Anouar Brahem: Souvenance The music of Souvenance, by turns graceful, hypnotic, and taut and starkly dramatic, was recorded in 2014 six years after oud-master ccs last ECM album, The Astounding Eyes of Rita . It took a long time to write this music, he acknowledges, noting that his emotional world had been usurped by the unfolding story of political upheaval sweeping first through Tunisia then through the neighbouring countries. Extraordinary waves of change, accompanied by great hopes and fears. I dont claim a direct link between my compositions and the events taking place in Tunisia, says Anouar, but I have been deeply affected by them. New directions for the music find Franҫois Couturier returning to the Brahem group, frequently supported by subtle string orchestration. The strings have a glowing transparency and fragility in these pieces, often providing shimmering texture against which the contributions of the quartet members and, above all, Anouar Brahems unique oud-playing stand out in bold relief. This double album was recorded at the Lugano studio in May 2014, and produced by Manfred Eicher. ECMPlayer | ||||
Vijay Iyer Trio: Break Stuff Break Stuff is what happens after formal elements have been addressed. Vijay Iyer calls the break a span of time in which to act. Its the basis for breakdowns, breakbeats, and break dancing... it can be the moment when everything comes to life. A number of the pieces here are breakdowns of other Iyer constructions. Some are from a suite premiered at New Yorks Museum of Modern Art, some derive from Open City, a collaboration with novelist Teju Cole and large ensemble. The trio energetically recasts everything it touches. Hood is a tribute to Detroit techno pioneer Robert Hood. On Work, Vijay pays homage to his number one hero, Thelonious Monk. Countdown reconsiders the classic Coltrane tune inside a rhythmic framework inspired by West African music. Mystery Woman is driven by compound pulses which owe a debt to South Indian drumming. Fast moving and quick-witted, the group has developed a strong musical identity of its own, with an emphasis on what Iyer calls co-constructing, exploring all the dynamics of playing together. Yet the three players also get abundant solo space and, in a reflective moment at the albums centre, Iyer plays a moving version of Billy Strayhorns Blood Count alone. Break Stuff, recorded in June 2014 at New Yorks Avatar Studio and produced by Manfred Eicher, is the third ECM release from Vijay Iyer. It follows the chamber music recording Mutations and the film-and-music project Radhe Radhe: Rites of Holi . The Vijay Iyer Trio is touring in the US and Europe in February and March 2015. ECM Player | ||||
Chris Potter: Imaginary Cities Imaginary Cities is the recording premiere of saxophonist Chris Potters new Underground Orchestra. At the core of this larger ensemble is the personnel of his lon g-established Underground quartet with Adam Rogers, Craig Taborn and Nate Smith now joined by two bassists, a string quartet, and Potters old comrade from Dave Holland Quintet days, vibes and marimba man Steve Nelson. The title composition is a suite, panoramic in its reach, with movements subtitled Compassion, Dualities, Disintegration and Rebuilding. The scope of the work, and its contrasting moods and thematic development, inspire some of Potters finest playing. His saxes fly high above his idealized cityscapes or launch into dialogues or group improvising with its gifted inhabitants. Four further pieces Lament, Firefly, Sky and Shadow Self extend the feeling of the suite, successfully combining both tightly written material and very open areas involving all members of the orchestra. References are multi-idiomatic and multicultural, and Potter, who counts Charlie Parker with Strings amongst his formative enthusiasms, had Arabic and Indian string sections in mind, as well as contemporary composition, when shaping this material. Imaginary Cities was recorded in December 2013 in New Yorks Avatar Studio and produced by Manfred Eicher. Release of the album is followed by US performances with the Underground Orchestra in New York and San Francisco. ECM Player | ||||
