Das bedeutet die Zahl auf dem Ei
Gekocht, gebraten oder gefüllt: Zu Ostern werden wieder viele Eier verzehrt. Doch wie erkennt man beim Einkauf eigentlich, ob die Hühner artgerecht gehalten wurden? In der Europäischen Union (EU) gibt der sogenannte Erzeugercode Auskunft über die Art der Haltung. Dieser Buchstaben- und Zahlencode ist auf jedem Ei aufgestempelt.
Die Statista-Grafik zeigt, was der Aufdruck bedeutet: An erster Stelle steht immer eine Zahl, die verrät, wie die Hühner gehalten wurden. Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Bei der Käfighaltung (3) haben die Hühner eine Sitzstange und Einstreu, trotzdem wird sie von Tierschützern kritisiert. Hennen in Bodenhaltung (2) haben etwas mehr Raum zum scharren. Wer Eier mit der Ziffer 1 und 0 kauft, kauft am ehesten Eier von glücklichen Hühnern. Sie werden in Freilandhaltung gehalten und bei der Ziffer 0 sogar mit Biofutter gefüttert.
An zweiter Stelle steht eine Ziffernfolge. Sie steht für das Herstellerland, im Beispiel also Deutschland (DE). Die Zahlen am Schluss geben noch Auskunft über das Bundesland, den Stall und den Betrieb. So lässt sich schon beim Einkaufen darauf achten, was für ein Produkt man erwirbt. Schauen Sie mal auf Ihren Eiern im Kühlschrank oder Keller oder zumindest auf die Packungen, was sie da lesen können, oder kratzen Sie doch mal im Zweifelsfall den Lack bei den "Fertigen" ab.
Lieber Schokolade als Ostereier?
Für die einen ist Ostern nach wie vor ein religiöses Fest, für die meisten ist es allerdings mittlerweile einfach ein Familienfest, bei dem die Liebsten beschenkt werden. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes und Marketagent unter mehr als 500 Österreichern. Für den Einzelhandel ist es mittlerweile - nach Weihnachten - das zweitwichtigste Geschäft, bei dem die Befragten in diesem Jahr durchschnittlich 60 Euro ausgeben – zehn Euro mehr als noch im Vorjahr. Am beliebtesten sind dabei Schoko-Osterhase und Co.: 64 Prozent der Befragten wollen Schokolade, Pralinen oder Süßigkeiten verschenken. Bei jedem zweiten werden bunte Ostereier versteckt. Am häufigsten sind die Geschenke dabei für die Kleinen gedacht: 46 Prozent beschenken Kinder, 30 Prozent Partner oder Partnerin und 23 Prozent Mutter oder Vater. Der Trend lässt sich auf Deutschland übertragen.
Gekocht, gebraten oder gefüllt: Zu Ostern werden wieder viele Eier verzehrt. Doch wie erkennt man beim Einkauf eigentlich, ob die Hühner artgerecht gehalten wurden? In der Europäischen Union (EU) gibt der sogenannte Erzeugercode Auskunft über die Art der Haltung. Dieser Buchstaben- und Zahlencode ist auf jedem Ei aufgestempelt.
Die Statista-Grafik zeigt, was der Aufdruck bedeutet: An erster Stelle steht immer eine Zahl, die verrät, wie die Hühner gehalten wurden. Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Bei der Käfighaltung (3) haben die Hühner eine Sitzstange und Einstreu, trotzdem wird sie von Tierschützern kritisiert. Hennen in Bodenhaltung (2) haben etwas mehr Raum zum scharren. Wer Eier mit der Ziffer 1 und 0 kauft, kauft am ehesten Eier von glücklichen Hühnern. Sie werden in Freilandhaltung gehalten und bei der Ziffer 0 sogar mit Biofutter gefüttert.
An zweiter Stelle steht eine Ziffernfolge. Sie steht für das Herstellerland, im Beispiel also Deutschland (DE). Die Zahlen am Schluss geben noch Auskunft über das Bundesland, den Stall und den Betrieb. So lässt sich schon beim Einkaufen darauf achten, was für ein Produkt man erwirbt. Schauen Sie mal auf Ihren Eiern im Kühlschrank oder Keller oder zumindest auf die Packungen, was sie da lesen können, oder kratzen Sie doch mal im Zweifelsfall den Lack bei den "Fertigen" ab.
Die Grafik zeigt den Aufbau des Erzeugercodes von Eiern in der EU. |
Lieber Schokolade als Ostereier?
Für die einen ist Ostern nach wie vor ein religiöses Fest, für die meisten ist es allerdings mittlerweile einfach ein Familienfest, bei dem die Liebsten beschenkt werden. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes und Marketagent unter mehr als 500 Österreichern. Für den Einzelhandel ist es mittlerweile - nach Weihnachten - das zweitwichtigste Geschäft, bei dem die Befragten in diesem Jahr durchschnittlich 60 Euro ausgeben – zehn Euro mehr als noch im Vorjahr. Am beliebtesten sind dabei Schoko-Osterhase und Co.: 64 Prozent der Befragten wollen Schokolade, Pralinen oder Süßigkeiten verschenken. Bei jedem zweiten werden bunte Ostereier versteckt. Am häufigsten sind die Geschenke dabei für die Kleinen gedacht: 46 Prozent beschenken Kinder, 30 Prozent Partner oder Partnerin und 23 Prozent Mutter oder Vater. Der Trend lässt sich auf Deutschland übertragen.