?
Diese Habenichtse
haben ein gutes Herz, sind kräftig
und arbeiten fleißig
Unter ihren Händen                                         
sprießen bunte Blumen aus der Erde                      
gedeihen prächtige Kürbisse auf dem Dach                 
Der frische Wind kühlt ihren Schweiß
und am  Himmel leuchten Sonne Mond und Sterne
Arm  in Arm
gehen sie als vertraute Freunde
Wange an Wange
werden sie ein zärtliches Paar
Erinnern wir uns:
Haben  unsere Eltern
mit klugem Kopf und kräftigen Händen
nicht viel erreicht
obwohl  sie nichts besaßen
als sie geboren wurden?
Da  sitzen sie nun
unsere lieben Töchter und Söhne

Unaufhaltbare Zeit                                 
Es war falsch, dass ich zur Rinderlende und zum Salat
eine ganze Flasche Rotwein getrunken habe.
Nun  sind sie gekommen.
Sie knallten mir eine Liste mit den Namen meiner noch
lebenden Schulfreunde unter die Nase und verlangten,
ich solle zehn davon ausstreichen.
Ein Zehntel meiner Schulfreunde hatte bereits die Welt
verlassen, doch sie verlangten von mir, dass ich noch
zehn streiche. Das konnte ich nicht.
Und musste es doch.
Ich strich mich selbst, weigerte mich aber, noch neun an-
dere zu streichen. Obwohl sie mich unter Druck setzten,
strich ich keinen mehr.
Die Zeit, die unaufhaltbare, rückt naher.
Für einen Augenblick wusste ich nicht, ob ich schlief
oder wachte.


Der Autor:
Kim  Kwang-Kyu,  geb. 1941, Studium der Germanistik in Seoul ab 1960; in den 1970er Jahren längere Deutschlandaufenthalte. Promotion über Günter Eich; bis 2006 Professur für Germanistik an der Hanyang-Universtität Seoul. Er ist einer der wichtigsten Kulturmittler und  Übersetzer aus dem Deutschen. Seit 1979 veröffentlichte er acht, auch international viel beachtete Gedichtbände sowie einen Band mit Prosa.

Heinz Ludwig Arnold ist seit 1995 Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen und hat sich mit etlichen Herausgeberschaften und Buchveröffentlichungen, vor allem im Zusammenhang mit Gegenwartsliteratur einen Namen gemacht. 1963 gründete er die Zeitschrift für Literatur "text + kritik", seit 1978 ist er außerdem Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)" und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)". Von 1995 bis 2000 gab er die elfbändige Anthologie "Die deutsche Literatur seit 1945" heraus.    

+++ AKTUELL +++ AKTUELL+++AKTUELL +++ AKTUELL+++AKTUELL 

Lesung mit Kim Kwang-Kyu Moderation: Sylvia Bräsel
Termin:26.10.2010 um 11:30 Uhr
Leipzig, Gutenbergschule, Gutenbergplatz 8

Lesung mit Kim Kwang-Kyu Moderation: Sylvia Bräsel
Termin:26.10.2010 um 20:00 Uhr
Halle, Raum Hellrot, Mühlweg 22

Dialogische Lesung mit den Lyrikern Kim Kwang-Kyu und Jan Volker Röhnert Moderation und Einführung: Sylvia Bräsel und Chong Heyong
Termin:27.10.2010 um 19:00 Uhr
Jena, Schiller-Gartenhaus in Jena

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wallstein-verlag.de/9783835307476.html

_______________________________

Samstag, 23. Oktober 2010

Zum Todestag von Pablo Neruda, 23.10.1973

"1973 - Pablo Neruda stirbt. Der Verbrecher General Pinochet ordnet eine dreitägige Staatstrauer für den toten Nobelpreisträger an. Eine Stunde später erfährt Matilde, die Frau des Dichters, dass ihr Haus in Valparaiso zerstört worden ist.