Kenny Wheeler: Songs for Quintet Kenny Wheeler (1930-2014) was an unassuming giant of modern jazz, a daring improviser, and a writer of many beautiful and slyly unorthodox tunes. His recorded legacy includes albums now regarded as contemporary jazz classics such asGnu High, Deer Wan, and Music For Large And Small Ensembles . In December 2013 he recorded what was to be his last album. Songs for Quintet, an inspirational session featuring Wheeler compositions of recent vintage (plus a fresh approach to Nonetheless, first heard on Angel Song), was recorded in Londons Abbey Road Studio with four of Kennys favourite players. Stan Sulzmann, John Parricelli, Chris Laurence and Martin France work together marvellously as an interactive unit, solo persuasively, and provide support for the tender and lyrical flugelhorn of the ba ndleader. Songs for Quintet is issued on January 14, 2015, which would have been Kenny Wheelers 85th birthday. ECM Player | ||||
Jack DeJohnette: Made in Chicago With Made in Chicago, an exhilarating live album, c celebrates a reunion with old friends. In 1962, DeJohnette, Roscoe Mitchell and Henry Threadg ill were all classmates at Wilson Junior College on Chicagos Southside, pooling energies and enthusiasms in jam sessions. Shortly thereafter Jack joined Muhal Richard Abrams Experimental Band, and Roscoe and Henry soon followed him. When Abrams cofounded the Association for the Advancement of Creative Musicians in 1965, DeJohnette, Mitchell and Threadgill were all deeply involved, presenting concerts and contributing to each others work under the AACM umbrella. Jack brought them together again for a very special concert at Chicagos Millennium Park in August 2013, completing the group with the addition of bassist/cellist Larry Gray. The concert recording featuring compositions by Roscoe, Henry, Muhal and Jack, plus group improvising - was mixed by Manfred Eicher and Jack DeJohnette at New Yorks Avatar Studio. Made in Chicago is issued as the AACM begins its 50th anniversary year. ECM Player | ||||
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Sonntag, 1. Februar 2015
Bei ECM im Januar: Anouar Brahem, Vijay Iyer, Chris Potter, Kenny Wheeler, Jack DeJohnette,
Labels:
Bei ECM im Januar herausgekommen: Anouar Brahem,
Chris Potter,
Jack DeJohnette,
Kenny Wheeler,
Vijay Iyer
Samstag, 31. Januar 2015
Opernproduktion aus Kaiserslautern als Highest Quality eingestuft
„Friedenstag“ nominiert: Szene mit Maria Lobanova
als Maria und Karsten Mewes als Kommandant
(Foto: Jörg Heieck)
|
„Friedenstag“ für „International Opera Award 2015“ nominiert
Mit dieser Opernproduktion eröffnete das Pfalztheater die aktuelle Saison
Mit seiner Opernproduktion „Friedenstag“ wurde das Pfalztheater Kaiserslautern für den „International Opera Award“ in der Kategorie „Richard Strauss Anniversary Production“ nominiert, wie das Internet-Opernmagazin „Der Opernfreund“ meldet. Das Pfalztheater ist neben der Dresdner Semperoper das einzige nominierte deutsche Theater in dieser Kategorie. Seine Konkurrenten sind neben Dresden so prominente Häuser wie das Royal Opera House Covent Garden, Glyndebourne und La Monnaie. Die Preise werden am 26. April im Londoner Savoy Theatre verliehen. „Friedenstag“ wurde am Pfalztheater von Kerstin Maria Pöhler inszeniert, die musikalische Leitung lag in Händen des Generalmusikdirektors Uwe Sandner, die Ausstattung besorgte Herbert Murauer. Mit dieser Oper, die am 27. September in Kaiserslautern Premiere hatte, eröffnete das Pfalztheater die Saison. Weitere Informationen finden sich unter www.operaawards.co.uk undwww.deropernfreund.de.
Labels:
„Friedenstag“,
„International Opera Award 2015“,
Opernproduktion aus Kaiserslautern als Highest Quality eingestuft,
Pfalztheater
Opernfestival in der Toskana: PUCCINI
SPIELPLAN 2015 | ||||
Labels:
Cipolla,
Mainz,
Opernfestival,
Opernreiseführer,
Puccini,
Toskana
Freitag, 30. Januar 2015
Fantasien zur Nacht (Videoinstallation + Dance): Succumbing to Storm
Succumbing to Storm from Jillian McManemin
Kunstgriff im Februar 2015
Soulful Valentine's Dinner
American European Connection
14. Feb. - Tapalatina Deidesheim
|
Gerd Kannegieser
"Wie si'mer dann do jetzt druffkumm?"
27. Feb. - Zur Feiermaus - 20 Uhr
|
Labels:
Kunstgriff im Februar 2015
Ab 01.02.2015 im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern: Kriegsfotografie von Anja Niedringhaus
Skurriler Augenblick: Afghanische Männer auf einem Motorrad überholen
kanadische Soldaten auf einer Patrouille, September 2010 © picture-alliance/AP
|
Kriegsfotografie von Anja Niedringhaus
Ausstellung mit rund 100 Arbeiten im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern - Eröffnung 31.01.2015 mit anschließender Teilausstellung im Foyer des Pfalztheaters und Premiere von Karl Kraus: "Die Letzten Tage der Menschheit" um 19:30 Uhr.
