SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Montag, 6. Mai 2024

Severin Groebners Newsletter für Mai, Juni und den Sommer 2024

 

Ich - immer an vorderster Front
bei den Stimmungskanonen.

























Hochverehrtes Publikum!

Servus Menschheit!


1. Begrüßung - 2. Termine - 3. Radio - 4. Satire für zu Hause bestellen - 5. Servus


Die Saison für Gastspiele in Innenräumen neigt sich langsam dem Ende zu. Denn der Mai mag für Blumenhändler, Verliebte und Verkäufer von Anti-Heuschnupfmedikamenten ein Wonnemonat sein, das Kabarett ist aber doch eher eine Wintersportart. 

Abgesehen davon, daß es keine Sportart ist. 

Deshalb tragen die Kabarettisten auch viel weniger Werbung auf ihrer Berufskeidung herum. Auch nur ganz wenige gehen mit einem Helm in die Arbeit. Und gefährliche Unfälle gibt es auch nur sehr, sehr selten. 

Und wenn, sind sie meistens gut geprobt.

Die Ähnlichkeiten zwischen dem Kabarettisten und dem Schifahrern bestehen eigentlich nur darin, daß beide von oben (Berg oder Bühne) runter (Zieleinfahrt oder Zuschauerraum) kommen müssen. Der eine einigermaßen schnell, der andere einigermaßen witzig.


Wie gut das in meinem Fall gelingt, kann man hier lesen: 


„Ein so präzise wie kunstvoll gebauter Abend, der die globalen Verwerfungen der Gegenwart in der Nussschale betrachtet. (…) Und, keine Frage, selten komisch ist diese „Unterhaltung über alles“ auch.“

 - Frankfurter Allgemeine Zeitung


„Seine bildstarken Satiren und - ganz wie früher virtuos versatil intonierten - ironischen Lieder, unter anderem über die folgenschweren Versäumnisse, Verirrungen und Verheerungen unserer Generation, sind reich an gewieften Pointen, klugem Humor und geistreichen Gleichungen.“ 

- Falter


„Jedenfalls ist es Haltung, die Severin Groebner in jeder Sekunde dieses Solos wahrt. Und die ist eine intelligente, subtil sarkastische, hinterfragend, frech, dabei sehr diszipliniert.“ 

- Passauer Neue Presse


„Denn Severin Groebners frei-mäandernder Parforce-Ritt durch die Debatten unserer Zeit und die menschlichen Nöten im Allgemeinen ist so vielfältig, gedankenreich, witzig und bedrückend wie das Leben selbst.“ 

- Radio Spitzen, Bayern 2


So. Genug angegeben.

Denn ob das alles auch tatsächlich stimmt, muss der geneigte Mitmensch schon selbst überprüfen. Zum Beispiel dann und dort:


3. Mai Aschaffenburg - Hofgarten 

4. Mai Karlsruhe - Orgelfabrik 

16. Mai Frankfurt - Buch&Wein („Zwischenrechnung“ ein Frühlingsfazit)

24. Mai Oberndorf bei Salzburg - Freiraum Salzspiele 

28. & 29. Mai Graz - Theatercafé 


6. Juni Frankfurt - Stalburg Theater 

7. Juni Calw - Kleine Bühne 


4. Juli Wien - Kultursommer Währinger Park 


17. Juli Graz - Kabarett Cuvée 


Dazwischen hört man mich - wenn man will - immer wieder in den WDR-Sendungen „Zugabe“ und „Satire Deluxe“, bisweilen auch auf Bayern2 im „Ende der Welt“ und selten - aber doch - auf Ö1 (z.B.: im Reisemagazin „Ambiente“).

Das meiste davon findet man auch auf meiner Homepage.


Wer ihn noch nicht bekommt: 

Den wöchentlichen Groebner gibt’s als Newsletter, genannt „Groebners Glossenhauer“.

Wer ihn bekommen möchte, schreibt an den Absender zurück: "Bitte Glossenhauer!"

Wer nicht, der nicht.