1983 - Am zehnten Todestag von Neruda hält seine Frau Matilde Urrutia eine mutige Rede im Teatro Cauplican von Santiago. Unter anderem sagt sie: »Pablo lebt ... Darum bitte ich hier nicht, dass wir mit einer Schweigeminute an ihn denken. Nein! Ich bitte euch für Pablo um eine Minute der Freude, des Lärms, des lauten Beifalls.«" 


       " Matilde,  ich nenn dich Pflanze, Stein oder Rebe,
        du bist, was aus der Erde wächst und währt,
        Wort  in dessen Dehnung erwacht,
        in dessen Hitze aufspringt das Licht der Limonen.


        In deinem Namen fahren Schiffe aus Holz,
        umschwärmt von manneblauem Feuer,
        m  seinen Buchstaben die Wasser eines Flusses,
        der in meinem verdorrten Herzen mündet,


        Oh Name unter einer Ackerwinde gefunden.
        Du  gleichst der Tür zu einem unbekannten Tunnel,                                                                    
        der mit den Düften der Erde kommuniziert!
      
         Oh dringe in mich mit deinem brennenden Mund,
         erkunde mich, wenn du magst, mit deinen nächtlichen Augen,
         nur laß mich in deinem Namen zur See fahren und schlafen.
                                             
                                                                                       Pablo Neruda
                               (Aus Pablo Nerudas »Liebessonette« an Matilde)
                                                       (übersetzt von Fritz Rudolf Fries)"


(Quelle: Poesie-Agenda 2010, orte verlag)

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Unabhängige Verlage in der Schweiz: Die Geschichte hinter dem Gedicht - orte 164

orte - Schweizer Literaturzeitschrift 
(hrsg. von Werner Bucher, seit 1975, bis dato 164 Nummern, zzt. 5-mal jährlich)



 orte 164:


Der Augenblick, in dem ein Dichter den Einfall zu einem Gedicht hat, gehört, so schreibt Erwin Messmer  in der Einführung zum neusten orte-Heft, zu den intimsten, mit niemandem zu teilenden in seinem Leben überhaupt. Mindestens für den Moment. Denn anders sieht es im Nachhinein aus, da erzählen die Poeten sehr gerne, wie sie dazugekommen sind, diesen oder jenen Text zu schreiben. Nur bleiben derartige Geschichten meist als Anekdoten den persönlichen Freunden vorbehalten. orte-Heft 164 macht solche Berichte von 14 Lyrikerinnen und Lyrikern auch den Lesenden zugänglich. Da erfahren wir, wie ein Hirsch in die Strassen von Paris kommt und welche Beziehungen eine Coloradokröte zur Musik unterhält, wir sehen, wie die Lyriker sich mit Kunstwerken auseinandersetzen, mit den Resultaten einer Tomographie, mit einer Flasche Absinth oder mit einer unscharfen alten Foto, die tief in die Abgründe des eigenen Herkommens  zurückführt. Und je weiter man liest, desto deutlicher wird, dass hier nicht einfach private Episoden zum Besten gegeben, sondern grundsätzliche Fragen des Dichtens, der „Poetik" für einmal anders behandelt werden: ohne theoretischen Ballast, sondern erzählend und ganz aus der unmittelbaren Erfahrung der Autoren heraus, orte 164 eröffnet damit einen faszinierenden neuen Zugang zu lyrischen Gedichten von heute.





"Schreiben Sie Gedichte? Wenn ja, dann kennen Sie den Moment. Einen der
geheimsten und verschämtesten Augenblicke, die es im Leben eines schrei-
benden Menschen gibt, einen, der zum Glück immer wieder mal eintritt!
Sie sind in Gesellschaft. Man isst und trinkt, plaudert und diskutiert.
Und Sie haben einen Einfall!
Paul Klee 1938: Anfang eines Gedichtes
Oder Sie sitzen mit Ihrer Liebsten oder ihrem Liebsten beiTisch, sie oder er liest die Zeitung. Sie schielen über ihre Brillengläser, vergewissern sich,
dass Sie unbeobachtet sind, zücken den Stift, haben die Papierserviette oder den Bierdeckel zum Notat bereit, vielleicht sogar auf ihrem Knie.
Denn Sie haben einen Einfall!
Der Anfang eines Gedichts ist immer ein intimer Moment. Mit keinem Menschen zu teilen, auch nicht mit dem vertrautesten." 


Erwin Messmer in orte 164