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) zeigt vom 1. Februar bis 26. April unter dem Titel „At War” insgesamt rund 100 Arbeiten der Kriegsfotografin Anja Niedringhaus, die am 4. April 2014 bei einem Einsatz als Wahl-Beobachterin in Khost (Afghanistan) erschossen wurde. „Sie blieb ruhig, während um sie herum das Chaos herrschte”, beschrieb Kathleen Caroll, Chefredakteurin der Nachrichtenagentur The Associated Press, Anja Niedringhaus. Afghanistan, Libyen, der Irak, Israel (Gaza) und Bosnien waren Kriegs- und Krisengebiete, aus denen sie berichtete. Professionalität, Risikobereitschaft und ein unparteiischer Blick zeichnen ihre Aufnahmen aus. In ihrer Arbeit suchte Niedringhaus Herausforderung und Grenzerfahrung. Spontaneität, technisches Know-How sowie die Gabe, in einem Moment das Besondere zu erkennen und dabei intuitiv den richtigen Ausschnitt einer Situation festzuhalten, führten zur herausragenden Qualität ihrer Bilder. Die Ausstellung wird am Samstag, 31. Januar, um 17 Uhr, im mpk eröffnet. Es sprechen Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, Dr. Britta E. Buhlmann, Direktorin des mpk, und Urs Häberli, Intendant des Pfalztheaters Kaiserslautern.
Erschütternd: amerikanischer Marine-Infanterist trauert während
eines Gedenkgottesdienstes um 31 getötete Kameraden, Irak im Februar 2005 © picture-alliance/AP |
Niedringhaus erzählt jenseits von spektakulären Situationen in ihren Aufnahmen Geschichten von Menschen. Unvoreingenommen spiegeln sie Gefühle wie Trauer, Angst, Enttäuschung, Zuneigung und Begeisterung, daneben Leid, Gewalt, Zerstörung und Tod, denen die Betroffenen permanent ausgeliefert sind. So zeigt sie einen italienischen Soldaten, der 2003 im Irak einsam und erschüttert auf dem Gelände einer Kaserne steht, auf dem sechzehn seiner Kameraden und acht irakische Zivilisten durch ein Selbstmordattentat starben. Die Aufnahme strahlt eine große Ruhe aus. Das eigentliche Drama, die brutale Zerstörung erscheint im Hintergrund. Unsicher und sorgenvoll sind die Gesichter der Soldaten, die sich in Falludscha vor einer Schlacht zum Gebet aufgestellt haben. Sie bilden Reihen und doch wird in der Aufnahme klar, dass ein jeder von ihnen schon in diesem Moment die existenzielle Einsamkeit spürt, der er im Gefecht ausgeliefert sein wird.
Daneben hält Niedringhaus skurrile Augenblicke fest, wie jenen, als südlich von Kandahar auf einer weiten Ebenen drei afghanische Männer in traditioneller Kleidung auf einem Motorrad an Soldaten des Royal Canadian Regiment vorüberfahren. Diese sind mit technischem Gerät befasst und stehen in Uniformen, bewaffnet und mit Rucksäcken bepackt, am Weg als kämen sie von einem anderen Stern. Man mag lächeln, würden nicht im selben Atemzug das Aufeinanderprallen der Kulturen und das Ungleichgewicht der Verhältnisse deutlich. Andere Aufnahmen zeigen Kinder: so beispielsweise eine Gruppe karussellfahrender palästinensischer Mädchen in einem Freizeitpark außerhalb von Gaza-Stadt. Sie wirken, als gäbe es keine Gefahr um sie herum, und wieder andere Bilder belegen auf erschütternde Weise, wie der Krieg in den Alltag eingreift. Unmittelbarkeit und Nähe stehen dabei im Zentrum. Das Kriegsgeschehen bleibt im Hintergrund und ist angesichts verletzter Humanität und der darin begründeten Tragödie umso vehementer präsent. Die Fotografin hält das Bewusstsein für die weitreichenden Auswirkungen der Kriegs- und Krisenregionen unserer Welt wach. Es ist ihr immer wieder gelungen, die sinnlose Unmenschlichkeit der Kämpfe zu dokumentieren, ohne dabei die Würde des Individuums zu verletzen.