Ansonsten bin ich auf Facebook oder Instagram zu finden, wo ich es mir zwischen lauter Social-Media-Profis gemütlich gemacht habe.


In diesem Sinne hoffe ich auf ein Wiedersehen, oder -hören oder beides.

Euer 

Groebner


Freitag, 3. Mai 2024

National Museum Nebraska: Malcolm X und Holocaust Zeitzeugen

 Malcolm X




Die Nebraska Hall of Fame freut sich bekannt zu geben, dass Malcolm X als 27. Mitglied in die Nebraska Hall of Fame aufgenommen wird.

JoAnna LeFlore-Ejike ist die Nominatorin für die Aufnahme von Malcolm X und sagt: „Wir freuen uns, über diesen Teil der historischen Aufnahme von Malcolm. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, seine Verdienste als Menschenrechtsaktivist zu feiern, damit wir mutig leben und die nächste Generation auf eine integre Führung vorbereiten können."







Im Rahmen von „Porträts des Überlebens“ des Fotografen David Radler werden Fotografien von Holocaust-Überlebenden gezeigt, die im Laufe ihres Lebens nach Nebraska gelangten. 

Jeden Monat wird die Geschichte eines anderen Überlebenden erzählt

Lou
„Lou wurde 1931 in den Niederlanden geboren. Seine Familie war wohlhabend, und Lou genoss eine unbeschwerte Kindheit. Kurz nachdem die Familie 1942 untergetaucht war, wurden sie von den Nazis entdeckt. Lou entkam durch einen Hintereingang und wurde von seinen Eltern getrennt, die gefangen genommen wurden. Er sah sie nie wieder. Als er auf eigene Faust umherzog, wurde er von einem Bauern gefangen und später dem niederländischen Widerstand übergeben, der sich bis zum Ende des Krieges um ihn kümmerte. Anschließend lebte Lou in einem Waisenhaus und schloss die High School ab. Er zog nach Israel, lebte in einem Kibbuz, arbeitete für mehrere Unternehmen und studierte Ingenieurwesen am Technion in Haifa. Nach seiner Promotion an der Purdue University arbeitete Lou für die NASA, die US-Army und in Israel. Er trat 1975 der Fakultät der University of Nebraska in Lincoln bei. Auch nach seiner Pensionierung arbeitete Lou als Kurator in einem Museum und hielt bis zu seinem Tod im Jahr 2015 Vorträge über den Holocaust.“


Oper Frankfurt a.M.: Trailer zu Tannhäuser von Richard Wagner

 




Kurzfilm von Thiemo Hehl zur Premiere von Richard Wagners Tannhäuser
(Musikalische Leitung: Thomas Guggeis; Inszenierung: Matthew Wild)

Mittwoch, 1. Mai 2024

BIB: Geringe Zufriedenheit besonders häufig bei Alleinerziehenden

 

Geringe Zufriedenheit besonders häufig bei Alleinerziehenden

Wie steht es um den Wohlstand der Bevölkerung? Wie zufrieden ist die Bevölkerung? Wie zufrieden Menschen mit ihrem Leben tatsächlich sind, hängt nicht nur vom Gesundheitszustand oder vom Einkommen ab, sondern auch von anderen demografischen Merkmalen. In seiner ersten Ausgabe untersucht der „BiB.Monitor Wohlbefinden“, inwieweit die Lebenszufriedenheit mit der familiären Situation, der Bildung, der Zuwanderungsgeschichte, Umzugs- und Pendelerfahrungen oder der Entfernung zur älteren Generation zusammenhängt. Dabei wird nicht nur die durchschnittliche Zufriedenheit betrachtet, sondern auch auf die Ränder der „Zufriedenheitsverteilung“ geschaut.

Alleinerziehende sind häufiger unzufrieden

Menschen, die einen Partner beziehungsweise eine Partnerin oder Kinder haben, sind tendenziell zufriedener mit ihrer Lebenssituation. Es ist allerdings besonders auffällig, dass sich unter Alleinerziehenden ein hoher Anteil wenig Zufriedener findet. Während nur rund ein Drittel der Befragten, die mit einem Partner oder einer Partnerin und Kindern zusammenleben, wenig zufrieden ist, ist dieser Anteil in Ein-Eltern-Haushalten fast doppelt so hoch (57 %).

„Einsamkeit und bei Singles mit Kindern auch die besonderen Herausforderungen, sich ohne Partner oder Partnerin im Haushalt um Kinder zu kümmern, gehen mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher. Der Anteil von Singles mit Kindern hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Hier herrscht ein ganz großer Unterstützungsbedarf vor, um ihr Wohlbefinden zu steigern, da dieses auch die Kinder beeinflussen kann“, sagt C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

Balkendiagramm Lebenszufriedenheit nach HaushaltszusammensetzungQuelle: BiB

Zugewanderte besonders zufrieden – im Gegensatz zu ihren hier geborenen Kindern

Personen mit eigener Zuwanderungserfahrung, die sogenannte „erste Generation“, geben mit einem Durchschnittswert von 6,8 auf einer Skala von 0 bis 10 eine recht hohe Lebenszufriedenheit an. Die Kinder der Zugewanderten, die sogenannte „zweite Generation“, sind dagegen etwas weniger zufrieden (6,5), obwohl sie im Hinblick auf Bildungsabschlüsse und Einkommen tendenziell erfolgreicher sind als ihre Eltern.

„Vermutlich vergleichen Zugewanderte der ersten Generation ihr Leben eher mit der Situation im Herkunftsland, während die zweite Generation ihr Leben häufiger im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund bewertet. Sie ist dadurch stärker für bestehende Unterschiede zu diesen sensibilisiert“, erläutert C. Katharina Spieß.

Räumliche Entfernung zwischen den Generationen beeinflusst Lebenszufriedenheit

Das subjektive Wohlbefinden ist direkt und indirekt von der Elterngeneration geprägt. So wirkt sich der Bildungsabschluss der Eltern nicht nur auf die bildungsbezogenen Chancen ihrer Kinder aus, sondern auch auf das Wohlbefinden. Erwachsene Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss geben häufiger an, weniger zufrieden zu sein.

Auch die Distanz zum Elternhaus spielt eine Rolle für das Wohlbefinden der erwachsenen Kinder. Die größte Zufriedenheit berichten diejenigen, die bis zu einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto entfernt von den Eltern wohnen.

Pendeln wirkt sich negativ auf Lebenszufriedenheit aus

Liegt der Arbeitsplatz weiter vom Wohnort entfernt, müssen Pendeln und Umzug gegeneinander abgewogen werden. Lange tägliche Arbeitswege können einen Stressfaktor darstellen, der die Lebenszufriedenheit verringert. Laut BiB.Monitor Wohlbefinden berichten Personen mit langen täglichen Arbeitswegen eine geringere Lebenszufriedenheit. Berufliche Umzüge hingegen stehen mit einem Anstieg der Lebenszufriedenheit in Zusammenhang (26 % sehr Zufriedene vs. 17 % bei Personen ohne Umzug).

„Seit der Coronazeit, aus der die Daten der Erhebung stammen, ist Homeoffice weiter verbreitet und bietet eine Alternative zum täglichen Pendeln. Wenn lange Pendelstrecken entfallen, kann sich das letztlich positiv auf die Lebenszufriedenheit auswirken“, sagt Nico Stawarz, Forscher am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

Der BiB.Monitor Wohlbefinden erscheint einmal im Jahr und startet 2023 mit seiner ersten Ausgabe, in der verschiedene demografische Gruppen analysiert werden. Die Forschenden des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) nutzen zur Analyse des Wohlbefindens primär Daten des familiendemografischen Panels FReDA. Darüber hinaus werden für einige Analysen die Daten des Surveys on Health and Retirement in Europe, kurz SHARE, verwendet. Mehr Infos unter www.bib.bund.de/wohlbefinden

Dienstag, 30. April 2024

BIB: Lebenserwartung: Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern, Männer werden hier weniger alt

 

Im westeuropäischen Vergleich erreicht Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur hintere Ränge. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die Forschende aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung veröffentlicht haben.