Anja Niedringhaus‘ Aufnahmen haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2005 den Pulitzerpreis für Fotografie. Sie wurden von allen Printmedien genutzt, im Fernsehen ausgestrahlt und sind im Internet zur tagespolitischen Illustration der Kriegsereignisse zu sehen. Gezeichnet von epa, der european press agency, die Niedringhaus im Alter von nur 24 Jahren als erster Frau, und einer der jüngsten im Team, eine Festanstellung geboten hat, und von AP, der US-amerikanischen Nachrichten Agentur, für die sie bis zuletzt gearbeitet hat, sind ihre Bilder nahezu jedem von uns geläufig, auch wenn wir in der Regel nicht wissen, dass Anja Niedringhaus ihre Urheberin ist.
Donnerstag, 29. Januar 2015
Werbung mit plötzlicher Wende ...
45 Sekunden lässt uns dieses Video in dem Glauben, dass es sich hierbei um eine Chips-Werbung handelt. Gezeigt wird ein Paar, das sich dank der Doritos-Chips kennengelernt hat, ständig Doritos isst und sogar in Doritos badet. Doch dann kommt die unerwartete Wendung... In Wirklichkeit soll dieses Video auf die schlimmen Folgen der Palmöl-Produktion aufmerksam machen, wegen der viel Regenwald zerstört wird.
Ab sofort im Kino: Johnny Depp als Teilzeitgauner
Mortdecai - Der Teilzeitgauner
(1 Std. 47 Min.)
Regie: David Koepp
FSK ab 6 freigegeben
Der einfallsreiche Kunsthändler Charlie Mortdecai (Johnny Depp) hat eigentlich alles, was man sich so wünschen kann: Er hat eine wunderschöne Frau, Johanna (Gwyneth Paltrow), an seiner Seite und lebt wie ein König – nur leider ist er auch pleite. Da kommt es ihm nur gelegen, dass ein kostbares Gemälde gestohlen wird und Inspektor Alistair Martland (Ewan McGregor) ausgerechnet ihn damit beauftragt, bei der Suche zu helfen. Mortdecai denkt sich: Wenn er das Bild schon ausfindig machen kann, dann könnte er es doch bei der Gelegenheit und mit Hilfe seines getreuen Dieners Jock (Paul Bettany) auch gleich selbst behalten. Fehlt nur noch ein ausgeklügelter Plan und natürlich viel Glück, denn die Konkurrenz in Form eines international gesuchten Terroristen und eines habgierigen amerikanischen Milliardärs schläft nicht…
Der „Fluch der Karibik“-Superstar wirbelt wieder einmal durch die Gegend. In „Mortdecai – Der Teilzeitgauner“ spielt Depp den liederlichen Lord Charlie Mortdecai, der mitsamt seinem „Moustache“ in eine internationale Verschwörung hineingezogen wird. Dabei hat Depp die zugrundeliegende, in den 1970ern veröffentlichte Roman-Trilogie von Kyril Bonfiglioli selbst an Regisseur David Koepp herangetragen - sie haben schon „Das geheime Fenster“ gemeinsam abgedreht. Nach einigen Flops wie „Transcendence“ oder „Lone Ranger“ könnte der ein oder andere Depp wieder entdecken.
(1 Std. 47 Min.)