Unter 16 westeuropäischen Ländern belegt die Bundesrepublik bei den Männern Rang 15, bei den Frauen Rang 14. Spitzenreiter bei den Frauen sind Spanien und Frankreich, bei den Männern die Schweiz und Schweden. Wesentliche Ursache für den Rückstand ist eine erhöhte Zahl von Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die Forschende aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung im „European Journal of Epidemiology“ veröffentlicht haben.

Balkendiagramm zur Lebenserwartung bei Geburt in westeuropäischen Ländern, 2019Quelle: BiB

Zu viele Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Für die Studie wurden die Sterbefälle nach Todesursachen in Deutschland mit sechs ausgewählten Ländern verglichen. Im Vergleich zu Vorreiterländern bei der Verlängerung der Lebenserwartung wie Japan, Spanien, der Schweiz und Frankreich schneidet Deutschland gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen schlecht ab. Beim Vergleich nach Alter treten bei Männern bereits ab einem Alter von 50 Jahren Lebenserwartungsrückstände gegenüber den Vorreiterländern auf. So verliert Deutschland gegenüber der Schweiz allein fast ein Jahr an Lebenserwartung aufgrund erhöhter Todeszahlen im Alter zwischen 50 und 65 Jahren. Bei Frauen erklärt sich der Rückstand dagegen überwiegend aus erhöhter Sterblichkeit in Altern über 65 Jahren.

„Dass Deutschland bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zurückliegt, ist Anlass zur Sorge, da diese heutzutage als weitgehend vermeidbar gelten“, erklärt Mortalitätsforscher Pavel Grigoriev vom BiB die Ergebnisse.

Krankheiten medizinisch und durch gesunde Lebensweise besser vorbeugen

Die Befunde lassen darauf schließen, dass es Defizite bei der Vorbeugung auch gerade von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt. Zu späte Diagnosen erschweren zudem eine erfolgreiche Behandlung „Unsere Analysen verdeutlichen den Nachholbedarf, den Deutschland in diesem Bereich hat“, meint Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am BiB. „Durch eine bessere Vorbeugung von Krankheiten können nicht nur Gesundheitskosten gespart, sondern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung gesteigert werden.“ Auch die Bundesregierung hat den Handlungsbedarf erkannt, wie die zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung von Prävention im Koalitionsvertrag verdeutlichen.

„Bei dem Thema ist aber nicht nur der Staat, sondern sind wir alle gefragt“, sagt Sebastian Klüsener. „Etwa indem wir uns gesünder ernähren und mehr bewegen.“

Geringere Lebenserwartung trotz hoher Gesundheitsausgaben

Die Studienergebnisse mögen angesichts von Deutschlands kostenintensivem Gesundheitssystem mit hohen technischen Standards überraschend wirken.

„Große wirtschaftliche Stärke und ein für den Großteil der Bevölkerung gut zugängliches und leistungsfähiges Gesundheitssystem stehen in Kontrast zu einer westeuropäischen Schlusslichtposition bei der Lebenserwartung“, urteilt Pavel Grigoriev.

Der Widerspruch zwischen den hohen Investitionen in die Gesundheitsversorgung und den Ergebnissen bei der Lebenserwartung ist auch als Warnsignal für die Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems zu bewerten – schließlich werden die gesundheitlichen Herausforderungen aufgrund der Alterung der Babyboomer in den nächsten Jahren noch mehr ansteigen.

Sonntag, 28. April 2024

Severin Groebners Neuer Glossenhauer #37 - Mehr Paranoia als die Polizei erlaubt

Fahndungsfoto:
Dominik Reichenbach / Artwork: Claus Piffl




Mehr Paranoia als die Polizei erlaubt


Wer sich jetzt wundert, dass dieser Neue Glossenhauer (fast) pünktlich kommt, dem sage ich: 

Meine eigene Verwunderung könnte kaum größer sein. 