Regie: David Koepp
Mit Johnny Depp, Gwyneth Paltrow, Paul Bettany mehr
Komödie, Krimi
USA
FSK ab 6 freigegeben
Der einfallsreiche Kunsthändler Charlie Mortdecai (Johnny Depp) hat eigentlich alles, was man sich so wünschen kann: Er hat eine wunderschöne Frau, Johanna (Gwyneth Paltrow), an seiner Seite und lebt wie ein König – nur leider ist er auch pleite. Da kommt es ihm nur gelegen, dass ein kostbares Gemälde gestohlen wird und Inspektor Alistair Martland (Ewan McGregor) ausgerechnet ihn damit beauftragt, bei der Suche zu helfen. Mortdecai denkt sich: Wenn er das Bild schon ausfindig machen kann, dann könnte er es doch bei der Gelegenheit und mit Hilfe seines getreuen Dieners Jock (Paul Bettany) auch gleich selbst behalten. Fehlt nur noch ein ausgeklügelter Plan und natürlich viel Glück, denn die Konkurrenz in Form eines international gesuchten Terroristen und eines habgierigen amerikanischen Milliardärs schläft nicht…
Der „Fluch der Karibik“-Superstar wirbelt wieder einmal durch die Gegend. In „Mortdecai – Der Teilzeitgauner“ spielt Depp den liederlichen Lord Charlie Mortdecai, der mitsamt seinem „Moustache“ in eine internationale Verschwörung hineingezogen wird. Dabei hat Depp die zugrundeliegende, in den 1970ern veröffentlichte Roman-Trilogie von Kyril Bonfiglioli selbst an Regisseur David Koepp herangetragen - sie haben schon „Das geheime Fenster“ gemeinsam abgedreht. Nach einigen Flops wie „Transcendence“ oder „Lone Ranger“ könnte der ein oder andere Depp wieder entdecken.
Mittwoch, 28. Januar 2015
Am Samstag im Pfalztheater Kaiserslautern: Die letzten Tage der Menschheit
So sahen Die letzten Tage von Christian Michelides am Burgtheater Wien aus. |
Die letzten Tage der Menschheit
Tragödie von Karl Kraus
Besetzung:
Oliver Burkia
Richard Erben
Rainer Furch
Manuel Klein
Jan Henning Kraus
Daniel Mutlu
Elif Esmen
Hannelore Bähr
Susanne Ruppik
Barbara Seeliger
Thomas Kollhoff
Premiere 31|01|2015 | Großes Haus
Inszenierung: Dominik von Gunten
Eine monumentale Theatercollage zu 100 Jahren Erster Weltkrieg.
„Die Aufführung des Dramas, dessen Umfang nach irdischem Zeitmaß etwa zehn Abende umfassen würde, ist einem Marstheater zugedacht. Theatergänger dieser Welt vermöchten ihm nicht standzuhalten. Denn es ist Blut von ihrem Blute und der Inhalt ist von dem Inhalt der unwirklichen, undenkbaren, keinem wachen Sinn erreichbaren, keiner Erinnerung zugänglichen und nur in blutigem Traum verwahrten Jahre, da Operettenfiguren die Tragödie der Menschheit spielten. Die Handlung, in hundert Szenen und Höllen führend, ist unmöglich, zerklüftet, heldenlos wie jene.“
So beginnt das Vorwort des Autors zu seinem Epos „Die letzten Tage der Menschheit“. Das Stück ist eine atemberaubende Collage, zusammengestellt aus authentischen Gesprächsfetzen kurz vor und während des Ersten Weltkrieges, die klarer als jede Analyse verdeutlichen, warum die Welt von gestern untergehen und einer weniger menschlichen Epoche weichen musste, und wie Europa seine Menschlichkeit leichtfertig preisgab.
Wie kaum ein anderer hat Karl Kraus es verstanden, seiner scharfen Gesellschaftskritik und seiner eindringlichen Warnung vor dem Krieg die Form einer vor Witz und Sarkasmus funkelnden monumentalen Satire zu geben.
So beginnt das Vorwort des Autors zu seinem Epos „Die letzten Tage der Menschheit“. Das Stück ist eine atemberaubende Collage, zusammengestellt aus authentischen Gesprächsfetzen kurz vor und während des Ersten Weltkrieges, die klarer als jede Analyse verdeutlichen, warum die Welt von gestern untergehen und einer weniger menschlichen Epoche weichen musste, und wie Europa seine Menschlichkeit leichtfertig preisgab.
Wie kaum ein anderer hat Karl Kraus es verstanden, seiner scharfen Gesellschaftskritik und seiner eindringlichen Warnung vor dem Krieg die Form einer vor Witz und Sarkasmus funkelnden monumentalen Satire zu geben.
Am Pfalztheater wird „Die letzten Tage der Menschheit“ in einer eigenen Fassung auf der Bühne zu sehen sein.