Und normalerweise wundere ich mich nicht über mich. Ich kenn mich ja. Ja, bei mir, da wundert mich gar nichts mehr. Deshalb: Nein, meine Verwunderung basiert auf einer neuen Studie  Diese Studie hat nämlich durch einen langfristigen Feldversuch in Kassel herausgefunden, dass - Trommelwirbel - mehr Polizei auf den Straßen zu keinem größeren Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung führt. Teilweise sogar zum Gegenteil.

Und deswegen herrscht jetzt große Verwunderung. Also nicht bei mir. Aber in den mit Sicherheitsagenden befassten Institutionen (also Polizei und CDU zum Beispiel).

Und bei mir herrscht große Verwunderung über die große Verwunderung. 

Denn wenn ich Polizei sehe, denk ich mir: „Oh verdammt. Da ist was passiert. Aber was?“ Und bin - kaum hab ich den Polizeiwagen gesehen - verunsichert.

So geht’s sichtlich nicht nur mir. Und dass sich viele Leute mehr Polizei auf den Straßen wünschen, ist kein Widerspruch. Denn der Projektleiter zieht nach der Studie das trockene Fazit, dass sichtlich “Wunsch und Wirkung nicht immer dasselbe sind“. Kennt man ja auch bei Kindern. Die wünschen sich eine riiiiesige Tafel Schokolade. Und wenn sie die dann bekommen und aufgegessen haben, sind sie dann glücklich? Nein. Sie kotzen.

„Wunsch und Wirklichkeit sind nicht immer dasselbe“ wäre eigentlich ein guter Spruch, um ihn auf T-Shirts zu drucken.

Das alles führt naturgemäß zur Frage: 

Was würde denn das Sicherheitsgefühl verstärken? 

Ich sag mal: Schallplattenläden. Ich kann mir kein Kriminalitätsszenario vorstellen in dessen Zentrum ein Schallplattengeschäft und seine Inhaber stehen. Menschen, die Schallplattengeschäfte betreiben sind meistens etwas aus der Zeit gefallenen Freaks, die sich für entweder für finnischen Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre begeistern oder für noch uninteressante Sachen. Zum Beispiel für das zweite Solo-Album des dritten Bassisten einer finnischen Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre. Das sind Leute, die gerne seltsame Musik hören (zum Beispiel finnische Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre) , T-Shirts mit seltsamen Aufschriften tragen (z.B.: „Wunsch und Wirklichkeit sind nicht immer dasselbe“) und nur in sehr geringem Ausmaß mit der Wirklichkeit in Verbindung stehen. 

Und um kriminell zu werden muss man eins auf jeden Fall: In Kontakt mit der Realität sein.

Deshalb nennen sich ein paar von diesen kriminellen Organisationen auch „Realitäten-Vermittlung.“ Aber lassen wir mal  davon ab. Man muss ja auch nicht immer über René Benko reden.

Bleiben wir beim Thema:

Was könnte also zu mehr Sicherheitsgefühl beitragen? 

Blumenhändler! Stink langweilig, ja, richtig. Aber Langeweile ist auch eine Form der Sicherheit. 

Oder Kinderspielplätze. Wo Kinder spielen, vermutet man keine kriminellen Machenschaften. Also mehr Kinderspielplätze auf die Straßen und in die Redaktionen der Bild- und der Kronen Zeitung, sowie Schaukeln, Rutschen und Ringelspiele in die Räumlichkeiten der AfD- und FPÖ-Fraktion. Das sind ja alles Orte, wo sich die Leute besonders unsicher fühlen. Es scheint ja, dass diese Fachleute für angewandte Paranoia Opfer ihrer eigenen Fantasien sind. Die spielen schon seit Jahren ständig „Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst… und das ist total gefährlich!!“ und erfinden dabei ständig Dinge, die außer ihnen keiner sieht. Und dann haben sie Angst beim Einschlafen und nennen das „Bedrohung des Abendlands“.

Dabei wissen wir doch durch die Berichte dieser Tage, wodurch die europäische Staaten wirklich bedroht werden: chinesische und russische Spione, die im Umfeld dieser Parteien tätig sind.

Und was führt noch zu Gefühl von Unsicherheit? Lärm. Ja, Lärm verursacht Stress, Stress lässt einen unruhig werden, und ständige Unruhe führt schließlich zu: Unsicherheitsgefühlen. Also raus aus unseren Städten mit allem, was Lärm macht und überflüssig ist. Zum Beispiel: Autos, Rasenmäher, Autos, Laubbläser, Autos, Staubsauger, Autos, ständig bellende Hunde und - vor allem - nicht zu vergessen: Autos. Und diese ständigen Wiederholungen! Die stressen auch. 


Dann wird es leise werden. 

Und friedlich. 

Und schön. 

Nur hat weniger Lärm natürlich auch negative Aspekte. Kennt man ja vom Land. 

Da man hört man ständig, was die Nachbarn so treiben. Das will man ja auch nicht immer mitbekommen. Und noch schlimmer: Man hört auch, was sie reden. Und denken. Und meinen.

Und die Leute meinen ja eine Menge. Zum Beispiel meinen sie etwa, dass der Klimawandel eine Erfindung von Lego und den Juden ist (wer sich jetzt fragt: „Warum von Lego?“, für den hab ich die Gegenfrage: „Warum von den Juden?“), halten „Casino“ für das italienische Wort für „kleinen Käse“, und glauben, dass Paradoxon ein Medikament gegen Parodontose ist. 

Und dann fordern sie auch noch - ganz heimlich auf ihrem Balkon - endlich mehr Polizei auf den Straßen, weil das irgendein Idiot auf ihrem Smartphone auch gemeint hat. 

Und wenn ich sowas höre, dann bin ich nicht verwundert. 

Aber es steigert mein Unsicherheitsgefühl.



Groebner Live: 

„ÜberHaltung“ 3.5. Aschaffenburg, Hofgarten - 4.5. Karlsruhe, Orgelfabrik - 24.5. Oberndorf bei Salzburg, Freiraum - 28. und 29. 5. Graz, Theatercafé

Und 16.5.: „Zwischenrechnung“ Groebner liest und singt zur Lage der Welt, Frankfurt, Buch&Wein

Alle Infos hier!





Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich: 

Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709 

Hier die jene für Deutschland: 

Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64 

Donnerstag, 25. April 2024

Oper Frankfurt a.M.: TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG von Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen

Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Thomas Guggeis   
Bildnachweis: Sophia Hegewald
 



Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Matthew Wild
Bühnenbild: Herbert Murauer
Kostüme: Raphaela Rose
Choreografie: Louisa Talbot
Video: Clemens Walter
Licht: Jan Hartmann
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Maximilian Enderle

Tannhäuser: Marco Jentzsch
Elisabeth: Christina Nilsson
Venus: Dshamilja Kaiser
Wolfram von Eschenbach: Domen Križaj
Hermann, Landgraf von Thüringen: Andreas Bauer Kanabas
Walther von der Vogelweide: Magnus Dietrich
Biterolf: Erik van Heyningen
Heinrich der Schreiber: Michael Porter
Reinmar von Zweter: Magnús Baldvinsson
Ein junger Hirt: Karolina Bengtsson
Vier Edelknaben: Marta Casas, Chloe Robbins, Emma Stannard, Elena Tasevska
Tänzer: Luciano Baptiste, Tommaso Bertasi, Ken Bridgen, Andrii Punko, Thomas Ries
Ein junger Student: Henri Klein