Extra: „Die letzten Tage der Menschheit“ – Ganz nah dran
Im Rahmen der neuen Schauspielproduktion „Die letzten Tage der Menschheit“, Tragödie von Karl Kraus, wagt das Pfalztheater ein Experiment: Die lose zusammenhängenden Szenen als Reaktion auf die unermessliche Katastrophe des Ersten Weltkriegs können mit Beginn der Premiere und zu allen weiteren Vorstellungen von 14 Zuschauern auf der Bühne verfolgt werden. Dazu steht im leicht abgesenkten Orchestergraben eine eigene Stuhlreihe zur Verfügung. So besteht die Möglichkeit, das Geschehen auf der Bühne noch intensiver und die Schauspieler hautnah bei ihrer Arbeit zu erleben. Die Plätze in der „Zuschauerfront“ sind kein Bestandteil der Handlung, der Abend ist „gefahrlos“ zu genießen.
31|01|2015 | Sa | 19:30 Uhr |
---|---|---|
03|02|2015 | Di | 19:30 Uhr |
07|02|2015 | Sa | 19:30 Uhr |
13|02|2015 | Fr | 19:30 Uhr |
18|02|2015 | Mi | 19:30 Uhr |
06|03|2015 | Fr | 19:30 Uhr |
29|03|2015 | So | 18:00 Uhr |
26|04|2015 | So | 15:00 Uhr |
Vorwort von Karl Kraus zu seinem Bühnenwerk
"Die Aufführung des Dramas, dessen Umfang nach irdischem Zeitmaß etwa zehn Abende umfassen würde, ist einem Marstheater zugedacht. Theatergänger dieser Welt vermöchten ihm nicht standzuhalten. Denn es ist Blut von ihrem Blute und der Inhalt ist von dem Inhalt der unwirklichen, undenkbaren, keinem wachen Sinn erreichbaren, keiner Erinnerung zugänglichen und nur in blutigem Traum verwahrten Jahre, da Operettenfiguren die Tragödie der Menschheit spielten. Die Handlung, in hundert Szenen und Höllen führend, ist unmöglich, zerklüftet, heldenlos wie jene. Der Humor ist nur der Selbstvorwurf eines, der nicht wahnsinnig wurde bei dem Gedanken, mit heilem Hirn die Zeugenschaft dieser Zeitdinge bestanden zu haben. Außer ihm, der die Schmach solchen Anteils einer Nachwelt preisgibt, hat kein anderer ein Recht auf diesen Humor. Die Mitwelt, die geduldet hat, daß die Dinge geschehen, die hier aufgeschrieben sind, stelle das Recht, zu lachen, hinter die Pflicht, zu weinen. Die unwahrscheinlichsten Taten, die hier gemeldet werden, sind wirklich geschehen; ich habe gemalt, was sie nur taten. Die unwahrscheinlichsten Gespräche, die hier geführt werden, sind wörtlich gesprochen worden; die grellsten Erfindungen sind Zitate. Sätze, deren Wahnwitz unverlierbar dem Ohr eingeschrieben ist, wachsen zur Lebensmusik. Das Dokument ist Figur; Berichte erstehen als Gestalten, Gestalten verenden als Leitartikel; das Feuilleton bekam einen Mund, der es monologisch von sich gibt; Phrasen stehen auf zwei Beinen – Menschen behielten nur eines. Tonfälle rasen und rasseln durch die Zeit und schwellen zum Choral der unheiligen Handlung. Leute, die unter der Menschheit gelebt und sie überlebt haben, sind als Täter und Sprecher einer Gegenwart, die nicht Fleisch, doch Blut, nicht Blut, doch Tinte hat, zu Schatten und Marionetten abgezogen und auf die Formel ihrer tätigen Wesenlosigkeit gebracht. Larven und Lemuren, Masken des tragischen Karnevals, haben lebende Namen, weil dies so sein muß und weil eben in dieser vom Zufall bedingten Zeitlichkeit nichts zufällig ist. Das gibt keinem das Recht, es für eine lokale Angelegenheit zu halten. Auch Vorgänge an der Sirk-Ecke sind von einem kosmischen Punkt regiert. Wer schwache Nerven hat, wenn auch genug starke, die Zeit zu ertragen, entferne sich von dem Spiel. Es ist nicht zu erwarten, daß eine Gegenwart, in der es sein konnte, das wortgewordene Grauen für etwas anderes nehme als für einen Spaß, zumal dort, wo es ihr aus der anheimelnden Niederung der grausigsten Dialekte wiedertönt, und das eben Erlebte, Überlebte für etwas anderes als Erfindung. Für eine, deren Stoff sie verpönt. Denn über alle Schmach des Krieges geht die der Menschen, von ihm nichts mehr wissen zu wollen, indem sie zwar ertragen, daß er ist, aber nicht, daß er war. Die ihn überlebt haben, ihnen hat er sich überlebt, und gehen zwar die Masken durch den Aschermittwoch, so wollen sie doch nicht aneinander erinnert sein. Wie tief begreiflich die Ernüchterung einer Epoche, die, niemals ein Erlebnisses und keiner Vorstellung des Erlebten fähig, selbst von ihrem Zusammenbruch nicht zu erschüttern ist, von der Sühne so wenig spürt wie von der Tat, aber doch Selbstbewahrung genug hat, sich vor dem Phonographen ihrer heroischen Melodien die Ohren zuzuhalten, und genug Selbstaufopferung, um sie gegebenenfalls wieder anzustimmen. Denn daß Krieg sein wird, erscheint denen am wenigsten unfaßbar, welchen die Parole »Jetzt ist Krieg« jede Ehrlosigkeit ermöglicht und gedeckt hat, aber die Mahnung »Jetzt war Krieg!« die wohlverdiente Ruhe der Überlebenden stört. Sie haben den Weltmarkt – das Ziel, zu dem sie geboren wurden – in der Ritterrüstung zu erobern gewähnt; sie müssen mit dem schlechteren Geschäft vorlieb nehmen, sie auf dem Trödelmarkt zu verkaufen. In solcher Stimmung rede ihnen einer vom Krieg! Und es mag zu befürchten sein, daß noch eine Zukunft, die den Lenden einer so wüsten Gegenwart entsprossen ist, trotz größerer Distanz der größeren Kraft des Begreifens entbehre. Dennoch muß ein so restloses Schuldbekenntnis, dieser Menschheit anzugehören, irgendwo willkommen und irgendeinmal von Nutzen sein. Und »weil noch die Gemüter der Menschen wild sind«, sei, zum Hochgericht auf Trümmern, Horatios Botschaft an den Erneuerer bestellt:
Und laßt der Welt, die noch nicht weiß, mich sagen, Wie alles dies geschah; so sollt ihr hören Von Taten, fleischlich, blutig, unnatürlich, Zufälligen Gerichten, blindem Mord; Von Toden, durch Gewalt und List bewirkt, Und Planen, die verfehlt, zurückgefallen Auf der Erfinder Haupt: dies alles kann ich Mit Wahrheit melden." |
Im Capitol Mannheim von 28.01. bis 09.02.: KLAUS LAGE, JOAN ARMATRADING, PETTERSON & FINDUS
Etliche Highlights und fabelhafte Künstler sorgen dafür, dass im großen Kuppelsaal keine Langweile aufkommt. Den Auftakt macht diese Woche Klaus Lage. Seinem Publikum werden am kommenden Mittwoch 21 Songs aus fast 40 Jahren seiner Karriere geboten. Spannend wird es in der ersten Februar Woche: Nach drei Jahren schöpferische Pause ist der Mannheimer Superstar Laith Al-Deen wieder auf Tour. Wir freuen uns auf ein ausverkauftes Konzert. Ein besonderes Highlight ist natürlich auch die Britin Joan Armatrading die ausgerechnet bei der Abschiedstournee auf musikalische Begleitung verzichtet. Joan ganz pur – sicherlich ein Erlebnis! Für einen drastischen Stilwechsel sind das argentinische Tanzpaar Nicole Nau und Luis Pereyra verantwortlich. Zusammen mit ihrem Ensemble sorgen sie für einen unvergesslichen Abend. Das und viel mehr, hier in einer kleinen Übersicht:
Mittwoch, 28.01. Klaus Lage Konzert
Donnerstag, 29.01. I Want it All Musiktheater
Freitag, 30.01. Miller Kabarett, AUSVERKAUFT
Samstag, 31.01. Abdelkarim Comedy
Sonntag, 01.02. Pettersson & Findus Kindertheater imCasablanca, Beginn 11.00 Uhr
Sonntag, 01.02. Laith Al-Deen Konzert, AUSVERKAUFT
Mittwoch, 04.02. Joan Armatrading Konzert
Donnerstag, 05.02. The Great Dance of Argentina Tanzshow
Freitag, 06.02. CAVEWOMAN Comedy; AUSVERKAUFT
Samstag, 07.02. Ass-Dur Musik-Kabarett
Sonntag, 08.02. Deutsche Staatsphilharmonie RP Kinderkonzert, Beginn 11.00 Uhr
Montag, 09.02. Sascha im Quadrat (mit Majka) im Casino
Gestern Abend in Kaiserslautern: Apokalypse Dschihad
„Apocalypto“ von Josef Rosalia Hein, Pfalzpreisträger für Bildende Kunst 2012 (Malerei) |
Apokalypse Dschihad