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester 

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Tannhäuser, die fünfte Oper von Richard Wagner (1813-1883), gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Komponisten, da hier die noch im Fliegenden Holländer beibehaltene Nummerneinteilung zugunsten einer eher durchkomponierten, stark mit der Dichtung verschmolzenen Szenenform aufgegeben wurde. Als literarische Vorlage dienten Wagner unterschiedliche Texte der Sagenwelt und der Romantik rund um die Gestalt des Tannhäuser, aus denen er den Widerstreit zwischen sinnlicher und geistiger Liebe sowie den daraus hervorgehenden Konflikt gerade für den Künstler herausfilterte – ein Aspekt, der ihn persönlich besonders stark interessierte. Die Uraufführung des Werkes erfolgte 1845 an der Hofoper Dresden, wobei sich der Erfolg beim Publikum erst nach zahlreichen musikalischen Revisionen und Umarbeitungen einstellte. Der Neuproduktion liegt die Wiener Fassung von 1875 zugrunde, welche wiederum Änderungen der Pariser Version von 1861 aufgreift: Die Eingangsszene zwischen Tannhäuser und Venus ist darin um ein orgiastisches Bacchanal erweitert und hörbar von der kurz zuvor vollendeten Tristan-Partitur beeinflusst. In Frankfurt kam Tannhäuser zuletzt 2007 in der Regie von Vera Nemirova heraus. 

Minnesänger Tannhäuser hat mit der Göttin Venus die sinnliche Seite der Liebe erlebt. Dem gegenüber steht die spirituelle Reinheit, die Elisabeth – die Nichte des Landgrafen Hermann – für ihn verkörpert. Als Tannhäuser bei einem Sängerwettstreit seinen Beitrag dem körperlichen Sinnengenuss widmet, bringt er seine Künstlerfreunde gegen sich auf. Durch eine Pilgerfahrt nach Rom soll er seinen Frevel büßen, aber der Papst vergibt ihm nicht. Sowohl für Tannhäuser als auch für Elisabeth wird daraufhin eine Rückkehr in ihr früheres Leben unmöglich. 

v.l.n.r. Marco Jentzsch (Tannhäuser) und
Dshamilja Kaiser (Venus) sowie Ensemble.
Bildnachweis: Barbara Aumüller
Die musikalische Leitung hat Frankfurts Generalmusikdirektor Thomas Guggeis. Für die
Regie ist der Südafrikaner Matthew Wild verantwortlich, zu dessen letzten Arbeiten Rent am Theater St. Gallen und Humperdincks Königskinder bei den Tiroler Festspielen in Erl gehören. In der Titelpartie stellt sich Marco Jentzsch erstmals dem Frankfurter Opernpublikum vor. Seine Verpflichtungen führen ihn u.a. nach Wiesbaden, Köln, Berlin (Staatsoper), Amsterdam und Mailand mit Partien wie Tristan, Stolzing, Parsifal, Siegfried, Loge, Florestan und Peter Grimes. Die schwedische Sopranistin Christina Nilsson (Elisabeth) stellte sich dem Frankfurter Publikum erstmals 2018 in der Titelpartie von Strauss‘ Ariadne auf Naxos vor. Zu ihren jüngsten Auftritten gehören Rosalinde (Die Fledermaus) an der Bayerischen Staatsoper, Chrysothemis (Elektra) an der Kungliga Operan in Stockholm sowie Aida an der Deutschen Oper Berlin. Domen Križaj (Wolfram) ist seit 2020/21 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt und trat in der aktuellen Spielzeit bereits als Rodrigo in Verdis Don Carlo und als Graf in Mozarts Le nozze di Figaro auf. Außerdem wird der slowenische Bariton schon bald wieder als Papageno in der Zauberflöte zu erleben sein. Auch die Mezzosopranistin Dshamilja Kaiser (Venus) war in dieser Spielzeit bereits in Frankfurt zu hören – als Eboli in Don Carlo. Von 2009 bis 2017 war sie Ensemblemitglied der Oper Graz und wechselte danach an das Theater Bonn. Engagements führten sie an die Volksoper Wien, die Staatsoper Prag und die Den Norske Opera & Ballett sowie zu den Tiroler Festspielen Erl und den Bregenzer Festspielen. Angeführt von Andreas Bauer Kanabas (Landgraf Hermann) sind alle weiteren Partien mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzt.

Premiere: Sonntag, 28. April 2024, um 17 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 5. (15.30 Uhr), 11., 20., 30. Mai, 2. (15.30 Uhr) Juni 2024 Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 17 Uhr
Preise: € 16 bis 190 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.