Vortrag zur Ausstellung „Apocalypse Now!“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
„Apokalypse Dschihad“, so lautete der Vortrag der Berliner Publizistin Claudia Dantschke am Dienstag, 27. Januar, um 18 Uhr (Eintritt frei) zur Ausstellung „Apocalypse Now! — Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis heute“, die derzeit im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) zu sehen ist. Gewaltfantasien, Untergangsszenarien und Hoffnungsvisionen gibt es nicht nur im Christentum. Auch in anderen Religionen gehören apokalyptische Motive zum Repertoire. Radikale und fundamentalistische Weltanschauungsgemeinschaften neigen besonders dazu, apokalyptische Szenarien zu beschwören – und sie mitunter auch Wirklichkeit werden zu lassen. Ein besonders bedrohliches und irritierendes Phänomen ist der islamistische Dschihadismus. Al-Qaida, Al-Shabaab, Boko Haram und der „Islamische Staat“ töten mit scheinbar ungehemmter Brutalität, terrorisieren Bevölkerungen und gefährden den Weltfrieden. Flüchtlingsberichte, Fernsehbilder und Propagandavideos zeigen Grausamkeiten, die auch für hartgesottene Beobachter nur schwer zu ertragen sind. Dantschke, die am Institute for the Study of Radical Movements“ tätig ist, geht Fragen nach, wie gefährlich der Umgang mit apokalyptischen Vorstellungen ist, ob sie eine heimliche Faszination ausüben, womöglich Gewaltfantasien und destruktive Triebe triggern, unter welchen Bedingungen apokalyptische Faszination in reale Gewaltanwendung umschlägt und was sich dagegen tun lässt. Schließlich sucht sie nach theologischen Kriterien, die hilfreich sind.
Der Vortrag zur Ausstellung wurde in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Pfalz angeboten. Die mit 320 Arbeiten von 80 Künstlern groß angelegte Schau spannt einen kunst- und kulturhistorischen Bogen, indem sie Werke auf Papier von der karolingischen Zeit (um 800) bis in die jüngste Gegenwart versammelt und dabei auch populäre Bildmedien wie Comics und Graphic Novels berücksichtigt. Zur Ausstellung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, das mittwochs bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr und dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet ist, gibt es einen opulenten Katalog. Weitere Infos unter www.mpk.de.
Dienstag, 27. Januar 2015
Nächsten Freitag im Edith-Stein-Haus, Kaiserslautern: Jon Gomm – Secrets Nobody Keeps
Jon Gomm – Secrets Nobody Keeps
JON GOMM ist ein Singer-Songwriter mit einem unglaublichen virtuosen Gitarren-Stil. Mit seiner akustischen Gitarre erzeugt er Trommel-Klänge, Basslines und begeisternde Melodien – und das alles zur gleichen Zeit. Dabei kombiniert er Stile von Blues und Jazz bis Rock und Pop. Jedoch liegt der Akzent klar auf seinem gefühlvollen Gesang und Songwriting. Sein ursprüngliches Material wurde sehr von Radiohead’s Robert Johnson beeinflusst.
Sounds erhält man durch Umstimmen der Saiten, und „teasing high harmonics“ der Gitarre ergibt einen synthesizerähnlichen Effekt. Er integriert diese Techniken in seine Songs und setzt seine langjährige Erfahrung als Blues-Sänger ein. Heute tourt er durch Europa und spielt auf Festivals von Rom bis Athen, hat eine riesige eingeschworene Fangemeinde und gilt bei jenen, die sich auskennen, als einer der weltweit talentiertesten und innovativsten Akustik-Gitarristen. Selbst mit nur einer veröffentlichten CD ist er bereits als Einflussgröße für viele andere Künstler zitiert. Als seine Videos bei Youtube auftauchten, wurden diese innerhalb von Tagen tausendfach angeschaut, und seine CD „Hypertension“, die er zu Hause aufnahm, verkaufte sich über tausendmal ohne industrielle Unterstützung.
Abonnieren
Posts (Atom)